x
 
 

Experten-Tipps

Guter Rat in Sachen Sanierung muss nicht teuer sein! In dieser Übersicht finden Sie tolle Tipps aus der Praxis unserer Sanierungsexperten. Sie helfen mit Expertenwissen weiter - egal ob es um Detailwissen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Sanierungsmaßnahmen in Eigenregie oder Checklisten für die richtige Planung geht.

  • Praxis-Tipp

  • Praxis-Tipp
    Checkliste Planung
     

    Checkliste: Fahrplan für die Sanierung Ihres Hauses

    Richtige Planung von Energieberatung bis Bauüberwachung

    Je schlechter die Planung für eine Sanierung ausfällt, umso größer ist die Gefahr, dass sich Fehler einschleichen, die später teuer korrigiert werden müssen. Auch Zusatzkosten lassen sich vermeiden, wenn Sanierungsmaßnahmen sinnvoll kombiniert und geplant werden. Unsere Checkliste zeigt, worauf es ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Fassade
     

    Versicherung zahlt Entfernung ungewollter Graffiti

    Gute Wohngebäudeversicherung unterstützt private Hausbesitzer

    Graffiti ist vor allem in Städten überall zu sehen – an Hauswänden, Zügen oder Unterführungen. Für Hausbesitzer kann die Entfernung ungewollter Schmierereien schnell ins Geld gehen. Gut zu wissen: An privat genutzten Ein- und Zweifamilienhäusern übernimmt eine gute Wohngebäudeversicherung die ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Dachausbau
     

    Checkliste Dachausbau: Die besten Tipps zur Planung

    Voraussetzungen für Umbau im Dachgeschoss von Statik bis Dämmung

    Ist ein Dachausbau geplant, sollten Eigentümer diesen gründlich vorbereiten. Damit der Wohnkomfort im Dachgeschoss am Ende stimmt, ziehen sie am besten einen erfahrenen Planer hinzu. Unsere Checkliste enthält die wichtigsten Punkte, die es beim Dachausbau zu bedenken gilt. Die Checkliste hilft beim ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
     

    Fünf Schritte zum richtigen Dachfenster

    Fensterauswahl für maximalen Wohnkomfort im Dachgeschoss

    Mit neuen Dachfenstern ist das Dachgeschoss nicht wiederzuerkennen: Mehr Tageslicht und das moderne Design lassen die Dachräume größer wirken. Außerdem sinken die Heizkosten, denn die neuen Dachfenster sind deutlich besser gedämmt. Doch welches Fenster passt zu welchem Dachgeschoss? Was müssen ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Dach
     

    Die sieben wichtigsten Tipps für die Dachsanierung

    Beim Dachaufbau immer im System bleiben

    Auch das schönste Dach kommt in die Jahre. Rund 50 bis 60 Jahre Lebensdauer haben die meisten Materialien zur Dacheindeckung, danach ist eine Dachsanierung fällig. Doch das ist keine Baustelle für Heimwerker, hier muss unbedingt ein Fachbetrieb ran. Die wichtigsten Tipps für die Dachsanierung von ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Dämmung
     

    Dachbodendämmung mit Einblasdämmung

    Möglichkeiten, Vorteile, Nachteile und Kosten

    Ob verfüllte Hohlräume in der Holzbalkendecke oder Dämmschicht auf der obersten Geschossdecke: Die Dachbodendämmung kann einfach und schnell mit einer Einblasdämmung realisiert werden. Dabei wird die Decke meistens von oben (Spitzboden) oder von außen (über eine Dachöffnung) verfüllt. Als ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Luftdichtheit
     

    Blower-Door-Test findet Lecks im Haus

    Luftdichtheitsmessung hilft bei Sanierung

    Wenn das Haus aber nun ein Loch hat ... ist es mit dem Heizkosten sparen nicht weit her. Nur wenn ein Haus dicht ist, helfen neue Heizung und Fenster beim Energiesparen. Sonst entweicht Wärme weiterhin über Ritzen und der Einspareffekt verpufft. Energieberater Andreas Skrypietz von der bundesweiten ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Dachdämmung
     

    Nachträgliche Dämmung von Dach und Abseiten mit Einblasdämmung

    Vorhandene Hohlräume zwischen den Sparren für Dachdämmung nutzen

    Ein ungedämmtes oder nur teilweise gedämmtes Dach bedeutet kalte Wohnräume in der Etage darunter und erhöhte Energiekosten. Auch im Sommer – wenn die Hitze in den Wohnbereich dringt – ist die fehlende Dämmung eine Belastung für die Bewohner. Relativ unkompliziert und kostengünstig kann der ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Keller
     

    Die richtige Innendämmung für die Kellerwand

    Kapillaraktives Dämmsystem schützt vor Schimmelbefall

    Immer öfter wird der Keller umfunktioniert und als Sauna, Hobbyraum oder Arbeitszimmer genutzt. Spätestens dann werden höchste Anforderungen in Bezug auf den Feuchte-, Brand-, Schall- und Wärmeschutz gestellt. Besonders günstig für die Innendämmung sind kapillaraktive Dämmsysteme. Experte Frank ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Keller
     

    Ist eine Einblasdämmung auch im Keller möglich?

    Kriechkeller, Teilkeller und Sockelhohlräume unkompliziert dämmen

    Eine Einblasdämmung leistet an vielen Bauteilen gute Dienste – so ist die Dämmung von Dach, Dachboden und Fassade schnell und kostengünstig möglich. Aber gilt das auch für den Keller? Ein Überblick zu den Möglichkeiten einer Einblasdämmung im Keller – speziell bei Teilunterkellerung und ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
     

    Kellerdeckendämmung leicht selbst einbauen

    Schritt-für-Schritt Anleitung für die Dämmung der Kellerdecke

    Eine Kellerdeckendämmung verhindert Fußkälte, spart Heizkosten, schützt die Bausubstanz und erzielt damit auch eine Wertsteigerung des Hauses. Weiterer Pluspunkt: Die Kosten für die Dämmung der Kellerdecke halten sich im Rahmen, so dass sich die Maßnahme schnell bezahlt macht. Energieberater ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Keller
     

    Kellerwände dämmen: Perimeterdämmung richtig planen

    Anbringen der Dämmung im Sockelbereich kann schwierig sein

    Wer sparsam mit Heizenergie und natürlichen Ressourcen umgehen will, kommt um eine Dämmung der Fassade nicht herum. Dazu gehört auch der Sockelbereich. Hier muss eine so genannte Perimeterdämmung aber nicht nur Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllen, sondern auch druckfest und widerstandsfähig ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Keller
     

    Sockeldämmung: Aufbau der Dämmung und Arbeitsschritte

    Schritt für Schritt zur Perimeterdämmung

    Die Planung der Sockeldämmung (auch Perimeterdämmung genannt) beginnt mit der Bestandsaufnahme. Wie die Sockeldämmung für bestmöglichen Wärme- und Feuchteschutz aufgebaut sein muss und welche Arbeitsschritte nach der Bestandsaufnahme bei der Dämmung nötig sind, erläutert Bauingenieur Günter ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Wärmebrücke
     

    Dämmung des Rollladenkastens richtig planen

    Luftdichter Abschluss enorm wichtig

    Damit keine Wärmebrücken entstehen, sollte der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) der Rollladenkästen dem U-Wert des Wandaufbaus entsprechen. Da sich zwischen Innenraum und Außenluft meistens aber nur eine dünne Holzplatte befindet, sind die Dämmeigenschaften des Rollladenkastens bei Altbauten bei ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Dämmung
     

    Dämmung verursacht keinen Schimmel - Mythos atmende Wände

    Fachgerechte Dämmung hilft bei Vermeidung von Schimmel

    Ich will doch keinen Schimmel im Haus - so lautet die weit verbreitete Meinung unter Hausbesitzern zum Thema Dämmung. Zahlreiche schlechte Erfahrungsberichte stützen die Bedenken, so dass am Ende lieber doch keine Dämmung ans Haus kommt. Dabei hilft eine Dämmung sogar dabei, Schimmel zu vermeiden ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Dämmstoff
     

    Einblasdämmung: Welche Dämmstoffe eignen sich?

    Ein Überblick von A wie Aerogel bis Z wie Zellulose

    Ob Dachschräge, oberste Geschossdecke, Kellerdecke oder zweischaliges Mauerwerk: Oft ist die Einblasdämmung (bei Fassaden Kerndämmung genannt) eine schnelle und kostengünstige Form der Dämmung. Doch welche Dämmstoffe stehen überhaupt für die Einblasdämmung zur Verfügung? Ein Überblick von A bis Z.   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Innendämmung
     

    Innendämmung von Fachwerkhäusern mittels Einblasdämmung

    Hohlraumfreie Dämmung auch für schwierige Fälle

    Auch wenn ein Fachwerkhaus nicht denkmalgeschützt ist, will kaum jemand auf die Fachwerk-Optik verzichten. Zumindest im Außenbereich soll das typische und die Umgebung prägende Aussehen in der Regel erhalten bleiben. Gleichzeitig soll das Haus an heutige Ansprüche an Komfort und Wirtschaftlichkeit ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Fassade
     

    Schlagregenschutz verhindert Eindringen von Feuchtigkeit

    Innendämmung funktioniert nur mit dichter Außenwand

    Eine Innendämmung funktioniert nur mit dem richtigen Schlagregenschutz. Er verhindert, dass Regen (oft in Verbindung mit Wind) vor allem auf der so genannten Wetterseite im Westen in die Außenwand eindringt. Zum Schlagregenschutz gehören Anstrich- und Putzsysteme zum Wetterschutz, aber auch ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Wärmebrücke
     

    Wärmebrücken an der Außenwand beseitigen

    Lückenlose Fassadendämmung vermeidet Wärmeverluste

    Zugluft, kalte Oberflächen, feuchte Stellen, Schimmel - diese Probleme kennen Altbau-Bewohner zu Genüge. Die Ursache sind oft so genannte Wärmebrücken an der Außenwand. Als Wärmebrücke bezeichnet man den Bereich an Bauteilen eines Hauses, durch den die Wärme schneller nach außen transportiert wird ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Dämmung
     

    DIY: Heizkörpernische richtig dämmen

    Tipps für Materialien, Kosten und Umsetzung

    Die Heizkörpernische ist ein Klassiker bei der Suche nach Schwachstellen im Altbau. Durch die geringere Dicke der Außenwand geht an dieser Stelle Wärme besonders schnell verloren. Durch den schlechteren Wärmeschutz werden Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel bei abgestelltem Heizkörper ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Dämmstoff
     

    Naturdämmstoffe im Überblick: Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen

    Dämmen mit "Natur pur" für mehr Nachhaltigkeit bei der Sanierung

    Natur pur – das wünschen sich Eigentümer:innen zunehmend auch für ihre Altbau-Sanierung und das längst nicht nur im Denkmalschutz. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen werden beliebter, die ökologischen Vorteile der Naturdämmstoffe überzeugen. Ein Überblick über die wichtigsten Naturdämmstoffe ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Dämmung
     

    Was ist eigentlich der U-Wert? Tipps für die Planung der Dämmung

    U-Wert Rechner helfen bei der Dämmstoff-Auswahl

    Eigentümern, die eine Dämmung planen, begegnet er auf Schritt und Tritt: der sogenannte U-Wert. Egal, ob es um Dach, Außenwände, Boden oder Decke geht – das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, wie hoch der U-Wert jedes Bauteils nach der Dämmung maximal sein darf. Energieberater Rolf-Peter ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Dämmung
     

    Was sind eigentlich Wärmebrücken?

    Mythos Kältebrücken oder warum es im Altbau zieht

    Wenn es um Zugluft in Altbauten und Dämmung geht, ist oft von Wärmebrücken als Ursache die Rede – umgangssprachlich werden sie auch Kältebrücken genannt. Doch woher kommt der kalte "Zug"? Energieberater Andreas Skrypietz von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erklärt, was Wärmebrücken sind ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Dämmstoff
     

    Welcher Dämmstoff passt zu welcher Sanierungsmaßnahme?

    Für jede Dämmung das richtige Material

    Je nach Haus und baulichem Zustand kommen verschiedene Möglichkeiten der Dämmung in Frage, um möglichst optimal Heizkosten einzusparen und den Wohnkomfort zu verbessern. Entsprechend umfangreich - und unübersichtlich - ist auch das Angebot an Dämmstoffen. Wie finden Hausbesitzer den richtigen ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Baumängel
     

    Altbauten: Typische Mängel verschiedener Baujahre

    Diese Konstruktionsmacken erwarten Sie bei einer Sanierung

    Alte Kupferrohre, nackte Dachziegel, gefährliche Holzschutzfarbe an der Vertäfelung – ein Haus aus den 20ern hat andere Mängel als eines aus den 70ern. Wer einen Altbau energetisch sanieren will, stößt je nach Baujahr auf für die Zeit typische Konstruktionsmacken. Energieberater Andreas Skrypietz ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Interview Balkon
     

    Kritische Stelle: Wärmebrücke am Balkonanschluss

    Warum bei der Fassadendämmung der Balkon so wichtig ist

    Eines wissen viele Hausbesitzer schon aus leidvoller Erfahrung: Der Balkonanschluss ist eine kritische Stelle am Haus. Feuchtigkeitsprobleme und Schimmel sind hier keine Seltenheit. Eine Fassadendämmung kann helfen, die Wärmebrücke zu beseitigen – vorausgesetzt dem Balkonanschluss wird dabei ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Wärmebrücke
     

    Möglichkeiten der Balkonsanierung

    So wird der Balkon energieeffizient an die Fassade angeschlossen

    Schwachstelle Balkon: Der Anschluss an die Fassade ist bei Altbauten oft ein Wärmeleck und neuralgischer Punkt. Bei einer Fassadensanierung sollte die Wärmebrücke am Balkonanschluss deshalb beseitigt werden, im Idealfall werden Balkon und Fassade thermisch getrennt. Für die Balkonsanierung oder den ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
     

    Fassadensanierung richtig vorbereiten Schritt für Schritt

    Eignung der neuen Beschichtung vorher überprüfen

    Bevor der neue Putz aufgetragen wird, müssen Eigentümer:innen einige Vorbereitungen an der Fassade treffen: Untergrund prüfen, lose Teile entfernen, Grundierung auftragen - so wird die Fassade Schritt für Schritt startklar für die Sanierung und einen neuen Fassadenputz gemacht.   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Putzschäden
     

    In welchem Zustand befindet sich Ihre Fassade?

    Eine klassische Untergrundprüfung bringt Klarheit

    Die Untergrundprüfung und -bewertung ist eine der schwierigsten Aufgaben bei der Fassadensanierung. Gegenstand der Untergrundprüfung ist einerseits die Beurteilung der Oberfläche der Fassade, andererseits die Feststellung erkennbarer Mängel. Experte Frank Frössel erklärt, mit welchen Prüfmethoden ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Putz
     

    Den Unterputz richtig auswählen

    Haftgrund auf dem Mauerwerk und Putzgrund

    Mehr als 70 Prozent der Fassaden in Deutschland sind verputzt. Dabei hat der Putz längst mehr Aufgaben übernommen, als nur die Wand vor Witterungseinflüssen zu schützen. Der Unterputz ist beim Aufbau der Beschichtung die untere Schicht, die als Haftgrund auf dem Mauerwerk und Putzgrund für den ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Putz
     

    Der richtige Oberputz für die Gestaltung der Fassade

    Beim Putz Funktion und Optik berücksichtigen

    Beim Oberputz sollen nicht nur Funktion und Eigenschaften passen, auch die Optik muss stimmen. Denn für Eigentümer:innen ist der Putz wichtiges Gestaltungsmittel für die Fassade, die den Charakter des Hauses unterstreichen soll. Dennoch lohnt es sich, auch einen Blick auf die Eigenschaften des ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Putz
     

    Die richtige Grundierung für die Fassadensanierung

    Tragfähiger Untergrund bereitet Fassade auf Beschichtung vor

    Eine einfache Regel für die Fassadensanierung besagt, dass jede Beschichtung (also Putz oder Fassadenfarbe) nur so gut sein kann, wie der Untergrund beziehungsweise seine Vorbereitung. Bevor die Fassade also einen neuen Putz oder eine neue Farbe erhält, muss eventuell mit einer Grundierung ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Fassade
     

    Fassadenfarben geben dem Haus einen neuen Look

    Beschichtungen und Anstriche richtig auswählen

    Eine frische Farbe, eine neue Optik - nach einer Fassadensanierung erstrahlt jedes Haus in neuem Glanz. Wichtig bei der Auswahl der Fassadenfarbe sind die Verträglichkeit mit dem Untergrund und der Witterungsschutz. Experte Frank Frössel erklärt, wie Hausbesitzer die richtige Farbe finden und der ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Optik
     

    Was ist eigentlich der Hellbezugswert (HBW)?

    Farben für die Fassade richtig auswählen

    Im Zusammenhang mit intensiven Farbtönen an der Fassade oder auch bei Rissen und Fassadenschäden wird häufig der Hellbezugswert erwähnt. Experte Frank Frössel erklärt, was der Hellbezugswert ist und welchen Einfluss er auf die Auswahl der Farbe hat.   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Putzschäden
     

    Spachtelmassen überbrücken Risse bei der Fassadensanierung

    Mineralische Spachtelmassen optimal für Sanierung von Putz und WDVS

    Spachtelmassen sind kleine Künstler und unverzichtbar bei der Fassadensanierung. Zum Einsatz kommen sie als Haftbrücke, Ausgleich für den nachfolgenden Oberputz, zur Sanierung von Rissen oder deren Überbrückung. Die wichtigsten Eigenschaften von Spachtelmassen hat Experte Frank Frössel ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Fenster
     

    Checkliste Fenstertausch: So finden Sie das richtige neue Fenster

    Wichtige Entscheidungskriterien bei Rahmen, Verglasung und Einbau

    Gibt es das perfekte Fenster? Diese Frage stellen sich viele Eigentümer bei einem Fenstertausch. Doch pauschal lässt sich das nicht beantworten, zu unterschiedlich sind der individuelle Geschmack und die Anforderungen verschiedener Häuser. Unsere Checkliste hilft bei der Auswahl der passenden neuen ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Wärmebrücke
     

    Die drei größten Schwachstellen beim Fenstertausch

    Dichte Anschlüsse vermeiden Wärmebrücken und Bauschäden

    Wenn es um den Austausch alter Fenster geht, machen sich Hausbesitzer viele Gedanken um den richtigen Rahmen und die optimale Verglasung. Doch die Sanierung führt nur dann zum Erfolg, wenn beim Einbau auf dichte Anschlüsse geachtet wird, weiß Energieberaterin Stefanie Wiedmann. Sie zeigt die drei ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Energieeffizienz
     

    Energy-Label für Fenster hilft Hausbesitzern bei der Auswahl

    Das müssen Sie zum Thema Fenstertausch wissen

    Hauptmotive für den Fenstertausch: Die Heizkosten sollen sinken, der Wohnkomfort verbessert werden. Das Energy-Label für Fenster hilft Hausbesitzern bei der Auswahl neuer Fenster und stellt die Fenstereigenschaften übersichtlich dar. Worauf Hausbesitzer beim Fensterkauf achten müssen, erklärt ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Interview Fenster
     

    Neue Fenster richtig einbauen - Tipps für die Fenstermontage

    Einbau entscheidet über Wärme- und Schallschutz sowie Sicherheit

    Wer sich für den Einbau neuer Fenster entscheidet, hat vor allem eins im Sinn: langfristig Energie sparen. Dabei spielt die hochwertige Verarbeitung der Fenster eine große Rolle. Was aber oft übersehen wird: Auch die richtige Montage ist ausschlaggebend für optimalen Wärme- und Schallschutz, ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Dichtung
     

    Die besten Tipps für den Haustür-Kauf

    Wärmedämmung und Fugendichtung geben den Ausschlag

    Während bei Neubauten moderne, energiesparende Haustüren heute Standard sind, weisen die Eingangstüren bei älteren Häusern oft erhebliche Defizite in punkto Wärmedämmung auf. Energieberater Rolf-Peter Weule rät Hausbesitzern deshalb, die Haustür nicht nur wegen der Optik, sondern auch aus ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Garten/Terasse
     

    Elektroanschlüsse für Grundstück, Terrasse und Garten

    Nur Komponenten für Einsatz im Freien verwenden

    Balkon, Terrasse und Garten werden im Sommer zum beliebtesten Aufenthaltsort. Elektrogrill, Musikanlage und Teichpumpe sorgen dann für Komfort und ein angenehmes Ambiente. Auch Elektrowerkzeuge wie Rasenmäher, Heckenschere oder Dampfstrahler kommen zum Einsatz. Immer mehr Geräte benötigen auf dem ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Flächenheizung
     

    Bei Fußbodenheizung auf gute Dämmung achten

    Wärmedämmung und Trittschalldämmung komplettieren System

    Eine Fußbodenheizung sorgt wirtschaftlich und komfortabel für warme Räume - allerdings nur, wenn die Dämmung des Systems auch stimmt. Wärmedämmung und Trittschalldämmung sollten deshalb nicht vernachlässigt werden. Nur so ist eine dauerhaft sichere, effiziente sowie als angenehm empfundene ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Flächenheizung
     

    Fußbodenheizung und Heizkörper kombinieren – geht das?

    Zwei Beispiele zeigen die Möglichkeiten einer Nachrüstung

    Viele Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien arbeiten am effizientesten in Verbindung mit einer Flächenheizung. Standard sind im Altbau allerdings eher Heizkörper. Wenn Eigentümer dann eine Fußbodenheizung nachrüsten möchten, aber nicht im gesamten Haus, stellt sich die Frage: Fußbodenheizung ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Flächenheizung
     

    Nachrüstung einer Fußbodenheizung im Altbau

    Nass-, Trocken- und Dünnschichtsysteme im Überblick

    Anlass für eine Sanierung ist oft der Wunsch nach mehr Wohnkomfort und Behaglichkeit - eine Fußbodenheizung steht deshalb hoch im Kurs. Doch eine Nachrüstung im Altbau muss gut geplant und mit den Gegebenheiten im Haus abgeglichen werden. Inzwischen stehen aber viele Systeme für die Sanierung zur ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Flächenheizung
     

    Sanierung der Fußbodenheizung: Wie lange halten die Rohre?

    Lange Lebensdauer von Kunststoff- und Kupferrohren

    Das Haus ist 20 bis 30 Jahre alt und hat eine Fußbodenheizung - viele Eigentümer fragen sich dann: "Wie lange kann die alte Fußbodenheizung noch genutzt werden? Wann steht eine Sanierung an?" Vor allem die Lebensdauer von Kunststoffrohren wird oft hinterfragt. Die Experten vom Bundesverband ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Interview Heizung
     

    Vorteile einer Flächenheizung

    Sinkende Heizkosten und Platzgewinn machen Heizsystem attraktiv

    Wird die Heizung erneuert, lohnt es sich für Hausbesitzer über den Einsatz einer Flächenheizung nachzudenken. Wandheizung und Fußbodenheizung punkten mit einer Senkung der Heizkosten, angenehmer Wärmeabstrahlung und mehr Freiraum in den Zimmern. Experte Joachim Plate vom Bundesverband ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Interview Heizung
     

    Brennwertkessel: Tipps zu Auswahl, Installation und Kosten

    So bringen Sie Gasheizung und Ölheizung auf Vordermann

    Viele Hausbesitzer bleiben auch bei einer Erneuerung der Heizung bei ihrem gewohnten Brennstoff wie Gas oder Öl. Die gute Nachricht: Auch für Ölheizung und Gasheizung gibt es inzwischen energieeffiziente Heizsysteme. Was Hausbesitzer bei Kauf und Installation eines modernen Brennwertkessels ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Heizkosten
     

    Checkliste zum Heizungstausch

    Wann ist die alte Heizung reif für einen Austausch?

    Wann lohnt sich eigentlich eine neue Heizung? Und was ist das richtige System bei der Heizungsmodernisierung? Wir haben in einer Checkliste die wichtigsten Tipps für Hausbesitzer zusammengestellt, die ihre alte Heizung erneuern wollen.   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Heizung
     

    Gasheizung richtig dimensionieren

    So wählen Hausbesitzer die passende Größe für den Heizkessel

    Wie wird eigentlich eine Heizung richtig dimensioniert? Je größer der Heizkessel, umso besser? Bloß nicht, raten Experten, diese Herangehensweise an die Dimensionierung der Heizung ist längst veraltet. Wir geben Tipps, wie Hausbesitzer die richtige Größe für ihre neue Gasheizung finden.   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Gas-Heizung
     

    Pflicht Heizungs-Check: So lassen Sie die Gasheizung überprüfen

    Alles zu Kosten, Fristen und Ansprechpartnern

    Die EnSimiMaV verpflichtet Eigentümer mit Gasheizung zu einem Heizungs-Check bis zum 30.9.2024. EnSimiMaV bedeutet "Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen". Verabschiedet wurde sie in der Energiekrise, denn falsch eingestellte Gasheizungen verschwenden ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Interview Heizkosten
     

    Heizsaison startet: Fehler, Irrtümer und Internetkäufe

    Experteninterview zum Beginn der kalten Jahreszeit

    In der Regel dauert die Heizsaison von Oktober bis April. Für ein wohlig warmes Zuhause ist eine funktionstüchtige und verlässliche Heizung dann das A und O. Doch leider verläuft der Start in die Heizsaison nicht immer reibungslos. Die Experten der Aktion "Intelligent heizen" über Fehler zu Beginn ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Heizkosten
     

    Heizung im Sommer: Das sind die richtigen Einstellungen

    Die besten Tipps für den Heizkessel im Sommerbetrieb

    Einfach mal abschalten – das ist ein guter Plan für die Urlaubs- und Ferienzeit. Aber gilt das auch für die Heizung? Das Abstellen der Heizung kann sich lohnen, um in den wärmeren Monaten Energie und Kosten zu sparen. Dabei gilt es jedoch je nach Anlage einige Punkte zu beachten, denn warmes Wasser ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Heizung
     

    Heizungstausch leicht gemacht - die 6 wichtigsten Tipps

    Neue Heizung: Effizienz, Kosten, Komfort und Sicherheit

    Never change a running system? Die englischsprachige Weisheit aus der IT-Welt gilt ganz sicher nicht, wenn das System eine Heizungsanlage ist. Denn selbst wenn das System (noch) läuft, können Eigentümer:innen von einem Heizungstausch profitieren. Wie das geht und was dabei zu beachten ist, haben ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Interview Heizkörper
     

    Hydraulischer Abgleich der Heizung spart Energie

    Optimierung von Heizkessel, Umwälzpumpe und Thermostatventilen

    Wenn nicht alle Heizkörper im Haus gleich warm werden oder die Thermostatventile Geräusche machen, hilft ein hydraulischer Abgleich. Das klingt kompliziert, hat aber einen einfachen Hintergrund: Für jeden Heizkörper im Haus muss eine ausreichende Menge Wasser eingestellt sein. Das reguliert sich ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Heizung
     

    Neue Heizung: Diese Punkte sollte das Angebot enthalten

    Checkliste für detaillierte Heizungsangebote

    Manchmal muss es ganz schnell gehen, wenn die alte Heizung streikt. Im Idealfall planen Hausbesitzer die Erneuerung der Heizung aber in Ruhe und mit viel Vorlauf. Unverzichtbar in allen Fällen: ein aussagekräftiges Angebot. Doch was gehört da rein und woran erkennen Eigentümer gute Angebote für die ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Ölheizung
     

    Ölheizung: Heizöl richtig lagern

    Experten empfehlen Einstrangsystem und regelmäßige Tankreinigung

    Rund 11 Millionen Haushalte heizen mit Ölheizung und viele bleiben auch nach der Sanierung bei diesem Brennstoff. Es stellt sich also die Frage nach der richtigen Lagerung, denn Heizöl wird in einem Tank direkt am oder im Haus bevorratet. Damit das Heizöl weder an Qualität verliert, noch die Umwelt ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
     

    Ölheizung umrüsten auf Gasheizung Schritt für Schritt

    Förderung und gute Planung erleichtern Erneuerung der Heizung

    Wer mit einer alten Ölheizung heizt und diese erneuern muss, liebäugelt nicht selten mit einem Wechsel zur Gasheizung. Geringerer Energieverbrauch, kein Öltank im Keller – Gründe für die Umrüstung gibt es viele. Doch lohnt sich so eine Umstellung der Heizung von Öl auf Gas und was müssen ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Interview Erneuerbare Energien
     

    Pelletheizung: So gelingt die Umstellung auf Holzpellets

    Vielseitigkeit ist großer Vorteil von Pelletkesseln

    Auch bei konstanten Preisen für Öl und Gas ist das Heizen mit Holzpellets für Hausbesitzer attraktiv. Ein Umstieg auf eine Pelletheizung lohnt sich von fast jedem Heizungssystem. Ein Gespräch mit Diplom-Forstwirt Martin Bentele, Geschäftsführer Deutsches Pelletinstitut (DEPI), über die ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Interview Erneuerbare Energien
     

    Wie ökologisch sind Holzpellets wirklich?

    Brennstoff für Pelletheizung wird nicht knapp

    Für Eigentümer, die bei der Modernisierung der Heizung komplett auf erneuerbare Energien umsteigen wollen, ist die Pelletheizung eine gute Lösung. Doch was, wenn alle so denken? Werden Holzpellets irgendwann einmal knapp? Und wie ökologisch sind sie als Brennstoff für die Heizung wirklich? Ein ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Interview Wärmepumpe
     

    Wärmepumpe im Altbau – funktioniert das?

    Expertentipps zu Grundlagen, Effizienz und möglichen Varianten

    Ein Großteil der Neubauten heizt inzwischen mit einer Wärmepumpe. Kein Wunder: In gut gedämmten Niedrigenergiehäusern sorgt sie effizient und kostensparend für Wärme. Doch eignet sich die Wärmepumpe auch als Heizung in einem Altbau, zum Beispiel wenn bei einer Sanierung die Heizung erneuert wird? ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Kamin+Kachelofen
     

    Moderne Kaminöfen dürfen auch bei Feinstaubalarm betrieben werden

    Geringe Emissionen beim richtigen Heizen mit Holz

    Zu hohe Feinstaubwerte in den Großstädten sind leider keine Seltenheit mehr, vor allem Stuttgart ist betroffen. Als Verursacher gelten Fahrzeuge und alte Holzheizungen. Müssen Öfen deshalb künftig aus bleiben? Nicht, wenn sie emissionsarm sind! Moderne Kaminöfen dürfen bei Feinstaubalarm genutzt ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Abgasanlage
     

    Schornstein bei Heizungserneuerung anpassen

    Feuerstätten raumluftunabhängig betreiben

    Wird der alte Heizkessel durch eine neue Heizung ersetzt, muss meistens auch die Abgasanlage erneuert werden. Denn der Schornstein ist je nach Art des verfeuerten Brennstoffs anders ausgelegt und sollte daher bestimmte Kriterien erfüllen, weiß Energieberater Rolf-Peter Weule. Er erklärt, worauf ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Flächenheizung
     

    Hitzeperioden trotzen: Decke für die Kühlung nutzen

    Komfortables Raumklima dank Deckenkühlung

    Wandheizung und Deckenheizung sind eine kleine, feine Nische. Immer mehr Eigentümer:innen entdecken diese jedoch für sich, denn die Vorteile sind unübersehbar. Doch zu einem komfortablen Raumklima gehört noch viel mehr – das zeigen ausgedehnte Hitzeperioden der letzten Zeit. Warum also Wand und ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Lüftung
     

    Lüftungsanlage: Kosten und Leistungsfähigkeit

    Diese Kriterien sollte die kontrollierte Wohnungslüftung erfüllen

    Eine kontrollierte Wohnungslüftung sorgt für ein gesundes Raumklima nach einer energetischen Sanierung. Doch damit die Lüftungsanlage energieeffizient und unauffällig Frischluft bereitstellen kann, sollten Hausbesitzer auf die Leistungsfähigkeit achten. Lüftungsexperte Claus Händel vom Fachverband ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Schimmel
     

    Nach Sanierung unbedingt auf richtige Lüftung achten

    Schimmel-Schäden durch zu hohe Luftfeuchtigkeit

    Ist Schimmel im Haus wirklich gefährlich? Diese Frage begleitet Torsten Dzeik, Energieberater mit Zusatzausbildung zur Fachkraft für Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV), bei seiner täglichen Arbeit. Damit sich Schimmel nicht in den Wohnräumen ausbreitet, ist das richtige Lüften wichtig - ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Lüftung
     

    Planungstipps für die Lüftungsanlage

    Kontrollierte Wohnraumlüftung richtig auslegen lassen

    Weil moderne Gebäudehüllen praktisch luftdicht sind, sollte bei einer energetischen Sanierung die Planung einer kontrollierten Wohnraumlüftung zum Standard gehören. So lassen sich Feuchteschäden und ein ungesundes Raumklima vermeiden. Lüftungsexperte Claus Händel vom Fachverband Gebäude-Klima (FGK) ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Interview Recht und Gesetz
     

    Wann braucht man ein Lüftungskonzept bei der Sanierung?

    Das schreibt die DIN 1946-6 vor

    Eine Sanierung verändert den Luftwechsel im Haus: Wo vorher (ungewollt) Frischluft über Fugen und Ritzen einströmte, ist danach alles luftdicht verschlossen. Deshalb muss laut DIN 1946-6 je nach Sanierungsvorhaben auch ein Lüftungskonzept erstellt werden. Was genau die Norm besagt und was es mit ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Schimmel
     

    Schimmel im Bad richtig entfernen und vorbeugen

    Die wichtigsten Tipps für Silikonfugen und Fliesenfugen

    Schimmel im Bad - das Problem kennt so gut wie jeder. Besonders häufig betroffen sind die Silikonfugen der Dusche und an den Badewannenrändern. Die Feuchtigkeit dort bietet ideale Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze. Was wirklich hilft gegen Schimmelpilzbefall im Bad und wie Sie die Fugen frei ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
     

    So wird das Altbau-Bad Schritt für Schritt barrierefrei

    Tipps zu Tür, Dusche, WC, Lüftung und Beleuchtung

    Das Bedürfnis nach mehr Bequemlichkeit oder das herannahende Alter sind oft der Anlass, über die künftige Nutzung von Haus oder Wohnung nachzudenken. Der Raum, dessen Elemente am stärksten unser Wohlbefinden beeinflussen, ist das Bad als ein individuelles Rückzugsgebiet, eine Wellness-Oase im ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Innenwand
     

    Baustoffe und Materialien für gesundes Wohnen

    Tipps zu Baumaterialien, Bodenbelag, Putzen und Farben

    Gesund wohnen in einem Haus ohne Schadstoffe - das ist nicht nur für Familien mit Kindern wichtig, sondern auch für Allergiker, Senioren, sensible und kranke Menschen. Möglich ist Wohngesundheit auch in Altbauten, wenn die Bewohner auf die richtigen Baustoffe und Materialien für den Innenausbau ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Schimmel
     

    Das sind die Ursachen für Schimmel im Haus

    Feuchtigkeit durch Bauschäden, schlechte Dämmung und Wärmebrücken

    Der Irrtum, dass Schimmel nur durch falsches Heizen und Lüften entsteht, ist weit verbreitet. Dabei ist das in recht wenigen Fällen die alleinige Ursache für Schimmel. Oft sind bauliche Mängel die Ursache für Schimmel in Wohnräumen, häufig kommen Baumängel und falsches Lüften zusammen. ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Boden
     

    Gesund Wohnen mit dem richtigen Bodenbelag

    Tipps für Parkett, Laminat, Fliesen, Teppich und Linoleum

    Stark riechender Laminatkleber, müffelnder Teppichboden, Emissionen aus den Fliesenfugen - nicht immer beeinflusst der Bodenbelag die Gesundheit positiv. Es lohnt sich also für Hausbesitzer, bei der Auswahl genau hinzuschauen. Die gute Nachricht: Aus so gut wie allen Bodenbelagsgruppen sind ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Boden
     

    Ideale Kombination: Fliesen und Fußbodenheizung

    Vorteile von Keramik und Flächenheizung

    Die richtige Kombination von Heizung und Bodenbelag sorgt für einen hohen Wohn- und Wärmekomfort. Das perfekte Duo für angenehme Strahlungswärme und ein gesundes Raumklima sind zum Beispiel Fußbodenheizung und Fliesen. Experte Joachim Plate erklärt, worauf Hausbesitzer achten sollten.   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Schimmel
     

    Gesundheitsgefahren durch Schimmel im Haus

    Nicht nur Schimmel, auch unsachgemäße Sanierung hat Risiken

    Mögliche Gesundheitsgefahren durch Schimmelpilze werden oft instrumentalisiert, wenn es im Rahmen von Streitigkeiten darum geht, einen Sachverhalt zu dramatisieren oder den Umfang einer Sanierung zu begründen. Dabei sind mögliche Gesundheitsgefahren deutlich komplexer zu sehen und zu bewerten. ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Innenwand
     

    So finden Sie Putze und Farben für ein gutes Wohnklima

    Dekorative Innenwände ohne Schadstoffe

    Für ein gesundes Raumklima reicht Lüften allein nicht, es kommt auch erheblich auf die eingesetzten Materialien an. Enthalten diese Schadstoffe, kann das zu gesundheitlichen Problemen bei den Bewohnern führen. Wandfarben und Innenputze haben unmittelbaren Kontakt zum Innenraum und damit Einfluss ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Küche
     

    Checkliste Küchenplanung

    So passt die neue Küche perfekt zur Wohnsituation

    Einmal die neue Wohnzeitschrift durchgeblättert und etliche Ideen landen auf dem Wunschzettel. Ganz oben auf der Liste: eine neue Küche. Doch Trend hin oder her – die neue Küche soll nicht nur toll aussehen, sondern ihrem Anspruch als Mittelpunkt des Hauses auch gerecht werden! Mit der richtigen ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Schimmel
     

    Arbeitsschritte bei der Sanierung von Schimmelbefall

    Sanierungsmethoden bei Schimmel im Überblick

    Wenn Schimmelbefall saniert werden muss, sollten die mit Schimmel belasteten Materialien am besten entfernt werden. Ist das nicht möglich, kommen verschiedene Verfahren zur Desinfektion in Frage. Experte Frank Frössel erklärt, welche Methoden und Mittel zum Einsatz kommen, wenn Fachleute dem ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Schimmel
     

    Fachgerechte Sanierung von Schimmelbefall

    Beurteilung von Ursachen und Gesundheitsgefährdung durch Schimmel

    Wenn es um die fachgerechte Sanierung von Schimmelbefall geht, muss unterschieden werden, ob die Ursachen der Schimmelbildung beseitigt (Sanierung) oder die Symptome kaschiert (Kosmetik) werden. Experte Frank Frössel gibt einen Überblick über die Arbeitsschritte bei der Schimmelsanierung und die ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Feuchtigkeit
     

    Fehlende Abdichtung als Ursache für Feuchtigkeitsschäden am Haus

    Gelöste Salze greifen Bausubstanz an und verursachen Bauschäden

    Defekte Rohre oder Leitungen, Schlagregen, Spritzwasser, unzureichendes Lüften – die Ursachen für Feuchtigkeitsschäden am Haus sind vielfältig. Feuchtigkeit als Verursacher und Katalysator vieler bauschädigender Prozesse wird als Hauptursache von bauphysikalisch bedingten Bauschäden angesehen. ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Feuchtigkeit
     

    Feuchte Kellerwände trocken legen

    Kellersanierung startet mit Bauwerksdiagnostik und Konzeption

    Abblätternder Putz, feuchte Wände, modriger Geruch und Schimmelbildung – in vielen Altbauten sind feuchte Keller leider die Regel. Experten schätzen, dass bei rund 60 Prozent der Altbauten eine Sanierung der Kellerwände erforderlich ist. Am Anfang steht jedoch eine Bauwerksdiagnostik. Experte Frank ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Feuchtigkeit
     

    Feuchte Kellerwände: Feuchtigkeit greift die Bausubstanz an

    Bauschäden und reduzierter Wärmeschutz bei feuchten Kellerwänden

    Nicht nur, dass Feuchtigkeit oft Bauschäden im Schlepptau hat. Auch das Raumklima verschlechtert sich und der Wärmeschutz wird erheblich minimiert. Sanierungsexperte Frank Frössel erklärt, welche Materialeinflüsse bei feuchten Kellerwänden wirken und wie die Bausubstanz angegriffen wird.   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Feuchtigkeit
     

    Kellersanierung: Bauwerksdiagnostik erfasst Zustand des Hauses

    Bewertung von Mauerwerk und Baustoffen

    Vor der Sanierung feuchter Kellerwände steht eine umfangreiche Bauwerksdiagnostik an. Erst danach können Experten entscheiden, welche Sanierungsmaßnahme zum gewünschten Ergebnis führt. Die Bauwerksdiagnostik ist eine Teildisziplin der Bauphysik, die den Ist-Zustand einer Bauteilfunktion und ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Feuchtigkeit
     

    Feuchter Keller: Nachträgliche Außenabdichtung der Kellerwand

    Feuchte Kellerwände erfolgreich trockenlegen

    Die hauptsächliche Durchfeuchtung erdberührter Bauteile findet über die vertikalen Kelleraußenwände statt. Diese Flächen sind deutlich größer als die Mauerwerksquerschnitte und Fundamente, über die Feuchtigkeit zum Beispiel kapillar aufsteigen und sich verteilen kann. Deshalb muss der ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Feuchtigkeit
     

    Nachträgliche Horizontalabdichtung gegen feuchte Kellerwände

    Nur anerkannte Verfahren verhindern Eindringen von Feuchtigkeit

    Um Feuchtigkeitsschäden zu beseitigen, setzen Experten bei den Ursachen an. Eine wesentliche Voraussetzung ist die nachträgliche Horizontalabdichtung. Damit sie Erfolg hat, sind oft flankierende Maßnahmen notwendig. Diese haben ganz unterschiedliche Aufgaben: die Trocknung beschleunigen, ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Feuchtigkeit
     

    Sanierung von salzbelastetem Mauerwerk

    Sanierputze sind effizienteste und preiswerteste Methode

    Baustoffe werden durch Salze durchfeuchtet. Weniger bekannt ist allerdings, dass Salze auch dafür verantwortlich sind, dass Feuchtigkeit im Baustoff gebunden und damit die Austrocknung des Mauerwerks nach einer Sanierung behindert wird. Deshalb ist die Reduzierung der Salzbelastung im Mauerwerk ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Schimmel
     

    Schimmelpilz-Gefahr: Keller im Sommer richtig lüften

    Lüftung bei Wärme verschlimmert Feuchtigkeit - Sommerkondensation

    Was liegt näher, als die muffigen Abstellräume im Keller über den Sommer einmal kräftig durchzulüften? So denken viele und verschlimmern damit oft noch das Feuchtigkeits- und Schimmelpilz-Problem, weiß der Bausachverständige und Schimmelpilz-Experte Holger Rieck. Nur bei kühlem Wetter sollte der ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Denkmalschutz
     

    Checkliste für die Sanierung unter Denkmalschutz

    Altes bewahren und Energiebilanz verbessern

    Reich verzierte Altbauten prägen das Bild vieler Städte. Ganze Straßenzüge oder Plätze erhalten ihren Charakter durch Ziegelbauten oder Biedermeier-Ensembles. Etwa fünf Prozent der bis 1978 errichteten Altbauten sind ganz oder teilweise denkmalgeschützt - ein Großteil davon unsaniert. ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Denkmalschutz
     

    Historische Baustoffe für die Sanierung unter Denkmalschutz

    So finden Hausbesitzer passende Baumaterialien mit Patina

    Ob Reparatur, Ergänzung oder Rekonstruktion – bei der Sanierung eines Hauses unter Denkmalschutz sind historische Baustoffe und antike Materialien gefragt. Doch wie kommt man an solche Originale, die perfekt in die Bauzeit des denkmalgeschützten Hauses passen? H. Christoph Freudenberger vom ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Sicherheit
     

    Checkliste: Was tun nach einem Einbruch?

    Mit diesen Tipps kann der Schaden schnell reguliert werden

    Die Situation nach einem Einbruch ins Haus oder in die Wohnung ist für die betroffenen Bewohner sehr unangenehm und mit vielen Ängsten verbunden. Doch nach dem ersten Schreck ist überlegtes Handeln wichtig. Die Experten von der Württembergischen Versicherung geben in dieser Checkliste Tipps, wie ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Sicherheit
     

    Einbruchschutz wirkt – die besten Sicherheitstipps der Polizei

    Viele Hausbesitzer sind nachlässig beim Schutz vor Einbrechern

    Aktuell verzeichnet die bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik erstmals wieder einen Rückgang beim Wohnungseinbruch. Doch eine Entwarnung gibt es nicht, denn die Zahlen bewegen sich weiter auf hohem Niveau! Und dennoch sind viele Hausbesitzer nachlässig beim Einbruchschutz, trotz Aufklärung und ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Sicherheit
     

    Elektronische Helfer für mehr Einbruchschutz

    Tipps zu Bewegungsmelder, Videoüberwachung und Alarmanlage

    Gerade in den Monaten Oktober bis März sind Langfinger im Schutz der früh einsetzenden Dämmerung aktiv. In vielen Fällen handelt es sich um Gelegenheitsdiebe, die mit den richtigen Schutzmaßnahmen abgeschreckt und an ihrem Vorhaben gehindert werden können. Experte Hartmut Zander erklärt, wie ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Unwetter
     

    Pelletlager bei Hochwasser: So werden die Holzpellets richtig gelagert

    Wichtige Tipps für Eigentümer mit Pelletheizung bei Überflutung

    Nicht nur Hochwasser kann den Keller fluten, auch ein Starkregen oder Wasserschaden lässt manchmal das Wasser im Keller stehen. Doch was tun, wenn auch das Pelletlager davon betroffen ist? Die gute Nachricht: Geflutete Pelletlager rufen keine Umweltbelastungen hervor, wie das zum Beispiel bei ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
     

    Schimmel entfernen: Diese Mittel und Tipps helfen wirklich

    Erste Hilfe gegen akuten Schimmelbefall

    Tritt Schimmel an kleinen Stellen und oberflächlich auf, kann man beim Entfernen selbst Hand anlegen. Großflächiger Schimmelbefall gehört besser in die Hände von Experten. Doch bevor Sie loslegen noch ein Tipp: Die chemische Keule aus Drogerie oder Baumarkt ist wenig empfehlenswert, auch viele ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Thermografie
     

    Checkliste Thermografie

    So erhalten Sie aussagekräftige Wärmebilder

    Eine Thermografie vom Haus quasi im Vorbeifahren? Billigangebote suggerieren, Wärmebilder würden mit wenig Aufwand und geringen Kosten entstehen. Doch die Aussagekraft solcher Thermografien ist begrenzt, erklärt Holger Rieck, Sachverständiger vom Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau (VQC). Denn ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Thermografie
     

    So funktioniert eine Thermografie

    Das steckt hinter Wärmebildern

    Mit einer Thermografie lassen sich effektiv energetische Schwachstellen eines Hauses aufdecken. Aussagekräftige Wärmebilder erlauben deshalb einen Rückschluss auf die Energieeffizienz eines Hauses. Thermografie-Experte Holger Rieck erklärt, wie eine Thermografie funktioniert.   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Thermografie
     

    Thermografie entlarvt typische Schwachstellen

    Das sagen Wärmebilder über die energetische Qualität Ihres Hauses

    Mit Hilfe einer Thermografie lassen sich energetische Schwachstellen in der Bausubstanz eines Hauses entlarven, viele davon sind typisch und kommen in fast allen Altbauten vor. Meistens handelt es sich um Wärmebrücken, an denen viel Wärme verloren geht. Thermografie-Experte Holger Rieck erklärt die ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Sicherheit
     

    Innerer und äußerer Blitzschutz schützt vor Brand und Schäden

    Blitzschutzanlage plus mehrstufiger Überspannungsschutz

    Heftige Gewitter mit starken Regenfällen sowie Blitzeinschlägen können große Schäden anrichten. Für Hausbesitzer entstehen dadurch hohe Kosten. Als wirksamen Schutz vor Blitz- und Überspannungsschäden empfiehlt Experte Hartmut Zander eine fachgerecht installierte Blitzschutzanlage sowie einen ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Schallschutz
     

    Schallschutz mit Einblasdämmung verbessern

    Dämmung von Ritzen und Spalten verhindert Schlüssellocheffekt

    Bewohner von Mehrfamilien- und Reihenhäusern und Eigentümer an verkehrsreichen Straßen sowie in Flughafennähe können ein Lied davon singen, wie Lärm ihren Wohnkomfort beeinträchtigt. Und auch Trittschall ist immer wieder ein Streitthema im Altbau. Eine Einblasdämmung hilft effektiv gegen den Lärm, ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Elektro
     

    Bei Badsanierung auch an Elektroinstallation denken

    Maßgeschneiderte Planung für das Badezimmer

    Braune Fliesen und moosgrünes Waschbecken: In vielen Badezimmern ist nicht nur das Design noch auf dem Stand der 70er oder 80er Jahre. Auch in Sachen Sicherheit und Elektroinstallation ist eine Modernisierung oft dringend notwendig. Experte Hartmut Zander von der Initiative ELEKTRO+ erklärt, was ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Elektro
     

    Das richtige Schutzkonzept für die Elektroinstallation

    Sicherheit dank FI-Schalter, LS-Schalter, Brand- und Blitzschutz

    Beschädigte elektrische Leitungen und Elektrogeräte werden schnell zur Gefahr. Für den Schutz der Bewohner und der angeschlossenen Elektrogeräte empfiehlt sich ein zuverlässiges Schutzkonzept bestehend aus FI-Schalter, LS-Schalter, FI/LS-Schalter, Brandschutzschalter sowie dreistufigem Blitz- und ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Elektro
     

    Die sechs größten Irrtümer zur Elektroinstallation

    Elektrische Anlagen, Steckdosen und Stromkreise richtig planen

    Überlastete Mehrfachsteckdosen, ungenügender Überspannungsschutz und wenig Licht im Eingangsbereich - mit guter Planung der Elektroinstallation lassen sich Ausstattungsfehler vermeiden. Die passende Dimensionierung macht den Alltag sicherer und komfortabler, außerdem lässt sich noch Energie sparen. ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Sicherheit
     

    Rauchmelder in fast allen Bundesländern Pflicht

    Tipps zu Fristen, Auswahl, Montage und Dokumentation

    Rund 400 Menschen sterben jährlich bei einem Wohnungsbrand, ausgelöst durch defekte Kabel, vergessene Kerzen und Ähnliches. Zwei Drittel der Brandopfer werden im Schlaf überrascht und die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung. Dagegen helfen Rauchmelder, die mittlerweile in fast allen ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Smarthome
     

    Checkliste: Das Smarthome richtig planen

    Fragebogen hilft bei Auswahl richtiger Funktionen

    Leben im Smarthome - das wird für viele Hausbesitzer zunehmend interessant. Die Gründe sind vielfältig: Moderne Haustechnik kann für mehr Energieeffizienz, Komfort, Barrierefreiheit und Sicherheit sorgen. Doch was die Bewohner unter einem Smarthome verstehen und welche Funktionen sie sich wünschen, ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Smarthome
     

    Das Smarthome per Funk steuern - Vorteile und Nachteile

    Funksysteme sind praktisch, passen aber nicht zu jedem Haus

    Die Meinungen über die Verwendung von Funk-Systemen im Smarthome gehen stark auseinander: Die einen sind begeistert von der einfachen Installation, die anderen kritisieren die zusätzliche Strahlenbelastung im Wohnumfeld.   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Smarthome
     

    Die richtige Elektroinstallation für das Smart Home

    RAL-Richtlinie definiert Standards und Ausstattungswerte

    An einer intelligent vernetzten Haustechnik kommt künftig kaum noch jemand vorbei. Im Smart Home werden Funktionen wie Heizung, Beschattung oder Licht weitgehend automatisch und damit energieeffizient gesteuert. Mit einer Modernisierung der Elektroinstallation legen Eigentümer:innen den Grundstein. ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Smarthome
     

    Steuerung im Smarthome: zentral oder dezentral

    Elektroinstallation mit Bussystemen Voraussetzung für Automation

    Grundsätzlich besteht ein Gebäudeautomationssystem aus Sensoren, Aktoren, Bedienelementen und Systemgeräten wie Datenschnittstellen. Sensoren erfassen Wetterdaten oder die Raumluftqualität. Aktoren sind Steuerungselemente, zum Beispiel für Markisen und Fenster oder Licht. Die Bedienung erfolgt über ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Solar
     

    Autarker Betrieb der Photovoltaik-Anlage bei Netz-/Stromausfall

    Inselfähigkeit der Solaranlage erfordert Solarstromspeicher

    Photovoltaik-Anlagen erfreuen sich steigender Nachfrage. Sie erhöhen den Autarkiegrad und schonen in Zeiten von steigenden Strompreisen das Haushaltsbudget. Was aber, wenn die öffentliche Stromversorgung ausfällt – ist dann die eigene Photovoltaik-Anlage weiter betriebsbereit? Das hängt davon ab, ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Solar
     

    Wann lohnt sich ein Solarstromspeicher?

    Eigenverbrauch von Solarstrom mit Batteriespeicher verdoppeln

    Je teurer der Strompreis und je niedriger die Einspeisevergütung, umso mehr lohnt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Doch nicht immer wird der Strom genau dann gebraucht, wenn die Sonne die Anlage auf Hochtouren laufen lässt. Mit einem Batteriespeicher lässt ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Solar
     

    Solaranlagen richtig planen und montieren

    Qualität ist oberstes Gebot bei Photovoltaik und Solarthermie

    Photovoltaik- und Solarthermie-Kollektoren sind von Deutschlands Dächern nicht mehr wegzudenken. Die Anlagen zur Nutzung von Solarenergie sind heute für fast jeden erschwinglich und entlasten Hausbesitzer kräftig bei Stromkosten und Heizkosten. Damit der Ertrag bei Solarstrom und Solarwärme stimmt, ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Solar
     

    Solarstromspeicher - die 6 wichtigsten Kriterien zur Auswahl

    So finden Hausbesitzer den richtigen Batteriespeicher

    Je teurer der Strom aus der Steckdose, umso lukrativer ist es, den selbst erzeugten Solarstrom der eigenen Photovoltaik-Anlage zu nutzen. Dass dieser auch zu Zeiten verfügbar ist, in denen keine Sonne scheint, ermöglicht ein Solarstromspeicher. Doch wie findet man den passenden Batteriespeicher? ...   

    Mehr »
     

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »
 
 
 

Newsletter-Abo