Folgende Regelung zur Dämmung der Fassade sieht der neue Gesetzesentwurf vor:
Nachbarn sollen einen Überbau, der aufgrund einer nachträglichen Dämmung entstanden ist, künftig dulden müssen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Energieeinsparung nicht auf einem anderen, zumutbaren Weg schonender erreicht werden kann und dass die Dämmung baurechtlich zulässig ist. Außerdem darf die Nutzung des Nachbargrundstücks allenfalls geringfügig behindert werden - der Überbau darf maximal 30 Zentimeter in das Nachbargrundstück ragen. So soll ein sanierungsfreundliches Umfeld für Hausbesitzer geschaffen und die nachträgliche Dämmung erleichtert werden. Nachbarschaftliche Regelungen zur Dämmung, wie sie jetzt Baden-Württemberg plant, existieren schon in anderen Bundesländern. Auch in Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Bremen muss der Nachbar die Dämmung auf der Grundstücksgrenze dulden, wenn es keine alternative Möglichkeit der Dämmung gibt.
Nutzung erneuerbarer Energien soll auch erleichtert werden
Auch die Nutzung von Photovoltaik- und Solaranlagen soll mit der Änderung des Nachbarrechts leichter möglich werden. Dafür plant die Landesregierung, dass der Mindestgrenzabstand für neu gepflanzte, nicht höhenbeschränkte Bäume wie Birken, Kastanien und Platanen innerorts vergrößert wird, so dass eine ausreichende Sonneneinstrahlung auf die Solaranlagen gewährleistet wird. Denn eine Verschattung verschlechtert den Ertrag von Solaranlagen. Darüber hinaus soll deshalb auch die Verjährungsfristen für nachbarrechtliche Beseitigungsansprüche von fünf auf zehn Jahre verlängert werden, weil erst dann oft sichtbar wird, ob zum Beispiel ein Baum auf dem Nachbargrundstück stört.
Hintergrund zum Nachbarrecht
Der Gesetzentwurf zum neuen Nachbarrecht befindet sich derzeit in der Anhörung. Stimmt der Landtag zu, soll das Gesetz Anfang 2014 in Kraft treten. Nachbarrecht ist Bundes- wie auch Landesrecht. Vor allem im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) finden sich wichtige Grundsätze des Nachbarrechts. So ist beispielsweise in § 1004 BGB geregelt, dass ein Nachbar die Beseitigung eines unberechtigten Überbaus auf Kosten des Überbauenden verlangen kann. Auf Landesebene ist das Gesetz über das Nachbarrecht (Nachbarrechtsgesetz) die Hauptquelle für nachbarrechtliche Regelungen. Darin finden sich unter anderem gesetzliche Vorgaben zu Gebäudeabständen oder Abständen von Hecken.
Das neue Nachbarrechtsgesetz in Baden-Württemberg soll Fassadendämmung und die Nutzung von Solaranlagen in Innenstädten erleichtern.
Die mediale Hetze gegen die Fassadendämmung nimmt kein Ende. Dabei ist die Kritik unbegründet. Eine Dämmung steigert nicht die Brandgefahr, sondern spart Energie.
Eine Fassadendämmung hilft Heizkosten zu sparen. Tipps zu Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS), vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF), Innendämmung und Kerndämmung.
Vorurteile bezüglich der Fassadendämmung gibt es genug. Doch ob Schimmel oder Verschandelung der Fassade, der Dämmung ist nichts davon anzulasten.
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Fassadendämmung »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Fassadendämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Innendämmung aus Perlit überzeut mit Wohngesundheit
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Mineralische Dämmplatten regulieren auch das Raumklima
Denkmalschutz und Fassadendämmung im Einklang
Flächenspachtel mit Leichtzuschlag sorgt für feinglatte Wände
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Langlebig und wartungsarm: Zweischalige Fassade mit Ziegeln
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Nachträgliche Dämmung der Fassade
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Abgestimmtes Dämmsystem wirkt Feuchtigkeit entgegen
Komfortabel Heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Brandriegel schützt Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) im Brandfall
Schmucke Fassade bleibt durch Sanierung unberührt
Innendämmung von Fachwerk-Fassaden leicht gemacht
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Innendämmung mit abgestimmten Systemkomponenten
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Dampfbremse schützt Innendämmung vor Feuchtigkeit
Intelligente Holzfaserdämmung mit Kosten-Spar-Effekt
Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Dämmstoff-Granulat schließt Lücken im Wärmeschutz des Hauses
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Einblasdämmung macht nachträgliche Dämmung schnell und einfach
Dämmung von Details wie Fensterlaibung und Heizkörpernische
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Fassadendämmung wirkt auch gegen Feuchtigkeit und Schimmel
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Innendämmung aus Perlit überzeut mit Wohngesundheit
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Mineralische Dämmplatten regulieren auch das Raumklima
Denkmalschutz und Fassadendämmung im Einklang
Flächenspachtel mit Leichtzuschlag sorgt für feinglatte Wände
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Langlebig und wartungsarm: Zweischalige Fassade mit Ziegeln
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Nachträgliche Dämmung der Fassade
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Abgestimmtes Dämmsystem wirkt Feuchtigkeit entgegen
Komfortabel Heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Brandriegel schützt Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) im Brandfall
Schmucke Fassade bleibt durch Sanierung unberührt
Innendämmung von Fachwerk-Fassaden leicht gemacht
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Innendämmung mit abgestimmten Systemkomponenten
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Dampfbremse schützt Innendämmung vor Feuchtigkeit
Intelligente Holzfaserdämmung mit Kosten-Spar-Effekt
Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Dämmstoff-Granulat schließt Lücken im Wärmeschutz des Hauses
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Einblasdämmung macht nachträgliche Dämmung schnell und einfach
Dämmung von Details wie Fensterlaibung und Heizkörpernische
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Fassadendämmung wirkt auch gegen Feuchtigkeit und Schimmel
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG / Viessmann Werke GmbH & Co
4D Projects GmbH / Saint-Gobain Weber
Bosch Thermotechnik GmbH / Effizienzhaus-online
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH