Welche neue Heizung ins Haus einzieht und energieeffizient für Wärme sorgt, ist nach wie vor eine sehr individuelle Entscheidung und abhängig davon, welcher Energieträger genutzt wird, wie die Platzverhältnisse sind und wie die bauliche Situation allgemein ist. Über erneuerbare Energien sollte jeder Hausbesitzer nachdenken, schon allen deshalb, weil die Förderung derzeit besonders hoch ist. Außerdem wird die neue Heizung nicht nur für die nächsten ein bis zwei Jahre geplant, sondern eher für einen Zeitraum von 15 bis 20 Jahren. Und sich bei einer solchen Spanne auf die derzeit niedrigen Preise bei Gas und Öl zu verlassen, wäre wohl wenig sinnvoll. Aber egal ob mit oder ohne erneuerbare Energien: Ein effizientes Heizsystem sorgt deutlich günstiger für die nötige Wärme und Warmwasser, als ein veralteter Heizkessel es je könnte. Nicht umsonst ist die Erneuerung der Heizung eine der Sanierungsmaßnahmen, die sich relativ schnell bezahlt macht, denn ein Großteil der Energiekosten im Haushalt entfällt nun einmal auf Heizung und Warmwasser.
Gasheizung und Ölheizung mit Brennwerttechnik haben Nase vorn
Doch was kommt deutschen Hausbesitzern ins Haus beziehungsweise in den Heizungskeller? Oft ist eine moderne Gasheizung oder Ölheizung mit Brennwerttechnik. Eigentümer bleiben also in der Regel bei ihrem gewohnten Brennstoff und satteln auf energieeffiziente Technik um. Sieben Prozent mehr Gas-Brennwertheizungen (insgesamt 439.500) wurden 2015 eingebaut und sogar 30 Prozent mehr Öl-Brennwertheizungen (insgesamt 60.000). Den Aufschwung bei den Ölheizungen begründen Experten vor allem damit, dass durch die Verunsicherung vieler Hausbesitzer aufgrund gesetzlicher Vorgaben Heizungserneuerungen oft aufgeschoben wurden. 2015 haben diese Eigentümer dann auch aufgrund des niedrigen Ölpreises die Heizungsmodernisierung nachgeholt. Erfreulich dabei: Ölheizungen werden überproportional oft mit erneuerbaren Energien wie zum Beispiel Solarthermie kombiniert.
Erneuerbare Energien im Heizungskeller eher verhalten genutzt
Weniger positiv hat sich der Einsatz von Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien entwickelt. Der Einbau von Biomassekesseln wie zum Beispiel Pelletheizungen ging um 18 Prozent zurück. Das lag vor allem am niedrigen Ölpreis und den vergleichsweise hohen Investitionskosten. Unter den hohen Strompreisen hatte die Wärmepumpe zu leiden. Ihr Einbau hielt sich auf dem Niveau des Vorjahres. Als Folge der verbesserten Förderung im Rahmen des Marktanreizprogramms konnte zumindest die Solarthermie im letzten Quartal 2015 aufholen, schloss allerdings aufs Jahr gesehen mit einem Minus von 10 Prozent ab. Dies entspricht 100.500 installierten Solarthermie-Anlagen. Aber aufgrund der verbesserten Förderung seit Anfang 2016 wird sich sicher der eine oder andere Hausbesitzer überlegen, ob erneuerbare Energien nicht doch eine gute Alternative und auf Dauer günstige Lösung sind.
Mit der Entwicklung bei den Erneuerbaren Energien ist nicht nur der Heizungsverband unzufrieden, auch eine Wärmewende wird so schwer. Empfehlung für Solarthermie.
„Alexa, mir ist kalt.“ Vier Worte könnten bald reichen, um die Temperatur zu ändern. Denn intelligent vernetzte Haushaltsgeräte sind Trend. Neuheiten für Heizung und Bad.
Heizungen im Altbau laufen selten rund. Doch mit geringem Aufwand kann man Verbrauch und Kosten senken. Die vier häufigsten Probleme und Lösungen im Heizungskeller.
Ein zentraler Trend bei der Heiztechnik wird in den nächsten 3 Jahren die Wärmepumpe sein. Auch Solarthermie hat einen festen Platz in den Planungen der Hausbesitzer.
Ab dem 26. September 2017 gelten neue Anforderungen für Heizungen, Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher beim Energielabel.
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Heizung »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Heizung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Sparsame Kombination aus Gas-Brennwertheizung und Wärmepumpe
Heizrohr-Kanäle werden nachträglich in den Estrich gefräst
Außengerät erfüllt höchste Schallschutz-Anforderungen
Leichtgewichte machen die Montage besonders einfach
Mit Hybridheizung Energie und Heizkosten sparen
Komfortabel Heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Optimale Trinkwasser-Hygiene, höchster Warmwasser-Komfort
Luft-/Wasser-Wärmepumpen punkten jetzt auch bei extremer Kälte
Mehr Komfort für die Heizung dank besserem Heizungswasser
Kompakte Gasheizung finden in fast jeder Nische Platz
Nachrüstbarer LAN-Adapter vereinfacht Heizungssteuerung
Systemregler verbessert Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe
Modular aufgebaute Heiztechnik macht mehr aus Gasheizung
Gasheizung mit erneuerbarer Energien kombinieren
Systemregler für Gas, Öl, Wärmepumpe, Warmwasser und Solaranlage
Inverter-Technologie macht Heizung 20 Prozent effizienter
Bei Heizung und Warmwasserbereitung erneuerbare Energien nutzen
Effizienz und variable Aufstellung punkten bei Heizungssanierung
Einfache Montage erleichtert Erneuerung der Gasheizung
Gasheizung mit integriertem Stirlingmotor liefert Wärme und Strom
Effiziente Heizung und Kühlung in einem Kreislauf
Platzsparende und flexible Monoblock-Variante ideal für Sanierung
Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät kombiniert
Effiziente Warmwasserbereitung inklusive permanente Luftumwälzung
Bus-System vernetzt Heizung mit Haustechnik im Smart Home
60 Prozent weniger Ölverbrauch nach Modernisierung der Heizung
Wie Hausbesitzer ihr Heizöl im Keller hochwassersicher machen
Effizient und flexibel - Gasheizung mit moderner Brennwerttechnik
Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung mit höchster Effizienz
Solarthermie-Anlage ergänzt Gasheizung optimal
Intelligente Heizungssteuerung im Smart Home
Öl-Brennwertkessel mit innovativem Carbon-Wärmetauscher
Moderne Brennwerttechnik macht das Heizen mit Öl effizient
Mehr Heizkomfort und weniger Heizkosten dank smarter Bedienung
Gehäuse schützt Wärmepumpe vor Wind, Wetter und Vandalismus
Umweltfreundliche, effiziente Gasheizung in kompakter Bauweise
Kraft-Wärme-Kopplung senkt Heizkosten und Stromkosten
Formschöne und bedarfsgerechte Heizkörper fürs Bad
Digitale Heizungstechnik erleichtert Installation und Bedienung
Invertertechnik macht Wärmepumpe besonders effizient
Innovative Inverter-Technologie arbeitet kostensparend
Heizungssanierung: Wärme und Warmwasser in einem Fachwerkhaus
Auch Heizkörper sollten auf die neue Heizung abgestimmt sein
Thermo-Trenn-Ziegel vermeiden Wärmebrücken
Gasheizung im Smart Home passt sich Bedürfnissen der Bewohner an
Farbvielfalt erleichtert individuelle Fassadengestaltung
Heizen mit Holz wird komfortabel und nachrüstbar
30 Prozent mehr Energieeffizienz für Heizung und Warmwasser
Automatische Verbrennungs-Regelung für Kaminöfen und Heizeinsätze
Sparsame Kombination aus Gas-Brennwertheizung und Wärmepumpe
Heizrohr-Kanäle werden nachträglich in den Estrich gefräst
Außengerät erfüllt höchste Schallschutz-Anforderungen
Leichtgewichte machen die Montage besonders einfach
Mit Hybridheizung Energie und Heizkosten sparen
Komfortabel Heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Optimale Trinkwasser-Hygiene, höchster Warmwasser-Komfort
Luft-/Wasser-Wärmepumpen punkten jetzt auch bei extremer Kälte
Mehr Komfort für die Heizung dank besserem Heizungswasser
Kompakte Gasheizung finden in fast jeder Nische Platz
Nachrüstbarer LAN-Adapter vereinfacht Heizungssteuerung
Systemregler verbessert Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe
Modular aufgebaute Heiztechnik macht mehr aus Gasheizung
Gasheizung mit erneuerbarer Energien kombinieren
Systemregler für Gas, Öl, Wärmepumpe, Warmwasser und Solaranlage
Inverter-Technologie macht Heizung 20 Prozent effizienter
Bei Heizung und Warmwasserbereitung erneuerbare Energien nutzen
Effizienz und variable Aufstellung punkten bei Heizungssanierung
Einfache Montage erleichtert Erneuerung der Gasheizung
Gasheizung mit integriertem Stirlingmotor liefert Wärme und Strom
Effiziente Heizung und Kühlung in einem Kreislauf
Platzsparende und flexible Monoblock-Variante ideal für Sanierung
Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät kombiniert
Effiziente Warmwasserbereitung inklusive permanente Luftumwälzung
Bus-System vernetzt Heizung mit Haustechnik im Smart Home
60 Prozent weniger Ölverbrauch nach Modernisierung der Heizung
Wie Hausbesitzer ihr Heizöl im Keller hochwassersicher machen
Effizient und flexibel - Gasheizung mit moderner Brennwerttechnik
Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung mit höchster Effizienz
Solarthermie-Anlage ergänzt Gasheizung optimal
Intelligente Heizungssteuerung im Smart Home
Öl-Brennwertkessel mit innovativem Carbon-Wärmetauscher
Moderne Brennwerttechnik macht das Heizen mit Öl effizient
Mehr Heizkomfort und weniger Heizkosten dank smarter Bedienung
Gehäuse schützt Wärmepumpe vor Wind, Wetter und Vandalismus
Umweltfreundliche, effiziente Gasheizung in kompakter Bauweise
Kraft-Wärme-Kopplung senkt Heizkosten und Stromkosten
Formschöne und bedarfsgerechte Heizkörper fürs Bad
Digitale Heizungstechnik erleichtert Installation und Bedienung
Invertertechnik macht Wärmepumpe besonders effizient
Innovative Inverter-Technologie arbeitet kostensparend
Heizungssanierung: Wärme und Warmwasser in einem Fachwerkhaus
Auch Heizkörper sollten auf die neue Heizung abgestimmt sein
Thermo-Trenn-Ziegel vermeiden Wärmebrücken
Gasheizung im Smart Home passt sich Bedürfnissen der Bewohner an
Farbvielfalt erleichtert individuelle Fassadengestaltung
Heizen mit Holz wird komfortabel und nachrüstbar
30 Prozent mehr Energieeffizienz für Heizung und Warmwasser
Automatische Verbrennungs-Regelung für Kaminöfen und Heizeinsätze
Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Bosch Thermotechnik GmbH / Junkers Deutschland
Versicherungskammer Bayern
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH