Der ist auch schwer nötig, damit das Haus nach der Sanierung nicht zur muffigen Stube wird. Denn ein frisch saniertes Haus ist vor allem eins: Möglichst luftdicht - dank fest schließenden Fenstern mit Zwei- oder sogar Dreifachverglasung und einer guten Dämmung, die Hausbesitzern eine Menge Heizkosten ersparen. Anders als auf dem Haushaltskonto sieht es auf dem Frischluftkonto dann schnell schlecht aus: Wer sein Lüftungsverhalten nicht anpasst und zu wenig lüftet, riskiert nicht nur dicke Luft und schlechte Stimmung, sondern auch Feuchtigkeitsschäden bis hin zu Schimmel.
Nach Sanierung Fenster häufiger zum Lüften öffnen
Wer das vermeiden will, sollte die Lüftung des Hauses ernst nehmen und regelmäßig Hand an die Fenster legen: Um ausreichend Frischluft ins Haus zu lassen, ist mehrmals am Tag kurzes Stoßlüften bei weit geöffnetem Fenster zu empfehlen. Komfortabler sind Fenster mit elektronischer Steuerung, die sich automatisch öffnen und schließen. Doch nicht jeder will derzeit ganz so viel Frühling ins Haus lassen. Denn mit der Frischluft strömen auch Pollen und Blütenstaub ins Innere des Hauses – ein Graus für alle Allergiker!
Lüftungsanlage und Luftreiniger sorgen für pollenfreie Luft
Akute Abhilfe in der Allergiezeit schaffen Luftreiniger, die Pollen, Staub und Schadstoffe aus der Luft filtern und so für ein konstant gesundes Raumklima sorgen. Sie lassen sich in flexibel und unauffällig in nahezu jedem Raum aufstellen. Auch eine Lüftungsanlage zur kontrollierten Wohnraumlüftung lässt sich im Altbau problemlos nachrüsten. Innovative, platzsparende Lüftungssysteme finden sogar auf kleinster (Wohn-)Fläche ihren Platz. Der Vorteil der kontrollierten Wohnraumlüftung: Die Fenster müssen nicht mehr zum Lüften geöffnet werden, so dass erst gar keine Pollen ins Haus gelangen. Auch unbeliebte Insekten wie Fliegen oder Stechmücken müssen draußen bleiben, dafür bleibt die Heizwärme im nächsten Winter garantiert drinnen.
KfW-Förderung für neue Fenster und Lüftungsanlage
Wer das Frühjahr für eine Sanierung nutzen möchte, sollte sich vorher unbedingt über die KfW-Förderung informieren. Sowohl für neue Fenster als auch eine Lüftungsanlage gibt es je nach Bedarf Zuschüsse oder einen zinsgünstigen Sanierungskredit, die vor Beginn der Arbeiten beantragt werde müssen.
Bosch Thermotechnik GmbH / Junkers Deutschland
Vordruckverlag Weise GmbH
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH