Wenn es um Dachfenster geht, lautet das Motto inzwischen: Klotzen statt Kleckern! Denn neue Dachfenster sind so energieeffizient, dass sie immer großflächiger eingesetzt werden können. Heute werden Dachfenster in Zwillings- oder Drillingsanordnung verbaut. Auch bodentiefe Dachflächenfenster oder großzügige Dachbalkone liegen im Trend. Kein Wunder: Mehr Tageslicht und frische Luft verwandeln jede noch so dunkle Abstellkammer in Wohnräume mit Wohlfühl-Garantie.
Moderne Dachfenster verbessern die Wärmedämmung
Trotz der vergrößerten Glasfläche wirken sich Dachfenster der neuen Generation positiv auf die Energiebilanz des Hauses aus. Dank ihres Aufbaus verfügen moderne Dachfenster über einen niedrigeren Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Das liegt zum einen an der immer besser werdenden Verglasung. Heute wird auch bei Dachfenstern die hochwärmedämmende Drei-Scheiben-Verglasung eingesetzt. Zum anderen wurden auch die Rahmen weiterentwickelt und mit einer viel wirkungsvolleren Wärmedämmung ausgestattet. Im Winter wird so das Auskühlen und im Sommer das Aufheizen der Dachräume verhindert. Das spart Kosten fürs Heizen oder Kühlen. Ein positiver Nebeneffekt: Mit dem Wärmeschutz werden automatisch auch der Schallschutz und die Einbruchsicherheit gesteigert.
Im Winter kann man die Dachfenster aber auch nutzen, um Sonnenenergie zu gewinnen und auf diese Weise die Heizkosten zu senken. Durch die Glasfläche von Fenstern gelangt Sonnenenergie ins Dachgeschoss - und damit auch Wärme. Das senkt im Winter und darüber hinaus die Heizkosten. In der Übergangszeit kann die Heizung so oft ausgeschaltet bleiben. Im Dachgeschoss fällt der solare Energieeintrag besonders hoch aus: Durch die Schräglage leiten Dachfenster das intensive Sonnenlicht direkt in die Räume und sorgen so für einen bis zu dreimal höheren solaren Energiegewinn als bei senkrecht platzierten Fenstern. Wie viel Sonnenwärme (und Sonnenlicht) über das Fenster eingefangen werden kann, gibt der so genannte g-Wert an - je höher er ausfällt, desto größer fällt der solare Energiegewinn aus. Hausbesitzer sollten auf der Suche nach dem richtigen Dachfenster neben dem wichtigen U-Wert also auch den g-Wert berücksichtigen.
Sonnenschutz sorgt im Sommer für Abkühlung
Im Sommer sind Wärmeeinträge dagegen unerwünscht. Hier helfen Beschattungselemente wie Rollläden oder Jalousien. Automatisierte Rollladen-Ausführungen, die sich bequem per Smartphone oder mit einer Fernbedienung steuern lassen, ersparen Hausbesitzern unter dem Dach neben schweißtreibenden Temperaturen auch anstrengendes Kurbeln.
Hightech fürs Dachgeschoss
Noch mehr Komfort rund ums Dachfenster bieten Hightech-Funktionen, die Hausbesitzer zum Beispiel das lästige Fensterputzen ersparen. Dank Spezial-Beschichtungen können Dachfenster mit einem natürlichen Reinigungseffekt oder auch mit Anti-Tau-Effekt ausgestattet werden. Kleinste Partikel, die auf der Außenscheibe aufgebracht werden, verhindern, dass das Dachfenster beschlägt oder dass sich Schmutz daran festsetzen kann. Sichtbar sind diese Beschichtungen nicht, ihr Effekt dafür um so mehr.
VELUX A/S
Bosch Thermotechnik GmbH / Effizienzhaus-online
UBIMET GmbH
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH