Auf den ersten Blick scheint der Dachausbau ganz leicht, doch auf den zweiten Blick müssen jede Menge gesetzlicher und baulicher Vorgaben erfüllt werden. Deshalb suchen sich Hauseigentümer für die Planung am besten einen Architekten oder einen im Dachausbau erfahrenen Dachdeckerbetrieb. Zu beachten sind vor allem der Wärmeschutz (eine gute Dachdämmung sorgt für gutes Wohnklima im Winter und Sommer), der Brandschutz (alle Materialien müssen den Brandschutzvorschriften in der Landesbauordnung entsprechen) und der Schallschutz. Besonders letzterer wird oft vernachlässigt, dabei verfügt der Dachboden meistens nicht über einen ausreichenden Trittschallschutz. Wichtig ist daher ein Fußbodenaufbau mit Trittschalldämmung, der die Bewohner in den unteren Geschossen vor Lärm schützt. Und nicht zuletzt ist ausreichend Tageslicht entscheidend für den Wohnkomfort im Dachgeschoss: Moderne Dachfenster bieten maximale Tageslicht-Ausbeute und minimale Energieverluste. Ein außen liegender Sonnenschutz schützt darüber hinaus im Sommer vor dem Aufheizen der Dachräume.
Checkliste Dachausbau: Diese Punkte sollten Hauseigentümer bei der Planung beachten
1. Bauliche Voraussetzungen für den Dachausbau und Bestandsaufnahme
2. Gesetzliche Voraussetzungen für den Dachausbau
3. Nutzung des Dachgeschosses
4. Optische Fragen beim Dachausbau
Hilfreiche Tipps zur Planung eines Dachausbaus, zu Dachdämmung und Dachfenstern finden Hauseigentümer darüber hinaus auf dem Ratgeberportal www.Energie-Fachberater.de in der Rubrik Dach.
Word-Datei der Presseinfo zum Download
Bildmotive der Presseinfo zum Download
Jetzt kostenlos anmelden und Sie bleiben auf dem Laufenden.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH