Für den Einsatz in feuchtigkeitsbelasteten Räumen wie dem Badezimmer kommt Parkett aus harten Holzarten in Frage. Sie schwinden oder quellen auch bei Nässe nur wenig und sind gut für das Bad geeignet. Nur für reine Nassbereiche mit stehender Feuchtigkeit, wie zum Beispiel als Duschboden, ist Parkett nicht geeignet.
Edel und nachhaltig: Parkett aus einheimischem Hartholz
Harte Tropenhölzer wie Jatoba, Doussie, Merbau oder Teak werden auch beim Schiffsbau eingesetzt, aber oft nicht nachhaltig erzeugt. Für stil-, aber gleichzeitig umweltbewusste Eigentümer gibt es schöne Parkett-Alternativen aus deutschen Wäldern: Eiche oder Nussbaum sind hart genug, um der Feuchtigkeit im Bad nicht nachzugeben. Räuchereiche oder gedämpfte Eiche bringen sogar die dunkle, warme Tönung ins Badezimmer, die Tropenhölzer so beliebt macht. Die für Parkettböden ansonsten beliebte Buche dehnt sich hingegen bei Nässe zu stark aus und ist nicht für feuchte Räume geeignet.
Parkettverlegung im Bad dem Fachbetrieb überlassen
Die Verlegung des Parkettbodens im Bad sollten Eigentümer unbedingt einem qualifizierten Fachbetrieb überlassen. Ratsam ist es, das Parkett vollflächig mit dem Untergrund zu verkleben. Die Kanten werden anschließend mit einem elastischen Dichtstoff abgedichtet. Eine geölte Oberfläche ist ebenfalls zu empfehlen. Sie hat gerade im Bad den Vorteil, dass sie einem direkten Kontakt des Holzes mit Wasser vorbeugt. Falls der Boden einmal mehr Wasser als üblich aufnimmt, sollte die Oberfläche erneut mit Öl behandelt werden.
Mit etwas Pflege bleibt Parkettboden im Bad lange schön
Ansonsten ist der Parkettboden auch im Bad relativ pflegeleicht. Wer zwei wichtige Regeln beachtet, wird lange Freude an schönem Parkett haben.
--> Nässe sollte nicht länger auf dem Boden bleiben als nötig und nach dem Duschen oder Baden zügig aufgewischt werden. Nasse Fußspuren und Pfützen können dem Holz so nichts anhaben.
--> Regelmäßiges Lüften ist auch bei Parkettboden Pflicht: Entspricht die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer die meiste Zeit einem gewöhnlichen Wohnraum, hat eine kurzfristige Erhöhung der Luftfeuchtigkeit beim Baden oder Duschen hat keine Auswirkungen. Bei einer normalen Raumtemperatur von 20 bis 22 °C und einer Luftfeuchtigkeit bis 70 Prozent bleibt das Parkett auch im Bad dauerhaft haltbar.
Anforderungen an die Luft-Luft-Wärmepumpe sind in Punkt 3 der TMA zur Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ...
Antwort lesen »Wird die Luftschicht nicht von Außenluft durchströmt, besteht bereits jetzt erhöhte Kondensationsgefahr. Denn hier kann es passieren, dass ...
Antwort lesen »Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW genügt hier die einfache Meldebescheinigung. Aus dieser muss allerdings die Situation zum Antragszeitpunkt ...
Antwort lesen »Das hängt immer vom individuellen Fall ab. Entscheidend ist in der Regel, ob das Vorhaben laut Baugenehmigung bzw. Bauantrag als Sanierung ...
Antwort lesen »Bei der Förderung von Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (Dämmung, Fenstertausch, Türenaustausch, Lüftung, Heizungsoptimierung etc.) ...
Antwort lesen »Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Das Nasssystem hat ein großes Speichervermögen und gleicht somit Schwankungen zwischen Nachfrage und ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieausweis sind immer auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen. Denn dabei handelt es sich um die gesamte beheizte Fläche ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere Rubrik "Fördermittel". Hier finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten, die aktuell ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie bekommen eine 30-prozentige Basisförderung. Diese können Sie mit dem Effizienzbonus (5 % mehr für eine Sole- oder ...
Antwort lesen »Befinden sich Heizflächen im Heizungsraum, sodass sich dieser auf normale Raumtemperaturen erwärmen lässt, handelt es sich um einen ...
Antwort lesen »Wenn Sie einen freien Hohlraum von mindestens 4 cm haben, können Sie die Untersparrendämmung unter Umständen einblasen lassen, um den ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Förderung der Heizung bekommen Sie von einem Energieberater aus Ihrer Region oder Ihrem ...
Antwort lesen »Fördermittel für Maßnahmen am Haus und an der Technik können Sie selbst beantragen. Verfügbar sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Der Boden hat einen Einfluss, sofern er in der Berechnung berücksichtigt wird. Durch die geringe Aufbauhöhe und den geringen ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Heizungsoptimierung mit Flächenheizung können Sie aller Voraussicht nach nicht beantragen. Denn in diesem Fall muss ...
Antwort lesen »BEG-Fördermittel für Maßnahmen am Haus sowie an der Technik (Lüftung, Wärmeschutz, Heizungsoptimierung) kann Ihr Sohn auch als Nießbraucher ...
Antwort lesen »Granit lässt die Wärme der Fußbodenheizung sehr gut in den Raum strömen. Gleiches gilt für Vinyl-Bodenbeläge. Aus diesem Grund sollte das ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung für Sanierungsarbeiten am Haus stellen Sie online über das BAFA-Portal. Dazu benötigen Sie eine Bestätigung von einem ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wochenend- oder Ferienhaus, können Sie leider keine Fördermittel beantragen. Anders sieht es aus, wenn das Gebäude ...
Antwort lesen »Bei einem beheizten Raum fordert das GEG eine Dämmung, wenn Sie den Fußboden neu aufbauen. Der U-Wert der Konstruktion muss dabei einen ...
Antwort lesen »Die Integration eines Heizstabes in den Boiler ist in aller Regel möglich. Viele Geräte sind dazu entsprechend vorbereitet. Ein ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Heizung gibt es auch für Nichtwohngebäude, sofern diese beheizt werden. Geht es um die Aufteilung der Kosten, ...
Antwort lesen »Ist die Betondecke intakt, benötigen Sie keine zusätzliche Dampfbremse oder -sperre unter der Dämmung. Feuchtigkeit entsteht im Dachraum in ...
Antwort lesen »Sofern die regionale Wärmeplanung noch nicht abgeschlossen und veröffentlicht wurde, gibt es eine Übergangsregelung. Nach § 71 Absatz 9 ...
Antwort lesen »Die Förderung für neue Fenster beantragen Sie vor Maßnahmenbeginn mit der Bestätigung eines Energie-Effizienz-Experten. Wie das richtig ...
Antwort lesen »Die TPB-ID für die technische Projektbeschreibung erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Das ist auch ...
Antwort lesen »Ob Sie den Kaminofen nachrüsten müssen, hängt von den Emissionswerten ab. Diese sind in § 26 der 1. BImSchV vorgegeben und sollten nicht ...
Antwort lesen »Der Ermittlung des Feuchteschutzes bei einer Flachdachkonstruktion mit nachträglicher Wärmedämmung von oben, wie sie sie geschildert haben, ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort