Nachdem deutsche Urlauber in Südeuropa die Vorzüge eines Bidets kennen gelernt hatten, zog dieses auch hierzulande in manches Badezimmer ein. Doch so richtig durchgesetzt hat sich das Bidet in Deutschland nie. Vielleicht ändert sich das ja mit dem modernen Nachfolger: dem Dusch-WC, oder auch Washlet genannt. Fernreisende kennen es schon aus Asien, Japan und auch Korea sind bekannt für ihre WC-Kultur.
Also: Das Dusch-WC ist WC und Bidet in einem. Es reinigt nach dem Toilettengang sanft mit warmem Wasser, sogar der Sitz kann vorgeheizt werden und auf Wunsch kann man sich auch trocknen lassen. Genau genommen handelt es bei vielen Dusch-WCs um einen speziellen Aufsatz für das Toilettenbecken, der die WC-Brille ersetzt und mit einer Reinigungsdüse ausgestattet ist. Es gibt aber auch Komplettsysteme.
Vorteile eines Dusch-WCs
Doch warum braucht man ein Dusch-WC, wenn vorher doch das klassische WC ausgereicht hat? Vorteile bringt das Washlet allen, die besonderen Wert auf WC-Hygiene legen. Auch im Sinne einer vorausschauenden Badeinrichtung für das Alter und mehr Barrierefreiheit ist das Dusch-WC empfehlenswert, denn es erleichtert die tägliche Badroutine - für ältere Bewohner und auch Personen mit körperlicher Einschränkung bringt das deutlich mehr Selbstständigkeit bis ins hohe Alter. Und für alle anderen Badnutzer bringt das Washlet einfach mehr Komfort. Es können sogar mehrere Nutzerprofile gespeichert und auf Knopfdruck abgerufen werden. Gesteuert wird das Dusch-WC mit einer Fernbedienung.
Welche Voraussetzungen muss das Bad für ein Dusch-WC erfüllen?
Am einfachsten ist es natürlich, das Dusch-WC als Komplettsystem im Rahmen einer Badsanierung zu berücksichtigen, aber auch sonst ist der nachträgliche Einbau möglich. Wichtig ist ein freier Steckdosenplatz in der Nähe des WCs. Ob der Aufsatz für das Dusch-WC auf das bestehende Toilettenbecken passt oder ein neues WC erforderlich ist, besprechen Hausbesitzer am besten mit ihrem Installateur. Wichtig: Auch wer sich bei einer Badsanierung gegen ein Dusch-WC entscheidet, schafft am besten schon die Voraussetzungen für eine spätere Nachrüstung: Wichtig sind eine Steckdose sowie ein Wasseranschluss in Form eines Eckventils in unmittelbarer Nähe der Toilette.
Kosten und Förderung für ein Dusch-WC
Je nachdem, ob es sich um einen Aufsatz oder ein komplettes System handelt, reichen die Kosten für ein Dusch-WC von 500 bis 4.000 Euro. Allerdings gibt es dafür auch eine Förderung: So gehören Dusch-WCs zu den Maßnahmen, die in den KfW-Programmen für Barrierefreiheit gefördert werden. Bei körperlich eingeschränkten Personen sind Dusch-WCs auch Hilfsmittel, deren Kosten bei entsprechender Indikation über die gesetzlichen Krankenkassen oder auch die Pflegekassen abgerechnet werden können.
Relevant sind alle Arbeiten, für die Sie Fördermittel beantragt und für die Sie Fördermittel ausgezahlt haben möchten. Wichtig ist ...
Antwort lesen »Nach § 20 GEG können Sie den Primärenergiebedarf für zu errichtende Gebäude bis zum 31. Dezember 2023 nach DIN V 4108-6: 2003-06, geändert ...
Antwort lesen »Zur ersten Frage: Aller Voraussicht bekommen Sie über die BEG-EM-Förderung auch ab 2024 Fördermittel für Eigenleistungen. Diese gibt es ...
Antwort lesen »Optional können Sie die Maßnahme zunächst mit einem Energieberater planen. Der Experte erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass die Daten zum Ist-Zustand des Gebäudes vor Ort aufgenommen werde. Nach Angaben des BAFA muss das aber nicht zwangsläufig ...
Antwort lesen »Hat der Ofen die Wohnung zu Beginn auf die gewünschte Temperatur gebracht, lässt sich eine zu geringe Leistung ausschließen. Für die ...
Antwort lesen »Da Sie Fördermittel für Einzelmaßnahmen beantragen, können Sie auch einzelne Anträge stellen. Wichtig ist allerdings, dass Sie die ...
Antwort lesen »Die Geräte vertreibt heute der Hersteller Dimplex. Unter Umständen kann dieser verbindliche Informationen zu Baujahr und Asbest-Gehalt ...
Antwort lesen »Im Entwurf der neuen BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Der Vorhabenbeginn vor Bewilligung bzw. Förderzusage des Antrags ist zulässig, erfolgt ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung von PVT-Kollektoren und Wärmepumpen, kommt die BEG-EM infrage. Über diese bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Schallschutzhauben sind eine gute Möglichkeit, die Geräuschemissionen von Wärmepumpen zu reduzieren. Die Lärmminderung ist häufig aber ...
Antwort lesen »Uns sind keine entsprechenden Informationen bekannt. Die CO2-Abgabe ist im Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geregelt. Dieses gilt ...
Antwort lesen »Errichten Sie eine Anlage in Eigenleistung, ist nach GEG keine Unternehmererklärung erforderlich. Diese muss nur bei geschäftsmäßiger ...
Antwort lesen »Nutzen Sie einen zeitvariablen Heizstrom-Tarif mit HT- und NT-Abrechnung gilt die Strompreisbremse für Wärmestrom. Mit dieser senkt der ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen aktuell leider keine verbindliche Antwort geben. Da es sich bei dem Steuerbonus für die Sanierung nicht um ...
Antwort lesen »In diesem Fall benötigen Sie einen elektrischen Heizstab im Warmwasserspeicher. Diesen fördert der Staat leider nicht explizit. Geht es um ...
Antwort lesen »In diesem Fall können wir Ihnen ohne weitere Angaben zum Sachverhalt leider keine verbindliche Antwort geben. Denn geht es um die Förderung ...
Antwort lesen »Im Heizbetrieb sorgt die wasserführende Decke für höhere Temperaturen, die einer Kondensation von Feuchtigkeit entgegenwirken. Im Kühlfall ...
Antwort lesen »Im Neubau bekommen Sie keine Fördermittel, die explizit auf die Wärmepumpe ausgerichtet sind. Es ist allerdings möglich, einen ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie erst einmal bei der beantragten Förderung für die Wärmepumpe bleiben. Tritt die BEG-EM-Förderung ab 2024 in ...
Antwort lesen »Handelt es sich um eine Hauseingangstür oder eine andere Außentür eines beheizten Raumes, gilt ein U-Wert von 1,3 W/m²K. Bei Fenstern und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es auch ohne Dampfbremse möglich, den bestehenden Dachboden mit Zellulose zu dämmen. Wichtig ist dabei, dass Sie nach ...
Antwort lesen »Das gilt voraussichtlich für alle Einzelmaßnahmen, also gleichermaßen für Arbeiten am Haus wie an der Heizung. Wichtig sind dabei jedoch ...
Antwort lesen »Für eine neue Gasheizung bekommen Sie aktuell keine Förderung. Sie können aber den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen, wenn Sie ...
Antwort lesen »Gemäß § 71 g des ab 2024 geltenden Gebäudeenergiegesetzes erfüllen Sie die GEG-Vorgaben zukünftig auch mit einer Pelletheizung ohne ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es vermutlich keine Sicherheit. Sie können allerdings Fallen aufstellen und die Mäuse fangen oder umsiedeln. Sobald ...
Antwort lesen »Für die Heizungsförderung ist auch in Zukunft aller Voraussicht nach kein Energie-Effizienz-Experte erforderlich. So heißt es unter Punkt ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Unter Umständen fordert das BAFA eine Sanierungserlaubnis von Ihrer Miteigentümerin bzw. Tochter. Dafür genügt aber ...
Antwort lesen »Hier herrscht aktuell eine große Unsicherheit. Aus diesem Grund können wir Ihnen die Frage nicht verbindlich beantworten. Aktuell bekommen ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es leider keine Förderung vom Staat. Sie können allerdings den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort