Ein Familienbad muss weder quietschbunt, noch mit speziellen Sanitärobjekten für Kinder ausgestattet sein. Im Gegenteil: Langfristig und nachhaltig nutzbar sind vor allem solche Bäder, die zeitlos gestaltet, durchdacht geplant und konsequent barrierefrei sind. Das macht das Familienbad lange nutzbar für alle Generationen - und vermeidet häufige Umbauten. Denn schließlich soll das Bad den Eltern auch noch gefallen, wenn der Nachwuchs ausgezogen ist.
Gute Aufteilung, durchdachte Ausstattung
Allgemein ermöglichen Installationselemente eine gute Aufteilung und Privatsphäre auch im Familienbad - so lässt sich beispielsweise das WC räumlich vom Dusch- und Waschbereich trennen. Wichtig ist eine durchdachte Ausstattung, die für Flexibilität in der Nutzung sorgt - eine unkomplizierte gemeinsame Nutzung in der morgendlichen Rush-hour soll genauso möglich sein, wie ein abendliches Ausspannen für die Eltern. Wenn ausreichend Platz zur Verfügung steht, sollten deshalb Dusche und Badewanne geplant werden: Eine Badewanne ermöglicht das unkomplizierte Baden der Kinder und das Entspannen der Eltern, eine bodengleiche und damit barrierefreie Dusche wissen alle zu schätzen. Für die Altbausanierung sind besonders flache Duschrinnen und Abläufe erhältlich, die auch in bestehenden Gebäuden Barrierefreiheit möglich machen. Ein höhenverstellbares WC kann von kleinen Kindern wie Eltern gleichermaßen genutzt werden und macht sich auch später im Alter bezahlt. Doppelwaschtische ermöglichen gemeinsames Waschen und entzerren den morgendlichen Stau. Und wenn der Spiegel bis zur Waschtischoberkante reicht, können sich auch Kinder unkompliziert sehen. Auch genügend Stauraum darf nicht fehlen.
Auf dem Weg zum Familienbad hilft unsere Checkliste Badsanierung.
Sicherheit im Familienbad
Wer das Bad im Altbau saniert und zum Familienbad umbaut, sollte zunächst an die Sicherheit der Elektroinstallation denken. Sie entspricht in vielen Altbauten längst nicht mehr modernen Anforderungen und Ansprüchen. FI-Schutzschalter sind sinnvoll, auch Steckdosen sollten ausreichend vorhanden und gesichert sein. Ebenso wichtig im barrierefreien und sicheren Familienbad ist eine Tür, die nach außen öffnet. Darüber hinaus sorgen Haltegriffe, Klappsitze, Thermostate mit integriertem Verbrühschutz und eine bodengleiche Dusche für Sicherheit für alle Generationen. Bei den Fliesen geben rutschhemmende Oberflächen, Kontraste und Licht geben Sicherheit.
Pflegeleichte Oberflächen, einfache Reinigung
Hygiene ist im Familienbad unverzichtbar. Oberflächen, die die Reinigung vereinfachen, sind hier gefragt. Einfache Grundregel: Je weniger Fugen es gibt, um so weniger kann Schmutz sich dort absetzen. Durchgehend glatte Flächen sind einfacher zu pflegen. Bei Waschbecken, Wanne und WC wie auch bei Armaturen sorgen neue Techniken und Verfahren für besonders robuste und langlebige Oberflächen, die hart und kratzfest sind. Immer größerer Beliebtheit erfreut sich der so genannte Lotuseffekt bei Keramikoberflächen von Sanitärobjekten und Fliesen. Dieser Effekt sorgt dafür, dass Kalk und Schmutz einfach abperlen.
Förderung für den Umbau zum Familienbad
Wer im Altbau das Bad saniert und beim Familienbad konsequent auf Barrierefreiheit setzt, kann sich über eine finanzielle Unterstützung der KfW freuen. Einen Förderkredit über bis zu 50.000 Euro erhalten Eigentümer im KfW-Programm 159 Altersgerecht Umbauen. Alternativ gibt es im KfW-Programm 455-B Zuschüsse. Wichtig zu wissen: Die Zuschüsse für Barrierefreiheit sind oft schon gegen Mitte des Jahres ausgeschöpft. Hier lohnt sich eine frühzeitige Planung und Antragstellung.
Nach Angaben des BMWK ist eine Verschiebung der investiven förderfähigen Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen grundsätzlich möglich. ...
Antwort lesen »Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lärmemission der Wärmepumpe zu reduzieren. So sind für einige Anlagen zum Beispiel Dämmhauben ...
Antwort lesen »Laut Jahressteuergesetz 2022 gilt der Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer, wenn eine Photovoltaikanlage an den Betreiber geliefert bzw. für ...
Antwort lesen »Vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Da haben Sie natürlich recht. Zum Zeitpunkt der Antwort waren (uns) allerdings noch keine weiteren ...
Antwort lesen »Wenn bei der Genehmigung offensichtlich ein Fehler gemacht wurde, sich gesetzliche Grundlagen, örtliche Gegebenheiten oder wichtige Daten ...
Antwort lesen »Die Dämmung im Zwischendeckenbereich können Sie ignorieren. Wenn Sie ohnehin das Dach dämmen, spielt diese keine Rolle. In Bezug auf die ...
Antwort lesen »Vergewissern Sie sich, dass der Uw-Wert der kompletten Fenster bei den geforderten 0,95 W/m²K liegt. Manchmal kommt es hier zu ...
Antwort lesen »Den Heizungs-Tausch-Bonus bekommen Sie für den Austausch einer funktionstüchtigen Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung. Außerdem gibt es ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommt es auf die individuellen Regelungen an. Denn das Dach, das Sie im Zuge der Sanierung verändern möchten, gehört in ...
Antwort lesen »Die Förderung der Fußbodenheizung ist als Umfeldmaßnahme bei der Förderung der Heizung möglich. Da die Luft-Luft-Wärmepumpe ohne Heizwasser ...
Antwort lesen »Nehmen Sie die Anlage 2023 in Betrieb, gibt es nichts weiter zu beachten. Sie können die Heizung betreiben, bis ein Austausch nötig ist und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist zu bedenken, dass eine 30 Jahre alte Heizung irgendwann kaputtgehen kann. Im Falle eines irreparablen Schadens kommen Sie ...
Antwort lesen »Der Verlegeabstand der Fußbodenheizung beeinflusst die Wärmestromdichte der Heizfläche. Dabei gilt: Je enger die Rohre liegen, umso mehr ...
Antwort lesen »Einen Anspruch auf Förderung hätten Sie hier nur, wenn Sie im gleichen Zuge auch eine neue förderbare Heizung einbauen. Bleibt die ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht nötig. Denn für 3-Familien-Häuser gilt die Befreiung von der Austauschpflicht aus dem ...
Antwort lesen »Da die Heizung nur 10 Jahre alt ist, muss nichts getauscht werden. Erst nach einem irreparablen Defekt ist der Einbau einer Anlage Pflicht, ...
Antwort lesen »Nein. Das wäre nicht wirtschaftlich und ist im Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz auch nicht so vorgesehen. Ein Austausch ist nur dann ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Kontakt mit den Mitarbeitern des BAFA aufzunehmen. Es handelt sich wie beschrieben um ein ...
Antwort lesen »Auch für Erdgasheizungen gibt es Entlastungen. In diesem Fall greift die Preisbremse, die Ihr Versorger für Sie einhält. Die wichtigsten ...
Antwort lesen »Das BAFA hat inzwischen deutlich aufgeholt, sodass in der Regel nicht mit langen Bearbeitungszeiten bei der Beantragung von Förderanträgen ...
Antwort lesen »Nach aktuell geltendem Recht ist das voraussichtlich nicht nötig. Handelt es sich um eine Niedertemperaturheizung, die kontinuierlich mit ...
Antwort lesen »Vor 2023 gab es die BEG-Förderung für Solarthermieanlagen nur, wenn diese von einem Fachbetrieb eingebaut wurde. Als Nachweis benötigt das ...
Antwort lesen »§ 104 des Gebäudeenergiegesetzes gilt für kleine Gebäude und Gebäude, die maximal 5 Jahre lang genutzt werden und aus Raumzellen von ...
Antwort lesen »Nun, grundsätzlich halte ich Ihr beabsichtigtes Vorgehen für möglich. Dennoch sollten noch folgende Aspekte mit bedacht werden. Zunächst ...
Antwort lesen »Im Punkt 3.3.2 der technischen Mindestanforderungen (TMA) zum Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen heißt es: ...
Antwort lesen »Hier kommt es immer auf den Einzelfall an. Denn grundsätzlich gilt das GEG in der aktuellen und der für 2024 geplanten Form für Gebäude ...
Antwort lesen »Nach Punkt 3.1 der BEG-EM-Richtlinie sind alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen Wärmerzeugers ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie aller Voraussicht nach nicht nutzen. Denn diesen gibt es nur "für energetische Maßnahmen an ...
Antwort lesen »Den Verwendungsnachweis aktivieren Sie in Ihrem BAFA-Portal. Weitere Tipps zur Beantragung von Fördermitteln über das Bundesamt für ...
Antwort lesen »Wenn die Decke des Dachbodens bereits gedämmt ist, sollte ein Energieberater prüfen, wie stark sich die Dämmung der obersten Geschossdecke ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort