Badplanung: Glatte Oberflächen erleichtern die Pflege
Schon bei der Planung können Hausbesitzer dafür sorgen, dass ihr Bad später pflegeleicht ist! Je weniger Fugen es beispielsweise gibt, um so weniger kann Schmutz kann sich dort absetzen. Fugen sind schwer zu reinigen und nach einigen Jahre oft nicht mehr schön anzusehen. Je größer also die Fliesen im Bad, um so geringer auch der Fugenanteil. Es müssen auch nicht immer und überall Fliesen sein: Wurde früher komplett und deckenhoch gefliest, gilt das heute in der Regel nur noch für den Spritzwasserbereich. Die restlichen Flächen werden verputzt, solchen durchgehend glatten Oberflächen sind leichter sauber zu halten. Für Feuchträume geeignete Farben und Putze machen Fliesen an den Wänden überflüssig. Mit fugenlos verkleideten Badewannen lässt sich auch dieser Bereich viel leichter säubern. Und auf dem Boden sorgen alternativ auch Beläge wie Linoleum für eine glatte und pflegeleichte Oberfläche.
Langlebige Hightech-Beschichtungen für robuste Badkeramik
Neue Techniken und Verfahren sorgen bei Waschbecken, Wanne und WC wie auch bei Armaturen für besonders robuste und langlebige Oberflächen. Chrom- und Farbbeschichtungen werden mit Hightech-Verfahren aufgebracht und zeichnen sich durch eine äußerst harte und kratzfeste sowie besonders leicht zu pflegende Oberfläche aus. Neuartige Keramikoberflächen sind ebenfalls wenig schmutzanfällig und deshalb besonders hygienisch sowie leicht zu reinigen. Bei der Herstellung von Badmöbeln werden spezielle Folien übereinander geschichtet und versiegelt, so dass auch hier eine unempfindliche Oberfläche entsteht. So sehen Armaturen, Sanitärobjekte und Badmöbel auch nach vielen Jahren noch aus wie neu.
Selbstreinigender Lotuseffekt lässt Schmutz und Kalk abperlen
Wassertropfen und damit auch Kalk und Schmutz perlen einfach an der Badkeramik ab - das klingt zu schön um wahr zu sein? Immer größerer Beliebtheit erfreut sich der so genannte Lotuseffekt bei Keramikoberflächen von Sanitärobjekten und Fliesen. Dieser Effekt sorgt dafür, dass sich die Oberfläche selbst reinigt. Unzählige feine Mikro-Noppen verringern den Kontakt der Wassertropfen zur jeweiligen Oberfläche. Das Wasser perlt einfach ab und nimmt Schmutz, Kalk und Staub mit. Das verringert den Reinigungsaufwand und auch den Einsatz von Putzmitteln enorm.
Extra hygienisch: Beschichtungen mit antibakterieller Wirkung
Inzwischen gibt es auch Lösungen für Keimfreiheit im Bad. Antibakterielle Beschichtungen sorgen für mehr Hygiene bei WC und Urinal. Oft handelt es sich dabei um spezielle Glasuren mit Silberionen, die zeitlich unbegrenzt wirken. Einfache Pflege und Hygiene in einem – für ein sauberes Bad ohne großen Aufwand.
Wir empfehlen den Kontakt zu einem freien Schornsteinfeger aus Ihrer Region. Diese dürfen privatrechtliche Arbeiten (keine hoheitlichen ...
Antwort lesen »Die Vorgangsnummer sollte aus dem Zuwendungsbescheid vom BAFA hervorgehen. Dort ist sie in der Regel prominent abgedruckt. Wir empfehlen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Entscheidend ist, wann Sie die erste Förderung der Heizung beantragt haben. War das bereits vor dem 29. ...
Antwort lesen »Da sich die Außenwand von außen nach innen stark abkühlt, kommt es sehr wahrscheinlich zur Kondensation zwischen Dämmung und Ziegelwand, ...
Antwort lesen »Für den altersgerechten Umbau können Sie Fördermittel der KfW beantragen. Hier gibt es einen kostengünstigen Kredit über das Programm 159. ...
Antwort lesen »Einen Antrag auf Heizungsförderung darf aktuell nur der Eigentümer des Gebäudes stellen. Dieser muss allerdings nicht darin wohnen. ...
Antwort lesen »Hier besteht grundsätzlich keine Pflicht. Es kann aber sein, dass ein Austausch der Tanks aus technischen Gründen erforderlich ist. Das ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen. Kindesunterhalt gilt hier als steuerlich neutral und wird daher nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, förderfähige Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen zu verschieben. Eine Änderung nach oben ist ...
Antwort lesen »Das ist unseren Informationen zur Folge korrekt und nötig, um eine entsprechende gBnD für die Förderung von Nichtwohngebäuden einreichen zu ...
Antwort lesen »Hier kommt es immer auf die individuellen Gegebenheiten an. Handelt es sich um Mehrfamilienhäuser mit mehreren Eingängen, lassen sich diese ...
Antwort lesen »In fensterlosen Bädern sollte aus baurechtlicher Sicht immer eine mechanische Lüftung vorhanden sein. Typisch sind dabei Abluftanlagen, die ...
Antwort lesen »Die Wandkonstruktion weist einen relativ hohen sd-Wert auf, gilt selbst aber nicht als zuverlässig luftdichtende Ebene. So besteht die ...
Antwort lesen »Da es sich hier nicht um eine wesentliche Änderung (Kosten, Wohneinheiten etc.) handelt, sollte eine Änderung möglich sein. Eine ...
Antwort lesen »PE-Rohre halten im Durchschnitt 15 bis 30 Jahre. Handelt es sich bereits um PE-X- oder PE-RT-Rohre, geben Hersteller hingegen ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Photovoltaik steht die KfW-Förderung im Programm 270 zur Verfügung. Über diese bekommen Sie einen günstigen Kredit für ...
Antwort lesen »Ohne Kenntnis vom Gebäude und vom Zustand der Rollläden lässt sich das pauschal leider nicht beurteilen. Abhängig von der Qualität der ...
Antwort lesen »Ob Maßnahmen erforderlich sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Entscheidend dafür ist der Zustand des Systems, den ein ...
Antwort lesen »Wenn Sie Eigentümerin sind und das Haus nachweislich selbst bewohnen, gibt es keine Einschränkungen. Sie können die Förderung der ...
Antwort lesen »Richtig ist, dass die OSB-Platte als relativ stark wirkende Dampfbremse zu betrachten ist. Der Dampfdiffusionswiderstand µ einer solchen ...
Antwort lesen »Ob Sie die Förderung für die Rollläden im kommenden Jahr nutzen können, hängt von der Art der Antragstellung ab. In diesem Jahr ist es ...
Antwort lesen »Die Buderus Logatherm WLW-7 ist in verschiedenen Ausführungen in der "Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis" ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die BAFA- bzw. BEG-Förderung von Maßnahmen an der Gebäudehülle setzt immer auch einen Energieberater voraus. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist immer ein Antrag pro Gebäude zu stellen. Hat ein Gebäude mehrere Hausnummern, können Sie die Maßnahme auch ...
Antwort lesen »Eine pauschale Antwort ist an dieser Stelle leider nicht möglich, da die Vorgaben der Länder diesbezüglich unterschiedlich sein können. Die ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizung beantragen Sie über die KfW. Zunächst benötigen Sie dazu eine Bestätigung zum Antrag (BzA) von Ihrem ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Der Experte nimmt Ihr Haus unter die Lupe und ...
Antwort lesen »Für die Warmwasser-Wärmepumpe bekommen Sie nur dann eine Förderung, wenn Sie diese im Zuge eines Heizungstauschs einbauen und ohnehin eine ...
Antwort lesen »Ja, wenn Sie das Einkommen mit den Einkommensteuerbescheiden aus dem zweiten und dritten Jahr vor der Antragstellung belegen können, haben ...
Antwort lesen »Die iSFP-Nummer bekommen Sie von Ihrem Energieberater. Sie gehört zum individuellen Sanierungsfahrplan. Diesen benötigen Sie, um den ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort