Badplanung: Glatte Oberflächen erleichtern die Pflege
Schon bei der Planung können Hausbesitzer dafür sorgen, dass ihr Bad später pflegeleicht ist! Je weniger Fugen es beispielsweise gibt, um so weniger kann Schmutz kann sich dort absetzen. Fugen sind schwer zu reinigen und nach einigen Jahre oft nicht mehr schön anzusehen. Je größer also die Fliesen im Bad, um so geringer auch der Fugenanteil. Es müssen auch nicht immer und überall Fliesen sein: Wurde früher komplett und deckenhoch gefliest, gilt das heute in der Regel nur noch für den Spritzwasserbereich. Die restlichen Flächen werden verputzt, solchen durchgehend glatten Oberflächen sind leichter sauber zu halten. Für Feuchträume geeignete Farben und Putze machen Fliesen an den Wänden überflüssig. Mit fugenlos verkleideten Badewannen lässt sich auch dieser Bereich viel leichter säubern. Und auf dem Boden sorgen alternativ auch Beläge wie Linoleum für eine glatte und pflegeleichte Oberfläche.
Langlebige Hightech-Beschichtungen für robuste Badkeramik
Neue Techniken und Verfahren sorgen bei Waschbecken, Wanne und WC wie auch bei Armaturen für besonders robuste und langlebige Oberflächen. Chrom- und Farbbeschichtungen werden mit Hightech-Verfahren aufgebracht und zeichnen sich durch eine äußerst harte und kratzfeste sowie besonders leicht zu pflegende Oberfläche aus. Neuartige Keramikoberflächen sind ebenfalls wenig schmutzanfällig und deshalb besonders hygienisch sowie leicht zu reinigen. Bei der Herstellung von Badmöbeln werden spezielle Folien übereinander geschichtet und versiegelt, so dass auch hier eine unempfindliche Oberfläche entsteht. So sehen Armaturen, Sanitärobjekte und Badmöbel auch nach vielen Jahren noch aus wie neu.
Selbstreinigender Lotuseffekt lässt Schmutz und Kalk abperlen
Wassertropfen und damit auch Kalk und Schmutz perlen einfach an der Badkeramik ab - das klingt zu schön um wahr zu sein? Immer größerer Beliebtheit erfreut sich der so genannte Lotuseffekt bei Keramikoberflächen von Sanitärobjekten und Fliesen. Dieser Effekt sorgt dafür, dass sich die Oberfläche selbst reinigt. Unzählige feine Mikro-Noppen verringern den Kontakt der Wassertropfen zur jeweiligen Oberfläche. Das Wasser perlt einfach ab und nimmt Schmutz, Kalk und Staub mit. Das verringert den Reinigungsaufwand und auch den Einsatz von Putzmitteln enorm.
Extra hygienisch: Beschichtungen mit antibakterieller Wirkung
Inzwischen gibt es auch Lösungen für Keimfreiheit im Bad. Antibakterielle Beschichtungen sorgen für mehr Hygiene bei WC und Urinal. Oft handelt es sich dabei um spezielle Glasuren mit Silberionen, die zeitlich unbegrenzt wirken. Einfache Pflege und Hygiene in einem – für ein sauberes Bad ohne großen Aufwand.
Die gesetzliche Austauschpflicht trifft nur 30 Jahre alte Konstanttemperaturkessel, die in der Regel mehr Energie verbrauchen als nötig. ...
Antwort lesen »Bei dem genannten Stand waren die Kosten für Bodenbeläge etc. Teil der Förderung der Flächenheizung. Aus der Begründung geht hervor, dass ...
Antwort lesen »Nach aktuellem Gesetzesentwurf haben Sie ab 2024 zwei Optionen. Lösung 1 ist die Umstellung von Etagen- auf Zentralheizung, die in Ihrem ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen infrage. Relativ neue Gebäude mit guter Isolierung sind häufig sehr gut für den Einsatz einer ...
Antwort lesen »Da es sich um eine Brennwertheizung handelt, sind Sie nicht von der gesetzlichen Austauschpflicht betroffen. Sie haben keinen Zugzwang und ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fördermittel gemeinsam beantragt, können Sie die förderbaren Kosten verschieben und bekommen so mehr Geld für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung mindestens 30 Jahre alt ist und noch nicht auf Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik basiert, ist ein Austausch ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von Ihrem Gebäude ab. Lässt sich dieses mit niedrigen Vorlauftemperaturen beheizen, können Sie die ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie BEG-EM-Fördermittel für den Anschluss an ein Wärmenetz. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in Höhe von 30 Prozent, ...
Antwort lesen »Für Dämmarbeiten an der Fassade ist laut Musterbauordnung (§ 61 Nummer 11 d) keine Baugenehmigung erforderlich. Bei der Verblendung und dem ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist eine Verschiebung der investiven förderfähigen Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen grundsätzlich möglich. ...
Antwort lesen »Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lärmemission der Wärmepumpe zu reduzieren. So sind für einige Anlagen zum Beispiel Dämmhauben ...
Antwort lesen »Laut Jahressteuergesetz 2022 gilt der Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer, wenn eine Photovoltaikanlage an den Betreiber geliefert bzw. für ...
Antwort lesen »Vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Da haben Sie natürlich recht. Zum Zeitpunkt der Antwort waren (uns) allerdings noch keine weiteren ...
Antwort lesen »Wenn bei der Genehmigung offensichtlich ein Fehler gemacht wurde, sich gesetzliche Grundlagen, örtliche Gegebenheiten oder wichtige Daten ...
Antwort lesen »Die Dämmung im Zwischendeckenbereich können Sie ignorieren. Wenn Sie ohnehin das Dach dämmen, spielt diese keine Rolle. In Bezug auf die ...
Antwort lesen »Vergewissern Sie sich, dass der Uw-Wert der kompletten Fenster bei den geforderten 0,95 W/m²K liegt. Manchmal kommt es hier zu ...
Antwort lesen »Den Heizungs-Tausch-Bonus bekommen Sie für den Austausch einer funktionstüchtigen Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung. Außerdem gibt es ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommt es auf die individuellen Regelungen an. Denn das Dach, das Sie im Zuge der Sanierung verändern möchten, gehört in ...
Antwort lesen »Die Förderung der Fußbodenheizung ist als Umfeldmaßnahme bei der Förderung der Heizung möglich. Da die Luft-Luft-Wärmepumpe ohne Heizwasser ...
Antwort lesen »Nehmen Sie die Anlage 2023 in Betrieb, gibt es nichts weiter zu beachten. Sie können die Heizung betreiben, bis ein Austausch nötig ist und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist zu bedenken, dass eine 30 Jahre alte Heizung irgendwann kaputtgehen kann. Im Falle eines irreparablen Schadens kommen Sie ...
Antwort lesen »Der Verlegeabstand der Fußbodenheizung beeinflusst die Wärmestromdichte der Heizfläche. Dabei gilt: Je enger die Rohre liegen, umso mehr ...
Antwort lesen »Einen Anspruch auf Förderung hätten Sie hier nur, wenn Sie im gleichen Zuge auch eine neue förderbare Heizung einbauen. Bleibt die ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht nötig. Denn für 3-Familien-Häuser gilt die Befreiung von der Austauschpflicht aus dem ...
Antwort lesen »Da die Heizung nur 10 Jahre alt ist, muss nichts getauscht werden. Erst nach einem irreparablen Defekt ist der Einbau einer Anlage Pflicht, ...
Antwort lesen »Nein. Das wäre nicht wirtschaftlich und ist im Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz auch nicht so vorgesehen. Ein Austausch ist nur dann ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Kontakt mit den Mitarbeitern des BAFA aufzunehmen. Es handelt sich wie beschrieben um ein ...
Antwort lesen »Auch für Erdgasheizungen gibt es Entlastungen. In diesem Fall greift die Preisbremse, die Ihr Versorger für Sie einhält. Die wichtigsten ...
Antwort lesen »Das BAFA hat inzwischen deutlich aufgeholt, sodass in der Regel nicht mit langen Bearbeitungszeiten bei der Beantragung von Förderanträgen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort