In kleinen Bädern liegen die verschiedenen Bereiche dicht beieinander: Der Waschtisch wird zur täglichen Pflege oft genutzt, Dusche sowie Badewanne stehen für den Entspannungs- und Wellnessfaktor und das WC für die Hygiene. Entscheidend ist nun, dass die Funktionsbereiche eine deutliche Zuordnung erhalten, ohne dass das Bad zu verbaut wirkt.
Tipp 1: Vorwandinstallation schafft Ablagefläche und ermöglicht Abgrenzung
Vorwandinstallationen bieten Ablageflächen und nehmen die benötigte Technik auf. Sie sind aber auch architektonisches Element, das viele Möglichkeiten der Gestaltung eröffnet. Das WC kann mittels einer schmalen, rundum verkleideten Vorwandinstallation beispielsweise auch vor die Dusche oder die Badewanne gesetzt werden. Das spart Platz und eignet sich besonders für schmal geschnittene Bäder. Besondere Keile ermöglichen sogar eine schräge Seitenwandmontage, so dass das WC gekonnt in einer Ecke oder Nische Platz findet.
Tipp 2: Zwei-in-Eins-Lösungen sparen Platz
Zwei-in-eins-Lösungen eignen sich bestens für kleine Bäder. So vereinen so genannte Kombiwannen Badewanne und Dusche. Ein Dusch-WC macht das Bidet überflüssig. Das spart Raum, ohne Abstriche beim Komfort. Auch eine Kombination aus Dusche und Dampfdusche lässt sich bereits mit einem Meter auf einem Meter realisieren. Bei kleinen Bädern muss also nicht auf Wellness verzichtet werden.
Tipp 3: Großformatige Fliesen, helle Farben
Helle Farben und großformatige Fliesen lassen den kleinen Raum optisch größer erscheinen. Eine warme Ton-in-Ton-Gestaltung in Weiß-, Natur- und hellen Grautönen wirkt edel und lässt den Raum ruhig sowie großzügig wirken. Dazu trägt auch das ruhige Fugenbild großformatiger Fliesen bei, denn je weniger Fugen ein Bad hat, desto mehr Ruhe kommt in die Gestaltung. Eine einheitliche Wand- und Bodengestaltung unterstützt diese Raumwirkung. Auf zu viele Details sollten die Badnutzer verzichten, da das kleine Bad schnell überfrachtet ist. Deshalb zum Beispiel besser auf Badteppiche verzichten.
Tipp 4: Mit Licht in Szene setzen
Die Raumwirkung wird entscheidend vom Licht geprägt. Ideal ist ein Fenster, über das Tageslicht hereinfällt und das dem Bad durch die Blicke nach draußen mehr Weite verleiht. Empfehlenswert sind darüber hinaus mehrere Lichtquellen im Bad verteilt. Neben der Deckenlampe sorgen beleuchtete Regale, Bodenstrahler oder indirekte Beleuchtungen in Nischen für eine gemütliche Stimmung.
Tipp 5: Transparenz schafft Weite
Bodengleiche Duschen sind nicht nur komfortabel, sie fügen sich auch nahtlos in die Badgestaltung ein. Kombiniert man dazu eine Duschkabine aus Glas, wirkt das Bad aufgrund der Transparenz größer und weiter. Spiegel bringen zusätzlich optische Weite, außerdem reflektieren sie das Licht und bringen so mehr Helligkeit in den Raum.
Tipp 6: An Stauraum denken
Ausreichend Stauraum ist ein Must-have im Bad. Je kleiner das Bad, desto individueller müssen oftmals die Lösungen sein. Maßgenau angefertigte Einbauschränke nutzen jeden freien Raum optimal aus. Auch Waschtisch-Unterschränke und Spiegelschränke bieten Platz für Tuben und Tiegel. Rollcontainer können eine flexible Stauraum-Variante sein, die sich je nach Bedarf im Bad platzieren lässt.
Weiterlesen: Für Barrierefreiheit ist in kleinen Bädern kein Platz? Das stimmt so nicht! Muster-Konzepte zeigen, wie sich ein barrierefreies Pflegebad auch in kleinen Bädern und dem typischen Schlauchbad realisieren lässt.
Grundsätzlich ist es möglich, die Dachdämmung ohne Hinterlüftung auszuführen. Damit das funktioniert, sind allerdings zwei Voraussetzungen ...
Antwort lesen »Wir gehen davon aus, dass das nicht möglich bzw. auch nicht sinnvoll ist. Denn die Förderung aus dem KfW-Programm 308 bekommen Sie nur, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Wärmepumpe im Dachgeschoss aufzustellen. Interessieren Sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, gibt es ...
Antwort lesen »Soll die Maßnahme komplett in Eigenleistung umgesetzt werden, ist ausnahmsweise kein Vertrag mit aufschiebender/auflösender Bedingung ...
Antwort lesen »Am einfachsten ist es in Ihrem Fall, ein Gefach aus Balken zwischen die Dämmwolle zu legen. Darauf können Sie Bohlen mit Abstand verlegen. ...
Antwort lesen »Zum Jahr 2024 haben sich die Rahmenbedingungen für Wärmepumpenstrom geändert. So ist geregelt, dass die Netzentgelte bei 60 Prozent des ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen aus dem zweiten und dritten Jahr vor der Sanierung. Sind Sie selbst ...
Antwort lesen »Sind Sie nicht umgemeldet, aber Eigentümer, können Sie die Förderung der Heizung beantragen. Nötig ist dazu mindestens eine ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Boden zu unbeheizten Räumen oder zu Erdreich, ist eine Dämmung unter der Fußbodenheizung nötig. Diese können Sie ...
Antwort lesen »Ohne die örtlichen Gegebenheiten im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Möchten Sie im ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist erst einmal für jedes Gebäude, das mit Wärme versorgt wird, ein eigener Antrag zu stellen. Anschließend lassen ...
Antwort lesen »Laut Datenblatt hat das Lüftungsgerät einen Wärmebereitstellungsgrad von 85 Prozent bei einer spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme ...
Antwort lesen »In diesem Fall hilft aller Voraussicht nach nur eine feuchtetechnische Untersuchung mittels Probebohrung. Unter Umständen ist auch die ...
Antwort lesen »Ohne genaue Kenntnisse vom Gebäude ist eine fundierte Empfehlung in diesem Fall leider nicht möglich. Diese bekommen Sie aber von einem ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie für jede durchgeführte Sanierungsmaßnahme in Anspruch nehmen, die gemäß den technischen ...
Antwort lesen »Nach Abschluss aller Maßnahmen benötigen Sie eine Bestätigung nach Durchführung (BnD) von Ihrem Energieberater. Damit der Experte diese ...
Antwort lesen »In der geltenden Richtlinie zur Energieberatung für Wohngebäude ist eine Sperrfrist nicht vorgegeben. Aus diesem Grund sollte es möglich ...
Antwort lesen »Da die Heizung vor 2024 eingebaut wurde, ist in Bezug auf das Gebäudeenergiegesetz (aktueller Stand) nichts weiter zu beachten. Es gelten ...
Antwort lesen »Sie können hier Fördermittel für Maßnahmen im eigenen Haus beantragen. Das betrifft den Anschluss an das Wärmenetz (auch wenn dieser ...
Antwort lesen »Auch bei vermieteten Objekten gibt es Ausnahmen von der Heizungs-Austauschpflicht im GEG. So können alte Heizungen bestehen bleiben, wenn ...
Antwort lesen »In der BEG-EM-Richtlinie sind folgende Nachweise zur Förderung der Lüftung aufgeführt: Bestätigung eines Experten der ...
Antwort lesen »Geben Sie den Keller als beheizt an, ändern sich die Rahmenbedingungen und der spezifische Energiebedarf ist durch die höhere Fläche unter ...
Antwort lesen »Nein. Ein Sanierungsfahrplan ist keine Pflicht. Das Dokument zeigt allerdings auf, welche Sanierungsarbeiten an Ihrem Haus zu empfehlen ...
Antwort lesen »Die Dämmpflichten des GEG beziehen sich immer nur auf die tatsächlich behandelten Bauteile. Das heißt: Möchten Sie die Kellerwände dämmen, ...
Antwort lesen »Nach § 4 der 1. BImSchV dürfen Sie Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, mit Ausnahme von Grundöfen und offenen Kaminen, die ab ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist nur, dass die Heizung die technischen Vorgaben der Fördergeber erfüllt und Ihr Budget zur Förderung der ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist hier beides möglich. Aus energetischer Sicht ist es günstiger, die Scheiben zu tauschen. Auf diese Weise verbessern Sie ...
Antwort lesen »Ob es sich bei einem Gebäude um besonders erhaltenswerte Bausubstanz handelt, entscheidet Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Diese stellt ...
Antwort lesen »Hier herrscht Uneinigkeit unter den Beratern. Generell sollten Sie aber bei der tatsächlichen Kubatur bleiben und den detailliert geplanten ...
Antwort lesen »Generell ist pro Haus ein Antrag auf Heizungsförderung zu stellen. Hier gibt es mehrere Sachverhalte. Zum einen erneuern Sie zweimal den ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort