In kleinen Bädern liegen die verschiedenen Bereiche dicht beieinander: Der Waschtisch wird zur täglichen Pflege oft genutzt, Dusche sowie Badewanne stehen für den Entspannungs- und Wellnessfaktor und das WC für die Hygiene. Entscheidend ist nun, dass die Funktionsbereiche eine deutliche Zuordnung erhalten, ohne dass das Bad zu verbaut wirkt.
Tipp 1: Vorwandinstallation schafft Ablagefläche und ermöglicht Abgrenzung
Vorwandinstallationen bieten Ablageflächen und nehmen die benötigte Technik auf. Sie sind aber auch architektonisches Element, das viele Möglichkeiten der Gestaltung eröffnet. Das WC kann mittels einer schmalen, rundum verkleideten Vorwandinstallation beispielsweise auch vor die Dusche oder die Badewanne gesetzt werden. Das spart Platz und eignet sich besonders für schmal geschnittene Bäder. Besondere Keile ermöglichen sogar eine schräge Seitenwandmontage, so dass das WC gekonnt in einer Ecke oder Nische Platz findet.
Tipp 2: Zwei-in-Eins-Lösungen sparen Platz
Zwei-in-eins-Lösungen eignen sich bestens für kleine Bäder. So vereinen so genannte Kombiwannen Badewanne und Dusche. Ein Dusch-WC macht das Bidet überflüssig. Das spart Raum, ohne Abstriche beim Komfort. Auch eine Kombination aus Dusche und Dampfdusche lässt sich bereits mit einem Meter auf einem Meter realisieren. Bei kleinen Bädern muss also nicht auf Wellness verzichtet werden.
Tipp 3: Großformatige Fliesen, helle Farben
Helle Farben und großformatige Fliesen lassen den kleinen Raum optisch größer erscheinen. Eine warme Ton-in-Ton-Gestaltung in Weiß-, Natur- und hellen Grautönen wirkt edel und lässt den Raum ruhig sowie großzügig wirken. Dazu trägt auch das ruhige Fugenbild großformatiger Fliesen bei, denn je weniger Fugen ein Bad hat, desto mehr Ruhe kommt in die Gestaltung. Eine einheitliche Wand- und Bodengestaltung unterstützt diese Raumwirkung. Auf zu viele Details sollten die Badnutzer verzichten, da das kleine Bad schnell überfrachtet ist. Deshalb zum Beispiel besser auf Badteppiche verzichten.
Tipp 4: Mit Licht in Szene setzen
Die Raumwirkung wird entscheidend vom Licht geprägt. Ideal ist ein Fenster, über das Tageslicht hereinfällt und das dem Bad durch die Blicke nach draußen mehr Weite verleiht. Empfehlenswert sind darüber hinaus mehrere Lichtquellen im Bad verteilt. Neben der Deckenlampe sorgen beleuchtete Regale, Bodenstrahler oder indirekte Beleuchtungen in Nischen für eine gemütliche Stimmung.
Tipp 5: Transparenz schafft Weite
Bodengleiche Duschen sind nicht nur komfortabel, sie fügen sich auch nahtlos in die Badgestaltung ein. Kombiniert man dazu eine Duschkabine aus Glas, wirkt das Bad aufgrund der Transparenz größer und weiter. Spiegel bringen zusätzlich optische Weite, außerdem reflektieren sie das Licht und bringen so mehr Helligkeit in den Raum.
Tipp 6: An Stauraum denken
Ausreichend Stauraum ist ein Must-have im Bad. Je kleiner das Bad, desto individueller müssen oftmals die Lösungen sein. Maßgenau angefertigte Einbauschränke nutzen jeden freien Raum optimal aus. Auch Waschtisch-Unterschränke und Spiegelschränke bieten Platz für Tuben und Tiegel. Rollcontainer können eine flexible Stauraum-Variante sein, die sich je nach Bedarf im Bad platzieren lässt.
Weiterlesen: Für Barrierefreiheit ist in kleinen Bädern kein Platz? Das stimmt so nicht! Muster-Konzepte zeigen, wie sich ein barrierefreies Pflegebad auch in kleinen Bädern und dem typischen Schlauchbad realisieren lässt.
Nach § 20 GEG können Sie den Primärenergiebedarf für zu errichtende Gebäude bis zum 31. Dezember 2023 nach DIN V 4108-6: 2003-06, geändert ...
Antwort lesen »Zur ersten Frage: Aller Voraussicht bekommen Sie über die BEG-EM-Förderung auch ab 2024 Fördermittel für Eigenleistungen. Diese gibt es ...
Antwort lesen »Optional können Sie die Maßnahme zunächst mit einem Energieberater planen. Der Experte erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass die Daten zum Ist-Zustand des Gebäudes vor Ort aufgenommen werde. Nach Angaben des BAFA muss das aber nicht zwangsläufig ...
Antwort lesen »Hat der Ofen die Wohnung zu Beginn auf die gewünschte Temperatur gebracht, lässt sich eine zu geringe Leistung ausschließen. Für die ...
Antwort lesen »Da Sie Fördermittel für Einzelmaßnahmen beantragen, können Sie auch einzelne Anträge stellen. Wichtig ist allerdings, dass Sie die ...
Antwort lesen »Die Geräte vertreibt heute der Hersteller Dimplex. Unter Umständen kann dieser verbindliche Informationen zu Baujahr und Asbest-Gehalt ...
Antwort lesen »Im Entwurf der neuen BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Der Vorhabenbeginn vor Bewilligung bzw. Förderzusage des Antrags ist zulässig, erfolgt ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung von PVT-Kollektoren und Wärmepumpen, kommt die BEG-EM infrage. Über diese bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Schallschutzhauben sind eine gute Möglichkeit, die Geräuschemissionen von Wärmepumpen zu reduzieren. Die Lärmminderung ist häufig aber ...
Antwort lesen »Uns sind keine entsprechenden Informationen bekannt. Die CO2-Abgabe ist im Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geregelt. Dieses gilt ...
Antwort lesen »Errichten Sie eine Anlage in Eigenleistung, ist nach GEG keine Unternehmererklärung erforderlich. Diese muss nur bei geschäftsmäßiger ...
Antwort lesen »Nutzen Sie einen zeitvariablen Heizstrom-Tarif mit HT- und NT-Abrechnung gilt die Strompreisbremse für Wärmestrom. Mit dieser senkt der ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen aktuell leider keine verbindliche Antwort geben. Da es sich bei dem Steuerbonus für die Sanierung nicht um ...
Antwort lesen »In diesem Fall benötigen Sie einen elektrischen Heizstab im Warmwasserspeicher. Diesen fördert der Staat leider nicht explizit. Geht es um ...
Antwort lesen »In diesem Fall können wir Ihnen ohne weitere Angaben zum Sachverhalt leider keine verbindliche Antwort geben. Denn geht es um die Förderung ...
Antwort lesen »Im Heizbetrieb sorgt die wasserführende Decke für höhere Temperaturen, die einer Kondensation von Feuchtigkeit entgegenwirken. Im Kühlfall ...
Antwort lesen »Im Neubau bekommen Sie keine Fördermittel, die explizit auf die Wärmepumpe ausgerichtet sind. Es ist allerdings möglich, einen ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie erst einmal bei der beantragten Förderung für die Wärmepumpe bleiben. Tritt die BEG-EM-Förderung ab 2024 in ...
Antwort lesen »Handelt es sich um eine Hauseingangstür oder eine andere Außentür eines beheizten Raumes, gilt ein U-Wert von 1,3 W/m²K. Bei Fenstern und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es auch ohne Dampfbremse möglich, den bestehenden Dachboden mit Zellulose zu dämmen. Wichtig ist dabei, dass Sie nach ...
Antwort lesen »Das gilt voraussichtlich für alle Einzelmaßnahmen, also gleichermaßen für Arbeiten am Haus wie an der Heizung. Wichtig sind dabei jedoch ...
Antwort lesen »Für eine neue Gasheizung bekommen Sie aktuell keine Förderung. Sie können aber den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen, wenn Sie ...
Antwort lesen »Gemäß § 71 g des ab 2024 geltenden Gebäudeenergiegesetzes erfüllen Sie die GEG-Vorgaben zukünftig auch mit einer Pelletheizung ohne ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es vermutlich keine Sicherheit. Sie können allerdings Fallen aufstellen und die Mäuse fangen oder umsiedeln. Sobald ...
Antwort lesen »Für die Heizungsförderung ist auch in Zukunft aller Voraussicht nach kein Energie-Effizienz-Experte erforderlich. So heißt es unter Punkt ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Unter Umständen fordert das BAFA eine Sanierungserlaubnis von Ihrer Miteigentümerin bzw. Tochter. Dafür genügt aber ...
Antwort lesen »Hier herrscht aktuell eine große Unsicherheit. Aus diesem Grund können wir Ihnen die Frage nicht verbindlich beantworten. Aktuell bekommen ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es leider keine Förderung vom Staat. Sie können allerdings den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 ...
Antwort lesen »Sie können die Heizungsförderung auslagern, müssten das dann aber vor oder nach der Effizienzhaus-Sanierung umsetzen lassen. Denn eine ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort