In kleinen Bädern liegen die verschiedenen Bereiche dicht beieinander: Der Waschtisch wird zur täglichen Pflege oft genutzt, Dusche sowie Badewanne stehen für den Entspannungs- und Wellnessfaktor und das WC für die Hygiene. Entscheidend ist nun, dass die Funktionsbereiche eine deutliche Zuordnung erhalten, ohne dass das Bad zu verbaut wirkt.
Tipp 1: Vorwandinstallation schafft Ablagefläche und ermöglicht Abgrenzung
Vorwandinstallationen bieten Ablageflächen und nehmen die benötigte Technik auf. Sie sind aber auch architektonisches Element, das viele Möglichkeiten der Gestaltung eröffnet. Das WC kann mittels einer schmalen, rundum verkleideten Vorwandinstallation beispielsweise auch vor die Dusche oder die Badewanne gesetzt werden. Das spart Platz und eignet sich besonders für schmal geschnittene Bäder. Besondere Keile ermöglichen sogar eine schräge Seitenwandmontage, so dass das WC gekonnt in einer Ecke oder Nische Platz findet.
Tipp 2: Zwei-in-Eins-Lösungen sparen Platz
Zwei-in-eins-Lösungen eignen sich bestens für kleine Bäder. So vereinen so genannte Kombiwannen Badewanne und Dusche. Ein Dusch-WC macht das Bidet überflüssig. Das spart Raum, ohne Abstriche beim Komfort. Auch eine Kombination aus Dusche und Dampfdusche lässt sich bereits mit einem Meter auf einem Meter realisieren. Bei kleinen Bädern muss also nicht auf Wellness verzichtet werden.
Tipp 3: Großformatige Fliesen, helle Farben
Helle Farben und großformatige Fliesen lassen den kleinen Raum optisch größer erscheinen. Eine warme Ton-in-Ton-Gestaltung in Weiß-, Natur- und hellen Grautönen wirkt edel und lässt den Raum ruhig sowie großzügig wirken. Dazu trägt auch das ruhige Fugenbild großformatiger Fliesen bei, denn je weniger Fugen ein Bad hat, desto mehr Ruhe kommt in die Gestaltung. Eine einheitliche Wand- und Bodengestaltung unterstützt diese Raumwirkung. Auf zu viele Details sollten die Badnutzer verzichten, da das kleine Bad schnell überfrachtet ist. Deshalb zum Beispiel besser auf Badteppiche verzichten.
Tipp 4: Mit Licht in Szene setzen
Die Raumwirkung wird entscheidend vom Licht geprägt. Ideal ist ein Fenster, über das Tageslicht hereinfällt und das dem Bad durch die Blicke nach draußen mehr Weite verleiht. Empfehlenswert sind darüber hinaus mehrere Lichtquellen im Bad verteilt. Neben der Deckenlampe sorgen beleuchtete Regale, Bodenstrahler oder indirekte Beleuchtungen in Nischen für eine gemütliche Stimmung.
Tipp 5: Transparenz schafft Weite
Bodengleiche Duschen sind nicht nur komfortabel, sie fügen sich auch nahtlos in die Badgestaltung ein. Kombiniert man dazu eine Duschkabine aus Glas, wirkt das Bad aufgrund der Transparenz größer und weiter. Spiegel bringen zusätzlich optische Weite, außerdem reflektieren sie das Licht und bringen so mehr Helligkeit in den Raum.
Tipp 6: An Stauraum denken
Ausreichend Stauraum ist ein Must-have im Bad. Je kleiner das Bad, desto individueller müssen oftmals die Lösungen sein. Maßgenau angefertigte Einbauschränke nutzen jeden freien Raum optimal aus. Auch Waschtisch-Unterschränke und Spiegelschränke bieten Platz für Tuben und Tiegel. Rollcontainer können eine flexible Stauraum-Variante sein, die sich je nach Bedarf im Bad platzieren lässt.
Einen Zuschuss können Sie nachträglich leider nicht mehr beantragen. Fördermittel für die neuen Fenster und Fliegengitter erhalten Sie aber ...
Antwort lesen »Das Fabrikat muss nicht direkt zur Beantragung feststehen. Wählen Sie Anlagen aus der BAFA-Liste förderbarer Wärmepumpen, können Sie diese ...
Antwort lesen »Ja, denn zulässig sind maximal 60.000 Euro förderbare Kosten pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Haben Sie mindestens zwei Wohneinheiten, ...
Antwort lesen »Photovoltaikanlagen reflektieren einen Teil des auftreffenden Lichts und strahlen damit auch Wärme ab. Abhängig davon, welche Module zum ...
Antwort lesen »Der unebene Estrich ist insofern problematisch, dass sich Feuchtigkeit und Flüssigkeit (falls sie anfällt) an den Rändern sammelt. Der ...
Antwort lesen »Wie gut der Wärmeschutz eines Bauteils ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind dabei vor allem die Wärmeleitfähigkeit und ...
Antwort lesen »Den technischen Projektnachweis erstellt Ihr Energieberater, um die Einhaltung aller technischen Vorgaben zu bestätigen und die Kosten ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Installieren Sie eine Heizung aus dem gleichen Fördersegment (in diesem Fall Wärmepumpe) und entscheiden sich für ein ...
Antwort lesen »Sie können ohne Weiteres Förderung für mehrere Wärmepumpen beantragen. Wichtig ist, dass die Anlagen den technischen Mindestanforderungen ...
Antwort lesen »Für Räume mit Innentemperaturen von 12 bis 19 °C gelten bei Einzelmaßnahmen geringere Anforderungen an die Qualität von Bauteilen. Darüber ...
Antwort lesen »Das ist in der Regel kein Problem. Entscheiden Sie sich für eine andere Heizung aus einer Liste förderbarer Wärmeerzeuger vom BAFA (z. B. ...
Antwort lesen »Aktuell gibt es keine Förderangebote für elektrische Markisen. Eine Ausnahme stellt die BEG-Förderung dar. Diese gibt es für Maßnahmen zum ...
Antwort lesen »Maßnahmen aus einem iSFP können Sie 15 Jahre lang umsetzen lassen, um den Bonus zu bekommen. Letzteres funktioniert jedoch nur, wenn der ...
Antwort lesen »Benötigen Sie für die Photovoltaik-Freiflächenanlage eine Genehmigung, wenden Sie sich zunächst an das örtliche Bauamt. Hier beantragen Sie ...
Antwort lesen »Förderung für neue Türen gibt es über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse, die Sie vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Bei der Beantragung selbst sind keine Angebote einzureichen. Sie können die maximale Fördersumme angeben (60.000 Euro pro Wohneinheit und ...
Antwort lesen »Entscheidend ist das Antragsdatum. Haben Sie im Jahr 2021 Fördermittel für Kosten in Höhe von maximal 60.000 Euro pro Wohneinheit ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält eine entsprechende Dämmpflicht für Dächer. Diese greift bei einem Flachdach immer dann, wenn Sie im ...
Antwort lesen »Für eine Dachbegrünung gibt es verschiedene Fördermittel. Eine Möglichkeit bietet die BEG-Förderung für die Dachdämmung. Hier erhalten Sie ...
Antwort lesen »Ist der Technikraum für die Installation der neuen Wärmepumpe nötig, bekommen Sie Fördermittel auch für diese Umfeldmaßnahme. Ein ...
Antwort lesen »Nach Punkt 9.2 der BEG-EM-Richtlinie sind Förderanträge vor Vorhabensbeginn zu stellen. Als Vorhabensbeginn gilt dabei der Abschluss eines ...
Antwort lesen »Im Keller ist das machbar. Um Wärmebrücken zu vermeiden, ist es jedoch ratsam, die Fassade bis etwa 30 cm unter die Kellerdecke zu dämmen. ...
Antwort lesen »Sie können den zweiten Antrag stornieren und die Maßnahme nachträglich beim ersten Antrag mit angeben. In der Übergangsfrist (4 Wochen nach ...
Antwort lesen »Wie viel eine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe kosten kann, lässt sich nicht pauschal angeben. Denn die Preise für Material und Handwerker ...
Antwort lesen »Ein Reihenmittelhaus ist energetisch gesehen im Vorteil, da es weniger Außenwände hat. Die Trennwände zu Nachbargebäuden grenzen an ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie den Ölheizungs-Austausch-Bonus vermutlich nicht, da die Ölheizung weiterhin in Betrieb bleibt. Bis zum ...
Antwort lesen »Für die Umsetzung der Maßnahmen haben Sie mindestens 24 Monate Zeit - Sie müssen Arbeiten also nicht im Jahr des Antrags abschließen. Auf ...
Antwort lesen »Voraussetzung, um den Steuerbonus für die Sanierung oder eine andere Sanierungsförderung für die Fassadendämmung nutzen zu können, ist die ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Sie können sich bis zum Verwendungsnachweis für eine andere Heizung entscheiden. Nur die Höhe der Förderung können ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude im Detail zu kennen, ist eine Empfehlung bezüglich der neuen Heizung aus der Ferne leider nicht möglich. Einige Tipps ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort