Schritt 1: Rahmenbedingungen klären
Um zu prüfen, welche Änderungen im Rahmen der Badsanierung möglich sind, sollten sich Hausbesitzer und Wohnungseigentümer einige Fragen im Vorfeld beantworten:
Schritt 2: Bestandsaufnahme
Um sich einen ersten Überblick über die Möglichkeiten zu verschaffen ist es nötig, das vorhandene Bad genauer zu betrachten. Hierbei ist zu bedenken: Soll die Fläche vergrößert werden, so bedeutet der Umbau nicht nur einen erheblichen Eingriff in den Grundriss, sondern auch eine Verkleinerung des angrenzenden Raums. Folgende Fragen sollten Haus- und Wohnungseigentümer individuell klären:
Schritt 3: Die Planung eines barrierefreien Bades
Ein Blick in die DIN 18040-2 zeigt, was ein rollstuhlgeeignetes Bad erfüllen muss. Das ist im Wesentlichen:
All diese Kriterien in ihrer Gesamtheit im Bestand zu erfüllen ist kostspielig, mitunter unmöglich und bezogen auf die eigenen Wünsche auch nicht erforderlich. Allerdings: Je mehr Punkte man davon erfüllt, desto einfacher wird das Benutzen des Bades im Alter und desto mehr steigt der Wert von Haus oder Wohnung. Natürlich ist immer wichtig das Haus als Ganzes im Auge zu behalten. So setzt z. B. ein rollstuhlgeeignetes Bad im 1. Stock einen entsprechend großen Aufzug voraus.
Schritt 4: Barrierefreie Badplanung im Detail
Ihre Vorstellungen für das barrierefreie Bad sollten Haus- und Wohnungsbesitzer jetzt möglichst mit einem Architekten durchsprechen. Er übersieht die Funktion als Ganzes und hat einen Blick fürs Detail. Mit seinem Honorar übernimmt er die Haftung für die Richtigkeit. Der Architekt kann auch die Kosten beziffern. Diese Punkte müssen bei der Planung berücksichtigt werden:
Tür mit Mindestbreite 90 Zentimeter und verschließbar
Um mit einem Rollstuhl bequem durchfahren zu können, sind 90 Zentimeter breite, lichte Öffnungen nötig. Das Verbreitern einer Tür bedingt - nach einer Überprüfung der Grundrisse von Bad und Flur sowie der Möblierung auf etwaige Konsequenzen - einen erheblichen Arbeitsaufwand. Im Wesentlichen sind das: Erweitern der Rohbauöffnung mit Einbau eines Sturzes, Setzen einer neuen Tür, bestehend aus Zarge und Blatt, Ergänzen des Bodenbelags in Flur und Bad, Umsetzen der Elektroschalter in Bad und Flur und Beachten der Luftzufuhr bei einem mechanisch belüfteten Bad. Die neue Tür sollte nach außen aufschlagen und im Notfall von außen zu öffnen sein. Das Ändern der Aufschlagrichtung bedeutet ähnlich dem Verbreitern einer Tür einen dort beschriebenen Aufwand. Das anfängliche Umgewöhnen im Flur wird durch einen farblich abgesetzten Bodenbelag im Bereich der Tür erleichtert. Eine Alternative kann der Einbau einer Raumspartür sein. Bei ihr hat das Blatt im Drittelspunkt ein Gelenk, dadurch steht das Blatt nur zum Teil in den Raum hinein.
Mechanische Entlüftung des Bades
Bei Dunkelbädern ist sie schon vorhanden, hier ist vielleicht die Steuerung zu modifizieren. Der Einbau in ein Bad mit Fenster setzt die Mitwirkung eines Fachplaners voraus. Zu untersuchen ist zum einen die Abluft. Sie wird in einem Wickelfalzrohr durch die Deckenkonstruktion über dem Bad in den Raum darüber und dann über das Dach geführt. Eine Alternative ist es, die Entlüftung durch die Fassade zu leiten. Hier gilt es zu bedenken, dass die abgeführte Luft feucht und warm ist, im Winter wird es zu Kondensatbildung kommen. Zum anderen ist das Nachströmen der Zuluft zu prüfen. Ein Öffnen des Fensters scheidet wegen der großen Temperaturunterschiede aus, zudem verstößt es gegen den Gedanken einer "luftdichten“, energiesparenden Hülle. Schlitze in der Tür sind die übliche Lösung. Wird das Haus gleichzeitig energetisch saniert, wird man die Entlüftung in das ohnehin zu planende Lüftungskonzept einbinden. Die Steuerung erfolgt über den Lichtschalter mit Nachlaufrelais und einen Zugschalter.
Unterfahrbares Waschbecken
Der Umbau ist einfach, jedoch muss der unter dem Becken hängende Siphon gegen einen Unterputz- oder Flachaufputzsiphon ausgetauscht werden, um die Unterfahrbarkeit zu ermöglichen.
Bodengleiche Dusche
Die Forderung zu erfüllen verlangt - neben dem Abbruch der Badewanne - Eingriffe in Bodenbelag, Deckenkonstruktion und Sanitärinstallation. Die Hilfe eines Architekten ist angeraten. Es gibt mehrere Lösungen, die gebräuchlichsten sind:
In der Ableitung des Wassers liegt die größte Schwierigkeit. Der Gully benötigt je nach Produkt eine Mindestaufbauhöhe und die folgende Leitung ist - unsichtbar - mit Gefälle zum nächsten Fallrohr zu führen. Ohne eine Aussparung in der Decke ist das in den wenigsten Fällen möglich. Je nach Lage der Dusche und Länge der Abwasserleitung ist das Einschalten eines Statikers sinnvoll. Ein Alternative ist, die Entwässerung durch die Decke zu führen und im Raum darunter zu verziehen.
Temperaturbegrenzer an den Wasserzapfstellen
Damit soll ein Verbrühen vermieden werden. Hausbesitzer sollten den Heizungsinstallateur um einen Vorschlag bitten.
WC in Höhe einstellbar
Hat das Bad ein Stand-WC, wird es auf ein Hänge WC umgerüstet. Dies kann in der Höhe mit geringem Aufwand verändert werden.
Rutschfester Bodenbelag
Je rauer die Fliese, desto geringer ist die Gefahr des Ausrutschens. Bei der Rutschfestigkeit kann man sich an den Vorgaben der Berufsgenossenschaften orientieren, sie fordern in Bädern im öffentlichen Bereich R10, diese Klassifikation ist jedem Fliesenleger vertraut und kann in Fliesenausstellungen erfragt werden. Allerdings: Je rauer die Fliese, desto höher ist der Aufwand beim Reinigen. Ein die Nutzung erleichterndes Zubehör ist ein bodengleicher, tropfensammelnder Rost vor der Badewanne.
Verstärkte Heizleistung wegen des erhöhten Wärmebedarfs
Jeder kennt das leichte Frösteln verbunden mit einer Gänsehaut, wenn er aus der Badewanne steigt oder aus der Dusche kommt. Ein wohltemperiertes Bad ist kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis. Gerade ältere Menschen, die leichter zum Frieren neigen, wissen das zu schätzen. Die Erhöhung der Heizleistung ist von mehreren Faktoren abhängig, die der Fachmann gegeneinander abwägen muss.
Elektroschalter 85 Zentimeter über dem Fußboden
In dieser Höhe sind die Schalter vom Rollstuhl aus - auch von Kindern - einfach zu erreichen. Das Versetzen der Schalter macht nur Sinn, wenn es in der übrigen Wohnung konsequent durchgeführt wird bzw. zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden soll.
Die richtige Beleuchtung im barrierefreien Bad
Eine wesentliche Erleichterung beim Benutzen des Bads, verbunden mit einer Erhöhung des Wohnwerts, kann mit einer Verstärkung der Beleuchtung erzielt werden. Vorteilhaft ist eine möglichst gleichmäßige indirekte Beleuchtung, die keine Schlagschatten wirft. So beispielsweise durch neben dem Spiegel zusätzlich installierte Leuchten, wie sie in Garderoben von Schauspielern üblich sind. Die Leuchtmittel sollten ohne großen Aufwand auszutauschen sein. Andere Arten zum Ausleuchten des Raums setzen sich bei Bädern des gehobenen Standards durch. Bei bodengleichen Duschen kann die Beleuchtung der Rinne nicht nur eine weitere Hilfe beim Benutzen sein, sondern auch den Raum optisch erheblich aufwerten. Der Einbau von Lichtfliesen (als Einzelfliesen oder umlaufendes Fries) ermöglicht eine diffuse Beleuchtung des Bades. Die Beleuchtung erfolgt jeweils mit LED-Leuchten. Sie werden mit 24 Volt betrieben, die Lage des Transformators ist so zu wählen, dass er mit Luft umspült wird. Bei Lichtrinnen und -fliesen ist eine enge Zusammenarbeit von Fliesenleger und Elektriker nötig.
Die Förderung bekommen Sie immer dann, wenn Sie einen elektrischen Durchlauferhitzer gegen ein vollelektrisch geregeltes Modell ...
Antwort lesen »Die Fußbodenheizung selbst ist auf diese Weise leider nicht förderbar. Dafür können Sie Zuschüsse oder Darlehen aus den KfW-Programmen ...
Antwort lesen »Planen Sie eine Badsanierung, bekommen Sie Zuschüsse oder günstige Darlehen von der KfW. Erstere gibt es über das Programm 455-B ...
Antwort lesen »Geht es um die KfW-Förderung für den barrierefreien Umbau, müssen Sie lediglich bauliche Anforderungen einhalten. Diese beziehen sich zum ...
Antwort lesen »Ja, auch als Mieter können Sie eine Förderung für die altersgerechte Badsanierung beantragen. Erhältlich sind die Mittel über das Programm ...
Antwort lesen »Die Kombination der KfW-Zuschüsse für den Abbau von Barrieren mit anderen Förderprogrammen ist grundsätzlich möglich. Aus dem aktuell ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind nur Anforderungen für Maßnahmen einzuhalten, für die Sie auch Fördermittel erhalten möchten. Das heißt: Möchten Sie ...
Antwort lesen »Leider nicht. Die Zuschüsse aus dem Programm 455-B der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie die zinsgünstigen Darlehen aus dem ...
Antwort lesen »Die Beantragung von Zuschüssen zur barrierefreien Badsanierung erfolgt über das KfW-Zuschussportal (kfw.de/zuschussportal-web/). Hier ...
Antwort lesen »Zuschüsse für die Badsanierung gibt es über das KfW-Programm 455-B nur für Ein- und Zweifamilienhäuser, Wohnungseigentümergemeinschaften ...
Antwort lesen »Ist die Totleitung mit dem Trinkwassernetz verbunden, kommt es darin zur Stagnation. Das Trinkwasser steht über einen langen Zeitraum bei ...
Antwort lesen »Nein. Arbeiten in Eigenleistungen werden in diesem Fall leider nicht gefördert. Möchten Sie Mittel aus den KfW-Programmen zum ...
Antwort lesen »Passen Sie die Raumgeometrie des Badezimmers an, muss der neue Raum mindestens 1,80 x 2,20 m groß sein. Außerdem sind bestimmte ...
Antwort lesen »Fördermittel in Höhe von 100 Euro erhalten Sie immer dann, wenn Sie einen alten Durchlauferhitzer austauschen. Die neuen müssen dabei ...
Antwort lesen »Zuschüsse zur barrierefreien Badsanierung (KfW-Programm 455-B) können Sie online über das Zuschussportal der KfW beantragen. Geht es um die ...
Antwort lesen »Die Kosten einer Badsanierung lassen sich nur schwer pauschal beziffern. Denn diese hängen von zahlreichen Faktoren ab. So zum Beispiel von ...
Antwort lesen »Für ein und dieselbe Maßnahme dürfen Sie nur einen Fördertopf anzapfen. Planen Sie einen barrierefreien Badumbau, müssen Sie sich also ...
Antwort lesen »Da uns keine Informationen zu dem Geräte bekannt sind, bekommen Sie Antworten auf Ihre Fragen von einem Elektriker vor Ort. Der Experte ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie dabei über das Programm 455-B der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Im Detail bekommen Sie dabei 10 Prozent ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie über das Programm 455-B der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dabei gibt es einen Zuschuss in Höhe von 10 ...
Antwort lesen »Ja, in beiden Fällen können Sie Fördermittel der KfW in Anspruch nehmen. Für die Tore gibt es Zuschüsse über das Programm 455-E. Diese ...
Antwort lesen »Zuschüsse für den barrierefreien Badumbau gibt es über das Programm 455-B der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dabei bekommen Sie 10 ...
Antwort lesen »Als neutrale Onlineplattform können wir Ihnen aktuell leider keine konkreten Produkte empfehlen. Hilfe bekommen Sie in der Regel bei einem ...
Antwort lesen »Ja. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, beide Fördermöglichkeiten für den Badumbau zu nutzen. Wichtig ist jedoch, dass Sie jede Maßnahme ...
Antwort lesen »Bei einem Badumbau fördert die Kreditanstalt unter anderem die Änderung der Raumaufteilung oder die Schaffung bodengleicher Duschplätze. ...
Antwort lesen »Sofern die Arbeiten den Anforderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) entsprechen, können Sie einen Zuschuss in Höhe von 10 ...
Antwort lesen »Die KfW fördert eine barrierefreie Badsanierung seit August 2018 wieder über das Programm 455-B. Zur Verfügung stehen dabei Zuschüsse in ...
Antwort lesen »Nachdem die Mittel im KfW-Programm 455 im vergangenen Jahr aufgebraucht waren, wurden die Fördertöpfe bis heute noch nicht wieder ...
Antwort lesen »Da die Fördertöpfe im Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss - Barrierereduzierung" bereits seit letztem Jahr ...
Antwort lesen »Ob oder wann die KfW die Fördertöpfe für das Programm 455 "Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss" wieder auffüllt, ist aktuell nicht ...
Antwort lesen »Der Hersteller bietet spezielle Befestigungssysteme, die für die Montage schwererer oder stark belasteter Armaturen zugelassen sind. Eine ...
Antwort lesen »Die Förderung in Höhe von 100 Euro gibt es nur dann, wenn Sie die Maßnahme von einem Handwerker umsetzen lassen. Nachdem Sie sich online ...
Antwort lesen »Leider können Sie die Förderung für die Badsanierung nicht nachträglich beantragen. Aktuell haben Sie dabei nur die Möglichkeit, die ...
Antwort lesen »Die Fördermittel zum altersgerechten Badumbau der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Sie auch als Mieter beantragen. Um bösen ...
Antwort lesen »Die Kombination ist möglich, solange den unterschiedlichen Förderprodukten auch eigene Rechnungen zuzuweisen sind. Beachten Sie aber bitte, ...
Antwort lesen »Sie können den Zuschuss der Pflegekasse mit Darlehen oder Zuschüssen der KfW kombinieren. Wichtig ist dabei, dass ein und dieselbe Maßnahme ...
Antwort lesen »Der Umbau zum barrierefreien Bad wird über die Kreditbank für Wiederaufbau gefördert. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zinsgünstigen ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für Umbaumaßnahmen zur Barrierereduzierung im Bad können Sie online über das Zuschussportal der KfW beantragen. Wie das ...
Antwort lesen »Für den Badumbau bekommen Sie Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Diese vergibt Zuschüsse in Höhe von 10 Prozent der ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine Badsanierung müssen vor dem Beginn der Maßnahme beantragt werden. Rückwirkend ist die Förderung leider nicht ...
Antwort lesen »Geht es um die Suche nach einem Fachpartner zur Planung und Umsetzung der Badsanierung, finden Sie diesen zum Beispiel über die ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die barrierefreie Badsanierung gibt es über das Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" der KfW. Je ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine barrierefreie Badsanierung gibt es über das KfW-Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss". Dabei ...
Antwort lesen »Informationen rund um das Thema Bad und Badsanierung finden Sie in der Kategorie "Bad" Geht es speziell um eine Förderung der Badsanierung, ...
Antwort lesen »Die KfW-Förderung für die barrierefreie Badsanierung kann in Form eines Darlehens über das Programm 159 "Altersgerecht Umbauen – Kredit" ...
Antwort lesen »Für die Förderung der barrierefreien Badsanierung bietet die KfW zwei Varianten. Über das Programm 159 "Altersgerecht Umbauen – Kredit" ...
Antwort lesen »Eine Förderung für den barrierefreien Badumbau gibt es von der KfW. Über das Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" ...
Antwort lesen »Da die Mittel für das Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" der KfW in diesem Jahr aufgebraucht sind, gibt es ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort