Wer seine Photovoltaik-Anlage und den selbst erzeugten Solarstrom wirtschaftlich optimal nutzen möchte, sollte auf einen hohen Eigenverbrauch setzen. Das gelingt mit Wärmepumpe, Solarstromspeicher, E-Auto - und der Warmwasserbereitung mit Heizstab. Solche Heizstäbe funktionieren im Prinzip wie ein Tauchsieder, mit Hilfe von Strom wird direkt Wärme erzeugt. Eingesetzt wird der Heizstab in den Pufferspeicher und dann an die Photovoltaik-Anlage angeschlossen. So kann überschüssiger Solarstrom für die Warmwasserbereitung genutzt werden. Das Prinzip, wenn mit Strom Wärme erzeugt wird, nennt sich "Power to Heat".
Viele Pufferspeicher können einfach mit Heizstab nachgerüstet werden
Wer bereits ein Heizsystem mit Pufferspeicher hat, kann den Heizstab oft einfach nachrüsten. Denn viele Speicher haben schon den entsprechenden Anschluss vorbereitet. Ein Fachbetrieb kann helfen, die passende Leistungsstufe zu finden und den Heizstab einzubauen. Sinnvoll ist das immer dann, wenn ausreichend überschüssiger Solarstrom zur Verfügung steht.
Bei vielen Luftwärmepumpen ist der Heizstab sogar schon standardmäßig vorhanden. Denn kann die Wärmepumpe den aktuellen Wärmebedarf nicht decken, springt der Heizstab ein. Was im Winter unter Umständen teuer werden kann, ist im Sommer ein echter Vorteil: Denn dann kann die Wärmepumpe ausgeschaltet werden und der Heizstab übernimmt im Alleinbetrieb. Das ist nicht nur kostengünstig, wenn eigener Solarstrom zum Einsatz kommt, sondern erhöht auch die Lebensdauer der Wärmepumpe.
Bei einer dezentralen Warmwasserbereitung können bestehende Boiler mit passenden Heizstäben nachgerüstet werden, wenn sie über freie Gewinde-Einschübe verfügen.
Gleich nach passendem Heizstab schauen und Preise vergleichen!
Heizstab für optimale Effizienz mit Energiemanager steuern
Für die Regelung des Heizstabs kommt am besten ein Energiemanager zum Einsatz. So ein Home Energy Management System (HEMS) koordiniert das Zusammenspiel von (Strom)Verbrauchern und Erzeugern in einem Haushalt. Heizstäbe mit stufenloser Regelung können dann im Zusammenspiel mit dem Energiemanager ihre Leistung flexibel an den verfügbaren Solarstrom und den aktuellen Warmwasserbedarf anpassen, überschüssigen Solarstrom optimal nutzen und den Warmwasserbedarf eines Haushalts fast vollständig decken.
Was kostet ein Photovoltaik-Heizstab?
Die Kosten für einen Heizstab liegen in der Regel zwischen 500 und 1.000 Euro, dazu kommen die Kosten für den Energiemanager. Besonders bei Öl- und Gasheizung macht sich die Investition schnell bezahlt, denn der Strom vom eigenen Dach ist deutlich günstiger als Heizöl und Gas.
Und was sind Photovoltaik-Boiler oder Solar-Boiler?
Wird das Warmwasser dezentral über Elektroboiler erwärmt, können sogenannte Photovoltaik-Boiler oder Solar-Boiler zum Einsatz kommen und die vorhandenen Elektroboiler ersetzen. Solar-Boiler nutzen direkt Solarstrom für die Warmwasserbereitung. Ist kein Solarstrom vorhanden, kann Netzstrom genutzt werden. Solar-Boiler für Gartenhaus, Ferienhütte oder Wohnwagen können auch direkt an die Photovoltaik-Anlage angesteckt und so unkompliziert genutzt werden.
Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Wie hoch der Zuschuss in Euro ist, lässt sich ohne Kenntnis über die Kosten nicht sagen. Wir können Ihnen aber die maximale Förderung ...
Antwort lesen »Da sich der Laden wesentlich von der Wohnnutzung unterscheidet und einen nicht unerheblichen Teil des Gebäudes ausmacht, ist hier ...
Antwort lesen »Da Sie das Haus als Eigentümer seit 2005 selbst bewohnen, gelten bereits jetzt alle Nachrüstpflichten. Ausgenommen davon sind nur ...
Antwort lesen »Grundsätzlich bekommen Sie auch in diesem Fall eine Förderung für die Wärmepumpe. Voraussetzung für die Umsetzung der Maßnahme ist ...
Antwort lesen »In Paragraf 80 GEG heißt es: "Werden bei einem bestehenden Gebäude Änderungen im Sinne des § 48 ausgeführt, ist ein Energiebedarfsausweis ...
Antwort lesen »Ohne den Aufbau des Daches und die Größen bzw. Abstände der Sparren zu kennen, lässt sich das nicht sicher beurteilen. Betrachten wir nur ...
Antwort lesen »Sie können den Antrag allein stellen und müssen nicht beide im Haus gemeldet sein. Achten Sie aber darauf, die Einkommensgrenzen ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Denn Anträge zur Heizungsförderung sind immer vor Maßnahmenbeginn zu stellen. Da die Wärmepumpe bereits ...
Antwort lesen »Ohne die 10 Positionen zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Die Kosten sind allerdings recht hoch, ...
Antwort lesen »Wenn er über eine gleichwertige Eignung verfügt, ist das möglich und auch bei Förderprogrammen zulässig. Voraussetzung ist in der Regel, ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort