Foto: ASSY / Pixabay
Günstige Förderkredite für die Sanierung erhalten Eigentümer auch über die Landes- oder Förderbank ihres Bundeslandes.
Ob Solaranlage, Dämmung oder altersgerecher Umbau - oft können Landes- und Bundesförderung sogar kombiniert werden.
Foto: ASSY / Pixabay
Der Energieausweis ist Pflichtunterlage bei der Bank. Oft wird sogar nach Sanierungsplan und Effizienzhaus-Standard gefragt. Was können Kaufinteressenten tun? Drei Tipps.
Je kleiner die Zahl beim Effizienzhaus, umso energieeffizienter ist das Haus nach der Sanierung und umso höher fällt die Förderung aus. Tipps und Infos zum Effizienzhaus.
Ein Fertigfundament erleichtert die Montage der Wärmepumpen-Außeneinheit und bietet stabilen Halt sowie eine sichere Kondensatableitung, unabhängig vom Wärmepumpentyp.
Mit einem einfachen Upgrade für die Elektroinstallation wird jeder Altbau zum Smart Home. Was man für die neue Haussteuerung braucht: smarte Steckdosen oder Taster.
Wer seiner Verkehrssicherungspflicht nachkommt und das Dach für Schneelast sichert, kann den Winter beruhigt genießen. Schneefangsysteme beugen Dachlawinen vor.
Sanierungsförderung der Bundesländer
Diesen Fördertopf kennen viele Eigentümer gar nicht: Neben der Förderung vom Bund über BAFA und KfW stellen auch die Bundesländer eine Sanierungsförderung zur Verfügung! Oft sind diese Fördermittel besonders für Haushalte mit niedrigerem bis mittlerem Haushaltseinkommen attraktiv. Und manchmal wird sogar eine Bundesförderung auf Landesebene nochmal verbilligt. Zuständig für die Förderung ist in der Regel die jeweilige Landesbank oder das Landesförderinstitut.
Auch bei den Bundesländern gilt: Der Förderantrag muss vor Beginn der Sanierung gestellt werden, nachträglich ist keine Förderung mehr möglich! Deshalb sollten sich Eigentümer:innen schon in der Planungsphase Zeit nehmen, die verschiedenen Förderangebote zu vergleichen und die Voraussetzungen mit ihren Plänen abzugleichen. Bei Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeichern ist die Förderung des Landes oft sogar die einzige Option, Fördermittel zu erhalten.
--> Wichtig zu wissen: Teilweise darf die Förderung von Bund und Ländern sogar kombiniert werden! Dabei gilt aber eine Obergrenze bei einem Fördersatz von 60 Prozent. Liegt die mögliche Förderung über dieser Grenze, wird die Bundesförderung BEG gekürzt. Darüber hinaus gibt es bei der Förderung der Bundesländer teilweise Einkommensgrenzen.
Die Fördermittel der Bundesländer im Überblick:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg fördert Wohneigentum vor allem für Familien sowie private Photovoltaik-Anlagen mit Förderkrediten.
L-Bank, Bereich Bauen und Wohnen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bayern
Unterstützt werden in Bayern Hausbau und Hauskauf mit zinsgünstigen Krediten, darüber hinaus gibt es ein WEG-Sanierungsprogramm für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum. Wichtiger Hinweis: Das WEG-Sanierungsprogramm wird zum 31.12.2024 eingestellt!
BayernLabo
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Berlin
Gefördert werden in Berlin sowohl die energetische Sanierung als auch Solaranlagen. Berlin gewährt eine nochmalige Zinsverbilligung auf KfW-Darlehen.
Investitionsbank Berlin IBB
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Brandenburg
Brandenburg gewährt großzügige Zuschüsse und Förderkredite für die Sanierung, Fördermittel für den altersgerechten Umbau sowie für den Ausbau von selbstgenutztem Wohneigentum.
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bremen
Bremen fördert die energetische Sanierung (Dämmung und neue Fenster) mit Zuschüssen in Höhe von 2 bis 50 Euro/m²
BreMo GbR
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hamburg
Ob Dämmung oder Heizungstausch - Hamburg fördert Eigentümer mit Zuschüssen und Förderkrediten. Auch den KfW-Ergänzungskredit bietet die Förderbank an. Darüber hinaus sind Zuschüsse für Dach- und Fassadenbegrünung möglich.
IFB Hamburg
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hessen
Hessen fördert Neubau, den Kauf von Bestandsimmobilien sowie den behindertengerechten Umbau mit Zuschüssen und Darlehen.
WI Bank
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern fördert die Modernisierung und den barrierefreien Umbau von Wohnimmobilien.
Landesförderinstitut Mecklenbug-Vorpommern
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Niedersachsen
Niedersachsen fördert die Modernisierung von Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern und bietet Eigentümergemeinschaften (WEG) Landesbürgschaften zur Absicherung von Darlehen an.
NBank
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Nordrhein-Westfalen
NRW fördert die Sanierung von Wohnraum mit Darlehen und Tilgungszuschüssen.
Ministerium für Heimat und Bau
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz fördert die Sanierung von Wohnraum mit Darlehen und Tilgungszuschüssen.
ISB
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Saarland
Das Saarland fördert die Sanierung von Wohnraum mit Darlehen und Tilgungszuschüssen.
Saarländische Investitionskreditbank
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Sachsen
Sachsen bietet Förderdarlehen für Kauf, Umbau und Sanierung von Wohnimmobilien im ländlichen Raum sowie für den barrierefreien Umbau.
Sächsische Aufbaubank SAB
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt fördert die Modernisierung von Wohnraum mit Darlehen.
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein fördert Sanierungen mit Darlehen, Einbruchschutz mit Zuschüssen und bieten den KfW-Ergänzungskredit an.
Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Thüringen
Thüringen fördert Wohneigentum für Familien. Eine Sanierungsförderung gibt es aktuell nicht.
Thüringer Aufbaubank
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Was kostet eine Sanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Seit Juli 2024 gilt nach dem Bremer Solargesetz (BremSolarG) eine Solarpflicht bei der Dachsanierung. Eigentümer müssen dann eine Photovoltaik-Anlage installieren.
Im Förderprogramm "Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik" der L-Bank fördert Baden-Württemberg Privatpersonen, die eine Photovoltaik-Anlage installieren, mit Darlehen.
Unser Überblick zeigt die verfügbare Förderung der Bundesländer für Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher - diese Zuschüsse können Eigentümer beantragen.
Dachbegrünung und Fassadenbegrünung werden in Hamburg mit attraktiven Zuschüssen gefördert. Die Förderung deckt 60 Prozent der Kosten für Fertigstellung und Pflege.
Mit SolarPLUS startet der Berliner Senat ein neues Förderprogramm, unter anderem für Solarstromspeicher. Anträge können seit September 2022 bei der IBB gestellt werden.
Im ersten Schritt empfehlen wir den Kontakt zu einem Eigentümer/Betreiber der Anlage. Dieser kann den Standort der Anlage ändern oder ...
Antwort lesen »Ohne die Gegebenheiten vor Ort und die individuellen vertraglichen Grundlagen zu kennen, können wir Ihnen leider keine fundierte Antwort ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass das zu versteuernde Einkommen aller relevanten Haushaltsmitglieder im zweiten und dritten Jahr vor der Antragstellung ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Heizung, benötigen Sie eine Bestätigung des Fachunternehmens bzw. des Energieeffizienz-Experten. Außerdem ...
Antwort lesen »Bei der Förderung gelten leider immer die rechtlichen Gegebenheiten zum Antragszeitpunkt. In der Richtlinie vom 09.12.2022 heißt es dabei: ...
Antwort lesen »Geht es um die Solarpflicht in Baden-Württemberg, sind im Allgemeinen 60 Prozent der solargeeigneten Fläche mit Modulen zu belegen. ...
Antwort lesen »Wie viel Sie bezahlen müssen, hängt im Allgemeinen von den Eigentumsverhältnissen ab. Ohne diese und interne Abstimmungen zu kennen, ist ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass Sie die technischen Voraussetzungen zur Förderung der Solarthermie erfüllen. Dabei gilt unter ...
Antwort lesen »Nach § 24 EEG sind mehrere Anlagen unabhängig von den Eigentumsverhältnissen als eine Anlage anzusehen, wenn sie sich auf demselben ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können die Förderung der Solarthermie über die KfW beantragen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im Beitrag ...
Antwort lesen »Sie können auch im Nichtwohnbereich Fördermittel für die Energieberatung beantragen, um ein ganzheitliches Sanierungskonzept aufzustellen ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Voraussetzungen, bekommen Sie Fördermittel für die Dämmung für die Gesamtkosten (volle 20 cm in Ihrem ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung weiter im Einsatz bleibt und Sie keine Mittel für selbstnutzende Eigentümer (Klima-Geschwindigkeitsbonus) erhalten ...
Antwort lesen »Ist der Ofen nicht in der HKI-Ofenliste aufgeführt, können Sie bei einem Kaminbauer nachfragen, ob dieser die erforderlichen Unterlagen ...
Antwort lesen »In aller Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage. Unter Umständen kam es durch den Jahreswechsel und Urlaubstage zu ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie den Energieberater wechseln, wenn Sie die Förderung für die Energieberatung selbst beantragt haben. Wichtig ist, ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage zu einem möglichen Effizienzhaus-Standard aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel ...
Antwort lesen »Einen Energieberater benötigen Sie nicht. Sie müssen aber die Bestätigung zum Antrag von einem Fachhandwerker anfordern (alternativ von ...
Antwort lesen »Wird das Gebäude unter Einsatz von Energie beheizt und zu Wohnzwecken genutzt (§ 2 GEG), ist ein Energieausweis auszustellen. Bezüglich der ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW fordert die Förderbank die Eintragung im Grundbuch nicht - unabhängig davon, wie hoch das Darlehen tatsächlich ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung kommt hier leider nicht infrage. Sie können die Kosten der neuen Verteilung sowie der Heizflächen ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW können Sie die Einhaltung der Vorgaben nur mit den entsprechenden Einkommensteuererklärungen nachweisen. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Bei Wohnrecht mit eigentumsähnlicher Struktur können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen - allerdings nur die für selbst genutzte ...
Antwort lesen »Der Liefer-/Leistungsvertrag ist unabhängig von den geförderten Kosten. Diesen müssen Sie nur mit einem Fachpartner der Maßnahme ...
Antwort lesen »Haben Sie bzw. hat Ihr Berater Teile der Förderung nicht beantragt, lässt sich das nachträglich in aller Regel nicht mehr ändern. Daher ist ...
Antwort lesen »Anforderungen an die Luft-Luft-Wärmepumpe sind in Punkt 3 der TMA zur Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ...
Antwort lesen »Wird die Luftschicht nicht von Außenluft durchströmt, besteht bereits jetzt erhöhte Kondensationsgefahr. Denn hier kann es passieren, dass ...
Antwort lesen »Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW genügt hier die einfache Meldebescheinigung. Aus dieser muss allerdings die Situation zum Antragszeitpunkt ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort