Was ist der Unterschied zwischen KfW Ergänzungskredit 358 und 359?
Wichtig: In beiden Programmvarianten ist eine KfW-Zuschusszusage und/oder ein BAFA-Zuwendungsbescheid für Einzelmaßnahmen Voraussetzung für den Ergänzungskredit.
Welche Vorteile bringt der Ergänzungskredit Plus?
Der Ergänzungskredit Plus bringt privaten Eigentümern eine Zinsvergünstigung von bis zu 2,5 Prozent. So können sie ihre Sanierung deutlich günstiger finanzieren.
Welches Ergänzungskredit-Programm nutze ich für mein Einfamilienhaus, das ich selbst bewohne?
Wenn das Haushaltseinkommen nicht höher als 90.000 Euro jährlich ist, nutzen Eigentümer den Ergänzungskredit Plus 358.
Was gilt bei einem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, wenn die neue Heizung beide Wohneinheiten versorgt?
Für alle Vorhaben, die mehr als eine Wohneinheit umfassen, kann der Ergänzungskredit 359 genutzt werden. Für jede Wohneinheit können Sie maximal 120.000 Euro förderfähige Kosten aufnehmen.
Kann ich den Ergänzungskredit direkt bei der KfW beantragen?
Nein. Den KfW-Ergänzungskredit beantragen Eigentümer über eine Bank, Sparkasse oder Versicherung.
Hier können Sie gleich online eine Kreditanfrage für den KfW-Ergänzungskredit 358 stellen!
Kann der Ergänzungskredit auch für alte Zuwendungsbescheide aus den Jahren 2021, 2022 oder 2023 genutzt werden?
Nein. Es gelten nur Zusagen der KfW und Zuwendungsbescheide des BAFA, die nach den seit 1. Januar 2024 geltenden neuen Förderbedingungen der BEG EM erteilt wurden (Antragstellung ab 2024).
Wie kann ich 120.000 Euro Ergänzungskredit beantragen, wenn ich nur Zuschusszusagen in Höhe von 90.000 Euro vorliegen habe?
Finanziert werden mit dem Ergänzungskredit bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten. Die genaue Kredithöhe ergibt sich aus der/den vorliegenden Zuschusszusage/n. Kosten, die über diese Zusagen hinaus gehen, können mit dem Ergänzungskredit nicht finanziert werden. Bei mehreren, auch zeitlich getrennten Zuschusszusagen können mehrere Anträge für einen Ergänzungskredit gestellt werden, in Summe maximal 120.000 Euro pro Wohneinheit.
Kann ich den Ergänzungskredit beantragen, obwohl ich mit der Sanierung schon begonnen habe?
Nein. Der Ergänzungskredit muss vor Beginn der Bauarbeiten beantragt werden.
Wie lange habe ich Zeit, den Ergänzungskredit zu beantragen?
Nach der Zuschusszusage haben Eigentümer 12 Monate Zeit, den Ergänzungskredit zu beantragen.
Wie lange ist die Laufzeit des Ergänzungskredits?
Die Laufzeit beträgt 4 bis 35 Jahre.
Wann muss der Ergänzungskredit zurückgezahlt werden?
Das kommt darauf an, welche Form der Finanzierung gewählt wurde:
Kann ich den Ergänzungskredit auch vorzeitig zurückzahlen?
Ja, die vorzeitige Rückzahlung des ausstehenden Kreditbetrages ist während der ersten Zinsbindungsfrist jederzeit (und auch ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung) sowie auch in Teilbeträgen möglich.
Wo finde ich die aktuellen Zins-Konditionen für Ergänzungskredite?
Die aktuellen Konditionen finden Eigentümer immer auf der Programmseite für den Ergänzungskredit bei der KfW.
Kann ich den Ergänzungskredit auch beantragen, wenn ich noch gar keinen Förderantrag für die Heizung bei der KfW stellen kann?
Ja, das ist in der Übergangszeit bei der KfW-Heizungsförderung möglich, allerdings auch erst, wenn die Förderzusage von der KfW für den Zuschuss vorliegt. Bei einem Vorhabensbeginn bis zum 31. August 2024 kann der Antrag bis zum 30. November 2024 nachgeholt werden. Die Bauarbeiten dürfen in der Übergangszeit zum Zeitpunkt der Antragstellung auch bereits abgeschlossen sein.
Kann der Ergänzungskredit mit dem Steuerbonus kombiniert werden?
Nein, das ist nicht möglich. Es ist entweder eine Förderung mit Zuschuss/Ergänzungskredit möglich oder der Steuerbonus. Eine Kombination ist für die gleichen Maßnahmen ausgeschlossen.
Kann der Ergänzungskredit auch das KfW-Programm 261 für die Effizienzhaussanierung ergänzen?
Prinzipiell ist das möglich, gilt aber nur für zusätzliche Einzelmaßnahmen, die über KfW oder BAFA separat gefördert werden (Antrag ab 2024) und für die eine Zuschusszusage bzw. ein Zuwendungsbescheid bereits vorliegt. Alle Maßnahmen aber, die in den förderfähigen Kosten des KfW-Programms 261 berücksichtigt werden, können nicht über den Ergänzungskredit beantragt werden (keine Doppelförderung möglich).
Geht es um die Solarpflicht in Baden-Württemberg, sind im Allgemeinen 60 Prozent der solargeeigneten Fläche mit Modulen zu belegen. ...
Antwort lesen »Wie viel Sie bezahlen müssen, hängt im Allgemeinen von den Eigentumsverhältnissen ab. Ohne diese und interne Abstimmungen zu kennen, ist ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass Sie die technischen Voraussetzungen zur Förderung der Solarthermie erfüllen. Dabei gilt unter ...
Antwort lesen »Nach § 24 EEG sind mehrere Anlagen unabhängig von den Eigentumsverhältnissen als eine Anlage anzusehen, wenn sie sich auf demselben ...
Antwort lesen »Sie können auch im Nichtwohnbereich Fördermittel für die Energieberatung beantragen, um ein ganzheitliches Sanierungskonzept aufzustellen ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Voraussetzungen, bekommen Sie Fördermittel für die Dämmung für die Gesamtkosten (volle 20 cm in Ihrem ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung weiter im Einsatz bleibt und Sie keine Mittel für selbstnutzende Eigentümer (Klima-Geschwindigkeitsbonus) erhalten ...
Antwort lesen »Ist der Ofen nicht in der HKI-Ofenliste aufgeführt, können Sie bei einem Kaminbauer nachfragen, ob dieser die erforderlichen Unterlagen ...
Antwort lesen »In aller Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage. Unter Umständen kam es durch den Jahreswechsel und Urlaubstage zu ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie den Energieberater wechseln, wenn Sie die Förderung für die Energieberatung selbst beantragt haben. Wichtig ist, ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage zu einem möglichen Effizienzhaus-Standard aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel ...
Antwort lesen »Einen Energieberater benötigen Sie nicht. Sie müssen aber die Bestätigung zum Antrag von einem Fachhandwerker anfordern (alternativ von ...
Antwort lesen »Wird das Gebäude unter Einsatz von Energie beheizt und zu Wohnzwecken genutzt (§ 2 GEG), ist ein Energieausweis auszustellen. Bezüglich der ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW fordert die Förderbank die Eintragung im Grundbuch nicht - unabhängig davon, wie hoch das Darlehen tatsächlich ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung kommt hier leider nicht infrage. Sie können die Kosten der neuen Verteilung sowie der Heizflächen ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW können Sie die Einhaltung der Vorgaben nur mit den entsprechenden Einkommensteuererklärungen nachweisen. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Bei Wohnrecht mit eigentumsähnlicher Struktur können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen - allerdings nur die für selbst genutzte ...
Antwort lesen »Der Liefer-/Leistungsvertrag ist unabhängig von den geförderten Kosten. Diesen müssen Sie nur mit einem Fachpartner der Maßnahme ...
Antwort lesen »Haben Sie bzw. hat Ihr Berater Teile der Förderung nicht beantragt, lässt sich das nachträglich in aller Regel nicht mehr ändern. Daher ist ...
Antwort lesen »Anforderungen an die Luft-Luft-Wärmepumpe sind in Punkt 3 der TMA zur Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ...
Antwort lesen »Wird die Luftschicht nicht von Außenluft durchströmt, besteht bereits jetzt erhöhte Kondensationsgefahr. Denn hier kann es passieren, dass ...
Antwort lesen »Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW genügt hier die einfache Meldebescheinigung. Aus dieser muss allerdings die Situation zum Antragszeitpunkt ...
Antwort lesen »Das hängt immer vom individuellen Fall ab. Entscheidend ist in der Regel, ob das Vorhaben laut Baugenehmigung bzw. Bauantrag als Sanierung ...
Antwort lesen »Bei der Förderung von Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (Dämmung, Fenstertausch, Türenaustausch, Lüftung, Heizungsoptimierung etc.) ...
Antwort lesen »Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Das Nasssystem hat ein großes Speichervermögen und gleicht somit Schwankungen zwischen Nachfrage und ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieausweis sind immer auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen. Denn dabei handelt es sich um die gesamte beheizte Fläche ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere Rubrik "Fördermittel". Hier finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten, die aktuell ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie bekommen eine 30-prozentige Basisförderung. Diese können Sie mit dem Effizienzbonus (5 % mehr für eine Sole- oder ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort