Zinsgünstiger KfW-Kredit für die Sanierung
Hausbesitzer können ihre Förderung in Form eines Kredits nicht direkt bei der KfW beantragen. Vielmehr geschieht das über so genannte durchleitende Kreditinstitute (wie zum Beispiel die Hausbank). Der Hausbesitzer sucht sich eine Bank vor Ort aus und arbeitet den Antrag auf Fördermittel gemeinsam aus. Wenn die Bank bereit ist, das Sanierungs-Vorhaben zu unterstützen, gibt sie den Antrag an die KfW weiter und leitet nach Bewilligung den Kredit an den Hausbesitzer einfach durch.
Zuschuss für Sanierungsmaßnahmen
Fördermittel in Form eines Zuschusses für ihre Sanierungsmaßnahmen erhalten Hausbesitzer dagegen direkt von der KfW. Wenn alle technischen Details der Sanierung geklärt sind, muss der Antrag auf Förderung vor Beginn der Sanierung gestellt werden. Das erledigen Hausbesitzer ganz einfach online im KfW-Zuschussportal.
Was kostet die Sanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Angebote für die einzelnen Maßnahmen einholen!
Wichtig: Sachverständiger ist bei KfW-Förderung immer Pflicht!
Für beide Fördervarianten schreibt die KfW vor, dass ein Sachverständiger aus der Liste der Energieeffizienz-Experten des Bundes die Sanierung plant und die Antragsunterlagen für Zuschuss und Kredit erstellt. Für die Baubegleitung dieses Sachverständigen erhalten Hausbesitzer auch eine Förderung.
Ich brauche für meinen Förderantrag eine BzA-ID. Wo bekomme ich die her?
Bei der BzA-ID handelt es sich um die Kennnummer einer Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Förderprogramme der KfW. Benötigt wird die BzA-ID für die Förderprogramme 151, 152, 153, 430, 431 sowie 433. Erstellen kann die BzA-ID nur der beauftragte Sachverständige.
Schnell und einfach zur optimalen Förderung: Fördergeld-Service
Bequemer geht es übrigens mit dem Fördergeld-Service: Ein kompetentes Expertenteam unseres Partners Wüstenrot ermittelt für 149 Euro, welche Zuschüsse Sie für Ihre Sanierung nutzen können. Am Ende erhalten Sie alle Antragsformulare unterschriftsreif, ganz ohne zeitintensive Recherche. Hier gelangen Sie zum Fördergeld-Service.
Förderung für neue Fenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Im Programmteil Einzelmaßnahmen (BEG EM) gibt es ...
Antwort lesen »Arbeiten an Heiz- und Technikräumen werden mit gefördert, wenn diese für den Betrieb der neuen Heizung erforderlich sind. Die BAFA-Liste ...
Antwort lesen »Mittel aus dem KfW-Programm 152 stehen Eigentümern von Wohngebäuden zur Verfügung und lassen sich daher voraussichtlich nicht vor dem ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres bekommen Sie vermutliche keine Förderung für die Gasheizung. Denn dazu müsste die Solaranlage mindestens 25 Prozent der ...
Antwort lesen »Als neutrale Onlineplattform bieten wir leider keinen individuellen Förderberatungen an. Hierzu empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem ...
Antwort lesen »Mit entsprechender Messtechnik ist es möglich, die Gebäudeteile getrennt voneinander zu bilanzieren. Auf diese Weise weisen Sie zum ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Heizung oder die Lüftung gibt es seit diesem Jahr nur im Bestand (mindestens 5 Jahre altes Haus) oder dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Vorgaben der Fördergeber, bekommen Sie finanzielle Unterstützung über die Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (EStG) gibt es den Steuerbonus für die Sanierung nur für Eigentümer, die ein Gebäude zu eigenen ...
Antwort lesen »Aufgrund der notwendigen Qualitätssicherung sind Eigenleistungen grundsätzlich nicht förderfähig. So steht unter Punkt 5 der Richtlinie für ...
Antwort lesen »Die Mindestinvestitionssumme liegt bei 2.000 Euro brutto (einschließlich Mehrwertsteuer). Einzige Ausnahme ist die Heizungsoptimierung, bei ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie hier über den Programmteil Einzelmaßnahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EG). Dabei stehen ...
Antwort lesen »Das hängt vom gewünschten Programm zur Förderung der Fenster ab. Um ein Darlehen der KfW oder einen BAFA-Zuschuss über die Bundesförderung ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie hier über die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Programmteil Einzelmaßnahmen (BEG EM). Dabei erhalten Sie ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie nur, wenn es sich um energetisch relevante Maßnahmen handelt. Dämmen Sie zum Beispiel die Fassade und erneuern in ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Heizung bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Voraussetzung ist, dass Sie auch ...
Antwort lesen »Ansprechpartner ist hier in erster Linie Ihre Hausbank. Die Experten der KfW unterstützen Sie aber auch individuell dabei, eine passende ...
Antwort lesen »Antworten bekommen Sie hier von einem Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste. Die Energieberater kennen sich mit den ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie hier über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Planen Sie verschiedene Einzelmaßnahmen, bekommen Sie ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die Anlage förderbar. Denn Sie haben sich für eine sogenannte EE-Hybridheizung entschieden. Diese fördert das BAFA über ...
Antwort lesen »Ja, eine Begrenzung der Wohnungsanzahl, wie es im KfW-Programm 430 der Fall war, besteht mit der BEG-EM-Förderung nicht mehr. Diese können ...
Antwort lesen »Im vergangenen Jahr war die Rücknahme von bereits gestellten Anträgen mit der Absicht, die Förderung nach den neuen Richtlinien in Anspruch ...
Antwort lesen »Eine Doppelförderung ist leider ausgeschlossen, sodass Sie die bereits geförderten Handwerkerleistungen nicht noch einmal fördern lassen ...
Antwort lesen »Fördermittel von der KfW (Kredit im Programm 152) oder über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM als Ersatz für KfW 430) ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ja. Ob Sie Fördermittel erhalten, hängt allerdings von der neuen Heizung ab. Finanzielle Unterstützung bekommen Sie hier für ...
Antwort lesen »Die Fachunternehmererklärung zum Steuerbonus ist von der Handwerksfirma auszustellen, welche die Maßnahme durchgeführt hat. Einen gültigen ...
Antwort lesen »Es ist möglich, die BEG-Förderung für weitere Sanierungsmaßnahmen zu nutzen. Wichtig ist, dass Sie die bereits geförderten Kosten nicht ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine neue Gasheizung bekommen Sie nur dann, wenn es sich um eine Gas-Hybridheizung handelt und die ...
Antwort lesen »Die Heizungsförderung beantragen Sie vor der Auftragsvergabe online über die Webseite des BAFA. Hier hat der Fördergeber ein digitales ...
Antwort lesen »Punkt 6.1 der Richtlinie zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) regelt, wer Fördermittel beantragen darf. Dazu zählen unter ...
Antwort lesen »Ihr Konzept ist schlüssig, nachhaltig und sehr zu empfehlen. Es entspricht grundsätzlich auch den Anforderungen, die der Gesetzgeber an ...
Antwort lesen »Die KfW fordert, dass der U-Wert der neuen Fenster schlechter sein muss als der U-Wert der bestehenden Wände. Denn auf diese Weise ...
Antwort lesen »Die Bestätigung ist 6 Monate lang gültig. Das Ablaufdatum ist in der Regel auf dem entsprechenden Formular erkennbar.
Antwort lesen »In diesem Fall ist eine Förderung voraussichtlich nicht möglich. Denn laut Richtlinie fördert das BAFA nur Einzelmaßnahmen an ...
Antwort lesen »Eine Rücknahme bereits gestellter Anträge mit der Absicht, die Förderbedingungen nach den neuen Richtlinien in Anspruch zu nehmen, ist ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Programmteil Einzelmaßnahmen (EM) vom Bundesamt für Wirtschaft ...
Antwort lesen »Ja, Fördermittel für die Dachdämmung bekommen Sie seit Januar 2021 über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM). Dabei ...
Antwort lesen »Kombinierbar mit den beantragten und bewilligten Fördermitteln aus dem BAFA-Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien" ist lediglich ein ...
Antwort lesen »Um Fördermittel zu bekommen, müssen Sie erst einmal hohe Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllen. Für die Dachdämmung gilt dabei ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge ist der Einbau der Heizung förderfähig. In den aktuellen Richtlinien zum Förderprogramm sowie zu den ...
Antwort lesen »Ja, laut BMWi ist es möglich, die BEG-EM-Förderung für den Heizungstausch mit der BEG-WG-Förderung (Kredit/Zuschuss für ein Effizienzhaus) ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung, haben Sie wie dargestellt verschiedene Möglichkeiten. Bis einschließlich Juni 2021 ist es möglich, die BEG-EM ...
Antwort lesen »Paragraf 4 der KfW-AGB beschreibt die Kündigung aus wichtigem Grund. Diese ist unter anderem dann zulässig, wenn Fördervoraussetzungen ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung über die Programme "Heizungsoptimierung" und "Heizen mit erneuerbaren Energien" ist bereits zum 31.12.2020 ausgelaufen. ...
Antwort lesen »Die energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) regelt die technischen Anforderungen an die verschiedenen Maßnahmen. ...
Antwort lesen »Die Regierung ist aktuell dabei, Förderprogramme aus dem Bereich energieeffizient bauen und sanieren in ein gemeinsames Programm zu ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen Ihnen aktuell Fördermittel aus dem KfW-Programm 153 zur Verfügung. Über dieses bekommen Sie einen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich benötigen Sie einen Gasanschluss, eine Gastherme samt Abgasrohr sowie Heizleitungen und Heizflächen im Haus, um von der ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die steuerlichen und technischen Vorgaben, bekommen Sie den Steuerbonus für die Sanierung auch für einzelne Maßnahmen. Sie ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur die Lohnkosten der Handwerker steuerlich geltend machen. Dabei bekommen Sie einen steuerlichen Bonus in Höhe ...
Antwort lesen »Sowohl bei der Gaube als auch bei Fenstern und Türen gelten die technischen Mindestanforderungen zur Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Zuschüsse bekommen Sie hier über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (kurz BEG EM). So zum Beispiel dann, ...
Antwort lesen »Die kürzlich veröffentlichte Richtlinie zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG Förderung), die auch die Wärmepumpen-Förderung ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Erreichen Sie mit der Dämmung einen U-Wert von 0,14 W/m²K können Sie für die Dachsanierung einen Kredit aus dem ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass die neue Wärmepumpe die hohen technischen Anforderungen erfüllt. So muss Sie bei Systemtemperaturen ...
Antwort lesen »Ja, Fördermittel bekommen Sie aktuell über verschiedene Programme. So gibt es Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie die Dämmung oder den ...
Antwort lesen »Nein, ein bestimmter KfW-Standard ist dabei nicht zu erreichen. Wichtig ist, dass der Sanierungsfahrplan nicht älter als 15 Jahre ist und ...
Antwort lesen »Ja, die gibt es. Energieberater erstellen die technische Projektbeschreibung (TPB) über ein digitales Formular der BAFA. Dieses finden Sie ...
Antwort lesen »Installieren Sie lediglich eine neue Gasheizung, können Sie die Handwerkerkosten von der Steuer absetzen. Auf diese Weise bekommen Sie 20 ...
Antwort lesen »Ja, Anforderungen beziehen sich hier im Wesentlichen auf den U-Wert - also die energetische Qualität der sanierten Bauteile. Dieser muss ...
Antwort lesen »Heizungsförderung bekommen Sie ab Januar 2021 über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Der Anbau steht dem vermutlich ...
Antwort lesen »Ab 2021 gehen viele aktuelle Förderprogramme in die Bundesförderung für effiziente Gebäude über (BEG). Diese ist dann in drei Kategorien ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude für Wohngebäude (BEG WG) möglich. Diese gibt es ab Juli 2021 ...
Antwort lesen »Die Förderung muss vor der Vergabe von Liefer- oder Leistungsverträgen erfolgen. Handelt es sich um Arbeiten an der Heizung (Ausnahme: ...
Antwort lesen »Vermutlich handelt es sich dabei um einen Konstanttemperaturkessel. Da dieser bereits älter als 30 Jahre und nach dem Eigentumsübergang von ...
Antwort lesen »Ja, mit der Umstellung der aktuellen Förderprogramme auf die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird auch eine Zuschussförderung ...
Antwort lesen »Ob Sie sich für eine Wärmepumpe oder eine Gas-Hybridheizung entscheiden, hängt in erster Linie von Ihrem Gebäude ab. Erfüllt dieses alle ...
Antwort lesen »Seit Januar 2020 gibt es leider keine Fördermittel mehr für reine Gas-Brennwertheizungen. Um die Mittel zu bekommen, müssen Sie die ...
Antwort lesen »Nach aktuellem Kenntnisstand bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 45 Prozent, wenn Sie die Ölheizung durch eine effiziente ...
Antwort lesen »Die KfW fördert den Austausch sowie den Neueinbau von Türen, die den technischen Anforderungen entsprechen. Da der neue Sturz direkt mit ...
Antwort lesen »Ja, Voraussetzung ist allerdings, dass Sie eine Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen sind. Ist das der Fall, stellt ein ...
Antwort lesen »Finanzierbar sind grundsätzlich alle Kosten, die direkt mit Maßnahmen zur energetischen Sanierung verbunden sind. Im Falle einer ...
Antwort lesen »Zunächst müssen Sie sich für einen Förderweg entscheiden. Denn geht es um die Förderung für eine neue Haustür, stehen Ihnen verschiedene ...
Antwort lesen »In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die Berater der Fördergeber. Geht es um einen KfW-Zuschuss, können Sie viele Informationen im ...
Antwort lesen »Funktioniert die Passwort-Vergessen-Funktion im KfW-Zuschussportal nicht, können Sie sich nur an einen Experten der Förderbank wenden. ...
Antwort lesen »Ja, ein hydraulischer Abgleich ist erforderlich. Die Angabe finden Sie unter Punkt 2.5.3 "Technische Voraussetzungen" der "Richtlinien zur ...
Antwort lesen »Geht es um eine energetische Sanierung, bekommen Sie Fördermittel sowohl für Einzelmaßnahmen als auch für ganzheitliche Sanierungsarbeiten ...
Antwort lesen »Ja, das ist grundsätzlich möglich. Dabei dürfen Sie Kosten für ein und dieselbe Maßnahme allerdings nicht doppelt anrechnen. Ratsam sind ...
Antwort lesen »Sie können die Förderung jetzt beantragen. Nach der Antragsbestätigung haben Sie dann allerdings nur 9 Monate Zeit, die Durchführung ...
Antwort lesen »Um die BAFA-Förderung für eine Wärmepumpe zu erhalten, füllen Sie das Online-Nachweisformular auf der BAFA-Webseite aus. Anschließend ...
Antwort lesen »Die KfW fördert die Sanierung von Balkonen im Mehrfamilienhaus mit verschiedenen Programmen. Einen günstigen Kredit mit Tilgungszuschüssen ...
Antwort lesen »In Satz § 35c Abs. 2 EStG heißt es, dass Sie das Gebäude im jeweiligen Kalenderjahr ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken nutzen dürfen. ...
Antwort lesen »Das ist richtig. Fördermittel für neue Rollläden zum Einbruchschutz bekommen Sie über das Programm 455-E der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Grundsätzlich können Sie die KfW-Förderung aus dem Programm 430 für verschiedene Einzelmaßnahmen parallel nutzen. Die Obergrenze von 10.000 ...
Antwort lesen »Anrechenbar sind alle Kosten, die im Zusammenhang mit der energetisch relevanten Sanierung sind. Bei einer Fassadendämmung ist das zum ...
Antwort lesen »Wie hoch die Förderung ausfällt, hängt vom gewählten Programm ab. Über das KfW-Programm 430 erhalten Sie zum Beispiel einen Zuschuss in ...
Antwort lesen »Um die entsprechenden Unterlagen wieder zu bekommen, können Sie sich an den Fördergeber wenden. Bei einer Zuschuss-Förderung (KfW 455-B) ...
Antwort lesen »Erreicht die neue Haustür die Widerstandsklasse 2 (RC 2 nach DIN 1627), können Sie Fördermittel über das KfW-Programm 455-E beantragen. ...
Antwort lesen »Abhängig vom Dachaufbau und von den verwendeten Materialien erreichen Sie mit 160 mm Dämmung zwischen den Sparren einen U-Wert von etwa ...
Antwort lesen »Neben der BAFA-Förderung sind uns aktuell keine regionalen, in Bayern verfügbaren Fördermittel für den Heizungstausch durch eine ...
Antwort lesen »Sofern für die bestehende Heizung keine Austauschpflicht gilt und die neue Wärmepumpe den Anforderungen des Fördergebers entspricht, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich handelt es sich bei der von Ihnen beschriebenen Anlage um eine Gas-Brennwert-Hybridheizung. Erfüllt diese die Anforderungen ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BAFA kann bei einer Austauschpflicht gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) § 10 bzw. Gebäudeenergiegesetz (GEG) §§ 72 und ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachdämmung bekommen Sie immer dann, wenn Sie die technischen Voraussetzungen der Fördergeber erfüllen. Bei der ...
Antwort lesen »Grundsätzlich dürfen Sie Fördermittel für ein und dieselbe Maßnahme nicht doppelt beantragen. Ob in Ihrem Fall eine Kombination mit der ...
Antwort lesen »Kombinieren Sie eine neue Gas-Brennwertheizung mit Solarthermie, erhalten Sie sowohl Zuschüsse als auch eine Finanzierung. Zuschüsse gibt ...
Antwort lesen »Binden Sie jetzt und in der näheren Zukunft keine erneuerbaren Energien ein, bleibt Ihnen lediglich der Steuerbonus für ...
Antwort lesen »Mit dem Steuerbonus für die Sanierung haben Sie die Möglichkeit, 40.000 Euro an Sanierungskosten von Ihrer Einkommensteuer abzusetzen. Ob ...
Antwort lesen »Sofern Sie der Eigentümer sind und das Haus nur ein oder zwei Wohneinheiten hat, bekommen Sie Zuschüsse über das Programm 430 der KfW. ...
Antwort lesen »Die Fußbodenheizung selbst ist auf diese Weise leider nicht förderbar. Dafür können Sie Zuschüsse oder Darlehen aus den KfW-Programmen ...
Antwort lesen »Anrechenbar sind beim Steuerbonus für die Sanierung nur Arbeiten, die im direkten Zusammenhang mit der durchgeführten Maßnahme stehen. ...
Antwort lesen »Im Rahmen der energetischen Sanierung bekommen Sie Fördermittel für die Dachbegrünung über die KfW. Zur Auswahl stehen dabei Darlehen mit ...
Antwort lesen »Die aktuellen Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Grundlage der BAFA-Förderung für ...
Antwort lesen »Geht es um eine Asbestsanierung, gibt es erst einmal kein eigenes Förderprogramm vom Staat. Sie können die Lohnkosten der Handwerker aber ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Heizung bekommen Sie grundsätzlich über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dies schließt ...
Antwort lesen »Planen Sie eine Badsanierung, bekommen Sie Zuschüsse oder günstige Darlehen von der KfW. Erstere gibt es über das Programm 455-B ...
Antwort lesen »Die angesprochene Anforderungen bezieht sich auf Fenster und Fenstertüren (zum Beispiel Terrassentüren). Die Förderung für die neue Haustür ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie den Steuerbonus leider nicht. Denn die Sanierungsarbeiten müssen nach dem 31. Dezember 2019 begonnen worden ...
Antwort lesen »Als Mieter bekommen Sie die Förderung für eine neue Haustür nur über das KfW-Programm 455-E zum Einbruchschutz. Die neue Haustür muss dazu ...
Antwort lesen »Leider reicht das nicht zur Förderung der Dachdämmung. Mit den 14 cm Zwischensparrendämmung erreichen Sie einen U-Wert von etwa 0,33 W/m²K. ...
Antwort lesen »Eine entsprechende Bestätigung bekommen Sie von einem Energieberater der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss bekommen Sie hier über das KfW-Programm 430. Voraussetzung ist, dass die neuen Dachfenster einen U-Wert von 1,0 W/m²K ...
Antwort lesen »Geht es um die KfW-Förderung für den barrierefreien Umbau, müssen Sie lediglich bauliche Anforderungen einhalten. Diese beziehen sich zum ...
Antwort lesen »Der Staat fördert den Austausch von Ölheizungen mit hohen Zuschüssen über das BAFA. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie die neue ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für die neue Haustür beantragen Sie einfach online über das Zuschussportal der KfW. Wichtig ist, dass Sie das vor dem ...
Antwort lesen »Den neuen Steuerbonus für die Sanierung bekommen Sie nur dann für die Sonnenschutzeinrichtung, wenn Sie auch die Fenster austauschen. Diese ...
Antwort lesen »Geht es um Fördermittel der KfW, sind diese leider immer vor dem Beginn der Baumaßnahme zu beantragen. Dazu ist auch eine Bestätigung der ...
Antwort lesen »Grundsätzlich zählen die aufgeführten Komponenten zu den förderbaren Kosten einer Pelletheizung. Eigenleistungen lassen sich dabei nur dann ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die KfW-Programme 430 (20 Prozent Zuschuss für die energetische Sanierung) oder 455-E (10 bis 20 Prozent Zuschuss für mehr ...
Antwort lesen »Geht es um eine Zuschussförderung, stellen Sie den Antrag einfach online über das Zuschussportal der KfW. Hier können Sie Mittel aus dem ...
Antwort lesen »Auch wenn es sich bei dem System um eine sehr effiziente Lösung handelt, stellt der Fördergeber (Bundesamt für Wirtschaft und ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür beantragen Sie direkt online über das KfW-Zuschussportal. Entscheiden Sie sich für eine Förderung über ...
Antwort lesen »Beauftragen Sie dritte mit der Beantragung von Fördermitteln, stellt das BAFA eine Vollmacht als Vordruck zur Verfügung. Diese können Sie ...
Antwort lesen »Geht es um die KfW-Förderung zur Optimierung der Heizungsanlage über die Programme 430 (Zuschuss) und 152 (Darlehen), benötigen Sie einen ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung für das Heizen mit erneuerbaren Energien gibt es nur dann bei Eigenleistung, wenn Sie einen Fachkundenachweis erbringen ...
Antwort lesen »Um den Steuerbonus für die Sanierung nutzen zu können, muss Ihr Fachhandwerker eine Fachunternehmererklärung abgeben. Das ...
Antwort lesen »Sofern die Arbeiten bereits begonnen oder abgeschlossen wurden, können Sie die Fördermittel für den barrierefreien Badumbau leider nicht ...
Antwort lesen »Zuschüsse der KfW stehen Ihnen nun leider nicht mehr zur Verfügung. Denn diese sind immer vor dem Beginn der Sanierung zu beantragen. ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie für alle Kosten nutzen, die im Zusammenhang mit der Dachdämmung und dem Einbau der neuen ...
Antwort lesen »Ja, Sie bekommen Fördermittel von der KfW. Besteht die Eigentümergemeinschaft aus Privatpersonen, haben Sie Wahlfreiheit. Dabei bekommen ...
Antwort lesen »Deutschlandweit bekommen Sie zinsgünstige Kredite für die geplante Anlage über das Programm 270 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). ...
Antwort lesen »Für den Austausch der Fenster bekommen Sie Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder das Finanzamt. Die KfW fördert ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW werden Abbrucharbeiten und darauf folgende Neuerrichtungen von Balkonen mit der Fassadendämmung gefördert. Ob das auch ...
Antwort lesen »Ja, Fördermittel bekommen Sie für viele Arbeiten zum barrierefreien Badumbau. So zum Beispiel für: die Änderung der Raumaufteilungdie ...
Antwort lesen »Über das Programm 455-B der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bekommen Sie attraktive Zuschüsse in Höhe von 10 Prozent der Kosten, wenn ...
Antwort lesen »Zum einen können Sie die Handwerkerkosten der Maßnahme steuerlich geltend machen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, senkt das Finanzamt Ihre ...
Antwort lesen »Kontakte zu Fachbetrieben aus Ihrer Nähe sowie kostenfreie und für Sie unverbindliche Angebote bekommen Sie über unser Online-Angebots-Tool ...
Antwort lesen »Als Besitzer einer Eigentumswohnung bekommen Sie Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zur Verfügung stehen dabei ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, mehrere Maßnahmen an einem Gebäude über die KfW fördern zu lassen. Aufpassen müssen Sie dabei nur, dass die ...
Antwort lesen »Seit Januar 2020 gibt es keine Fördermittel mehr für eine Ölheizung. Die einzige Möglichkeit ist das Absetzen der Handwerkerkosten für den ...
Antwort lesen »Grundsätzlich benötigen Sie keinen Energieberater für den Einbau einer neuen Haustür. Ohne Energie-Effizienz-Experten bekommen Sie sogar ...
Antwort lesen »Das ist richtig. Wenn die Heizung bereits eingebaut ist, können Sie nachträglich nur Steuerboni nutzen. Für eine "konventionelle" ...
Antwort lesen »Leider nicht. Den Steuerbonus für die Sanierung bekommen Sie nur, wenn Fachhandwerker die Maßnahmen umsetzen. Eine Ausnahme besteht, wenn ...
Antwort lesen »Zuschüsse für die neue Haustür bekommen Sie über die KfW-Programme 430 und 455-E. Im ersten Fall bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Die Unternehmererklärung für KfW-Förderprogramme und § 26 a der EnEV bekommen Sie zum Beispiel bei der KfW zum kostenfreien Download (pdf). ...
Antwort lesen »Die Dauer der Sanierung spielt beim neuen Steuerbonus erst einmal keine Rolle. Wichtig ist, dass Sie die Kosten ab dem Jahr des Abschlusses ...
Antwort lesen »Planen Sie einen altersgerechten Badumbau, bekommen Sie Fördermittel über die Programme 455-B und 159 der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Zuschüsse gibt es in diesem Fall nur für den Heizungstausch (Förderung der Heizung). Sanieren Sie den bestehenden Gebäudeteil, bekommen Sie ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall kommt das KfW-Programm 152 infrage. Über dieses bekommen alle, die ein Wohngebäude sanieren, einen zinsgünstigen Kredit mit ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung gibt es auch in diesem Fall, sofern die neue Heizung die technischen Anforderungen des Fördergebers erfüllt. Das BAFA ...
Antwort lesen »Nachträglich können Sie die Handwerkerkosten der Maßnahmen steuerlich geltend machen. Sofern Sie die Einkommenssteuererklärung für 2019 ...
Antwort lesen »KfW-Förderung für neue Fenster bekommen Sie über die Programme 430 und 152 der Förderbank. Im ersten Fall erhalten Sie einen Zuschuss in ...
Antwort lesen »Leben Sie selbst im eigenen Gebäude, können Sie nachträglich den Steuerbonus für die Sanierung nutzen. Über diesen haben Sie die ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), wenn Sie das Dach im Zuge der Sanierung dämmen. Hierbei haben Sie ...
Antwort lesen »Die Zuschüsse von KfW und BAFA sind leider allesamt vor dem Beginn der Sanierung zu beantragen. Haben Sie diesen Zeitpunkt verpasst, können ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Haustür bekommen Sie über die KfW-Programme zum energetischen Sanieren und die KfW-Programme für mehr ...
Antwort lesen »Die KfW fordert einen U-Wert von 0,14 W/m²K für die Förderung. Mit der genannten Dämmung erreichen Sie (ohne Berücksichtigung der ...
Antwort lesen »Bei den Klimageräten handelt es sich um Luft/Luft-Wärmepumpen, für die es aktuell leider keine Fördermittel gibt. Das BAFA fördert ...
Antwort lesen »Nach der Förderbestätigung vom BAFA haben Sie in der Regel 9 Monate Zeit, die Maßnahme umzusetzen und die neue Heizung in Betrieb zu ...
Antwort lesen »Zuschüsse bekommen Sie aktuell für wasserführende Pelletheizeinsätze oder Bauteile zur Partikelabscheidung. Beides fördert das Bundesamt ...
Antwort lesen »Fördermittel für neue Fenster und Türen bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zur Verfügung stehen Ihnen dabei die ...
Antwort lesen »In vielen deutschen Gemeinden gibt es heute direkte und indirekte Fördermittel für die Dachbegrünung. So bezuschusst die KfW zum Beispiel ...
Antwort lesen »Experten aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste für Förderprogramme des Bundes. Worauf Sie bei der Förderung ...
Antwort lesen »Einen reinen Zuschuss bekommen Sie in diesem Fall leider nicht. Sie können allerdings einen zinsgünstigen Kredit über das KfW-Programm 152 ...
Antwort lesen »Ja, grundsätzlich ist es möglich, den KfW-Effizienzhaus 115 Standard mit einer Gas-Brennwerttherme zu erreichen. Abhängig vom aktuellen ...
Antwort lesen »Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert die Dachdämmung über verschiedene Programme. So gibt es Zuschüsse in Höhe von 20 Prozent ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es wichtig, den im Zuwendungsbescheid angegeben Bewilligungszeitraum einzuhalten, um die Fördermittel ausgezahlt zu ...
Antwort lesen »Leider nicht. Die Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind immer im Voraus zu beantragen. Das betrifft sowohl Zuschüsse ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der Austausch einer bestehenden Ölheizung förderbar. Für den Einbau einer Wärmepumpe bekommen Sie dabei Zuschüsse in Höhe ...
Antwort lesen »Für die Dachsanierung können Sie Fördermittel der KfW in Anspruch nehmen. Zur Auswahl stehen dabei zwei Programme: KfW-Programm 430: 20 ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung bekommen Sie über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Zu beantragen sind die ...
Antwort lesen »Über das KfW-Programm 430 stellt die KfW Fördermittel nur für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Wohnungseigentümergemeinschaften aus ...
Antwort lesen »Sofern es sich bei der neuen Heizung um eine Umwelt- oder eine Gasbrennwertheizung handelt, können Sie Fördermittel beantragen. Erhältlich ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Kombinieren können Sie die Fördermittel nur für unterschiedliche Maßnahmen. So ist es zum Beispiel ...
Antwort lesen »Mit der Sanierungsmaßnahme dürfen Sie bei der KfW-Förderung erst dann beginnen, wenn Sie die Förderzusage erhalten haben. Nach Angaben der ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW ist das grundsätzlich möglich. Einen neuen Antrag für das gleiche Vorhaben können Sie dann allerdings ...
Antwort lesen »Ist die Garage zum Beispiel als Teil eines Wohnhauses beheizt, bekommen Sie Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau. ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Einbau einer neuen Gasbrennwertheizung gab es leider nur bis Ende 2019. Seit diesem Jahr bekommen Sie Zuschüsse nur ...
Antwort lesen »Geht es um Maßnahmen an der Fassade, bekommen Sie den neuen Steuerbonus für die Dämmung. In diesem Zusammenhang ist ein U-Wert von 0,20 ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall handelt es sich vermutlich um eine Eigentümergemeinschaft aus Privatpersonen. Die Anträge für Maßnahmen am gemeinsam ...
Antwort lesen »Unter Umständen können Sie die Förderung erneut beantragen. In diesem Fall können wir Ihnen allerdings leider keine konkrete Auskunft ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Umweltheizung beantragen Sie direkt über die Website des BAFA. Im Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien" ...
Antwort lesen »Sowohl bei der KfW- als auch bei der BAFA-Förderung sind Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften antragsberechtigt. In der ...
Antwort lesen »Ein Energieberater ist empfohlen, aber nicht zwingend erforderlich. Voraussetzung für die steuerliche Förderung ist jedoch eine ...
Antwort lesen »Lassen Sie die Heizung reparieren, können Sie die anfallenden Handwerkerkosten von der Steuer absetzen. Bei einer Förderrate von 20 Prozent ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie für eine Fassadendämmung sowie für neue Fenster. Zur Auswahl stehen dabei die Programm 152 und 430 der ...
Antwort lesen »Um Zuschüsse für eine neue Solarthermieanlage beantragen zu können, benötigen Sie erst einmal einen detaillierten Kostenvoranschlag. Mit ...
Antwort lesen »Möchten Sie KfW-Fördermittel für die Fassadendämmung beantragen, müssen Sie zunächst einen Energieberater der ...
Antwort lesen »Bei der Förderung handelt es sich um ein zinsgünstiges Darlehen in Höhe von maximal 120.000 Euro pro Wohnung, das bei dem Bau eines ...
Antwort lesen »Kombinieren können Sie beide Förderprogramme nur, wenn Sie die Kosten für unterschiedliche Maßnahmen angeben. So zum Beispiel für den ...
Antwort lesen »Die Installation durch einen Fachbetrieb ist Pflicht. Selbst einbauen können Sie die neue Heizungspumpe nach Angaben des BAFAs nur, wenn ...
Antwort lesen »Uns ist aktuell kein Endtermin für die neue BAFA-Förderung für Gas-Hybridheizungen bekannt. Bedenken Sie aber, dass es die Fördermittel nur ...
Antwort lesen »Für den Austausch einer alten Ölheizung durch eine neue Gasheizung bekommen Sie heute Zuschüsse in Höhe von bis zu 40 Prozent der Kosten. ...
Antwort lesen »Zunächst lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag für die Tür und die Fenster erstellen. Hilfreich sind dabei unsere ...
Antwort lesen »Leider nicht. Denn Fördermittel für die energetische Sanierung gibt es nur für Eigentümer einer Wohnimmobilie. Das Gleiche trifft auch auf ...
Antwort lesen »Ja, Fördermittel gibt es auch für Warmwasser-Solaranlagen. In diesem Fall bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent der Kosten ...
Antwort lesen »Seit Januar 2020 erhalten Sie Fördermittel für die Gasheizung nur noch dann, wenn Sie die Technik mit erneuerbaren Energien kombinieren. ...
Antwort lesen »Handwerker-Angebote finden Sie über unser Online-Angebotstool für Heizungsarbeiten. Fördermittel von der KfW und vom BAFA gibt es leider ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Solaranlage bekommen Sie über das BAFA-Programm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Hier gibt es einen Zuschuss in ...
Antwort lesen »Ob Sie Fördermittel für den Austausch der Ölheizung erhalten, hängt von der Art der Heizung ab. Die Austauschpflicht der EnEV greift bei ...
Antwort lesen »Bei der BzA-ID handelt es sich um die Kennnummer einer Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Förderprogramme der Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Bei der steuerlichen Förderung können Sie auch Kosten anrechnen, die für den fachgerechten Einbau beziehungsweise die fachgerechte ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus für die Sanierung lässt sich grundsätzlich nur nachträglich nutzen. Denn die Kosten müssen Sie in Ihrer ...
Antwort lesen »Die Beantragung von Zuschüssen zur barrierefreien Badsanierung erfolgt über das KfW-Zuschussportal (kfw.de/zuschussportal-web/). Hier ...
Antwort lesen »Eine BzA-ID vom Energieberater ist in Ihrem Fall nicht erforderlich. Allerdings benötigt die Bank zusätzliche Informationen zum Antrag. ...
Antwort lesen »Uns ist aktuell kein Endtermin bekannt. Möglich ist das Ende der Förderung aber ab 2026. Denn dann tritt das Einbauverbot für Ölheizungen ...
Antwort lesen »Möchten Sie die Fenster in Ihrem Haus tauschen, bekommen Sie Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder steuerliche ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW ist ein Wechsel in eine niedrigere Förderstufe (vom KfW-Effizienzhaus zu Einzelmaßnahmen) immer möglich. Unternehmen ...
Antwort lesen »Nach § 35 C des Einkommensteuergesetzes muss es sich um ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Gebäude handeln (Abs. 1), das Sie allein ...
Antwort lesen »Über das KfW-Programm 430 bekommen Sie Zuschüsse für Ein- sowie Zweifamilienhäuser. Hat Ihr Haus heute zwei Wohnungen, nach der Sanierung ...
Antwort lesen »Die einfachste Lösung ist eine neue Gasbrennwerttherme, die mit Erd- oder Flüssiggas arbeitet. Die Geräte sind effizient, zuverlässig, ...
Antwort lesen »Über die BAFA-Förderung zur Heizungsoptimierung bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent. Förderbar ist dabei der hydraulische ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie seit Januar 2020 nur noch in Verbindung mit einer regenerativen Energieanlage. Um die Anforderungen des ...
Antwort lesen »Uns sind leider keine Förderprogramme bekannt, die speziell für diesen Fall zur Verfügung stehen. Die Handwerkerkosten der Reparatur können ...
Antwort lesen »Ja, damit eine Maßnahme förderfähig ist, sind technische Mindestanforderungen nach § 35 c EkStG (Einkommensteuergesetz) in V. m. ESanMV ...
Antwort lesen »Nach § 35 c des Einkommenssteuergesetzes muss es sich um die Sanierung eines zu Wohnzwecken genutzten Gebäudes handeln, das bei Beginn der ...
Antwort lesen »Ja. Zuschüsse für die energetische Sanierung (KfW Programm 430) stehen dabei allerdings nur Wohnungseigentümergemeinschaften aus ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist allerdings, dass Sie die Kosten für eine Maßnahme nicht mehrfach angeben. Am besten ist es daher, für die ...
Antwort lesen »Ja, das ist grundsätzlich möglich. Wichtig ist, dass Sie Kosten für ein und dieselbe Maßnahme (zum Beispiel den Austausch einer Haustür) ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Austausch der Ölheizung bekommen Sie über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Über das Programm ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie aktuell nur dann, wenn Sie einen Pufferspeicher (Heizwasserspeicher) erstmalig einbauen oder ersetzen. Zur ...
Antwort lesen »Zuschüsse erhalten Sie in Verbindung mit einem Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Denn die Kredite aus dem Programm 152 ...
Antwort lesen »Über das KfW-Programm 151/152 gibt es grundsätzlich zwei Optionen zur Förderung:Ganzheitliche Sanierung zum KfW-Effizienzhaus (Dabei muss ...
Antwort lesen »Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall die vom BAFA geförderte Vor-Ort-Energieberatung. Dabei untersucht ein zugelassener Experte zunächst den ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall können Sie Fördermittel über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. Wichtig ist, dass die ...
Antwort lesen »Ja, allerdings sind dabei einige Voraussetzungen zu erfüllen. So muss die neue Gasbrennwertheizung mit einer erneuerbaren Heizanlage ...
Antwort lesen »Leider nicht. Denn Fördermittel für die Heizungsumstellung sind immer im Voraus zu beantragen. Außerdem ist die Maßnahme heute nur dann ...
Antwort lesen »Die Kosten der Asbestsanierung hängen von zahlreichen Faktoren ab. So zum Beispiel von der Situation vor Ort, der Höhe des Daches und der ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie über das KfW-Programm 455-E "Einbruchschutz". Voraussetzung ist, dass die neue Tür hohe ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss bekommen Sie in diesem Fall von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), wenn Sie das Dach dämmen und/oder neue ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für den Fenstertausch zu erhalten, müssen die neuen Fenster einen sehr guten U-Wert erreichen. Grenzwerte liegen hier bei ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es seit 01.01.2020 nur noch dann, wenn Sie die neue Gasheizung mit einer Umweltheizung kombinieren. Infrage kommen zum ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie hier über verschiedene Programme. So gibt es die KfW-Förderung zum energetischen Sanieren, über die Sie einen ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie heute nur, wenn Sie die neue Gasbrennwertheizung mit erneuerbaren Energien kombinieren. Infrage kommen dabei zum ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie zum Beispiel über die Programme 455-B und 455-E der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Im Programm 455-B gibt es ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung gibt es nur dann, wenn diese mit erneuerbaren Energien kombiniert wird. Neben einer Solarthermieanlage ...
Antwort lesen »Ja, auch 2020 gibt es noch Fördermittel für die Installation einer neuen Gasbrennwertheizung. Die Anforderungen sind heute allerdings ...
Antwort lesen »Für den Einbau einer neuen Ölheizung bekommen Sie keine Fördermittel mehr, auch wenn diese mit effizienter Brennwerttechnik arbeitet. ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie nur dann nicht, wenn die alte Gas- oder Ölheizung über 30 Jahre alt ist und noch nicht auf Niedertemperatur- oder ...
Antwort lesen »Fördermittel können Sie zum Beispiel vom BAFA beantragen. Dabei bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent der anfallenden Kosten, ...
Antwort lesen »Mit dem Jahreswechsel 2019/2020 hat sich die Förderkulisse in Deutschland grundsätzlich geändert. Die Förderung der Gasheizung liegt nun ...
Antwort lesen »Voraussetzung ist zunächst, dass die Gasheizung noch nicht der Austauschpflicht der EnEV unterliegt. Das wäre der Fall, wenn es sich bei ...
Antwort lesen »Ja, auch im Jahr 2020 gibt es Zuschüsse für den Heizungstausch. Fördermittel bekommen Sie dann allerdings nur vom BAFA. Installieren Sie ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass Ihr Haus älter als zehn Jahre ist. Außerdem muss ein Fachhandwerker die neuen Fenster einbauen. Diese müssen dabei einen ...
Antwort lesen »Die Kennnummer erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Expertenliste. Diesen müssen Sie mit einer Prüfung des Vorhabens ...
Antwort lesen »Ergab das Urteil eines Gutachters, dass die Asbestsanierung notwendig war, können Sie alle angefallenen Kosten als außergewöhnliche ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie auch schon heute. Und zwar erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von 10 Prozent der Materialkosten, wenn Sie die ...
Antwort lesen »Ob Sie eine Förderung erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Lassen Sie die Dachbegrünung im Rahmen einer Dachdämmung über ...
Antwort lesen »Der Förderservice beinhaltet bereits die Bestätigung zum Antrag (BzA-ID). Nach der Durchführung muss ein Energieberater die fachgerechte ...
Antwort lesen »Der Tipp Ihres Heizungsbauers war richtig: Hier müssen wir leider auf das neue Jahr warten. Mit dem Klimapaket hat die Bundesregierung auch ...
Antwort lesen »Leider nicht. Fördermittel für den Heizungstausch bekommen Sie aktuell nur, wenn Sie eine neue Brennwertheizung oder eine Umweltheizung ...
Antwort lesen »Zuschüsse über das KfW-Programm zum energetischen Sanieren beantragen Hausbesitzer direkt online über das Zuschussportal der KfW. ...
Antwort lesen »Im aktuellen Klimapaket ist eine Anhebung der Förderrate um 10 Prozent vorgesehen. Diese soll für Sanierungen zum Effizienzhausstandard und ...
Antwort lesen »Für alle Vorhaben gibt es heute passende Förderprogramme. So bekommen Sie Fördermittel für die Dachdämmung über die Programme 430 ...
Antwort lesen »Einen zugelassenen Energieberater finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste für Förderprogramme des Bundes.
Antwort lesen »Im KfW-Programm 430 erhalten Sie 10 % Zuschuss für ein neues Dachfenster. Der U-Wert des Dachfensters darf dafür maximal 1,0 sein. Weitere ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine neue Haustür beantragen Sie einfach online über das Zuschussportal der KfW. Möglich ist das direkt nach einer ...
Antwort lesen »Für eine Förderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau muss das Flachdach nach der Sanierung einen U-Wert von 0,14 W/m²K aufweisen. ...
Antwort lesen »Über das Zuschussprogramm 430 der KfW werden nur natürliche Personen, die ein Ein- oder Zweifamilienhaus besitzen oder kaufen sowie ...
Antwort lesen »Zur Zuschuss-Förderung einer neuen Haustür stehen Ihnen zwei verschiedene Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Verfügung. ...
Antwort lesen »Lassen Sie einen neuen Gas- oder Öl-Brennwertkessel einbauen, bekommen Sie Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zur ...
Antwort lesen »Sie können weitere Fördermittel von der KfW beantragen, bis die Förderhöchstsumme erreicht ist. Bei Einzelmaßnahmen aus dem KfW-Programm ...
Antwort lesen »Die Fördermittel der KfW für eine neue Gasheizung sind leider immer vor dem Beginn der Maßnahme zu beantragen. Einen Zuschuss erhalten Sie ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die neuen Fenster (KfW-Programm 430) können Sie nur als Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen beantragen. ...
Antwort lesen »Wie lange die Förderzusage gültig ist, hängt vom Förderprogramm ab. Beantragen Sie einen Zuschuss über das KfW-Programm 430, haben Sie nach ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es Baukindergeld für den Erwerb oder den Bau einer Wohnimmobilie. Als Eigentumsnachweis müssen Sie der KfW dabei einen ...
Antwort lesen »Der Zuschuss der KfW beträgt 10 % der förderfähigen Kosten, dazu gehören auch der Einbau einer neuen Heizungspumpe, der Einbau einer ...
Antwort lesen »Die Antwort auf Ihre Frage hängt grundsätzlich vom geplanten Vorhaben ab. Geht es um Maßnahmen zur energetischen Sanierung, wie ...
Antwort lesen »Fördermittel für baugebundene Bedienungs- und Antriebssysteme von Jalousien und Rollläden bekommen Sie über die Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Ja, in Ihrem Fall bekommen Sie Fördermittel von der KfW. Infrage kommen Zuschüsse über das Programm 430. Dabei bekommen Sie: 10 Prozent, ...
Antwort lesen »Für ein und dieselbe Maßnahme dürfen Sie nur einen Fördertopf anzapfen. Planen Sie einen barrierefreien Badumbau, müssen Sie sich also ...
Antwort lesen »Ersetzen Sie alte Heizungs- und Trinkwasserpumpen durch moderne Hocheffizienzpumpen, bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um eine neue Gasheizung mit Brennwerttechnik, können Sie einen zinsgünstigen KfW-Kredit über das Programm 152 beantragen. Die ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie dabei über das Programm 455-B der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Im Detail bekommen Sie dabei 10 Prozent ...
Antwort lesen »Leider nicht mehr. Nachdem das BAFA seine Antragsverfahren im letzten Jahr umgestellt hatte, sind die Fördermittel für Holzheizungen nun ...
Antwort lesen »Ja, in beiden Fällen können Sie Fördermittel der KfW in Anspruch nehmen. Für die Tore gibt es Zuschüsse über das Programm 455-E. Diese ...
Antwort lesen »Geht es um den Einbau einer modernen LED-Beleuchtung sind uns aktuell leider nur Förderprogramme für Nichtwohngebäude bekannt. Hier gibt es ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es sinnvoll, die Sanierungsmöglichkeiten und Einsparpotenziale mit einem Fachmann zu besprechen. Wir empfehlen dazu die ...
Antwort lesen »Geht es um den Erstkauf als Familie (Einzug mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren) können Sie Baukindergeld beantragen. Das muss ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine neue Gasheizung, gibt es Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Über die Programme 152 und 430 ...
Antwort lesen »Eine Förderung über die KfW ist nur dann möglich, wenn Sie eine neue Öl- oder Gas-Brennwertheizung installieren. Da es bei Ihnen um eine ...
Antwort lesen »Die beiden Förderprogramme lassen sich bei dem gleichen Bauteil leider nicht kombinieren. Geht es darum, eines auszuwählen, empfehlen wir ...
Antwort lesen »Nach dem Einbau der neuen Haustür identifizieren Sie sich im KfW-Zuschussportal und übermitteln die Bestätigung nach Durchführung, die ein ...
Antwort lesen »Leider nicht. Möchten Sie Fördermittel der KfW für neue Fenster beantragen (zum Beispiel aus den Programmen 152 oder 430) benötigen Sie ...
Antwort lesen »Die Kosten für einen Energieberater sind nicht generell geregelt, so dass sie grundsätzlich sehr unterschiedlich ausfallen können. Geht es ...
Antwort lesen »Aus Ihrer Frage geht leider nicht hervor, um welche Beratung es geht. In Bezug auf die Fördermittel der KfW benötigen Sie jedoch eine ...
Antwort lesen »Leider nein. Zumindest dann, wenn es um die Fördermittel der KfW geht, können Sie diese leider nicht nachträglich beantragen. Dafür fördert ...
Antwort lesen »Aus den FAQ´s der KfW geht hervor, dass für Sanierungsmaßnahmen in Eigenleistung Materialkosten gefördert werden. Die Arbeiten müssen ...
Antwort lesen »Leider nein. Baukindergeld gibt es weder für übertragene Immobilien noch für Sanierungsmaßnahmen. Hier finden Sie ...
Antwort lesen »Ja, Anträge auf Förderung müssen immer vorher bei der KfW gestellt werden! Erst wenn dann die Förderzusage von der KfW kommt, dürfen die ...
Antwort lesen »Wenn die neue Gasheizung tatsächlich schon in zwei Tagen installiert wird, klappt es mit dem Zuschuss voraussichtlich nicht mehr. Um den ...
Antwort lesen »Ein Briefschlitz allein ist kein Ausschlusskriterium für den KfW-Zuschuss! Allerdings muss die neue Haustür für die Förderung bestimmte ...
Antwort lesen »Ja, den Zuschuss bekommen Sie auch dann, wenn Sie Arbeiten in Eigenleistung erbringen. Fördermittel gibt es hier jedoch nur für die ...
Antwort lesen »Die Kosten für Energieberater sind nicht einheitlich geregelt. Aus diesem Grund können die Preise regional sehr unterschiedlich ausfallen. ...
Antwort lesen »Leider nicht. Grundsätzlich darf jedes Vorhaben nur einmal gefördert werden. Haben Sie vor, neben dem Sessellift sonstige Veränderungen zur ...
Antwort lesen »Förderung für eine neue Haustür in Form von Zuschüssen gibt es über die KfW nur für Ein- und Zweifamilienhäuser, Mieter oder ...
Antwort lesen »Ja, Fördermittel von der KfW gibt es dabei sogar in zwei Programmen: Energieeffizient Sanieren (152 und 430)altersgerecht Umbauen (159 und ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Diese vergibt: zinsgünstige Darlehn mit ...
Antwort lesen »Geht es um Fördermittel der KfW, kommt es zunächst auf das Förderprogramm an. Fördermittel für die energetische Sanierung (Programm 430) ...
Antwort lesen »Bei einem Badumbau fördert die Kreditanstalt unter anderem die Änderung der Raumaufteilung oder die Schaffung bodengleicher Duschplätze. ...
Antwort lesen »Leider gibt es nachträglich keine Fördermittel der KfW für neue Haustüren mehr. Wie Sie richtig geschrieben haben, sind diese immer vor dem ...
Antwort lesen »Die KfW fördert eine barrierefreie Badsanierung seit August 2018 wieder über das Programm 455-B. Zur Verfügung stehen dabei Zuschüsse in ...
Antwort lesen »Fördermittel für neue Rollläden bekommen Sie über das KfW-Programm 455 "Altersgerecht Umbauen - Einbruchschutz". Dabei gibt es einen ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für neue Fenster gibt es über das Programm 430 der KfW. Dabei erhalten Sie 10 Prozent der Kosten erstattet, wenn die Fenster ...
Antwort lesen »Eine Förderung erhalten Sie über die Programme 430 und 152 der KfW. Und zwar immer dann, wenn Sie neben dem Austausch der Heizkörper die ...
Antwort lesen »Geht es um ein Dreifamilienhaus, können Sie Fördermittel der KfW beantragen. Während es Zuschüsse über das Programm 430 nur für Ein- und ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW müssen Sie die Fördermittel unbedingt vor Vorhabensbeginn beantragen. Erst wenn Sie die Bestätigung vorliegen haben, ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Fenster erhalten Sie in diesem Fall über die Programme 430 oder 152 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Mit dem ...
Antwort lesen »Einen KfW-Kredit zur Sanierung beantragen Sie immer bei einer Bank, zum Beispiel ihrer Hausbank. Diese stellt Ihnen auch die nötigen ...
Antwort lesen »Nutzen Sie den Fördergeld-Service, prüfen Experten, welche Fördermittel für Ihr Vorhaben infrage kommen. Sie schlagen alternative ...
Antwort lesen »Die Fördermittel der KfW für eine neue Heizung sind vor dem Beginn der Sanierung zu beantragen. Nachträglich ist das leider nicht mehr ...
Antwort lesen »Die Maßnahme ist förderfähig, wenn die neue Heizung dauerhaft im Brennwertbetrieb arbeitet. Voraussetzung dafür sind niedrige ...
Antwort lesen »Die Mittel über das Programm 430 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bekommen Sie auch dann, wenn Sie die Dachdämmung in Eigenleistung ...
Antwort lesen »Entscheiden Sie sich für Fördermittel aus dem Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss - Einbruchschutz" der KfW, können ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine neue Gasheizung gibt es über das Programm 430 der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Zur Verfügung stehen die Mittel ...
Antwort lesen »Sie können Förderprodukte zur energetischen Sanierung auch mehrmals beantragen. Wichtig ist, dass Sie die Höchstsumme der förderfähigen ...
Antwort lesen »Der neue Ofen hat nach unseren Informationen einen Wirkungsgrad von 80,4 Prozent. Die Fördermittel gibt es leider erst dann, wenn der ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für eine neue Haustür, gibt es diese nur für: Eigentümer oder Käufer eins Ein- oder Zweifamilienhauses Eigentümer ...
Antwort lesen »Nachdem die Mittel im KfW-Programm 455 im vergangenen Jahr aufgebraucht waren, wurden die Fördertöpfe bis heute noch nicht wieder ...
Antwort lesen »Ob oder wann die KfW die Fördertöpfe für das Programm 455 "Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss" wieder auffüllt, ist aktuell nicht ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es hier in Form eines zinsgünstigen Darlehens über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Relevant ist dabei das ...
Antwort lesen »Planen Sie den Einbau neuer Fenster, können Sie Darlehen oder Zuschüsse über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Zur ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine neue Heizung sind grundsätzlich vor dem Beginn der Umbaumaßnahme zu beantragen. Wie das funktioniert und wo Sie ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW gibt es die Förderung auch dann, wenn Sie eine Haustür mit integrierten Briefkästen (im Seitenteil) einbauen ...
Antwort lesen »Sowohl die Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Öl- und Gasbrennwertheizungen als auch die Fördergelder, die das ...
Antwort lesen »Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) fordert, dass der U-Wert der neuen Fenster schlechter sein muss, als der der umgebenden Wandflächen. ...
Antwort lesen »Angebote für eine neue Haustür bekommen Sie über unser kostenfreies "Angebots-Tool für die neue Haustür". Die Angebote sind unverbindlich ...
Antwort lesen »Planen Sie eine energetische Sanierung, können Sie Zuschüsse über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen. Relevant ist ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Haustür, stehen Ihnen unterschiedliche Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung. ...
Antwort lesen »Der Tilgungszuschuss reduziert die offene Kreditsumme und sorgt dafür, dass Sie weniger zurückzahlen müssen. Das Geld wird nicht ...
Antwort lesen »Das stimmt. Betreiben Sie die Gasbrennwertheizung mit Biogas, erfüllen Sie bereits 10 % der Anforderung. Die übrigen 5 % erreichen Sie mit ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall sind die Programme der KfW (152/ 430) wie vermutet leider nicht gültig. Betreiben Sie das Ferienhaus mit hotelähnlichen ...
Antwort lesen »Fördermittel für Maßnahmen zum Einbruchschutz gibt es über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (Programm Nr. 455 der KfW). Hier erhalten Sie ...
Antwort lesen »Generell gibt es verschiedene Ansätze für die Förderung eines barrierefreien Badezimmers. Ein Erster wäre ein Zuschuss der Pflegekasse. ...
Antwort lesen »Einen Experten aus Ihrer Nähe finden Sie über die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Während Sie Fenster und ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die neue Haustür bekommen Sie über die Programme 430 oder 455 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Als ...
Antwort lesen »Geht es um eine energetische Sanierung, bekommen Sie auch im Gewerbe hohe staatliche Fördermittel. So gibt es über die Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie heute nur, wenn eine bestehende Wärmepumpe bereits über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ...
Antwort lesen »Handelt es sich bei Ihnen um eine Sanierung bzw. den Austausch einer alten Heizung, können Sie Fördermittel über das Bundesamt für ...
Antwort lesen »Als Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen haben Sie die Wahl zwischen kostengünstigen Darlehen und einmaligen Zuschüssen. ...
Antwort lesen »Während Sie bei der Dachdämmung nur noch die Handwerkerkosten fördern lassen können, gibt es für die Heizung gleich mehrere Möglichkeiten. ...
Antwort lesen »BAFA-Zuschüsse für die Gasheizung bekommen Sie nur, wenn Sie sich für eine Umweltheizung entscheiden. Außerdem gibt es die Mittel auch, ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag und die zugehörige Kennnummer, die BzA-ID, erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste für ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung betrifft sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude. In Bezug auf die U-Werte wird dabei zwischen zwei Zonen ...
Antwort lesen »Für beide Maßnahmen können Sie Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Da es sich in Ihrem Fall um ein ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für den Austausch der Fenster bekommen Sie über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" der ...
Antwort lesen »Sowohl im Programm 152 "Energieeffizient Sanieren – Kredit" wie auch im Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" ...
Antwort lesen »Den Förderantrag stellt in der Regel der Energieberater direkt bei der L-Bank. Wichtig ist jedoch, dass das geschieht, noch bevor der ...
Antwort lesen »Die "Bestätigung zum Antrag" (BzA) erhalten Sie von einem Energieberater aus der Energie-Effizienz-Experten-Liste für Förderprogramme des ...
Antwort lesen »Auch im Mehrfamilienhaus bekommen Sie Fördermittel, wenn Sie die alte Heizungsanlage tauschen. Geht es um eine neue Gas- oder Ölheizung mit ...
Antwort lesen »Generell können Sie beide Programme zur Förderung im Haus nutzen. Für das gleiche Produkt, in Ihrem Fall die Haustür, ist jedoch nur ein ...
Antwort lesen »Viele Förderprogramme für die Erneuerung der Dacheindeckung gibt es nur in Verbindung mit einer neuen Wärmedämmung. Kommt diese nicht ...
Antwort lesen »Entscheidend dafür, ob die Maßnahme förderfähig ist, ist der Stand nach der Sanierung. Diesen bestätigt ein Sachverständiger gegenüber der ...
Antwort lesen »Da haben Sie leider recht. Zuschüsse von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt es nur, wenn sie bereits vor der Sanierung beantragt ...
Antwort lesen »Sie haben recht. Im Nachhinein ist es leider nicht mehr möglich, die Fördermittel für die Dachsanierung zu beantragen. Geht es um ...
Antwort lesen »Fördermittel für die energetische Sanierung kommunaler Nichtwohngebäude gibt es über das Programm 217 "IKK – Energieeffizient Bauen und ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie über das Programm 430 „Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss“ der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW). ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist Ihre persönliche Kennnummer für die Bestätigung zum Antrag auf Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Nachtspeicherheizung durch eine neue Gasheizung ersetzen, können Sie Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für die neue Heizungspumpe gibt es über das Programm Heizungsoptimierung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ...
Antwort lesen »Bei einem Kombinationskessel erhalten Sie Fördermittel für jeden einzelnen der beiden Anlagenteile vom Bundesamt für Wirtschaft und ...
Antwort lesen »Während einige Bundesländer die Umnutzung von Scheunen fördern, unterstützt die KfW bei einer Dachsanierung, wenn Sie gleichzeitig auch ...
Antwort lesen »Die Förderung für die Dachbodendämmung der KfW muss leider bereits vor dem Vorhabensbeginn mit einem Energieberater beantragt werden. ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Maßnahme von einem Handwerker durchführen lassen, können Sie dessen Lohnkosten steuerlich geltend machen. Auf diese Weise ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Gasheizung in Form von zinsgünstigen Darlehen über das KfW-Programm 152 zu beantragen, benötigen Sie zunächst die ...
Antwort lesen »Förderung für die Anschaffung und fachgerechte Installation neuer Pufferspeicher gibt es über das BAFA, wenn Sie gleichzeitig auch einen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Haustür, stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Neben Mitteln aus den KfW-Programmen ...
Antwort lesen »Leider können Sie die Förderung für die Badsanierung nicht nachträglich beantragen. Aktuell haben Sie dabei nur die Möglichkeit, die ...
Antwort lesen »Die Fördermittel zum altersgerechten Badumbau der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Sie auch als Mieter beantragen. Um bösen ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die alte Heizung durch eine moderne Öl-Brennwertheizung, profitieren Sie zunächst von hohen Fördermitteln der KfW. Denn diese ...
Antwort lesen »Die KfW-Förderung für eine neue Brennwertheizung lässt sich leider nicht nachträglich beantragen. Hier haben Sie nur die Möglichkeit, die ...
Antwort lesen »Geht es um eine Förderung für die neue Heizung, kommt es zunächst auf die Art der Heiztechnik an. Während Sie den Zuschuss für eine neue ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Einbau eines Pufferspeichers gibt es vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dieses übernimmt 30 ...
Antwort lesen »Als unabhängige Online-Plattform können wir den Antrag leider nicht für Sie erstellen. Das können Sie aber ganz einfach selbst über das ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für eine neue Heizung können Sie einfach online beantragen. Möglich ist das über das Web-Portal der KfW. Nach der ...
Antwort lesen »Ein kostenfreies und für Sie unverbindliches Angebot bekommen Sie über unser Angebots-Tool für die neue Haustür. Denken Sie daran, dass die ...
Antwort lesen »Die Kombination ist möglich, solange den unterschiedlichen Förderprodukten auch eigene Rechnungen zuzuweisen sind. Beachten Sie aber bitte, ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für die Baubegleitung können Sie über das Onlineportal der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Zutreffend ist ...
Antwort lesen »Bauen Sie eine neue Haustür ein, um den Einbruchschutz zu erhöhen, bekommen Sie eine Förderung von der Kreditbank für Wiederaufbau. Dabei ...
Antwort lesen »Die Registrierung funktioniert ganz einfach über die Seite kfw.de/zuschussportal-web/. Klicken Sie dazu auf den Button "Registrierung für ...
Antwort lesen »Die Kosten für die Bestätigung zum KfW-Antrag können sich regional unterscheiden und liegen bei etwa 100 bis 250 Euro. Sie werden neben den ...
Antwort lesen »Generell haben Sie mehrere Möglichkeiten, Fördergelder für die Dachbegrünung zu bekommen. Während einige Städte Zuschüsse in Höhe von 10 ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die energetische Balkonsanierung gibt es nur, wenn Sie gleichzeitig auch die Fassade dämmen. Eine Alternative bieten ...
Antwort lesen »Die BzA-ID zur Förderung der Brennstoffzellenheizung bekommen Sie von einem Energie-Effizienz-Experten. Dieser prüft, ob alle ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie in Deutschland von der Kreditbank für Wiederaufbau. Dabei können Sie zwischen zinsgünstigen Darlehen oder ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine neue Gasheizung bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dabei können Sie zwischen einem Darlehen ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Haustür gibt es über die Programme zum altersgerechten Umbauen und zum energetischen Sanieren der Kreditbank für ...
Antwort lesen »Für den Tausch der Haustür bekommen Sie Fördermittel von der Kreditbank für Wiederaufbau. Hier haben Sie die Wahl zwischen einmaligen ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Gasheizungen oder Ölheizungen gibt es von der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW). Hier haben Sie die Auswahl zwischen ...
Antwort lesen »Über das KfW Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" werden Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden gefördert. ...
Antwort lesen »Die Förderung über das Programm 167 "Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit" gibt es für Hausbesitzer, die eine neue Heizungsanlage ...
Antwort lesen »Der Zuschuss der KfW beträgt 10 Prozent. Fördermittel aus dem Programm 430 "Energieeffizient Sanieren", werden jedoch erst aber einer ...
Antwort lesen »Sie können den Auftrag auf eigenes Risiko bereits vor der Beantragung und der Bestätigung eines Energieberaters vergeben. Wichtig ist, dass ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW ist es unter Umständen möglich, eine Förderung zu beantragen, sofern der U-Wert der neuen Wand den hohen ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag (BZA) erstellt ein Energieberater, bevor sie die Fördermittel bei der KfW-Bank beantragen können. Diese enthält ...
Antwort lesen »Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) fördert Maßnahmen zur Balkonsanierung nur in Zusammenhang mit einer Fassadendämmung. Als ...
Antwort lesen »Für die Kosten der Sachverständigen gibt es leider keine einheitlichen Regelungen. Sie richten sich in der Regel nach der Höhe der ...
Antwort lesen »Sind die Styroporplatten nicht beschädigt oder verschimmelt, können sie bestehen bleiben. Sofern die Mineralwolleplatten auf der ...
Antwort lesen »Ja, Zuschüsse oder Kredite für den Fenstertausch bekommen Sie auch dann, wenn nur einzelne Elemente getauscht werden. Voraussetzung für die ...
Antwort lesen »Für die Förderung von Anlagen zur Regenwassernutzung gibt es keine einheitlichen Regelungen. Ob die Anschaffung in Ihrer Region finanziell ...
Antwort lesen »Den Austausch der Heizung fördert die Kreditbank für Wiederaufbau mit günstigen Darlehen oder einmaligen Zuschüssen. Während ein ...
Antwort lesen »Sofern die neuen Fenster die technischen Anforderungen der KfW einhalten, können Sie die Maßnahme über das Programm 151/ 152 finanzieren ...
Antwort lesen »Sie können den Zuschuss der Pflegekasse mit Darlehen oder Zuschüssen der KfW kombinieren. Wichtig ist dabei, dass ein und dieselbe Maßnahme ...
Antwort lesen »Die Heizung können Sie in diesem Jahr einbauen lassen. Ein Kombikessel wird dabei über das BAFA-Programm Heizen mit erneuerbaren Energien ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss der KfW (Programm 430) bekommen Sie nur, wenn sie eine Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen sind. Da die Bank ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen im Nichtwohngebäude, bietet die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) günstige Darlehen ...
Antwort lesen »NachAngaben des BAFA ist kein Energieberater nötig. Wichtig ist, das Sie sich vor dem Beginn der Maßnahme online registrieren. Mit der ...
Antwort lesen »Eine Förderung für neue Haustüren gibt es über die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW). Dabei haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen ...
Antwort lesen »Die KfW fordert bei der Sanierung einen U-Wert von 0,14 W/m²K. Wird die Dachdämmung komplett unter oder über den Sparren eingebracht, kann ...
Antwort lesen »Der Umbau zum barrierefreien Bad wird über die Kreditbank für Wiederaufbau gefördert. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zinsgünstigen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung von Maßnahmen zum Einbruchschutz, gibt es Mittel über das KfW-Programm 455 "Altersgerecht Umbauen - ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für Umbaumaßnahmen zur Barrierereduzierung im Bad können Sie online über das Zuschussportal der KfW beantragen. Wie das ...
Antwort lesen »Die KfW fördert die Installation einer neuen Gas-Brennwertheizung mit zinsgünstigen Darlehen oder Zuschüssen in Höhe von 10 Prozent der ...
Antwort lesen »Für die Sanierung von Dach oder Fassade können Sie eine Förderung der KfW in Anspruch nehmen. Dabei haben Sie grundsätzlich die Wahl ...
Antwort lesen »Sie haben zwei Möglichkeiten, einen KfW-Kredit zu erhalten: Einmal im Wohneigentumsprogramm (Programm 124) und einmal im Programm ...
Antwort lesen »Ja! Die Förderung der KfW steht auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zur Verfügung. Die Antragstellung können entweder einzelne ...
Antwort lesen »Geht es um einen Zuschuss über das Programm 430, sind nach Rücksprache mit der KfW 36 Monate Zeit für die Sanierung. Innerhalb dieser Frist ...
Antwort lesen »Die Kreditbank für Wiederaufbau fördert den Fenstertausch mit einem zinsgünstigen Darlehen oder einem Zuschuss. Während es bei dem Kredit ...
Antwort lesen »Soll das Dach neu eingedeckt werden, ist die Aufsparrendämmung in der Regel eine gute Möglichkeit. Dabei bringen Handwerker Dampfsperre und ...
Antwort lesen »Durch die Aufsparrendämmung erreichen Sie abhängig von der Konstruktion des übrigen Daches bereits einen U-Wert von 0,18 W/m²K. Dieser ...
Antwort lesen »Die KfW fördert den Austausch der Haustür über die Programme 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" oder 455 "Altersgerecht ...
Antwort lesen »Die Kosten für die Betätigung zum Antrag der KfW-Förderung sind leider nicht generell geregelt. Das heißt, dass sie sich von Berater zu ...
Antwort lesen »Planen Sie eine Dachsanierung mit Dämmung, gibt es generell verschiedene Möglichkeiten. Besonders gut und effizient ist dabei die ...
Antwort lesen »Die Förderung für einen KfW-Zuschuss über das Programm 455 - "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" erfolgt digital über das ...
Antwort lesen »Die Förderung der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) für die Dachdämmung erhalten Sie als Eigentümergemeinschaft nur, wenn diese aus ...
Antwort lesen »Die Kreditbank für Wiederaufbau fördert die Dachdämmung über das Programm 430. Dabei vergibt sie Zuschüsse in Höhe von 10 Prozent der ...
Antwort lesen »Die Zuschüsse für eine neue Haustür, die es über das KfW-Programm 430 gibt, beantragen Sie ganz einfach online über das Zuschussportal der ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Fassadendämmung bekommen Sie über die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW). So gibt diese über das Programm 151/152 ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Gasheizung können Sie über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss" der Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Für die Förderung zum Fenstertausch bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zwei Möglichkeiten: Die Kredit- und die ...
Antwort lesen »Geht es um den Heizungstausch, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Diese richten sich generell nach der Art der Heiztechnik und sind ...
Antwort lesen »Leider können wir Ihnen an dieser Stelle keine verbindliche Antwort geben. Generell sollte es aber eine Bestätigung vom BAFA oder der KfW ...
Antwort lesen »Fördermittel, die es speziell für einen neuen Öltank gibt, sind uns nicht bekannt. Alle Handwerkerkosten am und im Haus können Sie am Ende ...
Antwort lesen »Die Zuschüsse zu Sanierungsarbeiten über das KfW-Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" gibt es nur für Eigentümer ...
Antwort lesen »Eine neue Haustür lässt sich entweder über die KfW-Programme zur energetischen Sanierung oder die Programme zum altersgerechten Umbauen ...
Antwort lesen »Für die Förderung einer Balkonsanierung gibt es generell drei Möglichkeiten. Eine Erste ist die Förderung im Rahmen der Fassadensanierung. ...
Antwort lesen »Geht es um eine neue Tür, haben Sie in Bezug auf Material, Gestaltung und Farbe heute eine besonders große Auswahl. Wichtige Kriterien sind ...
Antwort lesen »Für das Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" der KfW ist kein Energieberater nötig. Zu beantragen ist die Förderung ...
Antwort lesen »Die Erneuerung einer Hauseingangstür wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. Hier haben Sie generell zwei ...
Antwort lesen »Bei einer Sanierung bietet die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) verschiedene Fördermöglichkeiten für eine neue Haustür. Dabei haben ...
Antwort lesen »Die Dachdämmung mit Zwischensparrendämmung wird über die KfW mit einem Darlehen oder einem Zuschuss gefördert. Das Darlehen bekommen Sie ...
Antwort lesen »Die Heizungs-Förderung der KfW gibt es über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss". Antragsberechtigt sind ...
Antwort lesen »Eine neue Haustür wird von der KfW über zwei Programme gefördert. Die erste Variante ist ein Zuschuss über das Programm 430 ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist eine Kennnummer, die Sie auf der Bestätigung zum Förderantrag finden. Dieser ist von einem Energieberater auszustellen. Der ...
Antwort lesen »Die KfW fördert neue Haustüren zum Einbruchschutz oder zur Energieeinsparung mit Zuschüssen in Höhe von 10 Prozent der Kosten oder ...
Antwort lesen »Die KfW fördert Maßnahmen zum Einbruchschutz über das Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" mit 10 Prozent der ...
Antwort lesen »Für den Badumbau bekommen Sie Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Diese vergibt Zuschüsse in Höhe von 10 Prozent der ...
Antwort lesen »Eine Anleitung zum Austausch der alten Öl- durch eine neue Gasheizung geben wir im Beitrag "Ölheizung umrüsten auf Gasheizung Schritt für ...
Antwort lesen »Die Terrassentüren können über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Zuschüsse gibt es von der KfW über die Programme 430 und 455. Im Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" bekommen ...
Antwort lesen »Ist die Scheune nicht bewohnt, sind uns leider keine Zuschussprogramme bekannt. Denn wie das KfW-Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – ...
Antwort lesen »Die Förderung für Maßnahmen zum Einbruchschutz über das Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" der KfW ist über das ...
Antwort lesen »Ein energieeffizienter Neubau wird von der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) zum Beispiel über das Programm 153 "Energieeffizient Bauen" ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) ist die Kombination von Darlehen und Zuschüssen nur unter bestimmten ...
Antwort lesen »Für die Förderung einer neuen Haustür gibt es zwei Möglichkeiten. So gibt es Mittel zum Beispiel über das Programm 430 "Energieeffizient ...
Antwort lesen »Nach den Informationen der KfW werden Arbeiten am Dach nur dann mitgefördert, wenn das Dach selbst gedämmt wird. Geht es um die Dämmung der ...
Antwort lesen »Geht es um den Zuschuss für eine neue Haustür, haben Sie generell zwei Möglichkeiten. Die Erste bietet das KfW-Programm 430 ...
Antwort lesen »Auch wenn die Fördermittel für die Haustür der Programme 430 und 455 der KfW kombiniert werden können, ist für das gleiche Produkt nur eine ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine Badsanierung müssen vor dem Beginn der Maßnahme beantragt werden. Rückwirkend ist die Förderung leider nicht ...
Antwort lesen »Für eine neutrale Beratung empfehlen wir Ihnen einen Energieberater. Dabei haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten. Planen Sie allein die ...
Antwort lesen »Die Förderung für die Programme 430 "Energieeffizient Sanieren", 433 "Brennstoffzelle", 431 "Baubegleitung" und 455 "Altersgerecht Umbauen" ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für eine einbruchsichere Tür gibt es über das Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" der KfW. ...
Antwort lesen »Die Kosten für den Energieberater sind von Ihnen zu tragen. Sie belaufen sich je nach Region auf etwa 150 bis 250 Euro und zählen zu den ...
Antwort lesen »Einzelmaßnahmen wie die Dachdämmung in einem Nichtwohngebäude können über das KfW-Programm 276 / 277 / 278 gefördert werden. Dabei erhalten ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine neue Gas-Brennwertheizung werden von der KfW nur für Gebäude mit ein bis zwei Wohneinheiten oder ...
Antwort lesen »Der Einbau einer neuen Gasheizung mit Brennwerttherme wird über die KfW gefördert. Möglich ist dabei ein Zuschuss in Höhe von 10 Prozent ...
Antwort lesen »Für die Förderung der neuen Haustür können Sie zwischen einem Zuschuss in Höhe von 10 Prozent der förderfähigen Kosten oder einem ...
Antwort lesen »Die Sanierung zum barrierefreien Bad wird von der KfW mit Zusüssen in Höhe von 10 Prozent der förderfähigen Kosten oder einem zinsgünstigen ...
Antwort lesen »Werden die Rollläden ohne eine Dämmung der Fassaden montiert, zahlt die KfW einen Zuschuss von 10 Prozent der Kosten. Möglich ist das über ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die barrierefreie Badsanierung gibt es über das Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" der KfW. Je ...
Antwort lesen »Die Stärke der Dämmung richtet sich generell nach deren Qualität und dem U-Wert der bestehenden Wand. Nach Angaben der KfW darf der U-Wert ...
Antwort lesen »Der Einbau einer Fußbodenheizung wird über das KfW Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" ergänzend zum Austausch ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine barrierefreie Badsanierung gibt es über das KfW-Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss". Dabei ...
Antwort lesen »Den Antrag zur Förderung einer neuen Haustür müssen Sie selbst direkt bei der KfW stellen. Wie das funktioniert, welche Möglichkeiten Sie ...
Antwort lesen »Der Einbau einer neuen Brennwertheizung mit Gas oder Öl wird über das KfW-Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" ...
Antwort lesen »Der Antrag zur Förderung der neuen Haustür über das KfW-Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" ist direkt bei der KfW ...
Antwort lesen »Leider können wir Ihnen an dieser Stelle keine genauen Angaben geben. Grund dafür ist, dass wir das geplante Gebäude nicht kennen und sich ...
Antwort lesen »Über die KfW-Programme 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" oder 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" zahlt ...
Antwort lesen »Unsere Antwort im zitierten Beitrag bezieht sich auf die Förderung nach einem Heizungstausch. Im Neubau muss die BAFA-Förderung für eine ...
Antwort lesen »Über das KfW-Programm 455 werden Zuschüsse tatsächlich nur für Besitzer von Ein- oder Zweifamilienhäusern gezahlt. Eine Alternative bietet ...
Antwort lesen »Ein neuer Pelletkessel wird im Neubau nur gefördert, wenn dieser besonders innovativ ist. Das heißt, die Anlage muss mit Brennwerttechnik ...
Antwort lesen »Die Fördermöglichkeiten für eine energetische Sanierung sind vielfältig. So haben Sie zum Beispiel über das Programm 430 "Energieeffizient ...
Antwort lesen »Die Kosten für die Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831 können je nach Region etwas Schwanken. Als Richtwerk können Sie mit einem ...
Antwort lesen »Der Einbau einer Pelletheizung mit Brennwerttechnik wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert. Als Basisbetrag ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW können Zuschüsse über das Programm 430 sowie Darlehen über das Programm 151/ 152 nur von Eigentümern oder ...
Antwort lesen »Leider sehen die Regularien der KfW vor, dass alle Zuwendungen - Kredite und Zuschüsse - für Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung ...
Antwort lesen »Die Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz KfW) sind generell vor dem Vorhabensbeginn oder vor dem Kaufabschluss zu stellen. ...
Antwort lesen »Der Zuschuss für eine neue Haustür ist direkt bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (der KfW-Bank) zu stellen. Welche Möglichkeiten es ...
Antwort lesen »Im KfW-Programm Energieeffizient Sanieren 430 (Zuschuss) können bei einem Fenster- und Türentausch nicht nur energetische Maßnahmen ...
Antwort lesen »Voraussichtlich wird es auch 2017 wieder Zuschüsse für Barrierefreiheit geben. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am ...
Antwort lesen »Über das Programm Heizungsoptimierung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle werden eine Reihe von Maßnahmen mit einmaligen ...
Antwort lesen »Da die Heizung bereits installiert ist, bekommen Sie leider keine Förderung mehr durch die KfW. Haben Sie mit der Heizung auch eine ...
Antwort lesen »Soll eine neue Gas-Heizung installiert werden, gibt es Fördermittel von der KfW. Über das Programm 430 erhalten Sie dabei einen Zuschuss in ...
Antwort lesen »Um den Zuschuss für die neue Haustür aus dem KfW-Programm 430 "Energieeffizient Sanieren" beantragen zu können, muss ein Energieberater die ...
Antwort lesen »Ob eine Ölheizung die richtige Wahl ist, kann ein Energieberater in der Regel nach einer kurzen Besichtigung Ihres Gebäudes herausfinden. ...
Antwort lesen »Generell können verschiedene Fördermittel der KfW kombiniert werden. Ob das in Ihrem konkreten Fall möglich ist, kann ein Berater der KfW ...
Antwort lesen »Auf unserer Rubrikseite zur Gasheizung finden Sie auf der linken Seite unten ein Kästchen zu den Prospekten - dort können Sie mit einem ...
Antwort lesen »Die Dachsanierung kann von der KfW gefördert werden. Dabei haben Sanierer die Wahl zwischen zinsgünstigen Darlehen über das Programm ...
Antwort lesen »Haben Sie eine neue Gas- oder Ölheizung installiert, ist die Förderung der KfW leider nicht mehr möglich. Denn diese muss bereits vor dem ...
Antwort lesen »Aus technischer Sicht wäre eine Förderung eines Einrohrsystem / Kesseltausches mit einem KfW-Zuschuss durchaus möglich. Auch die Umstellung ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort