Viel Licht und viel Luft: Glaswand
Aus einer einfachen Fensterlösung in der Dachschräge kann eine lichtdurchflutete "Glaswand" entstehen, wenn mehrere Dachfenster neben- und übereinander in die Dachfläche integriert werden. Bei einer solchen Lösung unbedingt auf den richtigen Sonnenschutz achten, damit das Dachgeschoss nicht zur Sauna wird! Besonders komfortabel sind automatisierte Sonnenschutzsysteme, die zeit- oder temperaturgesteuert für einen kühlen Kopf sorgen.
Bester Ausblick: Panorama-Dachfenster
Wer den Ausblick über die benachbarten Dächer noch mehr genießen will, sollte über ein Panorama-Dachfenster nachdenken. Diese Fenster sind mehrere Meter breit. Der Clou: Panorama-Fenster ermöglichen als Schiebefenster ein kaum zu überbietendes „Open-Air“-Gefühl.
Besonderes Flair: Dachbalkon und Dachterrasse
Urlaub auf "Balkonien" ist auch in einer Dachwohnung möglich! Ein Dachbalkon sorgt für mehr Lebensqualität und ein Plätzchen unter freiem Himmel. Von der großzügigen Fensterfront mit Balkontür profitiert auch der Innenbereich der Dachwohnung. Das gilt auch für die beliebten Dachterrassen, die sich in die Dachfläche integrieren.
Mehr Wohnraum: Dachgauben
Nicht nur mehr Raumgefühl, sondern tatsächlich auch mehr Wohnraumvolumen schaffen Dachgauben. In ihrer Formenvielfalt nahezu unbegrenzt kann mit Gauben im Bereich der Dachschräge die sonst übliche Wohnraumhöhe von 2,5 m und mehr realisiert werden.
Beim Dachausbau an Genehmigung und fachgerechte Ausführung denken
Egal ob Panorama-Dachfenster, Dachbalkon oder Gaube - die Realisierung solcher Wohnträume ist nichts für Heimwerker. Dachöffnungen müssen wettersicher ausgeführt werden und dürfen keine Wärmebrücken innerhalb der homogenen Dachaußenhaut bilden. Und da alle Dachöffnungen, die mehr als einen Sparrenabstand Raum in der Breite beanspruchen, einen Eingriff in die Statik der Dachkonstruktion erfordern, sind Fachhandwerker beim Einbau gefragt. Unbedingt informieren müssen sich Hausbesitzer auch in Sachen Baugenehmigung für den Dachausbau! Denn Umbauten wie der Einbau von Dachgauben oder einer Dachterrasse sind in der Regel genehmigungspflichtig.
Die Dampfsperre im unteren Geschoss sorgt dafür, dass keine feuchte Luft in die kühle Dämmebene der obersten Geschossdecke eindringen kann. ...
Antwort lesen »Gipskarton ist nicht diffusionsdicht. Eine doppelt beplankte Trockenbauwand kann eine Dampfbremse daher nicht ersetzen. Möglich ist das ...
Antwort lesen »Möchten Sie Teile des nicht beheizten Scheunengebäudes zu Wohnraum ausbauen, können Sie einen Kredit über das KfW-Wohneigentumsprogramm 124 ...
Antwort lesen »Der Ausbau eines Dachbodens - und damit eine Umnutzung - stellt eine erhebliche Änderung des „Aufgabenbereiches“ eines Daches dar. Bisher ...
Antwort lesen »Geht es um den sommerlichen Wärmeschutz im Dachgeschoss, kommen verschiedenste Maßnahmen infrage. Zunächst sollte ein Experte den Zustand ...
Antwort lesen »Nein, es gibt keine Pflicht für Sonnenschutz bzw. Beschattung beim Austausch der Dachfenster. Je nachdem, wie der Dachraum genutzt wird, ...
Antwort lesen »Sie sind richtig informiert. Sofern alles fachmännisch richtig ausgeführt wurde, können Sie die Gipskartonplatten direkt auf die OSB ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Dachausbau erhalten Sie zum Beispiel dann, wenn Sie das Dach dämmen oder neue und energiesparende Fenster einbauen. In ...
Antwort lesen »Eine eigene Wohnung muss nach einem Dachausbau nicht von außen zugänglich sein. Wichtig ist, dass sie durch eine abschließbare Eingangstür ...
Antwort lesen »Möchten Sie die vorhandene Holzdecke ohne großen Aufwand und vor allem ohne Abriss neu verkleiden, können Sie zum Beispiel eine Spanndecke ...
Antwort lesen »Niedrige Temperaturen im Dach können verschiedenen Ursachen haben. Generell setzen sich die Wärmeverluste aus Transmissionsverlusten über ...
Antwort lesen »Ohne genaue Kenntnis über die Gegebenheiten vor Ort ist eine Antwort in diesem Fall schwierig. Eine einfache Möglichkeit ist die ...
Antwort lesen »Ein Fensterbauer aus Ihrer Region sollte auch Dachfenster in diesem Maß anfertigen können. Während die Kosten dabei individuell anzufragen ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine zuverlässige Antwort aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen die Beratung durch ...
Antwort lesen »Die Ursache für die beschriebene Kondenswasserbildung ist ein zu geringer Luftaustausch im Gebäude. Wahrscheinlich wurde durch den Einbau ...
Antwort lesen »Nach §10 Absatz 3 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) muss die Decke zwischen beheizten Räumen und unbeheiztem Dach ...
Antwort lesen »Die Dachsanierung kann von der KfW gefördert werden. Dabei haben Sanierer die Wahl zwischen zinsgünstigen Darlehen über das Programm ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort