Denn für die entstandenen Schäden haftet andernfalls der
Hausbesitzer. Schneefanggitter aus Metall von Braas werden entlang
der Dachtraufe an speziellen Schneefangpfannen befestigt. Im
Unterschied zur herkömmlichen Dacheindeckung,
die aus Ton (Dachziegel) oder Beton (Dachsteine) besteht, sind die
Schneefangpfannen aus stabilem, pulverbeschichteten Aluminium
gefertigt. Anstatt der Fanggitter können auch Rundhölzer oder
Alpinrohre als Schneefang eingesetzt werden. Besonders in
ländlichen Regionen fügen sich die rustikalen Rundhölzer harmonisch
in die Landschaft ein. Zusätzliche Sicherheit bieten
Schneestopphaken aus verzinktem, farbig beschichtetem Stahl. Sie
werden in regelmäßigen Abständen zwischen den Dachsteinen oder
Dachziegeln installiert und fixieren Eis und Schnee gleichmäßig auf
dem Dach, bis alles geschmolzen ist. Damit sich die
Schneefangsysteme auch optisch ansprechend in die vorhandene
Dacheindeckung integrieren, bietet Braas Schneefangpfannen in
verschiedenen Modellvarianten an, die farblich auf die Dachsteine
oder Dachziegel abgestimmt sind.
Sturmklammern fixieren Dachziegel
und Dachsteine sicher
Nicht nur Schnee und Eis setzen dem Dach in der kalten Jahreszeit
zu, sondern auch Stürme. Besonders in den kalten Wintermonaten
kommt es häufig zu heftigen Windböen, die einzelne Dachziegel
beziehungsweise Dachsteine lösen oder beschädigen können. Abhilfe
schaffen speziell auf die Dacheindeckung abgestimmte Sturmklammern
von Braas, die die Dachziegel und Dachpfannen sicher auf dem Dach
fixieren. Damit sich dem Wind auch an der Dachkante keine
Angriffsfläche bietet, empfehlen Dachspezialisten den Einsatz von
speziell gestalteten Formpfannen. Sie schließen die Kante des
Daches, wie z. B. Ortgang oder First, sicher ab und passen sich
harmonisch der vorhandenen Dacheindeckung an.
Genauere Informationen zu Schneefangsystemen von Braas finden Hausbesitzer im Prospekt "Schneesicherung". Auf der Suche nach der idealen Schneesicherung hilft die Braas Schneefangberechnung!