Achtung: Die Zuschuss-Förderung von einzelnen Sanierungsmaßnahmen hat sich Anfang 2021 geändert, alle Infos und Details finden Sie hier.
Wenn Hausbesitzer eine KfW-Förderung für die Dachdämmung beantragen, können dabei nicht nur die Kosten der Dämmung geltend gemacht werden, sondern auch die Kosten für diese begleitenden Maßnahmen:
Diese KfW-Programme stehen zur Förderung von Dachdämmung plus Dacheindeckung zur Verfügung (Zuschuss oder Kredit):
Der Antrag auf die KfW-Förderung muss unbedingt vor Beginn der Dachdämmung und Dacheindeckung bei der KfW beziehungsweise bei der Hausbank (für den Kredit) gestellt werden. Damit Hausbesitzer eine Förderung der KfW-Bank erhalten, muss der sachverständige Energieberater in der Liste der Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes gelistet ist. Nur er kann die Förderung beantragen beziehungsweise die notwendigen Bescheinigungen ausstellen.
Soll nur das Dach neu eingedeckt und keine Dämmung vorgenommen werden, zum Beispiel weil diese schon ausreichend stark vorhanden ist, können Eigentümer die Lohn- und Fahrtkosten für die Dacheindeckung von der Steuer absetzen.
Richtlinien und Verordnungen stellen den Stand der Technik dar und geben Handwerkern die fachgerechte Montage vor. Die Einhaltung ist nicht ...
Antwort lesen »Wie viel die Dachsanierung kostet, hängt sehr stark von den individuellen Voraussetzungen ab. Ein Vergleichsangebot dazu bekommen Sie ...
Antwort lesen »Geht es um die Regenerierung des Flachdachs, müssen Sie nicht dämmen. Voraussetzung ist, dass Sie eine neue Schicht aufbringen, die das ...
Antwort lesen »Sofern Sie eine Eigentümergemeinschaft aus Privatpersonen sind, bekommen Sie für die geplante Maßnahme Zuschüsse in Höhe von 20 Prozent ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Dacheindeckung gibt es aktuell über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Hier haben Sie die Wahl zwischen ...
Antwort lesen »In vielen Fällen lassen sich Dachklammern nachrüsten, um die bestehende Dacheindeckung bei Stürmen zu sichern. Welche Klammern erforderlich ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Dachbegrünung gibt es zum Beispiel von der KfW. Hier erhalten Sie Zuschüsse oder Darlehen über die Programme zum ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Wichtig ist, dass Sie dabei die von der KfW ...
Antwort lesen »Grundsätzlich fordert die EnEV in § 9 und Anlage 3 die Dämmung, wenn Sie am Flachdach eine Abdichtung, die flächig (zum Beispiel mit ...
Antwort lesen »Nein. Eine solche Pflicht besteht aktuell nur dann, wenn Sie eine alte Heizungsanlage tauschen und in Baden-Württemberg leben. In diesem ...
Antwort lesen »Sofern der bestehende Dachaufbau intakt ist, können Sie die Dacheindeckung ohne Beeinträchtigung der Wohnung erneuern lassen. Da wir das ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Dachbegrünung gibt es in Form von Zuschüssen und verminderten Abwassergebühren. Zuschüsse bekommen Sie in Hameln ...
Antwort lesen »Nach aktuell gültiger Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) greifen die Anforderungen nur dann, wenn die Dachfläche innen an beheizten ...
Antwort lesen »Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert die Dachbegrünung im Rahmen einer energetischen Modernisierung. Dabei bekommen Sie ...
Antwort lesen »Jedes Steildach benötigt eine Ebene, auf der Feuchtigkeit unterhalb der eigentlichen Dacheindeckung in die Dachrinne / Dachentwässerung ...
Antwort lesen »Generell gibt es hier drei Möglichkeiten zur Förderung. Zum einen gibt es Zuschüsse oder Darlehen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Eine Beratung und ein Angebot bekommen Sie über unser kostenfreies Angebots-Tool für Dacharbeiten. Der Dienst ist für Sie unverbindlich. ...
Antwort lesen »Nach §9 und Anlage 3 Abschnitt 4 der aktuell gültigen EnEV ist eine Dämmung nötig, wenn Sie Dachflächen gegen beheizte Gebäudebereiche neu ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform sind wir selbst nur beratend tätig. Suchen Sie einen ausführenden Betrieb, bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Dacheindeckung gibt es immer dann, wenn Sie gleichzeitig auch eine Dämmung einbringen. Die kann nach EnEV zur ...
Antwort lesen »Generell gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sind die alten Ziegel mit Mörtel verstrichen, können Sie undichte Stellen nachträglich ...
Antwort lesen »Ein Dach aus Aluminium hat viele Vorteile, die für einen Einsatz bei Neubau und Sanierung sprechen. Die folgende Liste zeigt die ...
Antwort lesen »Um ein neues Dach kümmert sich ein Dachdecker aus Ihrer Region. Ein kostenfreies und für Sie unverbindliches Angebot erhalten Sie über ...
Antwort lesen »Ob eine Dämmung im Dach nötig ist, richtet sich generell nach der Art der Maßnahme. Ist das Dachgeschoss weder beheizt noch ausgebaut, muss ...
Antwort lesen »Viele Förderprogramme für die Erneuerung der Dacheindeckung gibt es nur in Verbindung mit einer neuen Wärmedämmung. Kommt diese nicht ...
Antwort lesen »Geht es bei der Dachbeschichtung um eine nötige Renovierung im selbst bewohnten Eigenheim, können Sie die Handwerkerkosten unter Umständen ...
Antwort lesen »In der Regel wirkt sich die Versiegelung nicht auf die Atmungsfähigkeit der Dächer aus. Luft wird auch nach der Sanierung über Anschluss- ...
Antwort lesen »Die Anforderungen der Energieeinsparverordnung beziehen sich nur auf Bauteile, die an beheizte oder gekühlte Räume grenzen. Ist der ...
Antwort lesen »Planen Sie eine Dachsanierung mit Dämmung, gibt es generell verschiedene Möglichkeiten. Besonders gut und effizient ist dabei die ...
Antwort lesen »Die Anforderungen an eine Dachsanierung werden im § 9 und Anlage 3 Abschnitt 4 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) ...
Antwort lesen »Die Dachsanierung kann von der KfW gefördert werden. Dabei haben Sanierer die Wahl zwischen zinsgünstigen Darlehen über das Programm ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort