Schwingfenster: Bei diesem Dachfenster ist der Fensterflügel an der Mittelachse befestigt. Damit lassen sich die Fensterhälften sowohl nach innen als auch nach außen kippen. Geöffnet wird das Schwingfenster an der oberen Kante des Fenster und ist deshalb perfekt für Dachräume, wo Möbel direkt unter dem Dachfenster platziert werden sollen, und auch für Kinderzimmer, denn Kinder können den Fenstergriff nicht so leicht erreichen.
Klapp-Schwing-Fenster: Klapp-Schwing-Fenster haben einen großen Öffnungswinkel, der gesamte Fensterflügel kann mit einem Handgriff nach oben geklappt werden. Geöffnet wird das Dachfenster an der unteren Kante. Der große Öffungswinkel des Klapp-Schwing-Fensters sorgt für einen großflächigen Ausblick und freien Zugang zum Fenster. Werden zwei Klapp-Schwing-Fenster für mehr Licht direkt nebeneinander angebracht, spricht man von einem “Zwilling“.
Hoch-Schwingfenster: Im Gegensatz zum Schwingfenster liegt beim Hoch-Schwingfenster die Drehachse im oberen Fensterdrittel. Damit gibt es auch mehr Bewegungsfreiheit: Kein Flügel ragt in den Raum und erschwert den Zugang zum Fenster.
Lichtband: Bei einem Lichtband wird die Dachfenster-Fläche bis zum Fußboden verlängert. Unter dem normalen Dachfenster befindet sich das bis zum Boden reichende Zusatzelement, das mehr Lichtausbeute und auch den Kleinsten Ausblick bietet.
Panorama-Dachfenster: Große Formate sorgen für viel Licht und eröffnen neue Perspektiven unter dem Dach. Für echtes Atelier-Flair.
Dachbalkon: Diese Dachfenster-Lösung besteht aus zwei Teilen: Der obere Teil wird bis 45° aufgeklappt, der untere Teil herausgedrückt, wobei ein kleines Geländer ausklappt. Das ergibt einen Mini-Balkon für das Dachgeschoss.
Überfirstverglasung: Eine Überfirstverglasung bietet beim Spitzdach einen ganz besonderen Blich in den Himmel und echte Atelier-Atmosphäre. Dafür treffen die Dachfenster von beiden Seiten in der Mitte der Decke aufeinander.
Dachausstieg: Ausstiegsfenster für Wohnräume ermöglichen mit einem Öffnungswinkel von bis zu 67° einen sicheren Ausstieg für Dachhandwerker und Schornsteinfeger. Darüber hinaus dienen sie als Notausstieg im Dachgeschoss.
Das richtige Dachfenster für Ihren Dachausbau finden Sie in fünf Schritten.
Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Nach Paragraf 96 GEG müssen ausführende Firmen die Unternehmererklärung unverzüglich nach Abschluss des Vorhabens an Ihre Auftraggeber ...
Antwort lesen »Um den Strom von der PV-Anlage im Privathaus nutzen zu können, müssten Sie beide Gebäude mit einer Leitung verbinden. Entscheidend sind ...
Antwort lesen »Ob sich bei Ihrem Betondach eine Dämmung lohnt, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Entscheidend sind dabei individuelle Kosten und ...
Antwort lesen »Förderung für die neue Heizung können Sie grundsätzlich ohne Bestätigung eines Energieberaters beantragen. Anders ist das, wenn Sie den ...
Antwort lesen »In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der Dachsanierung. Ein Beispiel dafür ist die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Voraussetzung für die Förderung ist, dass es sich um ein mindestens 5 Jahre altes Bestandsgebäude (gemessen am Zeitpunkt des Bauantrags/der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort