Generell gilt beim Sonnenschutz für Dachfenster: Außen liegende Sonnenschutz-Lösungen wie Rollläden und Markisen sind den innen liegenden Varianten wie Jalousie und Rollo deutlich überlegen, aber auch entsprechend teurer. Das Geld in Rollladen und Markise ist aber gut investiert - denn Sonnen- und Hitzeschutz sind effektiv. Wer sich darüber hinaus für eine automatische Steuerung entscheidet, kann auch die Förderung für den sommerlichen Wärmeschutz in Anspruch nehmen.
Welcher der richtige Sonnenschutz für die Dachfenster ist, hängt unter anderem von der Nutzung der Dachräume ab: Wer sein Schlafzimmer unter dem Dach hat und gerne lange schläft, sollte zum Beispiel auf eine gute Verdunkelung achten. Hersteller bieten passende Sonnenschutz-Varianten für alle Fenster-Typen und -Größen an, auch Maßanfertigungen sind möglich. Steht ein Dachausbau oder ein Dachfenster-Tausch an, lohnt es sich also, den Sonnenschutz direkt mitzubedenken, damit er optimal zum Fenster passt. Natürlich können außenliegender und innenliegender Sonnenschutz auch kombiniert werden - so sind die Bewohner für jeden Fall gerüstet.
Eine Spar-Lösung zur Überbrückung sind Sonnenschutzfolien, die einfach aufs Fenster aufgeklebt werden - sie können zwar einen spürbaren Hitzeschutz im Sommer leisten, im Winter entsteht dadurch allerdings der Nachteil, dass sie zu wenig Licht durchlassen.
Effektiver Sonnenschutz für Dachfenster von außen: Rollläden & Markisen
Außen liegende Rollläden und Markisen halten die Wärmeeinstrahlung bereits vor dem Fenster ab und wirken deshalb besonders gut gegen Sommerhitze. Der Sonnenschutz wird genau auf das Dachfenster zugeschnitten.
Rollläden schützen aber nicht nur am besten vor einem Aufheizen der Dachräume, sie bieten Rundum-Schutz am Dachfenster für alle Jahreszeiten: Hitzeschutz und Wärmedämmung, Verdunkelung, Einbruchschutz - alles inklusive. Außerdem sind Außenrollläden besonders witterungsbeständig. Die meisten Modelle sind aus Kunststoff.
Wer guten Hitzeschutz bei gleichzeitiger Sicht nach draußen, aber ohne Verdunkelung möchte, kann sein Dachfenster mit einer Markise ausstatten. Auch diese werden außerhalb des Fensters angebracht und können nach Bedarf einfach heruntergezogen werden. So spenden sie Schatten, ohne den Raum komplett zu verdunkeln.
Sonnenschutz für Dachfenster von innen: Rollos, Plissees & Jalousien
Beim innen liegenden Sonnenschutz haben Bewohner:innen die Wahl zwischen Rollos und Plissees oder Jalousien. Alle drei Varianten sind ein schöner Schmuck fürs Dachfenster, denn sie sind in vielen Farben, Strukturen und Designs erhältlich. Es gibt Modelle aus Stoff, Kunststoff und Metall. Um ein reines Gestaltungselement handelt es sich dabei aber nicht, denn Rollos, Plissees und Jalousien sind auch ein guter Sichtschutz. Außerdem gibt es spezielle Verdunkelungsrollos, Insektenschutzrollos oder Wabenplissees für eine bessere Wärmedämmung. Jalousien/Jalousette haben den Vorteil, dass sich über die beweglichen Lamellen Lichteinfall und Schattenwurf nach Wunsch regulieren lassen. Je weiter man die Jalousien öffnet, desto mehr Tageslicht kann eindringen. Trotzdem wird die Hitze abgehalten.
Wer sich für einen innen liegenden Sonnenschutz entscheidet, kommt im Vergleich zu Dachfenster-Rollläden und -Markise günstiger davon. Wie viel der Sonnenschutz kostet, hängt am Ende aber vom Material und der Größe ab. Wichtig bei der Montage ist, dass der Sonnenschutz so angebracht wird, dass er die Funktionen des Fensters nicht einschränkt.
Bei Dachfenster besser automatische Steuerung
Genauso wie beim Dachfenster selbst haben Eigentümer:innen auch beim Sonnenschutz die Wahl zwischen automatischer und manueller Steuerung. Wer selbst Hand anlegt, spart Kosten. Teurer, aber eben auch komfortabler sowie förderfähig ist eine elektrische Steuerung. Sind Dachfenster schwer erreichbar, lohnt sich auf jeden Fall eine automatische Bedienung per Steuerzentrale, Tablet oder Smartphone. Außerdem lässt sich auf diese Weise ganz bequem festlegen, wann der Sonnenschutz ein- oder ausfährt. Im Smart Home kann zusätzlich Sensortechnik zum Einsatz kommen. So helfen zum Beispiel Wettersensoren, die die Temperatur messen, den Sonnenschutz effektiv zu steuern. Eine weitere Option sind solarbetriebene Rollläden: Sie sparen nicht nur Energie, sondern ersparen auch das umständliche Verlegen neuer Elektroleitungen zum Dachfenster. Der Sonnenschutz arbeitet praktisch autark und versorgt sich selbst mit Strom.
Wichtig ist in diesem Fall, dass Sie Kosten von mindestens 2.000 Euro brutto haben und die technischen Mindestanforderungen erfüllen. ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie aller Voraussicht nach keine Förderung für die Wärmepumpe. Denn die Neubau-Förderung, die auch die Kosten der ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Fassadendämmung, ist das kein Problem. Denn für diese kommt es allein auf den U-Wert der Wand an, der bei 0,2 ...
Antwort lesen »Günstig ist es in diesem Fall, eine Heizungsanlage für zwei Häuser (Gebäudenetz) zu installieren. Diese erzeugt Wärme zentral, die dann ...
Antwort lesen »Um die Fördervorgaben für ein Effizienzhaus 70 mit EE-Klasse zu erfüllen, sind grundsätzliche drei Punkte wichtig. Diese sind: Der ...
Antwort lesen »In diesem Fall sind Maurer (für die Wand), Fenster- und Türenbauer (für die Haustür) und eventuell auch Landschaftsbauer (für die Stufen ...
Antwort lesen »Unternehmen dürfen Arbeiten nur dann ausführen und mit einer Fachunternehmererklärung bestätigen, wenn es sich dabei um Leistungen aus dem ...
Antwort lesen »Die gesetzliche Austauschpflicht trifft nur 30 Jahre alte Konstanttemperaturkessel, die in der Regel mehr Energie verbrauchen als nötig. ...
Antwort lesen »Bei dem genannten Stand waren die Kosten für Bodenbeläge etc. Teil der Förderung der Flächenheizung. Aus der Begründung geht hervor, dass ...
Antwort lesen »Nach aktuellem Gesetzesentwurf haben Sie ab 2024 zwei Optionen. Lösung 1 ist die Umstellung von Etagen- auf Zentralheizung, die in Ihrem ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen infrage. Relativ neue Gebäude mit guter Isolierung sind häufig sehr gut für den Einsatz einer ...
Antwort lesen »Da es sich um eine Brennwertheizung handelt, sind Sie nicht von der gesetzlichen Austauschpflicht betroffen. Sie haben keinen Zugzwang und ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fördermittel gemeinsam beantragt, können Sie die förderbaren Kosten verschieben und bekommen so mehr Geld für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung mindestens 30 Jahre alt ist und noch nicht auf Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik basiert, ist ein Austausch ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von Ihrem Gebäude ab. Lässt sich dieses mit niedrigen Vorlauftemperaturen beheizen, können Sie die ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie BEG-EM-Fördermittel für den Anschluss an ein Wärmenetz. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in Höhe von 30 Prozent, ...
Antwort lesen »Für Dämmarbeiten an der Fassade ist laut Musterbauordnung (§ 61 Nummer 11 d) keine Baugenehmigung erforderlich. Bei der Verblendung und dem ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist eine Verschiebung der investiven förderfähigen Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen grundsätzlich möglich. ...
Antwort lesen »Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lärmemission der Wärmepumpe zu reduzieren. So sind für einige Anlagen zum Beispiel Dämmhauben ...
Antwort lesen »Laut Jahressteuergesetz 2022 gilt der Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer, wenn eine Photovoltaikanlage an den Betreiber geliefert bzw. für ...
Antwort lesen »Vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Da haben Sie natürlich recht. Zum Zeitpunkt der Antwort waren (uns) allerdings noch keine weiteren ...
Antwort lesen »Wenn bei der Genehmigung offensichtlich ein Fehler gemacht wurde, sich gesetzliche Grundlagen, örtliche Gegebenheiten oder wichtige Daten ...
Antwort lesen »Die Dämmung im Zwischendeckenbereich können Sie ignorieren. Wenn Sie ohnehin das Dach dämmen, spielt diese keine Rolle. In Bezug auf die ...
Antwort lesen »Vergewissern Sie sich, dass der Uw-Wert der kompletten Fenster bei den geforderten 0,95 W/m²K liegt. Manchmal kommt es hier zu ...
Antwort lesen »Den Heizungs-Tausch-Bonus bekommen Sie für den Austausch einer funktionstüchtigen Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung. Außerdem gibt es ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommt es auf die individuellen Regelungen an. Denn das Dach, das Sie im Zuge der Sanierung verändern möchten, gehört in ...
Antwort lesen »Die Förderung der Fußbodenheizung ist als Umfeldmaßnahme bei der Förderung der Heizung möglich. Da die Luft-Luft-Wärmepumpe ohne Heizwasser ...
Antwort lesen »Nehmen Sie die Anlage 2023 in Betrieb, gibt es nichts weiter zu beachten. Sie können die Heizung betreiben, bis ein Austausch nötig ist und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist zu bedenken, dass eine 30 Jahre alte Heizung irgendwann kaputtgehen kann. Im Falle eines irreparablen Schadens kommen Sie ...
Antwort lesen »Der Verlegeabstand der Fußbodenheizung beeinflusst die Wärmestromdichte der Heizfläche. Dabei gilt: Je enger die Rohre liegen, umso mehr ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort