Einfache Schönheitsreparaturen und kleinere Wartungsarbeiten am
Dachfenster lassen sich problemlos in Eigenregie ausführen.
Egal ob mit Fenster-Rahmen aus Holz oder Kunststoff, um sich die
schöne Optik und die Qualität möglichst lange zu erhalten, können
sich Hausbesitzer bei der Pflege mit wenigen Tricks und Kniffen
behelfen. Eine frische Schicht Lack und verschiedene
Pflegeprodukte, wie sie der Dachfenster-Hersteller VELUX anbietet,
helfen, auch angestaubte
Fenster wieder in Schuss zu bringen.
Kunststoff-Fenster: Pflegeleicht,
kratzfest, feuchtigkeitsresistent
Besonders dankbar sind VELUX Dachfenster aus Kunststoff, da sie
wenig Pflege benötigen und äußerst widerstandsfähig nicht nur
gegenüber Feuchtigkeit sind. Auch Kratzer sind kein Problem, da der
hölzerne Kern durch eine Polyurethan-Ummantelung geschützt wird.
Ein Abschleifen und Lackieren des Rahmens ist nicht nötig und sie
sind problemlos auch in feuchten Räumen wie beispielsweise dem Bad
oder der Küche einsetzbar. Auch die Reinigung der
Kunststoff-Fenster ist denkbar unkompliziert. Denn geeignet sind
alle im Handel üblichen Reinigungsmittel ohne Zusatz von
Scheuermitteln - diese würde die Polyurethanlackierung beschädigen.
Falls es doch einmal zu Kratzern kommt, hält der Dachfenster
-Spezialist VELUX spezielle Lack-Reparatur-Sets für die Entfernung
bereit.
Holzbauteile der Fenster
regelmäßig lackieren
Etwas mehr Pflege-Aufwand bringen Dachfenster aus Holz mit sich.
Sollen Holzfenster lange halten, empfiehlt sich eine regelmäßige
Nachbehandlung. Die Flügel und Blendrahmen der Velux Dachfenster
sind aus hochqualitativem Kiefernholz gefertigt, zum Schutz vor
Pilz- sowie Bakterienbefall imprägniert, geschliffen und in zwei
Schichten endlackiert. Für eine lange Haltbarkeit ist mindestens
alle vier Jahre ein neuer Anstrich mit transparentem,
lösungsmittelfreiem Acryllack auf Wasserbasis fällig. Nach einer
gründlichen Reinigung mit lauwarmem Wasser wird die Holzoberfläche
der Dachfenster mit einem Tuch getrocknet. Mit handelsüblicher
Holzpaste können Schäden im Rahmen wie Risse oder Kerben aufgefüllt
werden, danach folgt die Oberflächenbehandlung mit Schleifpapier.
Vor dem Lackieren muss nur noch der Staub weg, dann lässt sich der
Acryllack gut mit einem Lasurpinsel auftragen. Wer die Dachfenster
nach zwei bis drei Stunden Trocknungszeit noch einmal schleift und
endlackiert, kann sich dank dieses Pflege-Programms lange an ihnen
erfreuen.
Verschleißteile der Dachfenster
erneuern
Bei den Verschleißteilen der Dachfenster wie Scharnieren hilft eine
regelmäßige Portion Schmierfett, Dichtungen und Filter sollten
einer jährlichen Prüfung unterzogen werden. Empfehlenswert ist es
laut dem Dachfenster-Spezialisten VELUX, den Luftfilter hinter der
Lüftungsklappe von Holz- und Kunststoff-Fenstern - falls nötig -
auszutauschen. Ein praktisches Kombi-Pflege-Set ermöglicht den
kinderleichten Austausch: Sind die Fenster in der so genannten
"Putzstellung" festgestellt, kann der Filterstreifen in der
Leiste durch einen neuen ersetzt werden. Genauso schnell und
unkompliziert ist ein Austausch der Lüftungsklappendichtung.