A wie Ausführung
Bis auf kleinere Säuberungsarbeiten bleibt das Dach das Arbeitsgebiet des Fachmanns. Das gilt nicht nur für eine umfassende Dachsanierung mit Neueindeckung. Auch Reparaturen oder Wartungsarbeiten sollten qualifizierten Fachbetrieben überlassen bleiben. Die unsachgemäße Ausführung von Dacharbeiten kann schwere Sach-, aber durchaus auch Personenschäden nach sich ziehen.
D wie Dachbeschichtung
Eine Dachbeschichtung soll nicht nur frische Farbe und neuen Glanz aufs Dach bringen, sondern dank Nanoteilchen auch Schutz vor Algen, Flechten, Moos und Schmutz bieten - angeblich. Tatsächlich kann eine Beschichtung schnell in einem Flickenteppich auf dem Dach enden, da schon minimale Bewegungen der Dacheindeckung (wie bei Stürmen) feine Haarrisse in der Beschichtung verursachen können. Bei Frost führt eindringende Feuchtigkeit dann zu unschönen Abplatzungen.
E wie Entwässerung
Je steiler die Dachneigung und je größer die Niederschlagsmengen sind, desto mehr Wasser muss durch Dachrinnen und Fallrohre geschleust werden. Das Entwässerungssystem muss so gestaltet werden, dass auch große Regenmengen in kürzester Zeit zuverlässig abgeführt werden können. Werden bei der Planung und Montage nicht die richtigen Dimensionen gewählt, sind Feuchtigkeitsschäden vorprogrammiert.
F wie Flachdach
Bei Flachdächern ist besondere Sorgfalt geboten, damit das Wasser stets ungehindert abfließen kann und nicht auf dem Flachdach steht oder an den Seiten überläuft. Sonst dringt es früher oder später in die Dachkonstruktion ein oder durchfeuchtet die Fassade und das darunter liegende Mauerwerk. Der ungehinderte Wasserlauf muss gerade in der feuchten Jahreszeit immer gewährleistet sein.
R wie Reinigung
Zweimal im Jahr ist eine gründliche Reinigung angesagt, um das Dach samt Dachrinne von Schmutz, Blättern und Moos zu befreien. Das dient nicht nur der Kosmetik, sondern verhindert schlimme Schäden. Staunässe durch Laub oder Wasser, das in Moos gespeichert ist, kann bei Frost die Dachpfannen oder verstopfte Regenrinnen und Fallrohre sprengen. Das Dach wird an dieser Stelle undicht und Schäden durch eindringende Feuchtigkeit sind die Folge.
S wie Solaranlagen
Solaranlagen sind aufgrund ihrer exponierten Lage stark dem Wetter ausgesetzt. Gemäß den Fachregeln sind sie als Dacheindeckungen anzusehen. Deshalb sind Qualität und eine fachgerechte Installation oberstes Gebot. Außerdem müssen auch hier die Fachregeln für die Windsogsicherung erfüllt werden.
U wie Unterdach
Das Unterdach ist eine Zusatzmaßnahme, die der Regensicherheit des Daches dient. Es bildet eine zweite, wasserführende Schicht unterhalb der Dacheindeckung. Ein Unterdach beugt Feuchtigkeitsschäden vor. Denn besonders wenn starker Niederschlag von hohen Windgeschwindigkeiten begleitet wird, droht Regeneintrieb. Solche Zusatzmaßnahmen unter der eigentlichen Eindeckung sind Pflicht, wenn die Mindestdachneigung von 22 Grad unterschritten wird.
W wie Windsogsicherung
Bei der Dachsanierung müssen genauso wie bei der Neueindeckung die seit dem 01. März 2012 geltenden Fachregeln für die Windsogsicherung erfüllt werden. Grundlage dafür, in welchem Umfang Maßnahmen zu Windsogsicherung erforderlich sind, sind die Daten im Windatlas für Deutschland.
Hier können Sie jeden Energieberater beauftragen. Wir empfehlen Experten mit einer Eintragung in der Energie-Effizienz-Experten-Liste, da ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform führen wir selbst keine Handwerksarbeiten aus. Dazu empfehlen wir den Kontakt zu einem Fachhandwerker aus ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die Aufstellung auf einem Carport-Dach möglich. Ob das im Einzelfall zulässig ist, hängt neben der Belastbarkeit des ...
Antwort lesen »Sie können das Haus Ihrem Sohn überschreiben. Wichtig ist, dass Sie diesen auf die Mindestnutzungspflicht der geförderten Anlage hinweisen. ...
Antwort lesen »Der Wärmemengenzähler gehört zu den übergeordneten technischen Fördervoraussetzungen. Er ist daher erforderlich, wenn Sie die Förderung der ...
Antwort lesen »Haben Sie die BEG-WG-Förderung (KfW 262) im Jahr 2024 oder 2025 beantragt und bewilligt bekommen, ist eine Kombination aus BEG-WG- (KfW ...
Antwort lesen »Grundsätzlich liegen die Daten beim bisherigen Berater. Sie sind allerdings in Teilen auch aus der Berechnung zum iSFP herauslesbar. Sie ...
Antwort lesen »Ja, Sie erhalten die Förderung auch dann, wenn Sie nicht alle beantragten Maßnahmen durchgeführt haben. Wichtig ist nur, dass die ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. In der aktuellen BEG EM Richtlinie heißt es dazu unter Punkt 8.6: "Ebenso ist eine Kumulierung mit der ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus für die Sanierung nach § 35 c EStG sieht diese Vorgabe nicht vor. Relevant ist dabei Anlage 8 der ESanMV. Hier heißt es: ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein selbst genutztes Haus, können Sie nachträglich den Steuerbonus für die Sanierung nutzen und 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Das ist korrekt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine stillschweigende Änderung. Denn den Ergänzungskredit Plus (358) erhalten ...
Antwort lesen »In der BEG EM Richtlinie vom 16. September 2021 heißt es dazu: "Gefördert werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die [...] durch ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie die BEG-EM Förderung sowie den Steuerbonus für die Sanierung leider nicht. Denn beide Angebote zur Förderung ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Heizung, benötigen Sie in der Regel keinen Energieberater. Sie müssen zur Antragstellung eine Bestätigung zur ...
Antwort lesen »Nach Nummer 6.2 der BEG EM Richtlinie sind Pächter nicht antragsberechtigt. Die BEG-EM-Förderung der neuen Heizung können Sie daher aller ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es keine Einkommensgrenze, wenn Sie die Förderung der Heizung nutzen möchten. Liegt Ihr Haushaltseinkommen bei maximal ...
Antwort lesen »Viele Anlagen erfüllen die 65-Prozent-EE-Anforderung pauschal. So etwa die Wärmepumpe, zu der auch Split-Wärmepumpen (Klimaanlagen) zählen. ...
Antwort lesen »Erhalten Sie eine Förderung für die Heizung, können Sie diese auch für Umfeldmaßnahmen wie die Fußbodenheizung nutzen. Hier gibt es den ...
Antwort lesen »Aktuell können wir noch keine Aussagen zu den Förderangeboten im Jahr 2025 geben. Aktuell gibt es verschiedene Programme, die ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gelten bei der BEG-Förderung immer die Bedingungen zum Antragszeitpunkt. Handelt es sich um den ersten Antrag in der ...
Antwort lesen »Das Kältemittel hat einen GWP-Wert von 1774 und ist damit vom Phase-Down-Szenario der F-Gase-Verordnung betroffen. Das hat zur Folge, dass ...
Antwort lesen »Umsonst haben Sie nicht saniert, da Sie von den Vorteilen der neuen Heizung profitieren. Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie ...
Antwort lesen »Bei Scheitholzkesseln handelt es sich um Zentralheizkessel mit einer vergleichsweise hohen Effizienz. Das Holz lässt sich bei ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein ungeteiltes Zweifamilienhaus, beantragen Sie zunächst die Basis-Förderung zusammen mit dem Effizienzbonus (optional) ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sind alle volljährigen Haushaltsmitglieder zu berücksichtigen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mit Haupt- oder ...
Antwort lesen »Das KfW-Programm 308 "Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb" können Sie nutzen, wenn Sie ein bestehendes Haus der EH-Klasse F, G oder ...
Antwort lesen »Da die Abrechnung erst einmal unabhängig vom Stromfluss in der Anlage funktioniert, sollte ein Energiemanager einsetzbar sein. Gleiches ...
Antwort lesen »Entsteht eine neue Wohneinheit im Ausbau eines zuvor nicht beheizten Bereichs, wertet die KfW das als Neubau. Eine Förderung über die ...
Antwort lesen »Ja, der hydraulische Abgleich ist immer erforderlich, wenn Sie die Förderung der Heizung beantragen möchten. Haben Sie bereits einen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort