A wie Ausführung
Bis auf kleinere Säuberungsarbeiten bleibt das Dach das Arbeitsgebiet des Fachmanns. Das gilt nicht nur für eine umfassende Dachsanierung mit Neueindeckung. Auch Reparaturen oder Wartungsarbeiten sollten qualifizierten Fachbetrieben überlassen bleiben. Die unsachgemäße Ausführung von Dacharbeiten kann schwere Sach-, aber durchaus auch Personenschäden nach sich ziehen.
D wie Dachbeschichtung
Eine Dachbeschichtung soll nicht nur frische Farbe und neuen Glanz aufs Dach bringen, sondern dank Nanoteilchen auch Schutz vor Algen, Flechten, Moos und Schmutz bieten - angeblich. Tatsächlich kann eine Beschichtung schnell in einem Flickenteppich auf dem Dach enden, da schon minimale Bewegungen der Dacheindeckung (wie bei Stürmen) feine Haarrisse in der Beschichtung verursachen können. Bei Frost führt eindringende Feuchtigkeit dann zu unschönen Abplatzungen.
E wie Entwässerung
Je steiler die Dachneigung und je größer die Niederschlagsmengen sind, desto mehr Wasser muss durch Dachrinnen und Fallrohre geschleust werden. Das Entwässerungssystem muss so gestaltet werden, dass auch große Regenmengen in kürzester Zeit zuverlässig abgeführt werden können. Werden bei der Planung und Montage nicht die richtigen Dimensionen gewählt, sind Feuchtigkeitsschäden vorprogrammiert.
F wie Flachdach
Bei Flachdächern ist besondere Sorgfalt geboten, damit das Wasser stets ungehindert abfließen kann und nicht auf dem Flachdach steht oder an den Seiten überläuft. Sonst dringt es früher oder später in die Dachkonstruktion ein oder durchfeuchtet die Fassade und das darunter liegende Mauerwerk. Der ungehinderte Wasserlauf muss gerade in der feuchten Jahreszeit immer gewährleistet sein.
R wie Reinigung
Zweimal im Jahr ist eine gründliche Reinigung angesagt, um das Dach samt Dachrinne von Schmutz, Blättern und Moos zu befreien. Das dient nicht nur der Kosmetik, sondern verhindert schlimme Schäden. Staunässe durch Laub oder Wasser, das in Moos gespeichert ist, kann bei Frost die Dachpfannen oder verstopfte Regenrinnen und Fallrohre sprengen. Das Dach wird an dieser Stelle undicht und Schäden durch eindringende Feuchtigkeit sind die Folge.
S wie Solaranlagen
Solaranlagen sind aufgrund ihrer exponierten Lage stark dem Wetter ausgesetzt. Gemäß den Fachregeln sind sie als Dacheindeckungen anzusehen. Deshalb sind Qualität und eine fachgerechte Installation oberstes Gebot. Außerdem müssen auch hier die Fachregeln für die Windsogsicherung erfüllt werden.
U wie Unterdach
Das Unterdach ist eine Zusatzmaßnahme, die der Regensicherheit des Daches dient. Es bildet eine zweite, wasserführende Schicht unterhalb der Dacheindeckung. Ein Unterdach beugt Feuchtigkeitsschäden vor. Denn besonders wenn starker Niederschlag von hohen Windgeschwindigkeiten begleitet wird, droht Regeneintrieb. Solche Zusatzmaßnahmen unter der eigentlichen Eindeckung sind Pflicht, wenn die Mindestdachneigung von 22 Grad unterschritten wird.
W wie Windsogsicherung
Bei der Dachsanierung müssen genauso wie bei der Neueindeckung die seit dem 01. März 2012 geltenden Fachregeln für die Windsogsicherung erfüllt werden. Grundlage dafür, in welchem Umfang Maßnahmen zu Windsogsicherung erforderlich sind, sind die Daten im Windatlas für Deutschland.
Nach § 20 GEG können Sie den Primärenergiebedarf für zu errichtende Gebäude bis zum 31. Dezember 2023 nach DIN V 4108-6: 2003-06, geändert ...
Antwort lesen »Zur ersten Frage: Aller Voraussicht bekommen Sie über die BEG-EM-Förderung auch ab 2024 Fördermittel für Eigenleistungen. Diese gibt es ...
Antwort lesen »Optional können Sie die Maßnahme zunächst mit einem Energieberater planen. Der Experte erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass die Daten zum Ist-Zustand des Gebäudes vor Ort aufgenommen werde. Nach Angaben des BAFA muss das aber nicht zwangsläufig ...
Antwort lesen »Hat der Ofen die Wohnung zu Beginn auf die gewünschte Temperatur gebracht, lässt sich eine zu geringe Leistung ausschließen. Für die ...
Antwort lesen »Da Sie Fördermittel für Einzelmaßnahmen beantragen, können Sie auch einzelne Anträge stellen. Wichtig ist allerdings, dass Sie die ...
Antwort lesen »Die Geräte vertreibt heute der Hersteller Dimplex. Unter Umständen kann dieser verbindliche Informationen zu Baujahr und Asbest-Gehalt ...
Antwort lesen »Im Entwurf der neuen BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Der Vorhabenbeginn vor Bewilligung bzw. Förderzusage des Antrags ist zulässig, erfolgt ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung von PVT-Kollektoren und Wärmepumpen, kommt die BEG-EM infrage. Über diese bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Schallschutzhauben sind eine gute Möglichkeit, die Geräuschemissionen von Wärmepumpen zu reduzieren. Die Lärmminderung ist häufig aber ...
Antwort lesen »Uns sind keine entsprechenden Informationen bekannt. Die CO2-Abgabe ist im Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geregelt. Dieses gilt ...
Antwort lesen »Errichten Sie eine Anlage in Eigenleistung, ist nach GEG keine Unternehmererklärung erforderlich. Diese muss nur bei geschäftsmäßiger ...
Antwort lesen »Nutzen Sie einen zeitvariablen Heizstrom-Tarif mit HT- und NT-Abrechnung gilt die Strompreisbremse für Wärmestrom. Mit dieser senkt der ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen aktuell leider keine verbindliche Antwort geben. Da es sich bei dem Steuerbonus für die Sanierung nicht um ...
Antwort lesen »In diesem Fall benötigen Sie einen elektrischen Heizstab im Warmwasserspeicher. Diesen fördert der Staat leider nicht explizit. Geht es um ...
Antwort lesen »In diesem Fall können wir Ihnen ohne weitere Angaben zum Sachverhalt leider keine verbindliche Antwort geben. Denn geht es um die Förderung ...
Antwort lesen »Im Heizbetrieb sorgt die wasserführende Decke für höhere Temperaturen, die einer Kondensation von Feuchtigkeit entgegenwirken. Im Kühlfall ...
Antwort lesen »Im Neubau bekommen Sie keine Fördermittel, die explizit auf die Wärmepumpe ausgerichtet sind. Es ist allerdings möglich, einen ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie erst einmal bei der beantragten Förderung für die Wärmepumpe bleiben. Tritt die BEG-EM-Förderung ab 2024 in ...
Antwort lesen »Handelt es sich um eine Hauseingangstür oder eine andere Außentür eines beheizten Raumes, gilt ein U-Wert von 1,3 W/m²K. Bei Fenstern und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es auch ohne Dampfbremse möglich, den bestehenden Dachboden mit Zellulose zu dämmen. Wichtig ist dabei, dass Sie nach ...
Antwort lesen »Das gilt voraussichtlich für alle Einzelmaßnahmen, also gleichermaßen für Arbeiten am Haus wie an der Heizung. Wichtig sind dabei jedoch ...
Antwort lesen »Für eine neue Gasheizung bekommen Sie aktuell keine Förderung. Sie können aber den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen, wenn Sie ...
Antwort lesen »Gemäß § 71 g des ab 2024 geltenden Gebäudeenergiegesetzes erfüllen Sie die GEG-Vorgaben zukünftig auch mit einer Pelletheizung ohne ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es vermutlich keine Sicherheit. Sie können allerdings Fallen aufstellen und die Mäuse fangen oder umsiedeln. Sobald ...
Antwort lesen »Für die Heizungsförderung ist auch in Zukunft aller Voraussicht nach kein Energie-Effizienz-Experte erforderlich. So heißt es unter Punkt ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Unter Umständen fordert das BAFA eine Sanierungserlaubnis von Ihrer Miteigentümerin bzw. Tochter. Dafür genügt aber ...
Antwort lesen »Hier herrscht aktuell eine große Unsicherheit. Aus diesem Grund können wir Ihnen die Frage nicht verbindlich beantworten. Aktuell bekommen ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es leider keine Förderung vom Staat. Sie können allerdings den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 ...
Antwort lesen »Sie können die Heizungsförderung auslagern, müssten das dann aber vor oder nach der Effizienzhaus-Sanierung umsetzen lassen. Denn eine ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort