Für Gebäude im Bestand schreibt die EnEV 2014 vor, dass die oberste Geschossdecke einen gewissen Grenzwert nicht überschreiten darf: Für zugängliche Decken beheizter Räume gegen unbeheizten Dachraum gilt ein Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von maximal 0,24 W/(m²K). Dabei kann anstelle der Dachbodendämmung auch das darüber liegende, bisher ungedämmte Dach gedämmt werden. Um den strengeren Anforderungen gerecht zu werden, können Hausbesitzer bei einer nachträglichen energetischen Sanierung je nach Nutzungsart des Dachbodens also zwischen verschiedenen Möglichkeiten der Wärmedämmung wählen:
Und diese Maßnahmen lassen sich alle mit Klemmfilzen von climowool umsetzen.
Energetische Sanierung mit climowool Glaswolle
Mit einer Zwischen- und Untersparrendämmung kann der Wärmeschutz bei bestehenden Dachkonstruktionen unkompliziert und schnell verbessert werden. Dafür bieten sich vor allem flexible Dämmstoffe wie Glaswolle an: Sie besitzen eine sehr gute Dämmeigenschaft, schließen fugendicht an den Balken ab und belasten die Dachkonstruktion nicht. Durch die niedrige Wärmeleitgruppe beispielsweise des climowool KF3 Klemmfilz 032 werden die Anforderungen der EnEV 2014 spielend eingehalten und sogar der Passivhaus-Standard erreicht. Zudem dämpft die Wärmedämmung zwischen den Sparren den Schall und vermindert sommerlichen Hitzestau unterm Dach. Durch die Nichtbrennbarkeit des Dämmstoffs wird außerdem ein wesentlicher Beitrag zum vorbeugenden Brandschutz geleistet. Für nicht begehbare oberste Geschossdecken sowie für die energetische Sanierung des Steildachs von außen ist der hydrophobierte, diffusionsoffene Dämmfilz DF3-h von climowool konzipiert.
Einfach sicher dämmen
Alle climowool-Produkte werden regelmäßig von unabhängigen Instituten auf Qualität, Materialeigenschaften und Nachhaltigkeit getestet und sind nach deutschen und europäischen Baunormen zertifiziert. Neben dem RAL-Gütezeichen, welches die gesundheitliche Unbedenklichkeit von climowool-Produkten belegt, tragen climowool-Produkte den "Blauen Engel" für Umwelt und Gesundheit sowie das MPA-Siegel der Materialprüfanstalt für das Bauwesen. Es testiert die Qualität der climowool-Dämmstoffe auf ihre mechanischen und wärmeschutztechnischen Eigenschaften und zertifiziert auch die Einhaltung deutscher und europäischer Brandschutz-Vorschriften.