Einfach, schnell und kostengünstig lässt sich die Dachbodendämmung mit LINITHERM Dachbodenelementen von Linzmeier realisieren. Bei LINITHERM Dämmelementen besteht der Dämmkern aus PU, dem Hochleistungsdämmstoff mit extrem hoher Dämmwirkung bei geringer Aufbauhöhe. PU ist außerdem druckfest, formstabil, biologisch neutral, nachhaltig, schimmel- und fäulnisresistent. Leicht und handlich sind die Dachbodendämmelemente schnell zu verlegen, bilden eine homogene Dämmschicht und schützen gleichermaßen vor Kälte im Winter wie vor Hitze im Sommer. Je nach Bedarf bietet Linzmeier vier Varianten für die Dachbodendämmung an.
Für den begehbaren Dachboden
Die Dämmelemente LINITHERM P OSB und LINITHERM P OSB Plus eignen sich für die Dämmung begehbarer und belastbarer Decken, weshalb sie mit einer OSB-Platte als Deckschicht versehen sind. Bei LINITHERM P OSB ist diese Deckschicht acht Millimeter dick, der Dämmstoffkern zwischen 60 und 180 Millimetern. In der stärksten Variante wird ein U-Wert von 0,13 W/m2K erreicht. Eine Ringsum-Verzahnung im Dämmstoff sorgt für einen wärmebrückenfreien Verbund der Dämmung, die OSB-Platten werden über Stufenfalze aneinander angeschlossen. Eine hochwertige Vergütung lässt Wasser an den Platten abperlen. Die maximal zulässige Dauerdruckspannung der Dämmung liegt bei 2000 Kilogramm pro Quadratmeter. LINITHERM P OSB PLUS ist in Dämmstärken zwischen 100 und 160 Millimetern lieferbar, der beste U-Wert liegt bei 0,14 W/m2K. Die OSB-Platte ist hier 15 Millimeter dick, wasserabweisend vergütet und ringsum mit Nut und Feder versehen. Ein Stufenfalz im Dämmstoff ermöglicht kurze Verlegezeiten bei der Dachbodendämmung.
Für den nicht begehbaren Dachboden
Sollen auf dem Dachboden nur leichte Gegenstände gelagert werden, bieten die beiden Dämmplatten LINITHERM PAL und LINITHERM PGV kostengünstige Alternativen. Bei beiden Dämmstoffen sorgt ein Stufenfalz für die wärmebrückenfreie Verlegung der Dämmung. Bei LINITHERM PAL dient eine beidseitige Alukaschierung als Dampfsperre und Schutz vor Elektrosmog. Die Platten werden in Stärken zwischen 100 und 240 Millimetern angeboten, haben einen U-Wert bis 0,10 W/m2K und lassen sich beim Verlegen mit Stichsäge oder Messer maßgenau zuschneiden. LINITHERM PGV gibt es in den gleichen Plattenstärken, die Palette der U-Werte reicht hier bis 0,11 W/m2K. Dämmelemente dieses Typs sind beidseitig mit Mineralvlies kaschiert und deshalb diffusionsfähig.
Einfache und schnelle Verlegung der Dachbodendämmung
Von einer Person zu transportieren, können die LINITHERM Dachbodenelemente auf Betondecken oder Holzdielen verlegt werden. Vor dem Verlegen der Dämmung muss auf dem Dachboden eine Folie (zum Beispiel eine LINITHERM L+D-Folie) ausgelegt und an den Stößen verklebt werden. Bei einer Betondecke kann man auf die Folie verzichten, da die Decke bereits luftdicht ist. Verlegt wird die Dachbodendämmung mit Dehnfugen von einer Raumecke aus, der Anschluss der Platten untereinander erfolgt mit wasserdichtem Leim. Nach dem Verlegen ist der Dachboden sofort begehbar.
Hier erfahren Sie mehr über den richtigen Dämmstoff für die Dachbodendämmung: Prospekt "LINITHERM Dachbodendämmung - schlank, leicht und schnell verlegt"