Pultdächer bieten ein modernes, ansprechendes Design mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und vielen Vorteilen. So setzt beispielsweise das als gegenläufig ausgebildete Pultdach direkt auf das Mauerwerk auf, wodurch bei identischer Grundfläche zwei vollwertige Geschosse zur Verfügung stehen - ideal für eine anstehende Dachsanierung in Verbindung mit einem Dachausbau. Zu einer nachhaltig ausgeführten Dachabdichtung gehört auch eine dauerhaft gut funktionierende Dachdämmung. Sie sorgt sowohl im Winter als auch im Sommer für angenehme Temperaturen unterm Dach. Insbesondere im Sommer besteht ein sehr hoher Temperaturunterschied an den Bauteiloberflächen infolge von Sonneneinstrahlung. Daher sollten die Dämmung in Zusammenhang mit der Dachneigung und Dachausrichtung perfekt aufeinander abgestimmt werden. Speziell für die Aufsparrendämmung des Pultdachs ist LINITHERM PAL Polymer von Linzmeier ideal.
Aufsparrendämmung ab 14 Grad Dachneigung
Die Dachdämmung LINITHERM PAL Polymer mit geringer Aufbauhöhe wurde speziell für die Aufsparrendämmung ab 14 Grad Dachneigung entwickelt: 180 Millimeter, U-Wert 0,12 W/(m²K). Der Clou besteht in einem druckfesten, Aluminium kaschierten Kern aus Polyurethan-Hartschaum, wobei die Alu-Deckschicht als Dampfsperre fungiert. Auf der Elementoberseite bildet eine hochreißfeste Polymerbitumenbahn die zweite wasserführende Ebene. Längs- und schmalseitig gewährleistet die Überlappung (acht Zentimeter mit werkseitig aufgebrachtem Dichtband) in Verbindung mit der LINITHERM Nageldichtung eine naht- und perforationsgesicherte und winddichte Unterdeckung gemäß den Fachregeln des ZVDH. Das Besondere an dem leichten und dennoch robusten Dämmelement für die Aufsparrendämmung von Pultdächern sind seine ringsherum laufende stabile Nut + Feder-Klemmpress-Verbindungen und die längsseitigen zusätzlichen Steckverbindungen, die erheblich zur wirtschaftlichen Anwendung beitragen. Für die Luftdichtheit schützt zuverlässig die LINITHERM L+D-Folie, die unter den Dämmelementen direkt auf den Sparren befestigt wird.
Das Hightech-Dachdämmelement für das Pultdach eignet sich grundsätzlich auch für den Einsatz bei der Altbausanierung. Die selbsttragenden, schlanken Elemente wirken sich zudem statisch günstig auf die gesamte Baukonstruktion aus, was besonders interessant für Gebäude oder Flächen mit begrenztem Raum oder bei energetischen Sanierungen ist. Die Dämmelementdicken werden von 80 bis 200 Millimeter mit einem U-Wert bis 0,11 W/(m²K) angegeben.