Mit LINITHERM Dämmelementen von Linzmeier sind mehrere bauphysikalisch sichere Konstruktionsvarianten für die Erstellung einer Kombidachdämmung möglich. Dabei wird eine Aufsparrendämmung mit einer Zwischensparrendämmung kombiniert. So kann mit einer Kombidämmung beispielsweise eine vorhandene Zwischensparrendämmung in der Konstruktion verbleiben und durch zusätzlichen Dämmstoff zur Vollsparrendämmung aufgerüstet werden. Weiterer Vorteil bei der Dachdämmung: Durch die Kombination beider Dämmverfahren erübrigt sich eine Sparrenaufdoppelung. Die Aufsparrendämmung bildet über der bestehenden Konstruktion eine homogene, wärmebrückenfreie Dämmschicht. LINITHERM Dämmelemente ermöglichen darüber hinaus mit ihrer sehr guten Wärmeleitstufe (WLS) ab 023 einen schlanken Bauteilaufbau.
Altbau-Variante 1: Gedämmtes Dach
Im Altbau erhöht die hohe Effizienz der LINITHERM PUR/PIR Aufsparrendämmung außerdem die Tauwassersicherheit. Selbst wenn sich keine ausreichende Dampfbremse (sd-Wert ≤10 Meter) in einer Konstruktion mit bestehender Zwischensparrendämmung befindet, ist eine bauphysikalisch sichere Kombidämmung möglich. Dabei fungiert die LINITHERM L+D Folie über den Sparren als luftdichte Ebene, die den Feuchtetransport durch den äußeren Teil der Konstruktion und Konvektionsströmungen unterbindet.
Die über der Folie liegende PUR/PIR-Dämmung sorgt im Bereich der Sparren für ausreichend hohe Temperaturen, so dass hier selbst unter ungünstigen Rahmenbedingungen kein oder nur sehr wenig Tauwasser ausfällt. Im letzten Fall kann die Konstruktion schadenfrei nach innen austrocknen. Die Dicke der Aufsparrendämmung hängt bei dieser Konstruktionsvariante von den Wärmeschutzeigenschaften der raumseitigen Schichten ab. So ist zum Beispiel bei einer Zwischensparrendämmung der WLS ≥ 035 bis 160 Millimeter Dicke die Kombidämmung mit LINITHERM PAL oder PGV ab einer Dämmelementstärke von 80 Millimeter möglich. Linzmeier gibt seinen Anwendern zur sicheren Bewertung eine Bemessungstabelle an die Hand.
Altbau-Variante 2: Ungedämmtes Dach
Die zweite Altbauvariante eignet sich besonders für die Sanierung von außen beim ungedämmten Dach. Hier wird die Dampfbremse schlaufenförmig um die Sparren verlegt, deren Zwischenräume anschließend gedämmt werden. Die schlaufenförmige Verlegung ist erforderlich, da hier bei einer dünnen Aufsparrendämmung die Temperatur an der Grenzschicht zur Gefachdämmung relativ niedrig ist. Der Sperrwert der Bahn sollte dabei einen sd-Wert von ≤10 nicht überschreiten, um die Rücktrocknung der Konstruktion nach innen zu ermöglichen. Als Aufsparrendämmung fungieren bei dieser Variante LINITHERM PGV T Elemente, die beidseitig mit einem Mineralvlies und an der Oberseite zusätzlich mit einer diffusionsoffenen, reißfesten und rutschhemmenden Unterspannbahn beschichtet sind.
Erfahren Sie mehr über unseren Partner Linzmeier Bauelemente GmbH und seine Produkte
zum Partnerportrait »Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Kellerdecken gesünder dämmen
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Die richtige Dämmplatte für jede Kellerdecke
Neue Dachgauben bringen extra Raumgewinn
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Sanierung mit schnellem Einbau von Gauben im Dach plus Dämmung
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Dachdämmung unter den Sparren
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Neue Dachgauben bringen extra Raumgewinn
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Sanierung mit schnellem Einbau von Gauben im Dach plus Dämmung
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken