Foto: Energie-Fachberater.de/Linzmeier
Eine Bodendämmung sorgt für das angenehme Extra an Wärme im Erdgeschoss und macht endlich Schluss mit kalten Füßen.
Aus dem Keller aufsteigende Kälte hat mit einer Bodendämmung keine Chance mehr, das Wohnklima zu beeinträchtigen.
weiterlesen »
Foto: Energie-Fachberater.de/Linzmeier
Eine Dämmung von außenluftberührenden Bauteilen ist nur erforderlich und sinnvoll, wenn im Winter eine Beheizung des Raumes erfolgt oder ...
Antwort lesen »Eine Wärmedämmung eines Gartenhauses ergibt nur Sinn, wenn das Haus auch aktiv beheizt wird. Wenn Sie also z.B. vorhaben, sich am ...
Antwort lesen »In der Regel bauen Experten die Dämmung auf dem Fußboden auf, um die Belüftung der darunter liegenden Tragkonstruktion nicht zu stören. Die ...
Antwort lesen »Die richtige Estrichstärke hängt vom eingebrachten Material und dem Bodenaufbau ab. Bei Calciumsulfatfließestrich über einer Dämmebene ...
Antwort lesen »Zur Dämmung unter der Bodenplatte eignen sich verschiedene Dämmstoffe, wie Platten aus extrudiertem Polystyrol (XPS) oder Kügelchen aus ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist dafür zu sorgen, dass die Holzkonstruktion an keiner Stelle durch Niederschlagswasser, aufsteigende Feuchte oder ...
Antwort lesen »Geht es um die Bodendämmung, kommen zahlreiche Materialien infrage. Suchen Sie nach einem schlanken Dämmstoff, der dennoch höchsten ...
Antwort lesen »Geht es bei Ihrer Frage um den Einsatz einer Dämmung, können Sie mit sogenannten Vakuumplatten arbeiten. Diese lassen deutlich weniger ...
Antwort lesen »Für die Dämmung des Bodens sollten Sie zunächst eine Folie (z.B. PE-Folie, 0,5 mm) auf dem Pflaster verlegen. Diese soll die ...
Antwort lesen »Es ist möglich, Hohlräume mit einblasfähigen Dämmstoffen zu dämmen, also z.B. mit Zellulose, Perlite oder Mineralfaserflocken. ...
Antwort lesen »Leider können wir Ihnen keinen Kontakt in den Niederlanden nennen. Da wir als Online-Plattform selbst keine Bauprodukte anbieten, empfehlen ...
Antwort lesen »Der Begriff Isolierung ist nicht ganz eindeutig. Einige verwenden ihn, um die Wärmedämmung zu beschreiben. Andere nutzen ihn im ...
Antwort lesen »Vergleichsweise preiswert sind Dämmstoffe aus Phenolharz-Hartschaum, die auch für Dämmungen unter Fußbodenheizungen eingesetzt werden ...
Antwort lesen »Mit dem Begriff Dampfsperre (im Dachaufbau) habe ich meine Schwierigkeiten. An diese Stelle gehört keine Sperrschicht, sondern ein Material ...
Antwort lesen »Für Ihr Vorhaben empfehlen sich die Dämmplatten Linitherm PGF, die durch eine oberseitig aufgebrachte Gipsfaserplatte sofort begehbar sind. ...
Antwort lesen »Die Wände, die den Boden umschließen, sollten, wenn Sie wieder etwas mit Holz machen möchten, absolut gegen aufsteigende Feuchtigkeit ...
Antwort lesen »Wenn Sie unter dem Redaktionstext weiterlesen, finden Sie Produkte, die zu dem jeweiligen Thema passen. Eine weitere Möglichkeit sind die ...
Antwort lesen »Als Dämmstoff kommen zum Beispiel Hartschaumplatten infrage. Diese sind druckfest und erreichen gute Wärmedämmwerte. Sind die Anforderungen ...
Antwort lesen »Als Onlineplattform bieten wir selbst keine Produkte für die Dämmung an. Vor allem für die knappen Platzverhältnisse am Boden kommen jedoch ...
Antwort lesen »Sind Sie auf der Suche nach besonders flachen Dämmstoffen, kommt zum Beispiel die Vakuumdämmung infrage. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von ...
Antwort lesen »Der mögliche Fußbodenaufbau ist von vielen Details und Fragen abhängig, wie zum Beispiel: Gibt es noch einen Raum darunter (Keller?) und ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort