Besonders im Altbau ist bei der Sanierung des Fußbodens nicht viel Platz. Denn wird der Fußbodenaufbau zu hoch, müssen auch Anschlüsse und Türen erneuert werden, ein teures Vergnügen. Dennoch lohnt es sich, beim Fußbodenaufbau genau zu überlegen, was unter das Parkett oder Laminat kommt. Denn eine Trittschalldämmung ist meistens unverzichtbar. Doch was, wenn gleichzeitig eine Wärmedämmung gebraucht wird, aber kein zusätzlicher Platz zur Verfügung steht? Spezielle Laminat- und Parkettunterlagen nehmen Hausbesitzern die Entscheidung ab - sie sorgen für Trittschalldämmung und Wärmedämmung gleichermaßen, bei niedriger Aufbauhöhe.
Mit richtiger Laminat-Unterlage und Parkett-Unterlage mehrere Probleme lösen: Trittschalldämmung plus Wärmedämmung
Neue Unterlagen für Laminat und Parkett-Boden vereinen mehrere Lösungen. Sie bieten Trittschalldämmung, Wärmedämmung und Laminat-Schutz in Einem. Das ist besonders dann wichtig, wenn zum Beispiel Räume mit fußkalten Böden wie im Erdgeschoss und Keller einen neuen Bodenbelag erhalten sollen. Damit diese Räume im Winter einen guten Wohnkomfort bieten, ist eine ausreichende Dämmung des Bodens notwendig. Außerdem ist bei Laminat- und Parkett-Böden eine Trittschalldämmung unverzichtbar, damit Trittschall und Gehschall unterbunden werden. Mit der richtigen Unterlage für Laminat und Parkett wird es mit dem neuen Boden richtig gemütlich: Die Heizwärme bleibt im Raum und geht nicht in dem kalten Untergrund verloren. Zusätzlich dient die Unterlage als Trittschalldämmung, die Laufgeräusche schluckt und damit die Lärmbelastung erheblich reduziert. Die Trittschalldämmung ist gerade im Altbau, wo es um den Schallschutz oft nicht gut bestellt ist, besonders wichtig.
Zusätzlicher Pluspunkt: Wer unter seinem Laminat oder Parkett die richtige Unterlage verlegt, schützt auch den Bodenbelag. Denn auch wenn die Unterlage dünn ist, können punktuelle Unebenheiten ausgeglichen werden. Das verhindert Holhllagen, die zu Beschädigungen des Bodens führen können.
Feuchteschutz integriert
Vor allem, wenn Laminat oder Parkett in Kellerräumen oder im Erdgeschoss verlegt werden sollen, muss der Feuchteschutz stimmen. Sonst kann Feuchtigkeit aus dem Untergrund den Bodenbelag schädigen. Bei der Auswahl der Unterlage sollten Hausbesitzer also unbedingt darauf achten, ob ein Feuchteschutz integriert oder zusätzlich notwendig ist. So bleibt die Freude am neuen Bodenbelag lange ungetrübt.
Die beschriebenen Platten bestehen aus Wellpappe mit hochverdichtetem Quarzsand. Sie erreichen bereits bei geringen Stärken ein hohes ...
Antwort lesen »Bei dem von Ihnen beschriebenen Aufbau ist es schwer möglich, ohne großen Aufwand eine Besserung zu erreichen. Eine Möglichkeit wäre es, ...
Antwort lesen »Füllen Sie den Hohlraum in der Decke mit einer Einblasdämmung auf, kann das die Trittschallproblematik lindern. Wie stark die Veränderung ...
Antwort lesen »Als neutrale Onlineplattform bieten wir selbst leider keine ausführenden Arbeiten an. Fachpartner aus Ihrer Region finden Sie unter anderem ...
Antwort lesen »Bei Gehschall geht es um die Geräusche, die Sie in Ihrer Wohnung wahrnehmen. Trittschall überträgt sich über Böden und Wände auch zu Ihren ...
Antwort lesen »Bei Vinylböden kommt es auf die Einbauart an, ob Sie spezielle Unterlagen benötigen. Bei fest verklebten Systemen sind Schalldämmunterlagen ...
Antwort lesen »Wird die Trittschalldämmung von oben fachgerecht ausgeführt, kann Sie die Geräuschbelastung wirksam mindern. Wir gut das funktioniert, ...
Antwort lesen »Schall überträgt sich generell in zwei Formen. Experten unterscheiden dabei den Luftschall (über die Luft) und den Körperschall (über feste ...
Antwort lesen »Um den Schallschutz in Mehrfamilienhäusern zu erhöhen, gibt es generell verschiedene Möglichkeiten. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass sich ...
Antwort lesen »Wenn Sie unter dem Redaktionstext weiterlesen, finden Sie Produkte, die zu dem jeweiligen Thema passen. Eine weitere Möglichkeit sind die ...
Antwort lesen »Geht es darum, den Trittschall in einem bestehenden Gebäude zu optimieren, stehen generell verschiedene Lösungen zur Verfügung. Eine ...
Antwort lesen »Generell gibt es mehrere Möglichkeiten, das Knarren der Böden in den Griff zu bekommen. Während Sie zum Beispiel die Befestigung der ...
Antwort lesen »Die Kosten für die Maßnahme liegen bei 20 bis 40 Euro pro Quadratmeter. Unterschiede können sich dabei durch die räumliche Situation und ...
Antwort lesen »Wir empfehlen Ihnen, die Arbeiten von einem erfahrenen Handwerker durchführen zu lassen. Der weiß, worauf es für einen optimalen ...
Antwort lesen »Der Trittschall kann durch verschiedene Maßnahmen erhöht werden. Beachten sollten Sie dabei jedoch, dass es sich dabei um Körperschall ...
Antwort lesen »Der mögliche Fußbodenaufbau ist von vielen Details und Fragen abhängig, wie zum Beispiel: Gibt es noch einen Raum darunter (Keller?) und ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort