Bei Rollladen
unterscheidet man zwischen Einschub- oder Aufsatzrollladen - hier
ist der Rollladenkasten (auch Sturzkasten genannt) im Mauerwerk
über dem Fenster eingebaut - sowie Vorbaurollladen, die an der
Außenwand vor dem Fenster angebracht sind. "Wenn der
Rollladenkasten in die Wand eingebaut ist, sollte er eine Dämmung
erhalten, bei reiner Außeninstallation (Vorbaurollladen) kann man
darauf verzichten", so Energieberater Rolf-Peter Weule. Denn die
außen aufgesetzten Rollladenkästen haben geringere Energieverluste.
Allerdings sind sie nicht so gebräuchlich, weil sie den Charakter
des Hauses verändern und oft als optisch störend empfunden
werden.
"Werden die alten Rollladen weiterhin genutzt, können die
Rollladenkästen durch eine nachträgliche Dämmung entscheidend
verbessert und Energieverluste wesentlich reduziert werden", betont
Energieberater Weule. Im Idealfall wird der Hohlraum des
Rollladenkastens an allen fünf Seiten mit geeigneten Dämmstoffen
versehen, die so dick wie möglich sein müssen und durchgängig
lückenlos zu verlegen sind.
Ohne luftdichten Abschluss geht Dämmwirkung verloren
"Am wichtigsten sind die dem Raum zugewandten Flächen nach unten
und vorne. Die Dämmung der restlichen Seiten dient der Verringerung
von Wärmebrücken, ist aber häufig nur mit verringerter Dämmstärke
durchführbar", erklärt der Energieberater weiter. Eine Dämmung von
außen bringt wenig, zumal die Anschlüsse des Kastendeckels an
Kasten und Fenster nach wie vor eine Schwachstelle sind.
Abschließend erfolgt die luftundurchlässige Abdichtung: Denn
schließt ein Rollladen nicht dicht ab, kann Wind dahinter gelangen,
in den Kasten wehen, diesen und das Fenster selbst auskühlen und
durch den äußeren Spalt oben wieder abfließen. "Damit hat der
Rollladen keinerlei Wärmedämmwirkung mehr und es kommt unnötig viel
Zugluft durch die Gurtführung des Rollladenkastens ins Innere",
erklärt Energieberater Weule. Sämtliche Fugen wie am
Kastendeckelrand und am Rollladenauslass sowie die
Gurtdurchführungen müssen deshalb mit Dichtungsbändern,
Bürstendichtungen oder speziellen Gummistopfen abgedichtet
werden.
Die KfW-Förderung für die energieeffiziente Sanierung und den Steuerbonus für die Sanierung können Sie in diesem Fall nur in Kombination ...
Antwort lesen »Die KfW fördert den Einbau neuer Rollläden zum Einbruchschutz über die Programme 455-E (Zuschuss) und 159 (Darlehen). Voraussetzung dafür ...
Antwort lesen »Dämmen Sie die Rohrleitungen mit Dämmhülsen, führen Sie diese von beiden Seiten möglichst dicht an die Schellen heran. Anschließend ...
Antwort lesen »Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Fördermittel für die Dämmung der Rollladenkästen leider nur in Kombination mit einer ...
Antwort lesen »Ganz ohne Kenntnis über Ihr Gebäude und den Zustand der alten Rollladenkästen lässt sich Ihre Frage leider nicht seriös beantworten. ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für den Einbau einbruchhemmender Rollläden bekommen Sie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Über das Programm 455 ...
Antwort lesen »Geht es um die Dämmung der Heizkörpernische, funktioniert das zum Beispiel mit Verbundplatten aus Gipskarton und Polysterol. Bei höheren ...
Antwort lesen »Werden die Rollläden ohne eine Dämmung der Fassaden montiert, zahlt die KfW einen Zuschuss von 10 Prozent der Kosten. Möglich ist das über ...
Antwort lesen »Geht es um die Dämmung von Aufsatzrollläden, erreichen Sie die höchste Wirksamkeit durch spezielle Dämmmaterialien, die rings um mit ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort