x
Produkt-Tipp
mehr zu Innendämmung
 

Kernsanierung nach Hochwasser mit Holzfaser-Innendämmung

Denkmalgeschütztes Bruchsteinhaus nach Ahrtal-Flut saniert

Nach der verheerenden Ahrtal‑Flut wurde ein denkmalgeschütztes Bruchsteinhaus von circa 1880 komplett entkernt und mit einer natürlichen Innendämmung aus Holzfasern saniert und wieder aufgebaut. Die diffusionsoffenen Holzfaserdämmplatten nehmen Restfeuchte auf und geben sie ab. Dies war ideal für die nach dem vom Hochwasser durchfeuchteten Wände und schuf ein trockenes Zuhause im Altbau mit 15‑Jahre‑Garantie auf Schimmelfreiheit.
 

Das Hochwasser im Sommer 2021 überschwemmte das denkmalgeschützte Haus in Mulartshütte inklusive Anbau aus den 60er‑Jahren. Durch unterspülte Strukturen und eindringendes Wasser waren die Innenwände und Decken stark beschädigt und der Anbau kippte zur Seite, das Wasser stand im Keller und im Erdgeschoss – es bestand Einsturzgefahr. Da das Haus als erstes gestützt und stabilisiert werden musste, kamen Bautrockner erst nach einigen Monaten nach der Flut zum Einsatz. In dieser Zeit drang Feuchtigkeit tief in die Bruchsteinmauer ein, Schimmel breitete sich aus.

Ein Neubau kam für Familie Quade nicht infrage. Insbesondere, da sie hier für ihren Sohn Ben, der an einer Form von Autismus leidet, hier ein behindertengerechtes Zuhause geschaffen hatten, das man nicht ersetzen konnte. Die große Herausforderung bei dieser Altbausanierung: das stark durchfeuchtete Mauerwerk des Denkmal‑Gebäudes.

Die Lösung: Holzfaser-Innendämmung zieht Restfeuchte aus Mauerwerk
Aus denkmalpflegerischen Gründen war keine Außendämmung der Fassade erlaubt. UdiDÄMMSYSTEME empfahl daher die natürliche und wohngesunde Innendämmung UdiIN RECO 100Die Dämmplatten aus Holzfasern des Innendämmsystems absorbieren restliche Feuchte aus dem Mauerwerk aktiv und geben sie kontrolliert nach innen an die Luft wieder ab. So wird eine erneute Schimmelbildung unter der Innendämmung verhindert und das feuchte Mauerwerk kann trocknen.

Die zehn Zentimeter dicken, diffusionsoffenen Holzfaserdämmplatten passen sich zudem dank weicher Rückseite Unebenheiten bis zu zwei Zentimetern an und gleichen unregelmäßige Bruchsteine aus. Der patentierte Stelldübel drückt die Dämmplatten zuverlässig an die Wand – ohne Kleber oder Unterkonstruktion. Das Holzfaserdämmsystem war somit für diese Altbausanierung mit seinen vielen Herausforderungen wie feuchte Wände, Schimmel und unregelmäßiges Bruchsteinmauerwerk ideal.

Natürlicher Wandaufbau mit Kalk-Oberputz und Silikatfarbe
Der neue Innenwandaufbau des Altbaus besteht aus Holzfaserdämmplatten, diffusionsoffenem Grundputz und Kalk-Oberputz mit Silikatfarbe von UdiDÄMMSYSTEME. Mit diesem aufeinander abgestimmten Innendämmsystem bleibt das Mauerwerk trocken, Schimmelbildung wird verhindert.

Seit Dezember 2024 lebt Familie Quade wieder in ihrem trockenen, behaglichen Zuhause in vertrauter Umgebung für die Kinder. UdiDÄMMSYSTEME sicherte 15 Jahre Garantie gegen Schimmelbildung – selbst bei einem zukünftigen Hochwasser würde das System rasch abtrocknen. Ein gelungenes Beispiel für die ökologische, denkmalgerechte Sanierung mit Holzfaser.

Sie planen gerade eine Innendämmung in Eigenleistung? Dann folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt Montage-Anleitung: Do-It-Yourself Videos zum Innendämmsystem UdiIN RECO innerhalb des Partnerportraits von UdiDÄMMSYSTEME (anzuschauen unter "Videos" im unteren Bereich).

Ausführliche Infos zur natürlichen Holzfaserinnendämmung von UdiDÄMMSYSTEME enthält die Broschüre "UdiIN RECO® SYSTEM".

mehr zu Innendämmung
 
 
 
 
Quelle: UdiDÄMMSYSTEME GmbH
Denkmalgeschütztes, saniertes Bruchsteinhaus in Mulartshütte - AußenansichtBild größer anzeigen
Dank Kernsanierung erstrahlt das denkmalgeschützte Bruchsteinhaus nach der Ahrtal-Flut in Mulartshütte wieder in altem Glanze und kann bewohnt werdenFoto: UdiDÄMMSYSTEME GmbH
UdiDÄMMSYSTEME GmbH
 
Ein Produkt von
UdiDÄMMSYSTEME GmbH
 

Erfahren Sie mehr über unseren Partner UdiDÄMMSYSTEME GmbH und seine Produkte

zum Partnerportrait »
 
Denkmalgeschütztes Bruchsteinhaus in Mulartshütte während Hochwasser (Ahrtal-Flut)Bild größer anzeigen
Das Jahrhundert-Hochwasser 2021 war für Familie Quade verheerend: Der Garten ihres Altbaus (links) wurde weggespült, Keller und Erdgeschoss standen unter Wasser, Wände und Dach bekamen Risse und es regnete in das denkmalgeschützten HausFoto: UdiDÄMMSYSTEME GmbH
Denkmalgeschütztes Bruchsteinhaus in Mulartshütte nach Hochwasser (Ahrtal-Flut): Beschädigter FliesenbodenBild größer anzeigen
Alles war zerstört nach dem Hochwasser – sogar die Bodenfliesen schoben sich im Erdgeschoss übereinanderFoto: UdiDÄMMSYSTEME GmbH
Denkmalgeschütztes Bruchsteinhaus in Mulartshütte während Hochwasser (Ahrtal-Flut): Sanierung mit Holzfaserinnendämmung UdiIN RECOBild größer anzeigen
Die durchnässten Wände waren eine große Herausforderung. Deshalb kam bei der Innendämmung Holzfaser zum Einsatz. Als natürliches Material kann diese Restfeuchte aufnehmen und wieder abgebenFoto: UdiDÄMMSYSTEME GmbH
Denkmalgeschütztes Bruchsteinhaus in Mulartshütte während Hochwasser (Ahrtal-Flut): Innendämmung mit Holzfaserdämmplatte UdiIN RECOBild größer anzeigen
Weiterer Vorteil der Holzfaserdämmplatten UdiIN RECO: Unebenheiten im Bruchsteinmauerwerk können ausgeglichen werdenFoto: UdiDÄMMSYSTEME GmbH
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Weitere Produkte von UdiDÄMMSYSTEME GmbH

 
 
 
 

Weitere Produkte von UdiDÄMMSYSTEME GmbH

 

Newsletter-Abo