Das viergeschossige ehemalige Wohn- und Geschäftshaus aus der Gründerzeit prägt mit seiner markanten Sandsteinfassade, Erkern und dem Eckturm das Erscheinungsbild der ganzen Straße. Damit das so bleibt, entschied man sich bei der energetischen Sanierung des historischen Gebäudes für die Innendämmung UdiIN RECO aus natürlichen Holzfasern von UdiDÄMMSYSTEME. Darüber hinaus wurde auch das Hinterhaus im Hof mit seinen Ziegelsteinmauern mit dieser Holzfaserdämmung von innen gedämmt. Auf diese Weise konnte man von außen zusätzlich Balkone anbauen. Entstanden ist eine historische Stadtvilla mit 14 Wohnungen und Garten.
Der Vorteil dieser ökologischen Innendämmung: Für die Montage der flexiblen Holzfaser-Dämmplatten sind keine Unterkonstruktion oder Klebstoff erforderlich. Und der Putz muss vorab nicht aufwändig von den Innenwänden abgeschlagen werden, was den Sanierungsaufwand und die Sanierungszeit deutlich verringert. Machbar ist das, weil sich die weiche Seite der Dämmplatten flexibel an den Untergrund anpasst und so Unebenheiten, Verwerfungen und leichte Neigungen von +/- 2 Zentimetern ausgleichen kann. Das macht die Holzfaser-Innendämmung UdiIN RECO auch zur idealen Lösung für heikle Bereiche wie Erker und Rundungen oberhalb der Erdgeschossfenster des unter Denkmalschutz stehenden Altbaus. Die Innenseite der Holzfaser-Dämmplatten ist hingegen fest und stabil, so dass sich später problemlos Bilder, Lampen und Regale an den Innenwänden befestigen lassen.
Weiteres Plus der Innendämmung aus Holzfaser: Das natürliche Material ist in der Lage, Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk aufzunehmen und an die Raumluft abzugeben. Auf diese Weise können Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden verhindert werden. Und genau das war auf diesem Grundstück des Gebäudes besonders wichtig. Aufgrund des hohen Grundwasserpegels wurde der Keller im Haupthaus und in dem dreigeschossigen Ziegelsteingebäude zusätzlich mit speziellen Pumpen ausgestattet und der Estrich im Wohnbereich erhielt eine Dampfsperre.
Innendämmung UdiIN RECO erfüllt KfW-Anforderungen
Mit der Holzfaserdämmung der Fassade in einer Stärke von acht Zentimetern weisen die Außenmauern nach der Sanierung einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,407 W/m2K auf. Dieser Wert erfüllt die KfW-Anforderung für das "Effizienzhaus Denkmal" und die Vorgaben nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Um den Energiebedarf zusätzlich zu senken, wurden historisch anmutende, unterteilte Isolierglas-Holzfenster und eine moderne Gas-Zentralheizung mit hocheffizientem Brennwertgerät eingebaut.
Ausführliche Infos zur natürlichen Holzfaser-Innendämmung von UdiDÄMMSYSTEME enthält die Broschüre "UdiIN RECO® SYSTEM".