Der nachhaltige XPS-Dämmstoff URSA XPS ECO von URSA ist optimal für eine effiziente und ökologische Sanierung, speziell für die Sockeldämmung, Wärmebrückendämmung an der Fassade, Innendämmung der Außenwand und Kellerdeckendämmung. Eine nachträgliche Dämmung der Kellerdecke können Eigentümer:innen auch in Eigenleistung als DIY-Maßnahme selbst durchführen. Die Sockeldämmung mit zusätzlichem Putzauftrag ist relativ einfach zu realisieren, allerdings sollte hier der Fachbetrieb die Dämmarbeiten durchführen. Dabei wird die Kellerwand von außen über dem Erdreich gedämmt. Auch hier kommt der Eco-Dämmstoff URSA XPS ECO zum Einsatz.
Eco-Dämmplatte aus Hartschaum für die effiziente, ökologische Sanierung
Die gewaffelten Eco-Dämmplatten aus Extruderschaum sind mit durchschnittlich 50 Prozent hochwertigem Recyclinganteil produziert. Dabei werden bis zu 30 Prozent externes Recycling mit bis zu 40 Prozent internem Recycling kombiniert. Die optimierte Waffelstruktur der XPS-Dämmplatten bietet sehr gute Hafteigenschaften für Beton, Klebemörtel und Putze. Die Vorteile der Hartschaumplatten neben des hohen Recyclinganteils:
Damit bietet der nachhaltige XPS-Dämmstoff URSA XPS ECO hervorragenden Wärmeschutz, Langlebigkeit, hohe Druck- und Formstabilität sowie eine einfache Verarbeitung und universelle Verwendung im Rahmen der Sanierung.
Gut zu wissen: Die Eco-Dämmplatten URSA XPS ECO werden ohne das umweltschädliche Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) und ohne halogenierte Treibmittel hergestellt.
Und das mit Auszeichnung: 2023 gewann URSA mit dem nachhaltigen XPS-Dämmstoff XPS ECO den Award "Produkt des Jahres" in der Kategorie Nachhaltigkeit, ermittelt von BaustoffMarkt und BaustoffWissen.
Erfahren Sie mehr über unseren Partner URSA Deutschland GmbH und seine Produkte
zum Partnerportrait »Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Wasserabweisende Fassadendämmplatte für beste Energiebilanz
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Wasserabweisende Fassadendämmplatte für beste Energiebilanz
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich