Das Forschungsinstitut für Wärmeschutz in München hat in seinem Forschungsbericht "Metastudie Wärmedämmstoffe - Produkte - Anwendungen - Innovationen" auch einen Blick auf die Neuheiten geworfen. Um die Energieeffizienz weiter steigern zu können, werden vor allem deutlich dünnere und effektivere Dämmstoffe entwickelt. Hier ein Überblick:
Aerogele: Aerogele sind hochporöse Festkörper, bei denen bis zu 99,98 % des Volumens aus Poren bestehen. Es gibt verschiedene Arten von Aerogelen, solche auf Silikatbasis sind derzeit am häufigsten. Die Porengröße liegt im Nanometerbereich und die inneren Oberflächen können mit bis zu 1000 m2 pro Gramm außergewöhnlich groß werden. Dadurch lassen sich Aerogele hervorragend als Dämmstoffe einsetzen. Aerogele werden als lose Dämmstoffe für Hohlräume angeboten, aber auch als Matten. Mit Aerogelen als Zuschlagsstoffe wurde auch ein Hochleistungsdämmputz entwickelt, der wesentlich besser dämmt als ein herkömmlicher Dämmputz. So können zum Beispiel historische Bauten energetisch saniert werden, ohne das Erscheinungsbild zu ändern. Der Nachteil: Derzeit sind die Kosten für Aerogele noch sehr hoch.
Schaumkunststoffe aus polymerisierter Milchsäure: Was die Zellstruktur, Dämmleistung und Druckfestigkeit angeht, sind solche Dämmstoffe artverwandt mit EPS. Dahinter verbirgt sich eine Rezeptur von links und rechtsdrehenden Milchsäuren. Gewonnen werden kann dieser Stoff aus Zucker oder Mais. Als Treibmittel wird CO2 eingesetzt. Das Material ist vollständig kompostierbar. Derzeit ist das Material in Deutschland aber noch nicht bauaufsichtlich zugelassen.
Vakuum-Isolations-Panele (VIP): VIP sind leistungsfähige Kunststofffolien, die einen Stützkern aus einem pulverförmigen Dämmstoff in einem Vakuum enthalten. Vakuum-Isolations-Panele sind aufgrund der sehr geringen Dämmstoffdicken interessant für sehr energieeffiziente Sanierungen und beengte Verhältnisse. Durch die wesentlich verbesserte Produktqualität und die gesunkenen Preise werden VIP zunehmend auch als Alternative für die Dach- oder Fassadendämmung gesehen. Vor allem bietet sich ihr Einsatz aber immer dann an, wenn dadurch weitere Maßnahmen eingespart werden wie die Verlängerung des Dachüberstands oder der Versatz von Fenster- und Türöffnungen, oder wenn in einer Baukonstruktion nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Umstritten in ihrer Wirksamkeit sind Entwicklungen wie wärmedämmende Anstriche, bei denen messtechnisch keine Wirkung nachgewiesen werden konnte. Auch Foliensysteme mit IR-Reflexion sind derzeit nur sehr bedingt zu empfehlen.
Aber auch bei den Klassikern der Dämmung hat sich viel getan: So sind zum Beispiel Mineralwolle-Dämmstoffe inzwischen mit einer so geringen Wärmeleitfähigkeit auf dem Markt, dass die physikalische Grenze fast erreicht ist. Eine weitere Reduzierung über die physikalische Grenze hinaus sehen die Wissenschafter nur in Kombination mit einem nanoporösen Dämmstoff wie beispielsweise Aerogelen.
Ein Dusch-WC (Washlet) ist ein WC mit integrierter Bidet-Funktion und reinigt sanft mit warmem Wasser. Alles zu Vorteilen, Voraussetzungen, Kosten und Förderung.
Schimmel kann auch im Sommer zum Problem werden! Wichtig ist, schon bei den ersten Anzeichen von Schimmel schnell und richtig zu handeln. Tipps und Infos gegen Schimmel.
Ein flexibler Fliesenkleber für Großformatfliesen ist ideal für die hohlraumfreie Verlegung von XXL-Bodenfliesen. Der Flexmörtel punktet bei Steinzeug- und Feinsteinzeug.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Für kleine Photovoltaik-Anlagen muss in der Regel keine Einkommensteuer und keine Gewerbesteuer gezahlt werden. 3 Steuertipps für kleine und privat betriebene PV-Anlagen.
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Dämmung »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Dämmung. Unsere Portalpartner liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Wasserabweisender Bitumen-Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Fassadenplatten und Dämmung für die kreative Fassadengestaltung
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Wärme-, Schall- und Brandschutz von hinterlüfteten Fassaden
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Holzfaserdämmung rettet marode, feuchte Innenwände
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Maximale Stabilität bei minimaler dynamischer Steifigkeit
Dünne Dämmplatte erzielt beste Dämmwerte bei geringer Dämmdicke
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Wasserabweisende Fassadendämmplatte für beste Energiebilanz
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Dünne Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Wirtschaftliches Sanierungsverfahren für WDVS mit Kunstharzputz
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Fassadendämmung mit hoher Abreißfestigkeit und Dübeltragfähigkeit
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Erhöhter Wärmeschutz bei geringer Dämmdicke der Aufsparrendämmung
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Dämmplatten aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Aufsparrendämmung ergänzt Zwischensparrendämmung
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Flexible Kellerdeckendämmung ideal bei Kellergewölbe im Altbau
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Dünne Dämmplatte mit integrierter Installationsebene
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Einbaufertige Dachdämmung für das bewohnte Dachgeschoss
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Fassade im Altbau: Die alternative Art der Dämmung
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Die richtige Dämmplatte für jede Kellerdecke
Dachdämmung und Gaubeneinbau in wenigen Tagen dank Vorfertigung
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Nachhaltige, umweltfreundliche und emissionsarme Dachdämmung
Sanierung eines Altbaus zum Neubaustandard mit WDVS
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Denkmalgeschütztes Bruchsteinhaus nach Ahrtal-Flut saniert
Historische Fassade dank Holzfaser-Innendämmung erhalten
Zeitsparende Fassadendämmlösung für zweischaliges Mauerwerk
Abgestimmtes System - Mineraldämmplatte, Wandheizung und Lehmputz
Warmwasser- und Heizungsrohre dämmen und Wärmeverlust minimieren
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse für Dachdämmung
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Dichter Einbau mit Deckenanschluss-System und spezieller Dichtung
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Konfigurierbares Fensterelement vereinfacht Fassaden-Anschluss
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Wohngesunde Zwischensparrendämmung mit emissionsarmem Dämmstoff
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Heizung im Altbau ergänzen statt Kompletttausch
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Optimale Fußbodendämmung sorgt für Ruhe im Haus
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Alte PU-Hartschaumdämmung als Basis für neue ökologische Dämmung
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Ansprechende Optik plus Wärmeschutz dank streichbarer Dämmplatte
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Schnelle Maßnahmen gegen Schimmel und feuchte Kellerwände
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Flachdach mit Photovoltaik oder Dachterrasse ideal dämmen
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Sockeldämmplatten für die Fassadendämmung mit WDVS
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Schichtaufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung bei der Montage
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
WDVS ohne Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Ökologische Aufsparrendämmung mit aufkaschierter Unterdeckbahn
Fachgerechter, luftdichter Einbau spart deutlich Heizkosten
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Eco-Dämmplatte mit hohem Recyclinganteil für mehr Nachhaltigkeit
Zugang zum Flachdach mit luftdichtem Anschluss und Wärmedämmung
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Aus altem WDVS wird vorgehängte hinterlüftete Fassade
Wenig Wärmeverlust, mehr Schall- und Brandschutz fürs Schrägdach
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Wasserabweisender Bitumen-Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Fassadenplatten und Dämmung für die kreative Fassadengestaltung
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Wärme-, Schall- und Brandschutz von hinterlüfteten Fassaden
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Holzfaserdämmung rettet marode, feuchte Innenwände
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Maximale Stabilität bei minimaler dynamischer Steifigkeit
Dünne Dämmplatte erzielt beste Dämmwerte bei geringer Dämmdicke
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Wasserabweisende Fassadendämmplatte für beste Energiebilanz
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Dünne Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Wirtschaftliches Sanierungsverfahren für WDVS mit Kunstharzputz
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Fassadendämmung mit hoher Abreißfestigkeit und Dübeltragfähigkeit
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Erhöhter Wärmeschutz bei geringer Dämmdicke der Aufsparrendämmung
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Dämmplatten aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Aufsparrendämmung ergänzt Zwischensparrendämmung
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Flexible Kellerdeckendämmung ideal bei Kellergewölbe im Altbau
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Dünne Dämmplatte mit integrierter Installationsebene
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Einbaufertige Dachdämmung für das bewohnte Dachgeschoss
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Fassade im Altbau: Die alternative Art der Dämmung
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Dachdämmung und Gaubeneinbau in wenigen Tagen dank Vorfertigung
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Nachhaltige, umweltfreundliche und emissionsarme Dachdämmung
Sanierung eines Altbaus zum Neubaustandard mit WDVS
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Denkmalgeschütztes Bruchsteinhaus nach Ahrtal-Flut saniert
Historische Fassade dank Holzfaser-Innendämmung erhalten
Zeitsparende Fassadendämmlösung für zweischaliges Mauerwerk
Abgestimmtes System - Mineraldämmplatte, Wandheizung und Lehmputz
Warmwasser- und Heizungsrohre dämmen und Wärmeverlust minimieren
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse für Dachdämmung
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Dichter Einbau mit Deckenanschluss-System und spezieller Dichtung
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Konfigurierbares Fensterelement vereinfacht Fassaden-Anschluss
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Wohngesunde Zwischensparrendämmung mit emissionsarmem Dämmstoff
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Heizung im Altbau ergänzen statt Kompletttausch
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Alte PU-Hartschaumdämmung als Basis für neue ökologische Dämmung
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Ansprechende Optik plus Wärmeschutz dank streichbarer Dämmplatte
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Schnelle Maßnahmen gegen Schimmel und feuchte Kellerwände
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Flachdach mit Photovoltaik oder Dachterrasse ideal dämmen
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Sockeldämmplatten für die Fassadendämmung mit WDVS
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Schichtaufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung bei der Montage
WDVS ohne Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Ökologische Aufsparrendämmung mit aufkaschierter Unterdeckbahn
Fachgerechter, luftdichter Einbau spart deutlich Heizkosten
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Eco-Dämmplatte mit hohem Recyclinganteil für mehr Nachhaltigkeit
Zugang zum Flachdach mit luftdichtem Anschluss und Wärmedämmung
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Aus altem WDVS wird vorgehängte hinterlüftete Fassade
Wenig Wärmeverlust, mehr Schall- und Brandschutz fürs Schrägdach
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Die Modellbezeichnung ist explizit nicht in der Asbest-Liste für Nachtspeicherheizungen aufgeführt. Die Baureihe 2NF wird häufig jedoch als ...
Antwort lesen »Hier kommen verschiedene Ursachen infrage. Möglich ist zum Beispiel ein fehlender oder falsch ausgeführter hydraulischer Abgleich. Das kann ...
Antwort lesen »Unter Umständen ist es möglich, die Kosten der Sanierung abzüglich der Tilgungszuschüsse der KfW über die Denkmal-AfA von der Steuer ...
Antwort lesen »Im "Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen und Leistungen" der KfW sind alle förderbaren Maßnahmen sowie Umfeldmaßnahmen aufgeführt. ...
Antwort lesen »Wenn eine Erfassung der Verbrauchsdaten nicht möglich ist, müssen Sie einen Bedarfsausweis ausstellen. Das ergibt sich aus Absatz 4 § 82 ...
Antwort lesen »Nein. Zur Förderung der Rollläden benötigen Sie zusätzlich die Bestätigung von einem Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Listen. ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Sie können die Heizungsförderung bei der KfW und die Förderung für die Dämmung beim BAFA problemlos parallel ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Rollladenkästen mit PIR zu dämmen. Es sind allerdings einige Punkte zu beachten. Wichtig ist dabei, dass ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der Haustür können Sie nur beantragen, wenn die neue Haustür einen U-Wert von 1,3 W/m²K oder besser erreicht. ...
Antwort lesen »Geht es um den Anschluss an ein Wärmenetz, läuft die Beantragung der Fördermittel für die Heizung wie üblich ab. Einen Energieberater ...
Antwort lesen »Nachträglich können Sie die Kosten bei der Förderung der Heizung leider nicht anheben. Ändern sich die Ausgaben, müssten Sie daher den ...
Antwort lesen »Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in unserer Energieberater-Datenbank oder über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft den Aufbau und zeigt, ob eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie viele wichtige Schritte bereits übernommen. Sie haben Protokoll geführt, den Geräuschpegel gemessen und die ...
Antwort lesen »Voraussetzung für den KfW-Ergänzungskredit (Programm 358) ist, dass Sie das entsprechende Wohngebäude bzw. die Wohneinheit als ...
Antwort lesen »In der BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Für dieselben förderfähigen Ausgaben darf jeweils nur ein Antrag entweder bei der KfW oder dem BAFA ...
Antwort lesen »Der Aufbau ist wie geplant möglich. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der alukaschierten Dämmung um eine Zwischensparrendämmung ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie, wenn Ihre Tochter diese als Eigentümerin beantragt. Lebt Ihre Tochter selbst nicht im Haus, ...
Antwort lesen »In aller Regel dokumentiert Ihr Energieberater oder Ihr Fachhandwerker die Information, dass Sie die Voraussetzung für den ...
Antwort lesen »Die Mindestsumme liegt bei 300 Euro. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5 der BEG-EM-Richtlinie. Hier heißt es: "Das förderfähige ...
Antwort lesen »Bleiben einige der bestehenden Fenster erhalten, wirkt sich das nicht auf die Förderung aus. Denn diese bekommen Sie nur für die ...
Antwort lesen »Hier kommt es darauf an, wo Sie die Leitung verlegen. Läuft diese durch Gemeinschaftseigentum wie Treppenräume, Schächte oder Ähnliches, ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung dürfen Sie nur dann beantragen und in Anspruch nehmen, wenn die Heizung mindestens zwei Jahre alt ...
Antwort lesen »Das hängt davon ab, welche Fördermittel Sie beantragen möchten. Zuschüsse zum Austausch der Heizung beantragen Sie online über das Portal ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die KfW-Heizungsförderung können Sie leider nur als Eigentümer eines Gebäudes beantragen. Ob Sie darin wohnen ...
Antwort lesen »Jede Form hat Vor- und Nachteile. Die Bruchteilsgemeinschaft (BG) ist grundsätzlich einfacher aufgebaut. Eigentümer sind die Personen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für den behindertengerechten Badumbau, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen bietet die KfW einen günstigen Kredit ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen. Erreichen Sie dabei einen ...
Antwort lesen »Der Fall ist in den entsprechenden Richtlinien nicht eindeutig geregelt. So können Sie als Energieberater hier selbst entscheiden, ob es ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie entweder über das BAFA (Zuschuss und Ergänzungskredit) oder über das Finanzamt ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort