Prospekt von Multipor: Was ist Kapillaraktivität?

23 Was ist Kapillaraktivität? 6. Referenzen [1] Binder, A., Zirkelbach, D., Künzel, H.M.: Test method to quantify the wicking properties of materials designed to prevent interstitial condensation. Buildings XI Conference, Clearwater Beach, FL, 2010. [2] Binder, A., Zirkelbach, D., Künzel, H.M., Fitz, C.: Praxisgerechte Beurteilung und Quantifizierung der Kapillaraktivität von Innendämmmaterialien. IBP-Mitteilung 514, Fraunhofer Institut für Bauphysik 2011. [3] DIN 4108-03: 2001-07: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz. Beuth Verlag Berlin. [4] DIN EN 15026: 2007-07: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Bewertung der Feuchteübertragung durch numerische Simulation. Beuth Verlag Berlin. [5] DIN EN ISO 13788: 2001-11: Wärme- und Feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen. Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren. Berechnungsverfahren. Beuth Verlag Berlin. [6] Glaser, H.: Vereinfachte Berechnung der Dampfdiffusion durch geschichtete Wände bei Ausscheidung von Wasser und Eis. Kältetechnik 10 (1958), H. 11, S. 358-364 und H. 12, S. 386-390 [7] Krus, M., Holm, A.: Approximationsverfahren für die Bestimmung feuchtetechnischer Materialkennwerte. Beitrag zum 11. Bauklimatischen Symposium in Dresden, Band 2, 423–432, Eigenverlag TU Dresden, Institut für Bauklimatik, 1999. [8] Künzel, H. M.: Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten. Dissertation, Universität Stuttgart, Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen, 1994. [9] Marin, C.: Atlas Environment du Monde Diplomatique, 2007: La Maison écologique, Nr. 37, Feb-Mar 2007. [10] Nicolai, A., Grunewald, J., Fechner, H.: DELPHIN: Simulationsprogramm für den gekoppelten Wärme-, Luft-, Feuchte-, Schadstoff- und Salztransport. www.bauklimatik-dresden.de/delphin, eingesehen am 03.08.2012. [11] Scheffler, G., Plagge, R., Häupl, P.: Hygrische Materialmodellierung und ihre Abhängigkeit vom Prozess und der Prozessdynamik, Bauphysik 29 (2007) 164-177. [12] Scheffler, G.A., Plagge, R.: Ein Trocknungskoeffizient für Baustoffe. Bauphysik 31 (2009) 125-138. [13] Tuller, M., Or, D.: Unsaturated hydraulic conductivity of structured porous media – A review of configura­ tion-based models. Vadoze Zone Journal 1: 14-37 (2002). [14] WTA Merkblatt 6-1-01/D: Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen. Wissenschaftlich- Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege, 2002. [15] WTA Merkblatt 6-2-01/D: Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege, 2002. [16] WTA Merkblatt 6-4-01/D: Innendämmung nach WTA-I – Planungsleitfaden. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege, 2009. [17] WTA Merkblatt 6-5-13/E: Innendämmung nach WTA-II – Nachweis von Innendämmsystemen mittels numerischer Berechnungsverfahren. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerks­ erhaltung und Denkmalpflege, Entwurfsveröffentlichung 2013.

RkJQdWJsaXNoZXIy Nzg1MTE=