Energieberater, Thermografen, Programmierer, Koordinatoren - bringen
spritzige, neue Ideen ins Spiel, versetzen sich in die Wünsche Ihrer
Kunden und setzen die Dienste und Produkte qualitativ hochwertig um.
"Geht nicht" - gibt es bei uns nicht - das ist das Motto von Frank Nowotka und seinen Kollegen.
Die Heizkörpernische ist ein Klassiker bei der Suche nach Schwachstellen im Altbau. Durch die geringere Dicke der Außenwand geht an dieser Stelle Wärme besonders schnell verloren. Durch den schlechteren Wärmeschutz werden Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel bei abgestelltem Heizkörper ...
Manchmal muss es ganz schnell gehen, wenn die alte Heizung streikt. Im Idealfall planen Hausbesitzer die Erneuerung der Heizung aber in Ruhe und mit viel Vorlauf. Unverzichtbar in allen Fällen: ein aussagekräftiges Angebot. Doch was gehört da rein und woran erkennen Eigentümer gute Angebote für die ...
Tritt Schimmel an kleinen Stellen und oberflächlich auf, kann man beim Entfernen selbst Hand anlegen. Großflächiger Schimmelbefall gehört besser in die Hände von Experten. Doch bevor Sie loslegen noch ein Tipp: Die chemische Keule aus Drogerie oder Baumarkt ist wenig empfehlenswert, auch viele ...
Je nach Haus und baulichem Zustand kommen verschiedene Möglichkeiten der Dämmung in Frage, um möglichst optimal Heizkosten einzusparen und den Wohnkomfort zu verbessern. Entsprechend umfangreich - und unübersichtlich - ist auch das Angebot an Dämmstoffen. Wie finden Hausbesitzer den richtigen ...
Ich möchte an der Wand unseres Altbaus eine Innendämmung mit steico internal aufbringen. Manche Wände sind (vollflächig verklebt) mit Rigipsplatten beschichtet. Kann ich auf diese nach Grundierung ...
Da Sie die Dämmplatten entsprechend der Steico Montageanleitung auch dübeln müssen, sehe ich keine Einschränkung, die Holzfaserdämmplatten auf die Rigipsplatten kleben zu können. Allerdings darf die ...
Komplette Antwort von:Ich plane gerade den Umbau eines Kellerraumes in unserem Reihenmittelhaus zu einem Büro-/Hobbyraum. Hierfür möchte ich die Kellerinnenwände dämmen, da hier später auch eine Heizung installiert werden ...
Durch die beabsichtigte Umnutzung und die damit verbundene Beheizung verändern sich die bauphysikalischen Randbedingungen. Eine Wärmedämmung auf der Innenseite der Kelleraußenwand wäre eine ...
Komplette Antwort von:Ich habe mir einen DDR-Bungalow angelacht, der jetzt so saniert werden soll, dass man da theoretisch ganzjährig drin wohnen kann. Vorher wurde der nur im Sommer bewohnt, da waren Sachen wie ...
Theoretisch müssen Sie nichts tun, denn die Konstruktion funktioniert ja. Ich gebe aber zu bedenken, dass das Styropor im Schichtenaufbau nicht überall ist. Ich nehme an, dass die ...
Komplette Antwort von:Ich plane, die Dachschrägen im Altbau als Zwischensparrendämmung zu dämmen (200 mm). Mein Problem: Verschmierte Dachziegel und keine Unterspannbahn. Daher die Frage: - neu vermörteln, um es ...
Eine Zwischensparrendämmung im Dachgeschoss ist nur sinnvoll, wenn das Dachgeschoss auch ausgebaut und beheizt wird. Ist dies nicht der Fall, ist es zweckmäßiger, die oberste Geschossdecke zu dämmen, ...
Komplette Antwort von:Ich plane gerade eine energetische Sanierung meines Flach-/Kaltdaches durch eine Aufsparren-Gefälledämmung mit Dichtung/Dämmung der bisherigen Hinterlüftung. Diese wird durch die unter die Sparren ...
Der Ermittlung des Feuchteschutzes bei einer Flachdachkonstruktion mit nachträglicher Wärmedämmung von oben, wie sie sie geschildert haben, hat einen hohen Stellenwert. Für den Planer ergibt sich ...
Komplette Antwort von:Ich möchte eine Wand in meinem Mobilheim mit Leichtbetonverblender bekleben. Der Wandaufbau besteht aus einer dünnen Sperrholzplatte, dahinter die Dämmung und die Außenhaut des Mobilheimes.Auf die ...
Eine PIR-Dämmstoffplatte bietet ein sehr gutes Verhältnis von Dämmleistung zu Dicke und ist zudem sehr leicht. Ob es sich dabei um eine PIR-Dämmstoffplatte mit Alukaschierung oder mit ...
Komplette Antwort von:Wir haben Ende Mai dieses Jahres in einem Reihenmittelhaus die oberste Geschossdecke auf dem Dachboden gedämmt. Der Boden besteht aus einer Betondecke und Holzbalkenlage mit Bretterboden. Auf dem ...
Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist eine Energiesparmaßnahme mit hoher Wirtschaftlichkeit und daher sehr sinnvoll. Allerdings verändern sich dadurch auch die Temperaturverhältnisse im ...
Komplette Antwort von:Seit längerer Zeit versuche ich, eine optimale Lösung zur Dämmung der obersten Geschossdecke meines kleinen Einfamilienhauses zu finden. Das Haus ist Baujahr 1937 und vor etwa 20 Jahren wurde das ...
Die Dämmung der obersten Geschossdecke von oben ist eine effiziente Maßnahme zur Reduzierung der Wärmeverluste. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist von allen baulichen Maßnahmen am günstigsten. Die ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen Flachdach-Bungalow mit einem Holzlattungs-Leichtdach und außen 8 cm Trikubit-Dämmung. Unser Dach wird in den nächsten Jahren nicht neu gemacht werden, deswegen überlegen wir es von ...
Besonders effektiv wäre die Dämmung auf der obersten Geschossdecke, sofern dies bei Ihrer Dachkonstruktion (Kriechboden?) möglich ist. Als Dämmstoffe bieten sich eingeblasene Holz- oder ...
Komplette Antwort von:Wir sind gerade dabei, ein Haus aus 1977 kostengünstig zu sanieren. Das Dach hat Betondachsteine und 170 mm Sparren mit dazwischen liegender, alukaschierter Mineralwolle. Die Mineralwolle ist hier ...
Ich teile grundsätzlich Ihre Überlegung, eine vorhandene Mineralwolledämmung beizubehalten. Denn die dämmende Wirkung des Materials verringert sich nur, wenn die Mineralwolle durch Feuchteeinwirkung ...
Komplette Antwort von:In unserem Bad (Altbau) soll die Decke und ein Teil der Wand erneuert werden. Nur der Duschbereich ist deckenhoch gefliest, der Rest des Bades nur bis auf Brusthöhe. Aktuell sind ...
Eine Wärmedämmung von innen ist auch in einem Bad möglich und sinnvoll. Die Verwendung von Kalzium-Silikat-Platten ist dann anzuraten, wenn es sich um eine Wand handelt, bei der ein Feuchterisiko ...
Komplette Antwort von:Ich möchte meine Heizungsnische mit 10er-Porenbeton zumauern. Der Wandaufbau bis jetzt ist 24er-Hohlblock als Außenwand und dann kommt schon die 5 cm Heraklit-Platte + Styropor. Kann ich die ...
Die Ausmauerung einer Heizköpernische mit einem gut wärmedämmenden Baustoff ist möglich und sinnvoll. Statt Porenbetonsteinen würde ich Steine aus Mineralschaum empfehlen. Mineralschaum hat eine ...
Komplette Antwort von:Bin gerade bei der Dachdämmung meines Hauses von 1937. Auch die Giebelwände möchte ich von innen dämmen. Jetzt stellt sich mir die Frage, warum wurde 1937 auf die tragende Giebel-Fachwerkwand von ...
Über die Aufgabe der Teerpappe kann ich nur spekulieren, da eine solche Konstruktion mit vertikal verlegter Teerpappe seit einigen Jahrzehnten nicht mehr angewendet wird. Teerpappen wurden zur ...
Komplette Antwort von:Wir lassen aktuell unser Dach nach einem Marderschaden an der Zwischensparrendämmung sanieren. Zur Ausgangssituation. Wir haben zwei Gebäudeteile. Einmal Fachwerk und einen massiven Anbau. Die ...
Ich kann Ihre Frage nur grundsätzlich beantworten, da ich den Aufbau nicht ganz nachvollziehen konnte. Eine Dampfbremse hat die Aufgabe zu verhindern, dass zu viel Wasserdampf aus der beheizten ...
Komplette Antwort von:Ich möchte gerne den Sockelbereich unseres freistehenden Hauses dämmen.Unser Keller liegt nicht vollständig unter der Erde, sondern ragt auf der Nordseite etwa 10-15 cm über den Boden hinaus. An den ...
Ja, als Perimeterdämmung wird die Dämmung von Wänden im Erdreich bezeichnet. Hierfür werden geschlossenzellige Schaumkunststoffe (wie Styrodur) oder Schaumglas verwendet. Eine vollständige Dämmung ...
Komplette Antwort von:Ich möchte in meinem Altbau gerne den Fußboden des EG sanieren. Auf die vorhandenen Stahlträger möchte ich neue Holzbalken legen, um anschließend darauf OSB-Platten zu montieren. Den Zwischenraum ...
Der Einbau einer Dampfbremse bzw. Dampfsperre ist nicht erforderlich. Allerdings sollte die Montage der OSB-Platten luftdicht erfolgen. Alle Nut-Feder Verbindungen sind mit einem dafür geeigneten ...
Komplette Antwort von:Wir bauen ein Haus und haben einen Kaltboden, den wir für die Lagerung nutzen wollen. Auf dem Kaltboden sind bisher über der OG-Decke inklusive Dammwolle Rauspundbretter montiert. Können wir hier ...
Eine wichtige Voraussetzung für eine bauschadensfrei bleibende Konstruktion der obersten Geschossdecke ist die Luftdichtheit der unter der Dämmung/Rauspund befindlichen Konstruktion. Handelt es sich ...
Komplette Antwort von:Es geht um ein Fachwerk mit neuer Gefachfüllung und Außendämmung. Ich habe ein komplett zu sanierendes Fachwerkgebäude von 1878. Ein Teil der Balken muss ersetzt werden, die Fächer sind überwiegend ...
Bezüglich der Ermittlung der Setzungsgefahr der Fundamente und der Fachwerkkonstruktion, der Entnahme von Gefachziegeln und der geplanten neu hinzukommenden Lasten sollten Sie einen Statiker ...
Komplette Antwort von:Ich möchte eine Untersparrendämmung einbauen. Dachaufbau: 120 mm Zwischensparrendämmung aus Fertigelementen. Aufbau von außen gesehen: Aufkaschierte Kunststoffschicht auf einer Trägerplatte ca. 3 mm ...
Ich empfehle Ihnen, eine zusätzliche Untersparrendämmung aus einem Dämmstoff mit möglichst hoher Wärmespeicherkapazität zu wählen. Dies verbessert nicht nur die Wärmedämmung zur Verringerung des ...
Komplette Antwort von:Aktuell haben wir unser Satteldach mit Gauben aufwerten lassen. Da wir die ganze Dachkonstruktion neu gemacht haben, haben wir uns für eine Aufsparrendämmung mit Zwischensparrendämmung entschieden. ...
Bei einer Wärmedämmung im Dachgeschoss ist es bei der Ausführung sehr wichtig, dass die Wärmedämmung nicht mit Innenraumluft hinter- bzw. durchströmt werden kann. Das bedeutet, dass die ...
Komplette Antwort von:Ich möchte meinen Kriechkeller, circa 70 cm tief, dämmen. Der Boden besteht aus Sand, die Decke aus Holzbalken und Holzdielen. Bei hohem Grundwasserstand läuft Grundwasser durch den Boden rein und ...
Zunächst wäre es wichtig zu wissen, woher der modrige Geruch kommt. Es muss vor jeder Dämmmaßnahme ausgeschlossen werden können, dass es sich um den Beginn einer Zerstörung der Holzbalkenkonstruktion ...
Komplette Antwort von:Wir möchten die Betonwände unseres Kellers von innen dämmen. Er soll als Wohnraum genutzt werden.Geplanter Aufbau: Anbringen von Rahmenschenkel senkrecht mit 60 mm Hohlraum. Diesen dämmen mit 60 mm ...
Für die Anbringung von Dämmstoffen ist ein/e trockene Kellerwand/Boden Voraussetzung. Mineralwolle oder Steinwolle sind Begriffe für dasselbe Material. 60 bis 80 mm starke Mineralwollematten zwischen ...
Komplette Antwort von:Ich bin dabei, meinen Dachboden zu einem Wohnraum umzuwandeln. Dachaufbau ist jetzt geplant und teilweise durchgeführt: Rigips, Lattung, Dampfbremse Siga, Mineralwolle 200 mm 4 cm Belüftung und dann ...
Wenn Sie die Dampfbremse siga-Majpell® 5 oder siga-Majrex eingebaut und luftdicht verlegt haben, sollte der gewählte Aufbau funktionieren. Nicht notwendig wäre eine 4 cm starke Belüftung unmittelbar ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unseren Keller als Wohnraum nutzen. Ein Zimmer soll ein Gästezimmer werden, eines ein Homecinema. Wir haben das Haus gerade erst gekauft, die beiden Kellerräume wurden von unseren ...
Für die Anbringung von Dämmstoffen ist eine trockene Kellerwand Voraussetzung. Ihre Überlegung, vollflächig Styropor-Platten anzubringen, halte ich für richtig. Allerdings empfehle ich Ihnen, sich ...
Komplette Antwort von:Ich stehe vor einem ähnlichen Problem mit der Dämmung der HK-Nischen nach Einbau einer FBH. Aufbau aktuell (außen nach innen): 12 cm Hochlochziegel Poroton, 1 cm Styropor, 1 cm Rigipsplatte.Frage 1: ...
Ich empfehle Ihnen, Styropor und Rigips zu entfernen. Anschließend wäre eine Ausmauerung (kleben) mit einem mineralischen Baustoff geringer Wärmeleitfähigkeit sinnvoll. Hierbei denke ich an ...
Komplette Antwort von:Ich habe folgende Situation bei mir im Altbau (1936): Haupteingang und danebenliegendes Gäste-WC (beide Räume rund 4 qm groß) liegen unterhalb eines Balkons (Betondecke). Der Balkon ist von oben nur ...
Die Dämmung der Balkonplatte aus Beton sollte von oben und unten erfolgen. Eine nur einseitig angebrachte Dämmschicht kann den Wärmeabtransport von innen nach außen nur geringfügig mindern. Eine ...
Komplette Antwort von:Ich habe einen Raum, welcher sich über einem mit Erde verschütteten Keller befindet. Diesen möchte ich nun zum Erdreich dämmen und mit einem Parkettboden versehen. Da die Erde nicht korrekt ...
Glasschaumschotter kann als Wärmedämmstoff im Perimeterbereich verwendet werden, jedoch nicht als lastverteilende Schicht mit aufgelegten Holzbalken. Um eine Lastverteilung auf die gesamte Fläche zu ...
Komplette Antwort von:Welche Möglichkeiten gibt es, einen Lehmboden eines beheizten Kellers zu dämmen? Auf dem Lehmboden ist lediglich Estrich verlegt. Oder raten Sie von einer Dämmung ab?
Ich gehe davon aus, dass der Estrich auf Lehmboden so ausgeführt ist, dass keine Durchfeuchtungen des Estrichs erkennbar sind. Ist der Aufbau noch stabil und trocken, wird eine PE-Folie ausgelegt und ...
Komplette Antwort von:Ich möchte nochmal an das Thema Sandstein anknüpfen! Ich saniere gerade ein ca. 100-120 Jahre altes Haus und möchte aus einer Waschküche wie man das früher so hatte, ein Badezimmer machen und innen ...
Sind die Wände trocken, kann eine Dämmmaßnahme von innen durchgeführt werden. Sie sollte flankiert werden durch den Einbau einer feuchtigkeitsgeregelten Be- bzw. Entlüftungsanlage. Diese muss dafür ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen Raum 3,2 m x 5,5 m, indem eine Braschendecke war. In der Decke liegen 8 Holzbalken 8 x 12 (H) x 3,3 m (Maß ohne Auflager). Die Decke war gerissen, weil einige Balken sich durchbogen. ...
Zu 1.Die Deckenunterseite kann begradigt werden, indem Bretter an die Seite der höher liegenden Balken ausgerichtet bzw. montiert werden (Schnur spannen oder Laser einsetzen). Nun können OSB-Platten ...
Komplette Antwort von:Ich habe einen Altbau von 1947. Das Haus steht auf einem Streifenfundament und die Außenwände vom Keller sind aus Sandstein. Der Keller ist von außen nicht abgedichtet und somit immer relativ feucht. ...
Ich nehme an, dass in der Kelleraußenwand kurz unterhalb der aufgelegten Kellerdecke eine horizontale Sperrschicht eingebaut ist. Wäre es nicht so, müssten sich Durchfeuchtungen auch oberhalb des ...
Komplette Antwort von:Wir haben mit der Firma Glatthaar einen Fertigkeller mit Perimeterdämmung gegen ständig drückendes Wasser gebaut. Der Keller soll später beheizt werden. Um die Kellerfenster und der Öffnungen für Zu- ...
Wird der Kellerlichtschacht bei einem Keller mit Perimeterdämmung montiert, sollte auch das Schachtelement auf der Dämmung aufsitzend montiert werden. Ist dies nicht der Fall, stellt der ...
Komplette Antwort von:Ich möchte eine Wand in einem Fachwerkhaus Baujahr um 1900 innen dämmen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Vorherige Styroporplatten und eine einfache Holzvertäfelung wurden entfernt, sodass das ...
Da sie zu Bauschäden an den Fachwerk-Balken nichts sagen, gehe ich davon aus, dass die bisherige Innendämmung keine Schäden verursacht hat. Es ist sinnvoll, einen egalisierenden Putz aufzuziehen, um ...
Komplette Antwort von:Mein Haus hat einen Sandsteinsockel, den ich im Rahmen einer Sanierung nun abdichten und dämmen möchte. Der Wandaufbau des Kellers ist wie folgt (innen nach außen): 25 cm Vollziegel (Reichsformat) + ...
Nun, grundsätzlich halte ich Ihr beabsichtigtes Vorgehen für möglich. Dennoch sollten noch folgende Aspekte mit bedacht werden. Zunächst stellt sich die Frage, ob der verwendete Sandstein im Inneren ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein gut beheiztes Wohnzimmer in einem alten Stall mit Gewölbe. Die Außenmauern bestehen außen aus Sandsteinquadern (ohne Putz). Innen Bruchsteinmauer (Sandstein). Die Wände stehen alle im ...
Sie beschreiben einen Schaden an den unteren Wandabschnitten, der wahrscheinlich eng mit dem Eintrag von Substanzen aus der Tierhaltung in Verbindung steht. Ebenso könnten über Kapillarkräfte im ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein altes Chalet Jahrgang 1969, welches gedämmt werden muss. Das Chalet hat zwei Etagen - unten besteht es aus Mauerwerk und oben aus einem Holz Gestellbau. Beim Mauerwerk können wir eine ...
Die Wärmedämmung des Mauerwerkes mit Steinwolle (Mineralwolle) ist in Ordnung. Allerdings ist bei der Dämmung in der Nähe des Erdbodens bzw. im Erdreich ein feuchteresistenter Dämmstoff zu benutzen. ...
Komplette Antwort von:Unter meinem Balkonfenster befindet sich eine etwa 1,40 m breite Holzwand entsprechend der Fensterrahmenstärke, allerdings uneben. Wie würde Sie eine Innendämmung bei einer verfügbaren Tiefe von etwa ...
Ich gehe davon aus, dass es sich um einen geschlossenen Balkon handelt, der beheizbar ist oder der durch Türöffnung zum Wohnraum beheizt werden kann. Des Weiteren ist Voraussetzung, dass die unter ...
Komplette Antwort von:Wir möchten einen Holzbungalow für eine Nutzung im Frühling-Herbst (ca. April/Mai - September/Oktober) so herrichten, dass man komfortabel für Wochenende oder mal Ferienwochen drin schlafen kann und ...
Um in kühlen Nächten nicht zu frieren bzw. kein Barackenfeeling an heißen Tagen aufkommen zu lassen, ist eine gute Wärmedämmung aller Hüllflächen eine wichtige Voraussetzung. Selbstverständlich muss ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unseren Kellerraum als Wohnraum nutzen und ihn deshalb isolieren. Es ist ein trockener Betonkeller, wo schon zwei Räume ausgebaut sind. Allerdings ist da eine hohe Luftfeuchtigkeit im ...
Eine Styropor-Gipskarton-Verbundplatte führt unter der Voraussetzung einer trockenen Kelleraußenwand zu einer gut funktionierenden Innendämmung. Eine Dampfbremse, gleich welcher Art, ist hierbei ...
Komplette Antwort von:Wir haben uns ein Haus von OKAL aus dem Jahr 1979 angeschafft und planen gerade unsere Dämmung. Das Haus ist in Holzständerbauweise errichtet worden. Der Aufbau der Außenwände ist von innen nach ...
Sie haben zwei gute Möglichkeiten der Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes skizziert. Ob die vorhandene Mineralwolle beibehalten werden kann, lässt sich erst nach Öffnung der Konstruktion sagen. ...
Komplette Antwort von:Wie kann ich eine Lehmwand dicht machen von außen? Im Erdbereich am Keller draußen.
Wahrscheinlich steht die Lehmwand (Schüttlehm oder Lehmziegel) auf einer Aufschichtung von Natursteinen, die als Fundament auch den Aufstieg von Erdfeuchtigkeit unterbrechen sollten. Hier finden sich ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein Fachwerkhaus aus 1720. Dazu möchte ich gerne wissen, ob folgender Wandaufbau möglich ist. Die Dämmung wird von innen angebracht, da die Fassade Denkmalgeschütz ist. Wandaufbau von außen ...
Wenn ich die beschriebene Konstruktion richtig verstehe, wollen Sie in die äußere Hülle (Fachwerkwände) eine wärmegdämmte (Mineralwolle) und eine statisch tragende innere Hülle (24 cm ...
Komplette Antwort von:Unser Dach (Endreihenhaus) wurde von innen neu gedämmt. Dämmung bis in die Firstspitze. Die Dampfbremse wurde dann unterhalb der Dachzangen verlegt. Somit ist ein Raum zwischen Dämmung und ...
Eine Wärmedämmung im Dach ist prinzipiell nur notwendig, wenn der Dachraum auch aktiv genutzt, also beheizt wird. Ist das nicht der Fall, soll die Wärmedämmung auf der obersten Geschossdecke, also ...
Komplette Antwort von:Unser Haus hat einen Erker. Das Haus selbst ist unterkellert. Der Erker wurde mit einer verlorenen Schalung erstellt. Zwischen der Schalung und dem Erdreich sind ca. 40 cm Luft. Da der Fußboden im ...
Ob die von Ihnen angefragte Art der Wärmedämmung für den Hohlraum im Boden geeignet ist, kann ohne Inaugenscheinnahme der Konstruktion nicht sicher beurteilt werden. Beispielsweise geht aus Ihrer ...
Komplette Antwort von:Ich bin auf der Suche nach einer Lösung zum Fußbodenaufbau über dem Erdreich in potenziellen Hochwassergebieten (mögliche Aufbauhöhe ca. 40 cm).
Das Hauptproblem wird sein, wie man den Auftrieb einer Dämmschicht im Fußbodenaufbau verhindert. Ebenso dürfen der Estrich und die Nutzschicht nicht auftreiben. Außerdem müssen die Wärmedämmschicht, ...
Komplette Antwort von:Unser Haus stammt aus dem Jahr 1952. Wir wollen den Kellerraum dämmen. Feuchtigkeitsprobleme gibt es nicht. Der Keller ist nur ca. 2/3 im Erdreich. Der Boden wird neu gemacht. Abgraben bis Fundament ...
Ich entnehme Ihren Informationen, dass sie die Kellerwände von innen dämmen wollen. Das ist allerdings nur dann erforderlich, wenn die Kellerräume mehr oder weniger regelmäßig beheizt werden. Die ...
Komplette Antwort von:Mit sehr großem Interesse habe ich die Antwort von Herrn Nowotka auf die Frage von Rainer F. am 06.03.2018 gelesen. Das könnte auch für unser Gartenhaus passen.Die Situation: Vor etwa 15 Jahren habe ...
Wenn Sie wirklich ausschließen können, dass die 10 cm starke Styrodur-Schicht nicht aufschwimmen kann (durch hochstehendes Grund- oder Schichtenwasser), können Sie auf dem Splitt eine wasser- und ...
Komplette Antwort von:Wir planen die Errichtung einer 24 qm großen Gartenlaube in unserem Hamburger Kleingarten. Der Bausatz für das Gartenhaus besteht aus 70 mm starken Blockbohlen und wird ohne Isoliermaterial ...
Eine Wärmedämmung sollte immer so verbaut werden, dass keine bauphysikalischen Probleme auftreten können (Feuchtigkeit, Schimmel). Dieses Risiko besteht durchaus, wenn bei der gelegentlichen Nutzung ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Stelzenhaus gebaut. Nunmehr geht es uns um die Frage der Dämmung von unten. Folgender Bodenaufbau ist bereits geleistet (von oben nach unten): Estrich 6 cm + Fußbodenheizung + 8 cm ...
Sie schreiben, dass die Wasserpfützen unter der Folie entstehen. Wenn sie damit eine Pfützenbildung auf dem Erdreich meinen, könnte es sich um überschüssiges Wasser aus dem Heizestrich handeln, wenn ...
Komplette Antwort von:Ich habe seit Jahren eine Frage zur Altbausanierung im Außenbereich. Vielleicht ist es möglich, durch Ihre jahrelange Erfahrung diese zu beantworten? Mein Problem sind die Rollladenkästen. Man hat ...
Eine Möglichkeit besteht darin, sich ganz vom Rollladen zu trennen und das Fenster mauerwerksbündig mit der Außenseite der Außenwand unter dem Sturz zu positionieren. Bei einer ebenfalls ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unser Fertighaus aus dem Jahr 1973 dämmen. Können Sie uns erklären, wie man richtig dämmt? Der Wandaufbau ist folgendermaßen:- Kunstharzanstrich- 8 mm Asbestzementplatte- 24 mm ...
Eine richtige Wärmedämmung reduziert den Wärmeabfluss von warm nach kalt auf ein Minimum. Dazu wird ein spezieller Wärmedämmstoff benötigt, der in einer bestimmten Dicke auf die Innen- oder ...
Komplette Antwort von:Können wir auf einer Fassadenfront am Hang mit frei stehendem Keller XPS und EPS mischen? Das XPS wäre am Keller verbaut und das EPS dann am Haus, welches darüber steht. Das wäre im Endeffekt eine ...
XPS ist ebenso wie EPS ein Wärmedämmstoff aus Schaumpolystyrol. X steht für extrudiert, E für expandiert. Während EPS aus vielen kleinen geschäumten Polystyrolkügelchen besteht, die ...
Komplette Antwort von:Ich möchte mein Gartenhaus aus den 50er-Jahren sanieren (ca. 4 mal 5 Meter). Mein Problem ist die sehr hohe Bodenfeuchtigkeit (das Haus steht unmittelbar neben einem Bach). Das Haus ist ...
Eine Sanierung des Bodens Ihres Gartenhauses auf Basis der vorhandenen Holzkonstruktion durchzuführen, scheint mir nicht die geeignete Methode. Ich würde stattdessen die gesamte auf Holz basierte ...
Komplette Antwort von:Wir wohnen in einem schönen Holzhaus (Reihenhaus). Da uns die Außenfassade (Holzschalung) nicht mehr ganz gefällt, möchten wir das Haus neu verkleiden und gleichzeitig dämmen lassen.Die Außenwände ...
Die geplanten Schritte zur Fassadendämmung sind prinzipiell in Ordnung. Eine OSB-Platte wäre hier keineswegs eine bessere Lösung, da diese einen höheren Dampfdiffusionswiderstand aufweist als eine ...
Komplette Antwort von:Wir sind gerade in der Sanierung eines Altbaus. Das EG liegt auf Erdreich. Ist es richtig, als erste Schicht Geotextil, darüber Kies und dann drauf betonieren? Muss bei der Bodenheizung der normale ...
Bei einer optimal funktionierenden Fußbodenheizung spielt eine gute Wärmedämmung unter dem Heizungsaufbau eine wichtige Rolle. Dies gilt auch für einen Aufbau über Erdreich. Sie sollten hier nicht ...
Komplette Antwort von:Wir haben an der Costa Blanca ein großes, altes Haus gemietet. Die Außenwand zur Nordseite ist im Winter immer feucht (auch innen), weil es keine Sonneneinstrahlung, dafür aber häufig Regen und hohe ...
Einem Injektionsverfahren sollte eine ingenieurmäßige Analyse der Feuchtigkeitsursachen vorweg gehen. Injektionsverfahren machen nur dann Sinn, wenn eindeutig feststeht, dass es sich um aufsteigende ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Gartenhaus auf einer Bodenplatte aus Beton und möchten den Fußboden dämmen. Was würden Sie empfehlen?
Nun, eine ungedämmte Bodenplatte aus Beton kann sich auch im Gartenhaus manchmal als unbehaglich erweisen. Und unter bestimmten Bedingungen kann es in der Übergangszeit auch einmal zu einer feuchten ...
Komplette Antwort von:Wir haben im EFH unseren Dachboden von einem Zimmereibetrieb ausbauen lassen. Bezüglich der fachgerechten Ausführung habe ich inzwischen Zweifel und hoffe, dass diese unbegründet sind. Der Aufbau von ...
Ihre Zweifel hinsichtlich der fachgerechten Ausführung des Dachbodenausbaus sind leider berechtigt. Es gehört ganz sicher nicht zum Stand der Technik, wenn der ausführende Betrieb seine Ausbauten mit ...
Komplette Antwort von:Wir haben vor ca. 30 Jahren unser Einfamilienhaus im Bereich der 1. Etage mit Styropor und Holzverkleidung dämmen lassen. Wie kann nun der untere Teil des Hauses gedämmt werden, da es ja einen neuen ...
Wenn Sie Veränderungen der energetischen Qualität der Außenwände vornehmen, gilt nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz ein einzuhaltender U-Wert von 0,24 W/m²K (nach Anlage 7 zu §48, Nummer 1b). Ein ...
Komplette Antwort von:Wir kaufen gerade ein Holzriegelhaus, BJ 1987. Der Wandaufbau ist laut Plan wie folgt: GKF 15 mm + 75 mm Rahmenkonstruktion mit 40 mm Mineralfasermatte + GKF 15 mm. Mehr ist leider nicht bekannt. Wir ...
Die Wärmedämmung eines bestehenden Hauses verbessern zu wollen, ist eine gute Entscheidung. Eine zusätzliche Dämmschicht verbessert die Energiebilanz und die empfundene Behaglichkeit. Die Gefahren ...
Komplette Antwort von:Ich baue eine Gartenhütte auf einem Punktfundament. Unter der Hütte liegen Kies und lose Terrassenplatten. Luftzirkulation unter der Hütte ist gegeben. Der Bodenaufbau von außen nach innen ist wie ...
Eine luftdichte Verklebung sollte immer auf der eher warmen Seite der Konstruktion vorgenommen werden. In Ihrem Fall wäre das die Konstruktion aus OSB-Platten als Fußboden innen, vor allem wenn Sie ...
Komplette Antwort von:Darf ich eine Holzständerwerk-Außenwand von innen mit OSB-Platten belegen und ankleben und dann darauf Latten hochkant als installationsebene Schrauben, die Fächer dann mit 60-er HWF-Platten füllen ...
Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sollten Sie genaue Kenntnis über den Wandaufbau der Holzständer-Außenwand haben. Wenn die Dokumentation zum Haus dazu keine Aussagen trifft, werden Sie z. B. in ...
Komplette Antwort von:Ich möchte gerne meine oberste Geschossdecke dämmen. Leider fehlt mir zum einen die Lösung, wie ich meine Klapptreppe zum Spitzboden korrekt dämmen kann. Zum Zweiten geht das Dach zu 1,50 m in das OG ...
Bei der Beantwortung der Frage muss zwischen einem ausgebauten, beheizten Dachgeschoss und einem unbeheizten, nicht ausgbauten Dachgeschoss unterschieden werden. Die Dämmung der obersten ...
Komplette Antwort von:Ich hätte eine Frage zum 70er-Jahre Holzständerhaus mit 15 cm Mineralfaserdämmung. Ist hier eine Dämmung möglich, indem Raum für Raum von innen die Wand aufgemacht wird, ein zusätzlicher Holzrahmen ...
Eine zusätzliche Dämmung von innen ist prinzipiell möglich. Die bereits vorhandene Dämmschicht mit 15 cm Mineralwolle verleiht der Wandkonstruktion einen U-Wert von ca. 0,27 W/m²K. Mit weiteren 10 ...
Komplette Antwort von:Ich möchte ein Badezimmer in einem Zechenhaus renovieren. Grundfläche ca. 9 qm, 2 Außenwände, 1 Fenster. Entschieden habe ich mich für Kalziumsilikatplatten, weil ich dann ja keine Dampfsperre ...
Die Wandfliesen stellen eine nahezu dampfsperrende Schicht dar und sollten daher runter. Innendämmungen funktionieren nach neueren Erkenntnissen immer dann besonders gut, wenn keine Sperrschicht die ...
Komplette Antwort von:Durch einen Wasserschaden ist meine Lehmdecke (Keller) stark durchfeuchtet und die Decke muss saniert werden. Bisher ist folgender Aufbau vorhanden, von oben nach unten (Holzbalken e= 90 cm): 1. ...
Der dargestellte Aufbau der Kellerdeckendämmung sollte bauphysikalisch funktionieren, jedoch wäre eine professionelle Berechnung der Tauwasserbelastung unter Beachtung der Eigenschaften der ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unsere Heizungsnischen in einem 80er-Jahre Massivhaus schließen, da nach der Sanierung eine Fußbodenheizung eingebaut wird. Die Außenwand wurde mit 30 cm Bimssteinen errichtet. Zum ...
Mit dem Zusetzen von Heizkörpernischen mit einem dämmenden Material trägt man erheblich zur Verringerung der Heizkosten und zur Verbesserung der Behaglichkeit bei. Die Möglichkeit dazu sind ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen Kellertreppen-Abgang, an dem die Hausfassade verklinkert ist. Die Türe haben wir schon zugemauert. Der ganze Kellertreppen-Schacht soll nun zugeschüttet werden. Dazu muss ich ja die ...
Bevor der Kellertreppenschacht zugeschüttet wird, sollte eine vertikale Sperrschicht gegen stauendes und drückendes Wasser eingebaut werden. Wenn möglich, sollte dazu auch die rechtwinklig vom Haus ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein Sanierungsprojekt im Erdgeschoss. Es geht um einen Altbau aus dem Jahr 1936 mit Holzdielenboden. Ca. 60 m² sind unterkellert (Keller von unten nicht gedämmt). Außerdem gibt es einen ...
Die Standardlösung für Fußbodenheizungen auf Betonrohfußboden über Erdreich beginnt mit der Verlegung einer horizontalen Feuchtigkeitssperre, z.B. Bitumenschweißbahn. Danach empfiehlt sich, eine ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine Frage zum geplanten Aufbau einer Innendämmung hinter einer Vorsatzschale. Es handelt sich um die Innendämmung einer 24 cm starken Giebelwand aus Ziegelmauerwerk. Im unteren Bereich ...
Die Innendämmung eines Wandabschnittes, der, wie sie schreiben, durch äußere Bewitterung feucht wird, halte ich für riskant. Daher sehe ich eine bauschadensfrei bleibende Innendämmung nur dann, wenn ...
Komplette Antwort von:Ich möchte hinter meinen Heizkörper Isolieren und habe ca. 3 bis 4 cm Platz. Anschließend möchte ich alles verputzen und streichen. Außerdem möchte ich eine Innendämmung anbringen ca. 4-5 cm und ...
Eine Wärmedämmung hinter dem Heizkörper gelingt bei wenig Platz am besten mit einem biegesteifen, hoch wärmedämmenden Material wie Styrodur (XPS) oder PU-Schaum. Beide Materialien können mit einem ...
Komplette Antwort von:Wir interessieren uns für eine Außendämmung unseres Reihenmittelhauses, allerdings frage ich mich, ob dies bei uns überhaupt umsetzbar wäre - und falls ja, wie? Zur Situation: Das Haus liegt in ...
Die Wärmedämmung einer bereits mit Wintergarten versehenen Wand von außen ist kompliziert und aufwendig. Die Montage kann nicht wärmebrückenfrei ausgeführt werden, sodass wärmebrückenverursachte ...
Komplette Antwort von:Ich werde die Tenne (altes Bauernhaus, ca. aus dem BJ. 1870) zum Wohnraum ausbauen. Die meisten Wände werden dabei als Holzständer ausgeführt. Die Südseite ist jedoch gemauert, größtenteils mit ...
Reichsformat-Vollziegel bringen es bei 46 cm Wanddicke auf einen U-Wert von etwa 1,3 W/m²K. Das ist in der Tat für ein behagliches, energiesparendes Zuhause ein zu hoher Wert. Heutige Anforderungen ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unser Blockbohlen-Gartenhaus am Boden dämmen. Das Haus steht auf Schraubfundamenten und hat ca. 30 cm Entfernung zum Boden. Die unterste Schicht (auf denen die Dämmung zu liegen kommt) ...
Eine Dämmung von außenluftberührenden Bauteilen ist nur erforderlich und sinnvoll, wenn im Winter eine Beheizung des Raumes erfolgt oder die Dämmung gegen hohe thermische Belastung im Sommer wirken ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen unbeheizten Keller mit alten, örtlich teils etwas morschen Holzdielen (max. 5 % der Fläche) auf Lagerhölzern. Darunter ist es so etwa 20 cm hohl und dann Erdreich. Kann man da einfach ...
Vorsicht, die Holzdielen wurden morsch, weil die Holzfeuchtigkeit durch erhöhte Luftfeuchtigkeit (Verdunstung aus dem Boden) kritische Werte erreichte. Das Belegen der vorhandenen Holzdielen mit ...
Komplette Antwort von:Wir haben uns vor ca. 1 Jahr ein Holzhaus gekauft und es kernsaniert. Nun wollen wir das Haus neu Dämmen und es hinterlüftet mit Kunststoffpaneelen verkleiden lassen.Aufgebaut von innen nach Außen:1. ...
Die zusätzliche Wärmedämmung eines Gebäudes ist eine gute Methode zur Verbesserung der Behaglichkeit und zur Verringerung der Heizkosten. Wenn die Wärmedämmung bauphysikalisch richtig ausgeführt ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein kleines Holzhaus (Holzständerwerk) von 1978. (Ehemaliges Ferienhausgebiet). Ich habe es 2014 erworben, renoviert und nach dem Einzug kamen im Winter die ersten Schimmelprobleme. Leider ...
Wohnraumschimmel entwickelt sich auf bestimmten Bereichen der Innenseite der Außenwand, die bei gegebener Raumluftfeuchtigkeit eine niedrigere Oberflächentemperatur als die übrigen Bereiche aufweisen ...
Komplette Antwort von:Ich bin in den Vorbereitungen für den Bau eines 4x4x2,5 m großen Gartenhauses, welches an zwei Seiten vor Mauern steht und an einer Seite neben einem Holzschuppen. Also hat es nach vorne eine ...
Eine Wärmedämmung eines Gartenhauses ergibt nur Sinn, wenn das Haus auch aktiv beheizt wird. Wenn Sie also z.B. vorhaben, sich am Wochenende auch in der kalten Jahreszeit im Haus aufzuhalten, kann ...
Komplette Antwort von:Ich bin dabei, ein Blockbohlenhaus zu bauen. Der Aufbau ist zweischalig a 44 mm. Die Wände werden gleichzeitig und parallel aufgestellt. Ich dachte daran, mit Mineralwolle zu dämmen, aber da es ein ...
Leider geht aus Ihrer Anfrage nicht hervor, ob die Aufstellung eines Blockbohlenhauses für Wohnzwecke (dauerhafte Nutzung) oder eher als Gartenhaus vorgesehen ist. Ohne zusätzliche Dämmung der Wände ...
Komplette Antwort von:Ich möchte ein kleines Ferienhaus (Baujahr ca. 1970) sanieren. Die Wände bestehen aus 30 cm Ziegel und sind ungedämmt. Es gibt Streifenfundamente und verdichteten Boden mit ein wenig Beton drauf. Das ...
Leider schreiben Sie nichts zum Aufbau des Fußbodens. Aus den anderen Beschreibungen folgernd, gehe ich von einer trockenen, ungedämmten Bodenplatte aus Beton aus. Diese ließe sich gut von oben ...
Komplette Antwort von:Wir besitzen ein Wochenend-Holzhaus am See, das 1960 gebaut wurde. Es wird nur in der Sommersaison benutzt. Das Haus steht am Hang, sodass im Hochsommer für ca. 8h die Sonne einfällt. Im Winter wird ...
Die Wärmedämmung eines Hauses hat nur Sinn, wenn das Gebäude auch beheizt wird bzw. werden kann. Durch die Wärmedämmung wird der „Abfluss“ von eingebrachter Wärme nach außen gebremst. Eine Zufluss ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Haus aus dem Jahre 1922 gekauft und die Kellerwände sind feucht. Hauptsächlich im unteren Außenwandbereich. Wir wollen den Keller auch weiterhin als Keller nutzen. Uns geht es um die ...
Feuchte Wände trocken zu legen, ist eine wichtige Aufgabe, um Bauschäden zu vermeiden und um die Energiebilanz und Behaglichkeit zu verbessern. Bevor es jedoch an die Sanierung geht, steht die ...
Komplette Antwort von:Sehr geehrte ExpertInnen, ich suche Rat für einen einfachen Wand-, Boden-, und Deckenaufbau für eine schlichte 24 qm Kleingarten-Laube, die nur selten mal am Wochenende beheizt werden wird. Es soll ...
Auf Folien, Styropor und Mineralwolle können Sie sicherlich verzichten. Diese Baustoffe stehen auch nicht automatisch für trockensichere Gebäude. Es kommt immer auf die baustoffspezifischen ...
Komplette Antwort von:Wir besitzen ein ungedämmtes, allerdings sehr stabiles Holzhaus aus den 50er Jahren. Eine frühere Waschbaracke der Bundeswehr (Grundfläche ca. 70 qm), die wir gerne von außen dämmen möchten. Das ...
Ich betrachte die geplante Konstruktion von innen nach außen und habe dazu folgenden Bemerkungen:Die Konstruktion geht bauphysikalisch in Ordnung. Die insgesamt 220 mm Dämmung führt zu einem U-Wert ...
Komplette Antwort von:Wir wollen unser Holzhaus (Bj. 2006) außen dämmen. Die Außenwand ist einschalig und 9 cm dick, innen nicht isoliert oder verkleidet. Die Außenfassade soll mit Holz verkleidet und hinterlüftet sein. ...
Sie steuern auf eine Konstruktion zu, die sich fachmännisch ausgedrückt, Wärmedämmung der Außenwand mit hinterlüfteter Fassade nennt. Bei dieser Konstruktion wird nicht etwa, wie häufig fälschlich ...
Komplette Antwort von:Bei meinem Reihenmittelhaus möchte ich mit einem ökologischen Dämmstoff und Holzverschalung die Außenwände dämmen. Das Dach ist einigermaßen gedämmt (ca. 20 cm). Die Fenster haben eine ...
Dämmkeile für die Kompensation von Wärmebrücken bei Innendämmungen im Bereich der Flanken kenne ich von verschiedenen Herstellern – aus Holzfaserdämmstoff ausgeführt z. B. von Steico oder Gutex. ...
Komplette Antwort von:Wir planen, unsere Fachwerkfassade (hat bereits eine hinterlüftete Vorhangfassade) mit 60 bis 80 mm Isover Ultimate FSP 032 zu dämmen. Die Platten werden zwischen entsprechende, aufgeschraubte Hölzer ...
Eine außen angebrachte Wärmedämmung kann nur dann bauschadensfrei funktionieren, wenn sich zwischen zu dämmender Wand (hier Fachwerk) und dem Dämmstoff (hier Mineralwollematten) keine Luft bewegen ...
Komplette Antwort von:Ich habe mir eine Doppelhaushälfte von 1963 gekauft. Dieses Haus ist in sogenannter Hollandbauweise errichtet, d. h. von vorn betrachtet sind die Wände links, mittig und rechts, sowie die ...
Ihre Angst vor einem Schimmelbefall ist bei richtiger Ausführung unbegründet. Der Installateur hat Ihnen einen im Prinzip richtigen Aufbau empfohlen. Eine Ausmauerung würde ich nicht wählen. Einige ...
Komplette Antwort von:Wurde der Wandaufbau in diesem Beitrag (Holzständerbauweise) exakt durchgeführt? Wandaufbau von außen nach innen: Boden-Deckel, Schalung Lärche direkt auf die 16 cm starke Wand geschraubt ohne Folie ...
Ob der Wandaufbau im von Ihnen verlinkten Beitrag exakt so durchgeführt wurde, kann ich nicht sagen, da ich keine Rückmeldung des Anfragenden habe. Bei dem Wandaufbau, den sie beschrieben haben, ist ...
Komplette Antwort von:Ich bin auf der Suche nach einer kosteneffizienten Variante für meine Fassadenisolierung. Das Haus ist Baujahr 1941 und mit 24 cm Vollbimssteinen gemauert. Genauere Angaben sind leider nicht möglich, ...
Bei einer Dämmung von innen geht es darum, die Wärmedämmung einer kalten Wand von der Innenseite aus zu verbessern. Dazu muss ein geeigneter Dämmstoff luftdicht und lückenlos montiert werden. Leider ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein altes Gartenhaus, an dem ich die Fassade erneuern muss. Innen sind Schalungsbrettter, auf denen Fichtenbretter montiert sind. Außen nur Schalungsbretter. Im Zuge der Erneuerung wollte ...
Mir kam spontan die Idee, den Hohlraum mit einem einblasfähigen Dämmstoff aufzufüllen, z. B. mit Zellulosefasern oder Holzfasern. Dazu würde pro Gefach jeweils ein größeres Loch (Lochkreissäge) ...
Komplette Antwort von:Wir wollen im Bad und im Schlafzimmer jeweils eine Außenwand von innen dämmen. Jetzt haben mir aber zwei verschiedene Leute einen Lösungsansatz bereitet. Der Erste: Auf die Wand eine Lattung, die ...
Auch wenn er sich ähnlich anhört: Der zweite Lösungsansatz ist bauphysikalisch falsch und sollte so nicht ausgeführt werden. Aber auch der erste Lösungsansatz ist nicht empfehlenswert: Es fehlt eine ...
Komplette Antwort von:Ich habe bereits angefangen, eine Dachbodensanierung in meiner Doppelhaushälfte (Bj. 1927) durchzuführen. Bisher ist nur der Rückbau der Innenverkleidung in Eigenleistung erfolgt. Der bisherige ...
Die vorgefundene Dachpappe mit unklaren Eigenschaften stellt keinen Hinderungsgrund für die Dachdämmung dar. Die von Ihnen geplante Konstruktion kann so ausgeführt werden. Eine Belüftung oberhalb der ...
Komplette Antwort von:Wir können die Außenwand nicht freilegen. Wie effektiv ist eine Trockenlegung mit Drymat für den Keller?
Wenn Sie feststellen, dass die Außenwand ganz oder teilweise durchfeuchtet ist, sollte vor einer Auftragsvergabe zur Trockenlegung eine präzise Diagnostik der Feuchtigkeitsursachen erfolgen. Dazu ...
Komplette Antwort von:Wir haben in unserem Bauernhaus (ca. 75 m², Bj. 1868) keinen Keller, sondern nur Streifenfundamente die größtenteils aus Feldsteinen bestehen. Darauf sind mit Backsteinen die Wände gemauert. An einer ...
Der Mauerwerkaustausch ist eine sehr effektive Methode und in der Regel die einzige Möglichkeit, um die Salzbelastung vom Mauerwerk zu beseitigen. Häufig ist eine Salzbelastung zu beobachten, wenn ...
Komplette Antwort von:Wir möchten in einem alten Stall einen Raum ausbauen. Wandstärke ist 24 cm, eine Ziegelsteinwand/Klinker. Welche Möglichkeiten gibt es für die Dämmung von Innen?
Im Gegensatz zu weit verbreiteter Meinung ist eine Wärmedämmung von innen ohne Folgeschäden zu verursachen möglich und, wenn eine Außenwanddämmung von außen nicht geht, auch sinnvoll. Eine ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein Haus aus den 1963 Jahren, unter dem Wohnzimmer befindet sich ein Kriechkeller. Hhöhe ca 100 cm, Boden ist betoniert, Raum trocken. Kann ich die Decke (Holzdecke) mit Steinwolle dämmen, ...
Die Wärmedämmung eines Fußbodens ist ein wichtiger Beitrag zur Verringerung des Brennstoffverbrauches für die Heizung und verbessert die Behaglichkeit erheblich. Ich gehe davon aus, dass der ...
Komplette Antwort von:Wir wollen ein Mobilheim kaufen, das gut isoliert als Dauerwohnung geeignet ist. Unsicher sind wir uns, ob bei dem Wandaufbau Wärmebrücken entstehen. Es handelt sich um eine Stahlrahmenkonstruktion ...
Ihre Sorge ist berechtigt. Ein Vierkant-Stahlrohr selbst stellt eine erhebliche Wärmebrücke dar, sofern es nicht mit einem ausreichend starken Dämmstoff überdämmt ist. Daran ändert sich auch nichts ...
Komplette Antwort von:Wir möchten die Dämmung am Eckfenster optimieren. Die Metallstütze soll gedämmt werden, da Teile der Stützenplatte im Haus liegen und sich bei Frost Kondenswasser auf der Fensterbank bildet. Wäre ...
Sie sind auf dem richtigen Weg. Kondenswasser bildet sich auf Bauteilen, wenn deren Oberflächentemperatur infolge fehlender oder unzureichender Dämmung so niedrig ist, dass im Winter bei normalen ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Doppelhaus. Mein Nachbar hat seinen Schuppen zu unserer Seite weggerissen und neu angebaut. Er hat dabei die Zwischenwand der beiden Hälften nicht aufgefüllt. Jetzt kommen Nagetiere in ...
Eine nachträgliche Auffüllung mit einem Dämmstoff ist nur dann sinnvoll, wenn am Boden des Zwischenraumes eine funktionsfähige Feuchtigkeitssperre gegen aufsteigendes Wasser ausgebildet ist ...
Komplette Antwort von:Ich möchte unser neues "Gartenhaus" (1 Werkstattraum mit 2 Fenstern auf 6 qm, 1 Abstellraum mit 4 qm, jeweils eigene Tür) dämmen. Das Haus besteht aus Punktfundamenten mit 10 x 10 cm Pfosten, 3 ...
Die Wärmedämmung eines Gartenhauses ist nur dann erforderlich, wenn das Haus im Winter beheizt werden soll. Unter die Unterkonstruktion muss keine Folie verlegt werden, da die Fläche gepflastert ist ...
Komplette Antwort von:Ich benötige Hilfe bei der korrekten Wahl der Dämmung sowie der Dampfbremse für den Ausbau des Dachbodens. Problem dabei ist, dass ich vom Dachboden an der Fußpfette auf die Dachdämmung der darunter ...
Der Ausbau eines Dachbodens - und damit eine Umnutzung - stellt eine erhebliche Änderung des „Aufgabenbereiches“ eines Daches dar. Bisher musste das Dach einfach nur dicht sein. Nun soll es auch noch ...
Komplette Antwort von:Im Hausinneren wurde bereits eine Teersandpappe entfernt. Wir haben die Wand gereinigt und mit Lehmputz neu verputzt (10 mm bis 50 mm Masseauftrag Anfang Juli 2019). Danach haben wir außen ...
Leider geht aus ihrer Frage nicht hervor, welcher Baustoff für die Grundmauer verwendet wurde. Ich gehe davon aus, dass es sich, wie damals üblich, um eine Bruchsteinmauer handelt. Ein kapillarer ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine Frage zur Dämmung im Obergeschoss. Ich habe soweit alles entfernt und kann jetzt auf die Dachziegel gucken, die wieder in Pappdocken eingedeckt sind. Nur wie Dämme ich jetzt? Zum Dach: ...
Bei einer Modernisierung von innen stellt sich die Frage nach einem funktionsfähigen Unterdach. Es dient dem Schutz der Dachdämmung und der Ableitung von eventuell eingedrungenem Wasser, z.B. aus ...
Komplette Antwort von:Ich möchte im Erdgeschoss 50 m2 Boden isolieren. Der Aufbau besteht aus Dielen, ca. 50 cm Luftraum und Sand. Ich dachte dabei an Zellulose. Ist das möglich und was würde das Material kosten?
Grundsätzlich: Für eine sichere Planung und Ausführungsüberwachung brauchen sie einen mit der Materie „Dämmung von Holzbalkendecken über Erdreich“ vertrauten Planer. Hier können bestenfalls einige ...
Komplette Antwort von:Welche Vorschriften sind zu erfüllen, wenn ich einen Holzboden auf Erdreich verlegen möchte? Wie ist die Regelung für eine Trockenschüttung auf Holzbasis? Wenn es um die Instandsetzung eines ...
Grundsätzlich ist dafür zu sorgen, dass die Holzkonstruktion an keiner Stelle durch Niederschlagswasser, aufsteigende Feuchte oder Kondensatfeuchte in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Das ...
Komplette Antwort von:Ich besitze ein Holzhaus oder vielmehr ein Pseudoholzhaus. Soll heißen: Außen sind 7 cm Blockbohlen und innen ist ein 10 cm Holzständerfachwerk. Ich habe dieses Haus vom Vorbesitzer gekauft, der es ...
Sie möchten die Dämmung der Außenwände verbessern. Dann reicht es nicht, den Aufbau so zu wählen, wie Sie ihn beschrieben haben. Ich schlage eine zusätzliche Dämmschicht von etwa 6 bis 8 cm, ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine Frage zur Fußboden und Wanddämmung. 1. Fußboden: Holzdielen auf Balkenlage. Haus ist auf Holzständer gebaut direkt auf Sandboden aufgesockelt. Dazwischen ca. 30-40 cm Luft. Alles ist ...
Eine Variante besteht darin, die gesamte Balkenhöhe mit Dämmstoff aufzufüllen, wenn keine Anforderungen an den Schallschutz bestehen. Dazu sind zunächst die Holzdielen zur Wiederverwendung ...
Komplette Antwort von:Mein Dach ist vor 30 Jahren mit Bayer Polytec (PU beidseitig Alu-kaschiert) gedämmt worden. Trotz der Kaschierung ist es allerdings stellenweise bei Weitem nicht winddicht und es wird im Dachgeschoss ...
Das Problem der sommerlichen Aufheizung von Dachgeschossen haben vor allem wärmegedämmte Konstruktionen, die nur eine geringe Masse besitzen und die nicht luftdicht ausgeführt wurden. Um einen guten ...
Komplette Antwort von:Ich besitze ein Haus mit Flachdach, wobei es trotzdem nach 2 Seiten leicht geneigt ist. Dachbelag ist eine Folie von Braas. Das Dach wurde 2009 mit OSB-Platten (auf die Sparren) verschraubt und ...
Mit Ihrer Vermutung, dass es sich um sogenanntes „Schwitzwasser“ handelt, haben Sie wahrscheinlich recht. Ursache könnte eine oder mehrere Luftundichtheiten in der Ebene Innendecke sein, wie sie u.a. ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine Halle gebaut (20 x 10 m). Nun werde ich da eine Zwischendecke aus OSB Platten ziehen. Ich würde auch gerne zwischen den Sparren mit einer 20 cm dicken Glaswolle und Dampfbremse ...
Wenn Sie eine Zwischendecke einziehen, entstehen aus dem ursprünglichen Raum zwei Räume. Und zwar ein aktiv beheizter (unten) und ein nicht beheizter Raum (oben). Da der oberere Raum kalt bleiben ...
Komplette Antwort von:Ich bin am Verzweifeln. Wir haben eine Garage gebaut 50 qm, da die Einfahrt neu gepflastert wurde, ist in der Garage gleich mitgepflastert worden. Betondecke, mit Schweißbahnen isoliert und einer ...
Eine Garage im Winterhalbjahr trocken zu halten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie Sie schreiben, haben Sie in dieser Jahreszeit eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 % gemessen. Das ist auch in ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein kleines Holzhäuschen (Bj. 1945) geerbt und wollen es nun Stück für Stück ins 21. Jahrhundert bringen. Die Außenfassade ist aus Holzbrettern in Nut- und Federlage, mit Querbalken innen ...
Ohne genaue Kenntnis des Wandaufbaus ist es nicht möglich belastbare Aussagen zu machen. Ich empfehle Ihnen, an einer Stelle einen etwa 0,5 x 0,5 Meter großen Bereich der inneren Verkleidung ...
Komplette Antwort von:Ich interessiere mich für Ihre Klima-/Wärmeplatten und habe einige Fragen:Ich möchte einen recht kleinen Raum von innen wärmeisolieren, der nur sporadisch als Wellnessraum (Badewanne und ...
Kalziumsilikatplatten besitzen als spezielle Qualität einen besonders hohen pH-Wert, sodass es Schimmelpilze schwer haben, die Oberfläche zu besiedeln. Dagegen sind die wärmedämmenden Eigenschaften ...
Komplette Antwort von:Ich möchte mein Haus, was im oberen Teil aus Fachwerk besteht, noch komplett von außen Dämmen. Das ganze Gebäude ist bereits von innen gedämmt worden, wobei im Bereich des Fachwerkes in die ...
Ja, auch das außen angebrachte Wärmedämmsystem sollte diffusionsoffen ausgeführt werden. Dafür eignen sich alle Wärmedämmverbundsysteme, die bauaufsichtlich zugelassen sind, so z.B. auch spezielle ...
Komplette Antwort von:Ich habe auf meinem Grundstück einige alte Gebäude (Ställe wo nicht hartgebrannte Mauerziegel verbaut wurden), hier bröseln viele Steine und die Kalkfugen. Kann ich mit dem Einsatz von ...
Das Ziel der Anwendung von Kaliwasserglas ist eine Verfestigung von Baumaterialien. Aber ob Ihre Bemühungen erfolgreich enden, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Der Grund für meine Zweifel ist in ...
Komplette Antwort von:Wir haben vor 18 Jahren unseren Keller zu Wohnraum umgebaut. Mit Teppichboden ausgelegt. Es wurde eine Außentreppe und eine Haustür, sowie Fenster eingebaut. Die Kellerwände wurden von außen mit ...
Bevor Sie sich an eine Erneuerung der Außendämmung machen, sollten Sie eine genaue Ursachenanalyse von einem neutralen Ingenieurbüro durchführen lassen. Aus meiner Sicht kommt die vorhandene ...
Komplette Antwort von:Im Zuge der Kern-Sanierung einer Doppelhaushälfte haben wir großere Öffnungen (3,6 m und 2,0m) im Wohnzimmer für Schiebetüren geschaffen. Diese wurden gemäß den Anweisungen des Statikers mit jeweils ...
Leider geht aus Ihrer Schilderung nicht eindeutig hervor, in welcher Wand die Schiebetüren sitzen. Ich gehe aber davon aus, das hier große Fenster in der Außenwand, z.B. zum Garten, eingebaut wurden. ...
Komplette Antwort von:In meiner ca 30 cm starken Hausaußenwand aus Hohllochziegeln mit ca 5 cm stärken Außendämmung ist von innen eine wandhohe, ca 20 cm tiefen und 30 cm breiten Aussparung (also vergleichbar mit einer ...
Wenn ich Sie richtig verstehe, sind von der Außenwand im Bereich der Aussparung noch etwa 10 cm Ziegelmauerwerk stehen geblieben. Nach außen folgen noch etwa 5 cm Dämmung. Somit steht die Stahlstütze ...
Komplette Antwort von:Wir haben vor folgenden Dachaufbau zu realisieren (Schichten von innen aufgelistet):1. Rigips auf Lattung2. Dampfsperre3. Zwischensparrendämmung 24 cm4. OSB4 Schalung 25 mm5. Diffusionsoffene ...
Leider lässt sich die Konstruktion wegen fehlender Werkstoffangaben nicht genauer einschätzen. Ich möchte dennoch einige Bemerkungen dazu machen. Zunächst stellt sich die Frage, wer einen solchen ...
Komplette Antwort von:Ich, als eigentlicher Laie, stehe vor einer großen Frage bezüglich unseres Gartens. Und zwar möchten wir auf drei Seiten unseres Hauses einen Schotterweg anlegen, der direkt am Haus entlang läuft. ...
Ich würde Ihre Befürchtung, dass eventuell Feuchtigkeit durch den Vollwärmeschutz eindringt, nur dann teilen, wenn Aufbau und Materialien des Vollwärmeschutzes nicht den Regeln entsprechen. Im ...
Komplette Antwort von:Mein Haus hat einen Mauerwerksaufbau, der aus 2 getrennten Ziegelmauerwerken mit Luftspalt 1933 errichtet worden ist. 1972 etwa hat der vorherige Hausbesitzer eine hinterlüftete Asbestzement-Fassade ...
Es besteht die Möglichkeit, den Luftspalt im Ziegelmauerwerk komplett mit einem dafür zugelassenen einblasfähigen Dämmstoff zu verfüllen. Das Verfahren der Einblasdämmung ist sicher und effizient, ...
Komplette Antwort von:Wir Dämmen demnächst unsere Kellerwände, können aber dafür die Beton-Fensterschächte nicht abmontieren, um eine durchgehende Dämmung zu machen. Welche Möglichkeiten gibt es?
Wenn die Fensterschächte aus Beton nicht abmontiert werden können, wird man mit den verbleibenden Wärmebrücken leben müssen. Ich sehe keine Möglichkeiten auf eine störungsfreie Dämmschicht, würde ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Fertighaus 1960 gekauft, unten massive Bauweise oben Holzständerwerk. Die Beplankung haben wir komplett entfernt, da eine neue Elektroleitung verlegt werden soll. Hinter dem ...
Nun, der von Ihnen skizzierte Aufbau der Innendämmung ist möglich. Andere, im Grunde ähnlich aufgebaute Lösungen mit Holzfaserdämmplatten, Holzweichfaser oder Zellulose als Dämmstoffe sind ebenfalls ...
Komplette Antwort von:Mein Bauleiter ist "unauffindbar". Der Anwalt ist eingeschaltet. Der Sockel ist bis zur Farbschicht gedämmt, lediglich der letzte Schritt zum Schutz der Dämmplatte im Bereich unter dem Gelände ...
Wenn ich Sie richtig verstehe, wurde Ihr Gebäude mit einem Vollwärmeschutz, einschließlich Perimeterdämmung (Dämmschicht im Erdreich), versehen. Zunächst sollte geprüft werden, ob die ...
Komplette Antwort von:Was muss ich beim Selbstbau eines Gartenhauses in Holzständerbauweise beachten, speziell bei der Isolierung?
Der Begriff Isolierung ist nicht ganz eindeutig. Einige verwenden ihn, um die Wärmedämmung zu beschreiben. Andere nutzen ihn im Zusammenhang mit den Anforderungen an den Feuchtigkeitsschutz. In ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine Hohlschicht unter dem Dielenboden. Mit Lüftungsschlitzen im Mauerwerk wird der Hohlraum durchlüftet. Der Hohlraum ist zur Belüftung der Holzdielen, dass diese nicht gammeln. Kann ich ...
Es ist möglich, Hohlräume mit einblasfähigen Dämmstoffen zu dämmen, also z.B. mit Zellulose, Perlite oder Mineralfaserflocken. Voraussetzung dafür ist jedoch ein vollständig trockener Hohlraum. Das ...
Komplette Antwort von:Ich stöbere schon seit Längerem im Internet herum, auf der Suche nach einem möglichst geringen Fußbodenaufbau für unseren Wohnkeller (Bestandsbau, Betonbodenplatte, keine Dämmung im Erdreich). Der ...
Vergleichsweise preiswert sind Dämmstoffe aus Phenolharz-Hartschaum, die auch für Dämmungen unter Fußbodenheizungen eingesetzt werden können. Die Wärmeleitfähigkeit liegt bei etwa 0,22 W/mK. Das ...
Komplette Antwort von:Ich habe im 5x4m Gartenhaus (44mm Bohle) bereits das Dach gedämmt und Isolierglas verbaut und Luftdichtigkeit hergestellt. Dachaufbau ist von innen nach außen: 19mm OSB/Dampfsperre/50mm Styrodur/22mm ...
Mit dem Begriff Dampfsperre (im Dachaufbau) habe ich meine Schwierigkeiten. An diese Stelle gehört keine Sperrschicht, sondern ein Material mit leicht dampfbremsender Wirkung, am besten eine ...
Komplette Antwort von:Ein bislang ungedämmter Keller, ausgeführt als Weiße Wanne, soll als Aufenthaltsraum genutzt und daher wärmegedämmt werden. Welche Form von Wand- und Fußbodendämmung empfehlen Sie für den Keller? Was ...
Eine Luftschicht als Dämmung würde unter der Voraussetzung funktionieren, dass die Luft im Zwischenraum auch wirklich ruht. Das ist aber praktisch nicht der Fall, da sich die Luft an der OSB-Platte ...
Komplette Antwort von:Um Energie zu sparen, haben wir die Dachschrägen des Spitzbodens von einem Zimmermann von innen mit Vollsparrendämmung MiFa 160 mm WLG 032 dämmen lassen. Nach 3 Jahren waren die obersten 3 cm der ...
Ich sehe einen möglichen anderen Grund für die Durchnässung der Mineralfaser. Die vorgefundene Gitterfolie hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eine geringe Dampfdiffusionsfähigkeit, sodass sich bei ...
Komplette Antwort von:Mir geht es ähnlich wie dem Kollegen in Beitrag: http://www.energie-fachberater.de/expertenrat/expertenrat-dachdaemmung-ungedaemmtes-spitzdach-1411124028.php. Das heißt, ich möchte ein Dach dämmen, ...
Den vorgeschlagenen Lösungen in dem von Ihnen erwähnten Beitrag habe ich nichts hinzuzufügen. Ich spreche mich immer für eine Deckendämmung aus, wenn noch nicht klar ist, ob es zu einem ...
Komplette Antwort von:Wir wollen unser Dachgeschoss ausbauen. Unser Haus ist von 1996 und der Dachaufbau sieht folgendermaßen aus (von außen nach innen): 1. Betondachziegel 2. Pappdocken 3. Lattung 4. Sparren. Wie ist der ...
Der vorhandene Dachaufbau entspricht nicht mehr dem anerkannten Stand der Technik und den Regeln des Dachdeckerhandwerkes, wenn ein gedämmter Dachgeschossausbau bei Beibehaltung der Konstruktion ...
Komplette Antwort von:Welche Möglichkeiten gibt es zur Isolierung des Bodens beim Altbau? Die Balken, die am Erdreich liegen und die Dielen sind teilweise morsch und da drauf ist noch ein Holzboden. Beim Kauf des 110 J. ...
Die Wände, die den Boden umschließen, sollten, wenn Sie wieder etwas mit Holz machen möchten, absolut gegen aufsteigende Feuchtigkeit gesichert sein. Das ist aber nur möglich, wenn die Grundmauern ...
Komplette Antwort von:Ich möchte bei mir zu Hause das Dachgeschoss weiter ausbauen. Da es sich hierbei um einen Dachstuhl mit Sichtbalken handelt, wurde 1993 eine Aufsparrendämmung angebracht. Diese Platten bestehen aus ...
Ich empfehle eine zusätzliche Dachdämmung aus einem Dämmstoff mit vergleichsweise hoher Wärmespeicherkapazität. Dabei lasse ich mich von der Frage leiten: Wie schaffe ich in einem Dachgeschossausbau ...
Komplette Antwort von:Ich habe zwei Betonpfeiler zur Lastenaufnahme in meinem Rohbau. Der eine befindet sich in einer Ecke, der andere zwischen der Fensterfront. Meine Frage lautet nun: Wie viel cm Styrodur muss ich ...
Der U-Wert der Pfeiler sollte dem U-Wert der Wand entsprechen. Wenn also das Haus mit 36,5 cm starken Ytong-Steinen errichtet ist, entspricht dies – falls ein aktueller Stein mit einem Lambda von ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein Haus aus dem Baujahr 1977. Es ist aus 24er Gasbetonsteinen (Porenbeton) gebaut und hat einen normalen Putz. Der Keller ist aus Beton gebaut. Die Wanddicke beträgt ca. 30 cm. Welche ...
Sie haben recht, die Wärmedämmung Ihres Hauses sollte verbessert werden. Neben der Brennstoffeinsparung werden Sie eine erhebliche Steigerung der Behaglichkeit feststellen. Das ist darauf ...
Komplette Antwort von:Wir möchten eine Heizungsnische in einem 70er Jahre Massivhaus schließen, da nach einer Kernsanierung eine Fußbodenheizung eingebaut wird. Allerdings ist die Heizungsnische anders aufgebaut, als der ...
Alle von Ihnen in Erwägung gezogenen Dämmstoffe werden im Rahmen der Dämmung einer Heizkörpernische ihren Zweck erfüllen. Dabei ist lediglich zu beachten, dass die Materialien Resoltherm und ...
Komplette Antwort von:Ich wohne in einer Erdgeschosswohnung, die von außen mit WDVS isoliert wurde. Jetzt habe ich in der Isolierung Mäuse sitzen, die von unten eingedrungen sind. Meine erste Frage wäre: Muss die Dämmung ...
Ihr Beispiel zeigt, dass Wärmedämmstoffe vor Mäusen nicht sicher sind. Das gilt für nahezu alle Dämmstoffe, aber insbesondere auch für Schaumpolystyrol. Der konstruktive Einbau der Dämmstoffe sollte ...
Komplette Antwort von:Ich habe mal eine Frage zum Deckenaufbau in unserem Bad. Die Situation sieht zurzeit so aus: Wir haben ein altes Bad beseitigt und den angrenzenden Schuppen für eine Badvergrößerung hinzugezogen. ...
Ein Luftraum zwischen Betondecke und Dämmung ist nicht erforderlich. Die Dämmung gehört unmittelbar an die Unterseite der Betondecke und sollte wenigstens 10 bis 15 cm stark sein. Daran schließt sich ...
Komplette Antwort von:Wir haben seit längerer Zeit Probleme mit Schimmel in einer Ecke an der Außenwand (Haus Bj. 83 ohne Wärmeschutz außen). Wir haben beim Einzug in die Wohnung vor 25 Jahren schon einmal mit chemischem ...
Ich habe vom ISOTEC-Verfahren gehört, jedoch keine Erfahrungen zur Anwendungssicherheit. Die Informationen, die zum Verfahren veröffentlicht sind, deuten auf die Anwendung von Kalzium-Silikat-Platten ...
Komplette Antwort von:Beim Dachbodenausbau stellt sich die Frage nach dem richtigen Fußbodenaufbau. Aktuell sind 22 mm OSB Platten mit Dämmstreifen auf die Holzbalkendecke verschraubt. Als Oberbelag sollen letztendlich 10 ...
Bei der Trittschalldämmung geht es in Ihrem Fall um die Reduzierung der Schallweiterleitung in darunter befindliche Räume. Um das System Holzbalkendecke/OSB-Platte vom System Fußbodenaufbau zu ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Bauernhaus gekauft, bei dem ein Zimmer und ein Bad nachträglich in die angebaute Scheune eingebaut wurden. Die Wände wurden mit 36cm Porotonsteinen gemauert und zur Scheune nicht ...
Die von Ihnen gewählte Konstruktion wird funktionieren. Eine diffusionsoffene Unterspannbahn als äußeren Abschluss (unmittelbar über der eingebrachten Dämmung) einzubauen ist möglich und kann bei ...
Komplette Antwort von:Es geht um die Sanierung von Mauerwerk in Stallungen, die von Tieren genutzt wurden. Was ist dabei in Bezug auf den Salzgehalt des Mauerwerks zu beachten?
Eine Sanierung des erwähnten Mauerwerks hängt vom Salzgehalt, der Salzart und der Konzentration ab, sowie davon, auf welchem Wege Salze bisher in das Mauerwerk eingedrungen sind. Da immer in der ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen Bungalow aus dem Jahre 1971 gekauft. Die Wände haben unerträgliche Temperaturen. Ich dachte an eine Kerndämmung (Einblasdämmung). Dafür ist aber mit 2,5 bis 3,5 cm der Hohlraum ...
Ich würde zunächst auch an eine Kerndämmung denken. Wegen der geringen Hohlraumdicke könnte ich mir expandierte Polystyrolschaumkügelchen vorstellen, die mit einem Einblaswerkzeug von 20 mm ...
Komplette Antwort von:Wir wollen unser Holz-Gartenhaus fachgerecht dämmen, um es wohnlich nutzen zu können. (Blockbohle 28 mm stark, 250 x 250 cm groß) Der Fußboden ist bereits gedämmt und eine elektrische Fußbodenheizung ...
Bei der beschriebenen Konstruktion haben Sie alle Möglichkeiten eine optimale Dämmung vorzunehmen. Wenn Sie eine geputzte Variante favorisieren, kann ein Wärmedämm-Verbundsystem angewendet werden. ...
Komplette Antwort von:Wir wollen den Keller unseres Reihenhauses (Baujahr 2012) als Schlaf- und Hobbyraum zur gelegentlichen Nutzung ausbauen. Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels ist der Keller als weiße Wanne ...
Eine Weiße Wanne gilt bei ausreichender Stärke (>=20cm) sowohl als wasserdicht als auch als weitgehend wasserdampfdicht. Zum Innenraum hin ist ein Bereich bis etwa 60mm an ...
Komplette Antwort von:In unserem Dachgeschoss müssen marode Erkerfenster (von Boden zu Decke) saniert werden; die Fenster gehen nach Süd/West und haben eine ungeschützte Wetterfrontlage durch Freifläche gegenüber. Da wir ...
Die Inanspruchnahme einer KFW-Förderung setzt voraus, dass die sogenannten Technischen Mindestanforderungen der KfW für Fenster, Balkon- und Terrassentüren mit Mehrscheibenisolierverglasung ...
Komplette Antwort von:Wir planen, eine Holzbalkendecke im Keller zu dämmen. Das Haus ist Baujahr 1890 und nach Inaugenscheinnahme ist keinerlei Schüttung zwischen den Balken, sodass ungehindert kalte Luft in das ...
Praktisch sehe ich zwei Möglichkeiten, die Holzbalkendecke zu dämmen. Eine wichtige Voraussetzung wäre allerdings, dass der Fußbodenaufbau auf der warmen Seite (Dielung, OSB, Trittschalldämmung, ...
Komplette Antwort von:Ich habe vor ca. 5 Jahren mein Dach mit einer 100 mm dicken Aufsparrrendämmung isolieren lassen. Im ersten Jahr war scheinbar alles i.O. Im Zweiten stellten wir fest, dass alle Türen und Fenster ...
Die Ursache für die beschriebene Kondenswasserbildung ist ein zu geringer Luftaustausch im Gebäude. Wahrscheinlich wurde durch den Einbau der Aufsparrendämmung, wenn die Handwerker alles richtig ...
Komplette Antwort von:In unserem Haus gibt es über dem Balkon im 1. Stockwerk eine Fachwerkkonstruktion, die wir diesen Sommer haben dämmen lassen. Hinterher wurde mir erst klar, wie heikel eine solche Maßnahme ist. Es ...
Sicher macht Ihnen das bauphysikalische Mantra etwas Bauchschmerzen, nachdem es von innen nach außen diffusionsoffener zugehen sollte. Nun es geht hierbei um Diffusionswiderstände, nicht um die ...
Komplette Antwort von:Ich möchte im Dachgeschoss einen Raum ausbauen. Die Dachschräge ist mit verputztem Heraklith beschichtet. Dann folgt ein Zwischenraum bis zu den Pappdocken und den Dachpfannen. Ich komme vom ...
Sie werden zu Ihrer Frage verschiedene Antworten hören. Das liegt einerseits an den verwendeten Pappdocken, die wenig verbreitet, nur im norddeutschen Raum eine Zeit lang in größerem Maße verwendet ...
Komplette Antwort von:Wir planen ein Fertighaus auf einer bestehen Kellerdecke zu bauen. Das neue Haus ist kürzer als die vorhandene Kellerdecke. Somit bleibt ein Teil der Kellerdecke frei. Was müssen wir tun, um ...
Ich habe mir beim Lesen Ihrer Frage zunächst eine Außendämmung der frei bleibenden Kellerdecke vorgestellt. Dabei dachte ich über eine einfache und sichere Lösung nach, z.B. durch die Realisierung ...
Komplette Antwort von:Ich habe innenseitig, senkrecht rechts und links neben der Haustüre eine 10x10 cm große Aussparung im Mauerwerk (Hohlblocksteine) über die volle Höhe. Hier standen Holzpfosten drin. Diese sind durch ...
Ich gehe davon aus, dass die bisher vorhandenen Holzbalken keine aussteifende bzw. tragende Aufgabe hatten. Wärmetechnisch spielt das einzusetzende Material bei einer Aussparung von 10 x 10 cm ...
Komplette Antwort von:Das Dach ist zugeschalt mit 3 cm Brettern und obendrauf besandete Dachpappe ohne Hinterlüftung. Jetzt will ich zwischen den Sparren dämmen, wegen Ausbau. Welche Dämmung ist die sicherste gegen ...
Da Sie davon ausgehen müssen, dass die besandete Dachpappe auf der Brettschalung unbekannte Dampfdiffusions-Eigenschaften aufweist, wäre es grundsätzlich ratsam, die Bitumenpappe zu entfernen und ...
Komplette Antwort von:Ich plane ein neues Haus zu bauen. Die Außenhülle ist aus 36er Porenbetonsteinen gemauert. Im Gespräch mit dem Architekten gab dieser mit Verweis auf das Erfüllen der EnEV 2014 an, dass eine ...
Ob sich eine stärkere Dämmung in Ihrem Fall amortisieren würde, kann ich nicht präzise beantworten, da ich die Mehrkosten nicht kenne. Würde ich eine grobe Abschätzung unter Berücksichtigung von ...
Komplette Antwort von:Ich möchte mein Haus vertikal und horizontal abdichten. Nun habe ich überlegt, ob ich in diesem Zug den Keller von außen gleich dämme. Da das Haus nur zur Hälfte unterkellert ist, frage ich Sie, ob ...
Ich halte Ihre Überlegung für richtig und bestärke Sie in der Absicht, die Kelleraußenwand mit zu dämmen. Es entstehen zwar keine Nachteile, wenn Sie nur den Abschnitt des Hauses dämmen, der ...
Komplette Antwort von:Wir besitzen ein Holzhaus, das 1930 gebaut wurde. Die Außenwand besteht aus einer doppelten Holzlage, Brettlage Nut & Feder, dann Balken und von innen Sperrholzplatten. Wir würden dieses Haus ...
Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie an ein, zwei Stellen des Hauses die Außenwand öffnen (lassen). Ich empfehle dies im Bereich der Schwelle (unteres, auf dem Fundament ruhendes Holz) zu ...
Komplette Antwort von:Wir möchten in naher Zukunft unser Haus in Holzständerbauweise dämmen. Das Haus ist Bj.78, unter der Putzschicht ist eine ca. 5cm dicke Styropordämmung auf die Holzaußenwand aufgebracht. Ein ...
Die Meinung des Zimmermannes teile ich nicht. Eine wärmedämmende Schicht (das betrifft die vorhandene als auch die noch aufzubringende) kann nur funktionieren, wenn sie genau nicht hinterlüftet wird. ...
Komplette Antwort von:Ausgangssituation: Wand einer nicht unterkellerten Garage muss von außen abgedämmt werden. Bereits erfolgte Maßnahmen sind offenbar fehlerhaft ausgeführt. Sockel beim Aufgraben z.T. zerstört, ...
So ganz erschließt sich mir die Konstruktion aus Ihrer Schilderung nicht. Die sogenannte Hohlkehle ist eine Konstruktion für den Übergangsbereich zwischen Bodenplatte und Keller- bzw. ...
Komplette Antwort von:Ich trage mich mit dem Gedanken, mein Flachdach mit einer Dämmung versehen zu lassen sowie - Teile - meiner Außenwände. Bei dem Dach sehe ich dies eher unproblematisch, allerdings hinsichtlich der ...
Dämmen Sie von außen, was unter wirtschaftlichen Aspekten von außen gedämmt werden kann. Wenn zahlreiche Anschlüsse eine wärmebrückenarme Außendämmung nahezu unmöglich machen, dann denken Sie auch an ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein MRH aus 1986 und würden gerne die Fenster austauschen. Der U-Wert der Außenwand beträgt 0,66 w/m2k. Die Fensterstürze liegen bei 0,97 w/m2k. Könnte man hier 3-fach verglaste Fenster ...
Ich sehe keinen Grund, die von Ihnen ausgewählten 3-fach verglasten Fenster nicht einzubauen. Bei Nichteinbau würden Sie auf eine deutliche Verbesserung der Behaglichkeit und eine wichtige Maßnahme ...
Komplette Antwort von:Ich habe auf meinem Dach eine Aufdachdämmung durch einen Fachbetrieb vornehmen lassen. Puren plus 120 026. Nun stelle ich fest das die 30 Jahre alte Innendämmung Dämmung (Mineralwolle teils mit ...
Nun, eine Dämmung kann auch aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien bestehen. Die fachgerechte Verlegung einer zusätzlichen Aufsparrendämmung auf einer Zwischensparrendämmung ist ...
Komplette Antwort von:Hallo,bei unserem Haus sind die Drempel (ca. 80 cm hoch), die aus 24 cm Porotonsteinen bestehen, nicht verputzt.Das Haus ist verklinkert und mit ca. 12 cm Glaswolle gedämmt. Wir haben damals bei ...
Die Luftundichtheiten von unverputztem Mauerwerk, besonders dem mit Poroton-Ziegeln gemauerten, sind bekannt. An der bestehenden Situation ändern Sie jedoch wenig, wenn Sie nur die von Ihnen ...
Komplette Antwort von:Ich brauche eine Bodentreppe und schwanke momentan zwischen zwei Modellen mit bauteilgeprüften U-Werten von 0,40 W/m²K (Minka Polar Top) und 0,49 W/m²K (Dolle clickfix). Beide Modelle liegen bei ca. ...
Beide genannten Modelle sind nach Werksangaben in die Luftdichtheitsklasse 4 eingeordnet. Damit sind beide Bodentreppen in die Klasse mit der geringsten Luftdurchlässigkeit bei einem bestimmten ...
Komplette Antwort von:Ich möchte nachträglich eine elektr. Fußbodenmattenheizung verlegen. Holzdielen kommen raus, Fließen sind neu. Gibt es zur Dämmung gegen die Kellerdecke ein geeignetes dünnes Material?
Wärmedämmstoffe lassen sich durch ihre spezifische Wärmeleitfähigkeit unterscheiden. Je kleiner die angegebene Wärmeleitfähigkeit ist, um so weniger Dämmstoff wird benötigt, um bei gleicher ...
Komplette Antwort von:Wir haben unseren Dachboden ausbauen lassen und in diesem Zusammengang das Dach neu gedämmt. Jetzt (etwa 6 Wochen nach Fertigstellung) weist der Kamin mehrere feuchte Stellen (v.a. an den Übergängen ...
Der von Ihnen geschilderte Sachverhalt deutet auf eine Luftundichtheit zwischen Kaminwandung und der Wärmedämmung hin. Innerhalb eines Gebäudes (bzw. eines hohen Raumes) baut sich im oberen Teil ...
Komplette Antwort von:Welche Möglichkeiten gibt es für eine Fassade -Giebel- ein neuen Putz mit Dämmung anzubringen. Haus Bj. 1972 mit Hohlblocksteinen. Sollte ich wie bereits vorgeschlagen 160 Mineralwolle 035 35 ...
Leider nein. Eine (wirtschaftliche) Alternative würde voraussetzen, dass ein handelsüblicher Dämmstoff mit Eigenschaften zur Verfügung stände, die die der Mineralwolle um Größenordnungen verbessern ...
Komplette Antwort von:An einer Keller Außenwand bröckelt der Wand der Putz ab. Vermutlich lief hier durch einen Balkonanbau Wasser hinter der Außenisolierung runter. Was ist hier zu tun?
Ihre Frage lässt sich leider nicht abschließend beantworten. Abbröckelnder Putz kann verschiedene Ursachen haben. Es ist sehr wichtig, die tatsächlichen Gründe fachgerecht zu ermitteln. Ich rate ...
Komplette Antwort von:Ich habe leider nur eine 12cm starke Wand zum Nachbarn und würde diese gerne mit Schallschutzplatten versehen. Die maximale Aufbauhöhe sollte maximal 100 mm betragen. Was können Sie für Material ...
In Ihrem Fall handelt es sich von der Aufgabenstellung her um die Verringerung der Übertragung von Körperschall. Durch zusätzliche Maßnahmen soll verhindert werden, dass die durch Schallwellen ...
Komplette Antwort von:Ich möchte den Boden von zwei Garagen (Betonböden) dämmen. Bei einer Garage benötige ich ein Dämmmaterial, dass möglichst dünn ist, aber eine hohe Dämmleistung hat. Bei der anderen Garage bestehen ...
Wärmedämmung hat nur dort eine Wirkung, wo an einer Grenzschicht (Decke, Wand, Fußboden) eine Temperaturdifferenz besteht. Bei einer freistehenden Garage können nur geringe Temperaturdifferenzen ...
Komplette Antwort von:Die Geschossdecke ist bei meinem Bungalow mit Mineralwolleplatten zwischen den Deckenbalken gedämmt, Im letzten Winter bildete sich an der Kante zwischen Außenwand und der Gipskartonplatte als ...
Es sieht ganz danach aus, als hätten Sie an dieser Stelle eine Luftundichtheit. Warme Raumluft versucht in diesem Fall dort nach oben zu entweichen, dringt durch die Luftleckage und kühlt sich auf ...
Komplette Antwort von:Würden Sie mir bitte behilflich sein. Ich wollte bei mir im Gartenhaus den Holzfußboden dämmen. Ich habe überlegt auf den jetzigen Holzfußboden Unterspannbahn von Linzmeier (Folie) erstmal auslegen ...
Da ich den Fußbodenaufbau Ihres Gartenhauses nicht kenne, ist Ihre Frage nicht eindeutig beantwortbar. Hat der Fußboden keine dampfsperrenden Aufbauten, wie z.B. PVC-Bodenbeläge, kann die von Ihnen ...
Komplette Antwort von:Ich bin gerade auf der Suche nach den richtigen "Dämmplatten" unter eine Fußbodenheizung bei einer Altbau Sanierung. Nun stellt sich die Frage ob EPS Platten oder doch besser XPS Platten mit einer ...
In der Regel spricht der Hersteller von Fußbodenheizungen eine Empfehlung für die Nutzung bestimmter Wärmedämmstoffe aus. XPS-Platten gehören nach meinem Kenntnisstand nicht dazu. Deren Einsatzgebiet ...
Komplette Antwort von:Wir haben uns ein Haus von 1969 gekauft. Der Energiewert liegt bei H! Es ist ein Reihenhaus was Ventil beiden Seiten verklinkert ist! Aber leider nicht gedämmt. Wir wollen nun die Fenster wechseln ...
Zweischeibenverglasungen gelten heute als veraltet. Eine hohe Oberflächentemperatur und damit eine optimale Behaglichkeit erreicht man nur mit Dreischeibenverglasungen, die einem U-Wert für das Glas ...
Komplette Antwort von:Unser Haus, Baujahr um 1930, ist folgend gedämmt:- 280m2 auf 3 Etagen (nur 15m2 Gewölbekeller)- Fassadendämmung auf 2 Wänden (5cm Mineralfaser)- Fenster mit einem U-Wert von 1,6- Dach mit 10cm ...
Um auf das Niveau eines der so genannten Effizienzhäuser der KfW zu kommen, kann die Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen, Keller- und Geschossdecken verbessert und/oder die Fenster und Außentüren ...
Komplette Antwort von:Ich möchte ein 4,00 Meter Haustürtelement Tür + Glas tauschen. Dahinter ist gleich beheizter Innenraum. Jetzt Holz + 2-fach Glas Bj. 1970. Macht es Sinn zu tauschen gegen Holz/3-fach Verglasung? ...
Die Eigenschaften eines neuen Haustürelementes sollten sich an den Vorgaben der Energieeinsparverordnung bzw. an den von der KfW-Förderbank herausgegebenen technischen Mindestanforderungen für ...
Komplette Antwort von:1. Wir haben Super-Fenster mit 3-fach-Verglasung mit Krypton gefüllt, also höchster Standard und die einzige Dämmung zur Mauer (Schall, Luftdichtheit und Wärme) soll ein kleines Quellband bringen?2. ...
Zu Frage 1: Wenn bei der Montage alles richtig gemacht werden soll, muss das verwendete Quellband die gleiche Breite wie der Rahmen haben. Außerdem ist das Quellband an den Rahmenenden (Ecke) ...
Komplette Antwort von:Wir haben jetzt beim rausreißen des Wohnzimmerbodens festgestellt das wir in der einen Hälfte einen Hohlraum unter den alten Holzdielen von ca 35cm Höhe, auf einer Fläche von ca. 15m², haben. Meine ...
Eine Hohlraumhöhe von 35 cm mit einem belastbaren Dämmstoff durch Schüttung aufzufüllen, der anschließend einen Trockenestrich erhält - davon würde ich abraten. Bei Baustoffen unter einem ...
Komplette Antwort von:Meine Frage bezieht sich auf eine mögliche Wärmedämmung meines Altbaus. Das Haus ist Baujahr 1916 und in Holzständerbauweise, die Aussenwände sind 35 cm stark und teilweise gemauert. Jetzt habe ich ...
Grundsätzlich ist gegen eine zusätzliche Außendämmung, auch dann, wenn bereits eine Innendämmung vorgenommen wurde, nichts einzuwenden. Meiner Meinung nach ist diese Aussage auch unabhängig vom ...
Komplette Antwort von:Ich habe Alu Fenster mit 60 mm dicke und 2 fachvergl. mit 20 mm LZR. Kann ich eine Dreifachverglasung einbauen? Macht das Sinn?
Ich kann diese Frage nicht abschließend beantworten, dazu fehlen Informationen. Wenn ich aber davon ausgehe, dass die Fenster schon einige Jahre auf dem Buckel haben, würde ich die Frage verneinen. ...
Komplette Antwort von:Ich bin gerade an der Planung für eine Etagenaufstockung an unserm Wohnhaus vorzunehmen. Meine Frage ist ob es sinnvoll ist bei einem Mauerwerk wo 1980 gebaut wurde einen Vollwärmeschutz zu ...
Ich denke ja. Immerhin sind die diesbezüglichen gesetzlichen Vorschriften seit dem Baujahr Ihres Hauses mehrmals verschärft worden. Der zulässige Energiebedarf eines Neubaus hat sich seit 1980 auf ...
Komplette Antwort von:In unserem Flachdachbungalow (Bj. 1972) haben wir das Problem, dass im Bereich des Ringankers die Wandtemperatur im oberen Bereich (10cm unterhalb der Decke) absinkt (ca. 12 Grad / Eckbereich 9-10 ...
Sie sind auf dem richtigen Weg. Beide von Ihnen vorgeschlagene Maßnahmen können dazu beitragen, den Tauwasserausfall bzw. die Schimmelbildung auf dem Ringankerbereich zu beseitigen. Die Maßnahmen ...
Komplette Antwort von:Wie weit dürfen 18 cm dicke Dämmplatten, welche in Nut und Feder verlegt werden sollen, an den Seiten auseinander klaffen. Sind mehr als 9 mm dicke Fugen bei solchen Platten vertretbar? Insbesondere ...
Bei der Verlegung von Dämmplatten in einem Wärmedämmverbundsystem ist die lückenlose und hinterströmungsfreie Anbringung für die sichere Funktion der Wärmedämmung von Bedeutung. Allerdings lassen ...
Komplette Antwort von:Wir haben in unserem Haus einen Kriechkeller den wir gerne mit Styroporplatten isolieren möchten. Der Vorbesitzer hatte allerdings eine Art Tunnel gegraben in dem Wasser abfließen konnte bzw. in dem ...
Aus Ihren Schilderungen kann ich mir leider kein genaues Bild machen, wie der Kriechkeller beschaffen ist und welche Maßnahmen zu einer sicheren Dämmung führen. Es sollte jedoch unbedingt beachtet ...
Komplette Antwort von:Wir wollen unser Bad renovieren und dabei die bestehende Heizkörpernische schließen. Es wird an einer anderen Stelle ein Badezimmer-Heizkörper installiert. Bei uns reicht die Außenfensterbank in den ...
Das ist in der Tat eine problematische Wärmebrücke. Die sicherste Methode besteht wohl darin, die nach innen stehende Fensterbank mittels Werkzeug (Flex) so nah wie möglich am Fensterrahmen ...
Komplette Antwort von:Vorratskellerdämmung – Betonwände: Betonaußenwand ist bis 30 cm unter Boden mit Dämmplatte U-Wert 1 verkleidet. An Vorratsraum grenzt beheizter Keller an. Wie soll 24er Betonwand im Vorratsraum ...
Eine 24er Wand aus Beton hat einen Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von etwa 2,1 W/m²K. Um einen U-Wert unter 1 zu erzielen, muss ein Dämmstoff der Wärmeleitfähigkeit 0,40 W/mK mit einer Stärke ...
Komplette Antwort von:Ich habe folgendes Problem: Im Mauerwerk unseres, mit Sandstein gebauten Hauses befindet sich naturgemäß Feuchtigkeit im Kellerbereich. Die Feuchtigkeit befindet sich auch im Keller-Eingangsbereich ...
Die Ursachen von Feuchtigkeit im Mauerwerk sind vielschichtig. Daher kann ich aus der Ferne keine abschließenden Hinweise geben. Allerdings rate ich Ihnen, sich an ein einheimisches Ingenieurbüro zu ...
Komplette Antwort von:Ich wohne in einem Altbau. Unter den Dielen im Wohnzimmer befindet sich eine Ascheschüttung. Auf die Dielen würde vor 30 Jahren Parkett gelegt. Ich möchte gern den Fußboden isolieren, weil es sehr ...
Die Asche- bzw. Schlackeschüttung der Holzbalkendecke müsste wahrscheinlich entfernt werden, denn ein zusätzlicher Fußbodenaufbau ist bei 2,20 m Deckenhöhe sicher nicht erwünscht. Hier müssten Sie ...
Komplette Antwort von:Mein ungedämmtes Dach soll komplett neu gemacht werden. Dämmung und Eindeckung. Der Dachboden selber ist nicht bewohnt. Jetzt meinte einer der Dachdecker, es wäre sinnvoller das Dach nur in dem ...
Der Dachdecker hat prinzipiell Recht. Wärmedämmung gehört immer auf die den beheizten Bereich umschließende Hüllfläche. Ist der Dachboden nicht ausgebaut und beheizt, stellt die oberste Geschossdecke ...
Komplette Antwort von:Unsere Familie wohnt seit 1980 in einem Haus von 1902, welches 1980 nach Leerstand völlig saniert wurde (neuer Treppenaufgang). 1984 erfolgte ein Anbau. Das Haus habe ich 2013 an meinen Sohn ...
Für die von Ihnen vorgenommenen Maßnahmen im Jahre 2004 galten die Forderungen der Energieeinsparverordnung von 2002. Danach war im Dachbereich ein U-Wert von 0,3 W/m²k einzuhalten. Mit 16 cm ...
Komplette Antwort von:Ich möchte meine Garagendecke dämmen. Welches Material muss ich verwenden? ca. 11 qm Darüber ist das Wohnzimmer, Rest ist im Freien, darüber Balkon.
Für die Dämmung einer Garagendecke würde ich einen nicht brennbaren Dämmstoff, z.B. Mineralwolle, empfehlen. Es gibt im Handel spezielle Dämmplatten aus Mineralwolle, die mit einem Glasvlies ...
Komplette Antwort von:Folgender Fußbodenaufbau liegt vor: Erdreich - belüfteter Hohlraum - Holzdielenfußboden auf Balkenlage. Es ist alles trocken und in gutem Zustand, jedoch zieht es durch den Fußboden ständig kalt rein ...
Wenn die Möglichkeit besteht (Höhen!), kann auf dem vorhandenen, luftdurchlässigen Dielenboden ein komplett neuer Fußboden aufgebaut werden. Als erste Schicht wird eine dampfdiffussionsoffene ...
Komplette Antwort von:Nach einem anständigen Regen fielen die Tapeten von der Wand. Der Dachdecker beurteilte das Dach als dich, aber die Fassade nicht. Was tun?
Wenn das Außenmauerwerk nach einem Regen so nass wird, dass selbst die Tapeten darunter leiden, wird die Außenwand ihren Aufgaben nicht mehr gerecht. Geputzte Außenwände haben anfangs einen guten ...
Komplette Antwort von:Das Haus ist 1982 fertiggestellt worden, Estrichstärke ca 8 cm Dämmung nach unten vorhanden. Kann das funktionieren und Energie sparen?
Leider schreiben Sie nur über eine Estrichstärke von 8 cm. Oder meinten Sie, Estrich plus Dämmung haben eine Gesamtstärke von 8 cm? Wie dem auch sei. In den Jahren um 1982 sind wegen der damaligen ...
Komplette Antwort von:Ich besitze ein Okal Fertighaus aus dem Jahr 1975. Die Kellerdecke ist aus Beton gegossen. Darauf befindet sich eine Folie, danach 20mm Styropor, dann eine 19mm Spanplatte und darauf sind Fliesen ...
Die vorhandene Dämmung (Trittschalldämmung) - wie auch eine von Ihnen neu geplante Dämmung - wird ohne erhebliche Verstärkung keine Verbesserung der Behaglichkeit mit sich bringen. Ich empfehle daher ...
Komplette Antwort von:Kann man auf Sichtgebälk darauf Sichtschalung, Styropor und Estrich Trittschall merklich verbessern?
Einfache bauliche Maßnahmen, die eine merkliche Verbesserung der Trittschalldämmung zur Folge haben, sind mir ohne Eingriffe in bzw. Veränderung der bestehenden Konstruktion nicht bekannt. Eine ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein kleines Ferienhaus (Ständerbau, einschubisoliert) auf Streifenfundament. Gibt es inzwischen die Möglichkeit (durch neue Materialien, z.B. Perlite) den unterlüfteten Raum zu füllen, um ...
Die Unterlüftung hat das Ziel, die Unterseite der Holzkonstruktion (unterhalb des Fußbodens) trocken zu halten. Mit einer Befüllung des Hohlraumes durch Dämmstoffe würden Sie eine wirksame ...
Komplette Antwort von:Wir haben in 2014 einen Altbau gekauft (BJ. 1958). Einen Schwarzanstrich hat das Gebäude zum Errichtungszeitpunkt nicht bekommen, da wir aufgrund der geographischen Lage kein Grundwasser befürchten ...
Nun, die entscheidende Frage lautet: Welche Ursache ist für die Schimmelbildung maßgebend? Schimmel wächst immer dann, wenn das Substrat eine Kohlenstoffquelle (organisches Material) bietet und es ...
Komplette Antwort von:Habe Wohngelder in einem Haus am Berg. Im Sommer wird die zum Berg gelegene Wand feucht, Tapete und Putz zeigen keine Schimmelbildung nur Wasserflecken. Habe jetzt Tapete entfernt Putz ist trocken. ...
Wahrscheinlich haben Sie es mit der so genannten Sommerkondensation zu. Dabei kommt es zur Bildung von Kondensat auf kühleren Gebäudeoberflächen. Warme Sommerluft kann verhältnismäßig viel ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine ungedämmte OG decke, über der ein Dachboden ist. Das Dach ist nicht gedämmt. Ich möchte die minimal Anforderung der ENEV2014 erfüllen. Ich möchte Rolldämmstoff von Rockwool auslegen. ...
In der EnEV, Anlage 3 heißt es: „Soweit bei beheizten oder gekühlten Räumen Dachflächen einschließlich Dachgauben, die gegen die Außenluft abgrenzen, sowie Decken und Wände, die gegen unbeheizte ...
Komplette Antwort von:Außenwand 90 x 190 cm, außen: Schräge mit Dachpfannen, innen Heizung. Im Bereich der Fußleiste (10 cm). In gesamter Länge feuchtes Parkett. Das Holz ist wieder abgetrocknet, den Schimmel habe ich ...
Leider ist es mir nicht möglich, aus der von Ihnen vorgenommen Schilderung der Umstände dem Schadensbild klare Ursachen zuzuweisen. Ich kann nur spekulieren, dass es sich möglicherweise um einen ...
Komplette Antwort von:Wie hoch muss bei der Außenabdichtung einer Kellerwand die Grundierung, der Bitumenanstrich und das Dämmmaterial angebracht werden? In meinem Fall ist unterhalb der Betondecke noch eine ca. 25 cm ...
Der Aufbau des Systems Perimeterdämmung (Abdichtung der Außenwand und dafür zugelassene Dämmstoffe im Erdreich) sollte aus Sicht des Feuchteschutzes bis mindestens 30 cm über Oberkante Erdreich ...
Komplette Antwort von:Durch bautechnische Mängel- Wärmebrücke-Stahlbetonträger auf nicht isoliertes Mauerwerk - habe ich an der Innenseite einer Zimmerecke Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme. Wäre hier eine Innendämmung ...
Ein der Situation angepasstes Heizen und Lüften zeigen dann keinen Erfolg, wenn bautechnische Mängel überwiegen. Dann ist eine Dämmmaßnahme in Erwägung zu ziehen. Sie hat das Ziel die innere ...
Komplette Antwort von:Der Erker unserer Wohnung hat beglaste Fenster innen auf der metallischen Trägerkonstruktion. Die Kälte und Wasseranlagerung auf dem Metall der Träger beeinträchtigen ebenfalls den Laminatfußboden ...
Tauwasser auf einer metallischen Rahmenkonstruktion bildet sich, wenn die thermischen Eigenschaften des Rahmens schwach sind und infolgedessen deren Oberflächentemperatur unter einen kritischen Wert ...
Komplette Antwort von:Mein Haus wurde 1974 gebaut. Nun möchte ich die Kellerdecke dämmen. Die Kellerdecke soll mit 60 mm Polystyrol-Hartschaumplatten gedämmt werden. Ist das für den U-wert ausreichend und benötige ich für ...
Einen nach der Energieeinsparverordnung akzeptierten U-Wert (0,30 W/m²K) erreichen Sie mit 6 cm Polystyrol-Hartschaum wahrscheinlich noch nicht, aber das hängt von Deckenaufbau über der Betondecke ...
Komplette Antwort von:Wir haben uns ein Holzhaus auf Stelzen gekauft und möchten nun den Fußboden dämmen. Balkenlage auf Stelzen, unmittelbar darauf Spanplatten als Fußboden verlegt. Wie können wir nun dämmen und Schimmel ...
Wenn nach unten noch genügend Platz ist (auch für die Montage), ließe sich eine Holzkonstruktion anbringen, die anschließend mit einem Zellulosematerial oder Holzspänen ausgeblasen wird. Ist der ...
Komplette Antwort von:Ich wohne in einem Hochhaus. Die Heizungsrohre gehen von der unteren Wohnung zur oberen Wohnung durch das Wohnzimmer. Der Heizungskörper ist wie ein Lautsprecher. Wie kann ich die Heizungsrohre ...
Störende Geräusche, die von Heizungsanlagen ausgehen oder durch Heizungsbestandteile übertragen werden, müssen Sie als Mieter nicht zwangsläufig hinnehmen. Sprechen Sie Ihren Vermieter zu der ...
Komplette Antwort von:Bei meiner Fassaden-Westseite (klassischer 3-Lagen-Putz) zeigen sich dünne Risse. Diese habe ich mit Acryl versucht zu verschließen und mit Mineralfarbe eines schwäbischen Herstellers überpinselt. ...
Aus meiner Sicht wäre es ratsam, mit Hilfe eines Bausachverständigen (Statiker) die Ursachen der Rissbildung zu ergründen. Rissbildungen deuten in der Regel nach der Art des Rissverlaufes auf die ...
Komplette Antwort von:In unserem Keller eines Gründerzeithauses soll eine Kellerdeckendämmung eingebaut werden. Welche Durchgangshöhen und Normen müssen beachtet werden?
Für die Ausführung einer Kellerdeckendämmung nennt die Energieeinsparverordnung 2014 entsprechende Parameter. In der Verordnung heißt es in der Anlage 3, Abschnitt 5, ...Decken nach unten gegen ...
Komplette Antwort von:In 2 meiner Kellerräume, die als Wohnraum genutzt werden, zieht an den Wänden von unten Feuchtigkeit so bis ca. 10 cm hoch. Unter dem Boden aus Laminat ist beim Hausbau im Jahr 2006 eine ...
Ich gehe davon aus, dass Sie wissen möchten, welche Ursache das Feuchtigkeitsbild hat bzw. haben könnte. Danach richtet sich das Procedere der Sanierung. Handelt es sich ausschließlich um Außenwände ...
Komplette Antwort von:Die Dachgeschoßwohnung wird derzeit renoviert. Unser Haus ist Baujahr 1970 und recht hellhörig. Der Bodenbelag soll neu verlegt werden. Wir haben Stahlträger mit Hochblocksteine/Wackensteine als ...
Die nachträgliche Trennung des Estrichs von der Wand ist eine sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Schalldämmung. Sie führt nicht zu einer Minderung der Belastungsfähigkeit des Estrichs, sofern ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Nurdachhaus im Schwarzwald, dass wir fest bewohnen. Da wir Nachwuchs bekommen haben überlegen wir, was wir über den Winter mit dem Kinderzimmer im DG machen. Es gibt nur einen ...
Bei einem Nurdachhaus stellt die Dachfläche die größte wärmetauschende Hüllfläche. Die bei anderen Häusern vorhandenen Außenwände an den Traufseiten sind bei diesem Haustyp praktisch auch ...
Komplette Antwort von:Frage zu EnEV – Fassadendämmung: Baujahr 1961 - Mehrfamilienaus: Kann die Dämmstärke 14 cm unterschritten werden z.B. mit 12 cm?
Um die Forderungen der gültigen Energieeinsparverordnung im Falle einer Fassadendämmung zu erfüllen, muss man sich mit §9, Anlage 3 beschäftigen. In der Anlage heißt es: „...ist die Dämmschichtdicke ...
Komplette Antwort von:Ist es überhaupt sinnvoll die Kellerdecke eines unbeheizten Keller zu dämmen? Bleibt da nicht die Feuchtigkeit in der Isolation und die Decke kann dann nur schwer austrocknen und könnte sich da nicht ...
Die Dämmung einer Kellerdecke von unten oder von oben hat immer dann Sinn, wenn der Raum oberhalb des Kellers beheizt wird. Durch den Temperaturunterschied der Raumluft kommt es zu einem Wärmestrom ...
Komplette Antwort von:Habe einen DDR Bungalow, Außenwand Holz, gedämmt. Die Holzbretter sind unansehnlich. Möchte neu auf die alten aufbringen. Muss ich nochmals dämmen und Dampfsperre aufbringen? Oder reicht ...
Die Bungalow-Fertighäuser aus der DDR bestehen in der Regel aus industriell vorgefertigten Wandelementen (Holzrahmenelemente mit Mineralwolle-Dämmung), die einen U-Wert von etwa 0,6 W/m²K besitzen ...
Komplette Antwort von:Ich habe vor vielen Jahren beim Innenausbau Fermacell-Platten von innen an die Außenwände(Drempel) geklebt. Leider gibt es irgendwo eine Verbindung nach außen, so dass kalte Luft in die Zwischenräume ...
Wenn ich Sie richtig verstehe geht es Ihnen um den Hohlraum zwischen Fermacell-Platte und Wand. Dieser Hohlraum entsteht zwangsläufig, wenn die Fermacellplatten mit Klebebatzen auf die Wand gesetzt ...
Komplette Antwort von:Nach einem Wasserschaden unterhalb des Estrichs wurde eine Dämmschichttrocknung durchgeführt. 7 Löcher im Boden/Randfugen geöffnet. Bei laufenden Geräten steigt die Raumtemperatur auf 44 Grad. Nun ...
Wir können an dieser Stelle leider keine haftungsrechtlichen Fragen beantworten oder juristische Beratungen durchführen. Ich denke jedoch, dass in einem solchen Fall zunächst die Frage nach der ...
Komplette Antwort von:Wir haben in der Nordecke des Schlafzimmers ein Schimmelproblem. Wand ist trocken, aber immer hohe Feuchtigkeit im Zimmer. Vermutlich Wärmebrücke. Reicht eine Innendämmung oder sollte man der Sache ...
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie schon die richtigen Ursachen erkannt haben. Bevor Sie jedoch mit der Montage einer Innendämmung loslegen, ist sicherheitshalber zu klären, ob ein Defekt der ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unser Haus dämmen. Haus hat weißen tragfähigen Anstrich. Als Klebstoff verwenden wir SKS-L Mörtel. Muss für die Tragfähigkeit ein Tiefengrund verwendet werden? Auf keinen Fall oder ...
Tiefengrund auf Acrylat- oder Siliconharzbasis wird zur Verfestigung von Strukturen verwendet, deren Oberflächen absandet bzw. porös und zu stark wassersaugend ist. Ob in Ihrem Falle ein Tiefengrund ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen alten Hof gekauft. Eine ehemalige Hofdurchfahrt wurde vom Vorbesitzer zu einer Garage umgebaut/zugebaut: vorne ein großes Tor, nach hinten wurde es zugemauert (mit Tür). Links ist die ...
Ich denke ja, das ist in Ordnung. Voraussetzung für diese Maßnahme ist eine intakte horizontale Sperrschicht unterhalb der zu dämmenden Wand. Achten Sie bitte darauf, dass das Material ...
Komplette Antwort von:Bitte um Entscheidungshilfe ob Fenstertausch energetisch sinnvoll ist. Sanierung war 1978, Einbau Holz-Fenster mit 2 DD-Scheiben, 12 mm Luftzwischenraum. Im Rahmen einer Teilsanierung wurden ...
Die im Haus eingesetzten Holzfenster besitzen, ausgehend von den beschriebenen Eigenschaften, einen U-Wert (früher k-Wert) von ca. 3,5 W/m²K. Moderne Fenster mit Dreifach-Wärmeschutz-Verglasung (U = ...
Komplette Antwort von:Wir liebäugeln mit dem Kauf eines Hauses. Dem Vorbesitzer ist während der Sanierungsarbeiten die Lust oder das Geld ausgegangen, so dass zwar noch eine Außendämmung von 12 cm VWS 035 angebracht ...
Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem verwendeten Dämmstoff des Wärmedämm-Verbundsystems (WDVS) um Schaumpolystyrol (Handelsname z.B. Styropor) handelt. Von Schaumpolystyrol ist bekannt, dass es ...
Komplette Antwort von:Wir überlegen in unserer Eigentümergemeinschaft eine Heizkörpernischendämmung (16 Wohneinheiten von je 100 qm, Baujahr 1965, Fernwärmeheizung) durchzuführen. Welches neueste und beste bzw. ...
Die vollständige Dämmung der Heizkörpernischen ist eine sinnvolle und wirtschaftliche Maßnahme um Heizenergie einzusparen. Unter dem Gesichtspunkt der maximalen Energieeinsparung sind dafür ...
Komplette Antwort von:Wir haben unser Haus gem KfW 115 saniert inkl. Be-und Entlüftungsanlage. Nun sind wir bereits zum zweiten Mal durch den Blower Door Test gefallen. Keiner kann es sich recht erklären und jeder der ...
Ihr Energieberater hat, wenn er von Ihnen als Sachverständiger nach den Richtlinien der KfW eingesetzt wurde, ein Konzept zur Luftdichtheit zu erarbeiten und im Rahmen seiner Gesamtverantwortung die ...
Komplette Antwort von:Muss die durchgeführte Energieberechnung eines Energieberaters in schriftlicher Form vorliegen? Selbstbewohntes EFH, keine Fördermittel KFW.
Eine schriftliche Form ist nicht vorgeschrieben, wenn keine Förderung in Anspruch genommen wird. Wenn Sie jedoch einen Energieberater mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Verringerung des ...
Komplette Antwort von:Wir planen eine Holzbalkendecke über dem Kellergeschoß wegen starker Schädigung der Deckenbalken zu erneuern. Nach Einbau von neuen Deckenbalken aus KVH soll zwischen die Balken 200 mm Klemmfilz ...
Ich sehe kein Erfordernis und halte es außerdem fachlich für falsch, eine Dampfbremsfolie unter den Deckenbalken, also auf der dem Keller zugewandten Seite, anzubringen. Gegen die Unterdeckplatte ist ...
Komplette Antwort von:Habe ein Haus aus dem Baujahr 1957. Es ist massiv aus Hohlblocksteinen gebaut und hat einen normalen Putz. Wie dick sollte eine Fassadendämmung mit WDVS sein?
Geringfügig abhängig vom berechneten Wärmedämmwert der jetzigen Wandkonstruktion aus Hohlblocksteinen schwankt die Stärke für eine zukunftssichere und förderfähige Dämmschichtdicke nur zwischen 14 ...
Komplette Antwort von:Wir haben vor ca. 2 Jahren eine Sockeldämmung unter der vorhandenen Fassadendämmung anbringen lassen, 10 cm dick mit Armierung und Buntsteinputz. Lt. Rechnung wurde dieselbe nicht verdübelt, stützte ...
Bestandteil der Zulassung eines Dämmsystemes (beim Deutschen Institut für Bautechnik) ist, ob eine Verdübelung z.B. bei bestimmten Untergründen oder Bauhöhen empfohlen oder sogar gefordert wird. ...
Komplette Antwort von:Wie lässt sich eine ungenügende Trittschalldämmung (Neubau, Spitzboden, Parkett, Holzsparren) durch eine zusätzliche Schalldämmung von unten (natürlich preisgünstig) verbessern?
Im Nachhinein ist – wenn Maßnahmen am Fußboden des darüber liegenden Raumes ausgeschlossen sind - nur eine Konstruktion mit einer abgehängten Decke ausführbar. Jedoch sind hierbei positive Ergebnisse ...
Komplette Antwort von:Können Sie mir bitte Ihre Meinung zu alpo duo plus dämmplatten sagen. Ich möchte den Dachboden (Geschossdecke) isolieren, möglichst mit geringem Gewicht, direkt auf die ziemlich dünne Betondecke.
Nun, eine Meinung, die auf praktischen Erfahrungen beruht, kann ich zu diesem Produkt nicht abgeben. Aus den Beschreibungen des Herstellers und den auf der Webseite zur Verfügung gestellten ...
Komplette Antwort von:Wir kaufen bald ein Haus und dort liegen im Wohnzimmer Fliesen. Das gesamte Haus wird per Erdwärmepumpe und Fußbodenheizung geheizt. Nun ist die Frage, welchen Fußbodenbelag man auf die Fliesen legen ...
Die erforderliche Wärmeleistung einer Fußbodenheizung ist in der Regel in Abhängigkeit des Fußbodenaufbaus berechnet worden. Daher ist der Fußbodenbelag nicht so einfach austauschbar. Steinzeug bzw. ...
Komplette Antwort von:Wir haben Schimmelbildung im Schlafzimmer. Ich würde gern eine Innendämmung machen. Was empfehlen Sie mir? Und was kostet der Spaß?
Ihre Überlegung, der Schimmelbildung mit einer Innendämmung beizukommen, ist dann richtig, wenn als Ursachen Wasserschäden (Dachentwässerung, wasserführende Rohre) oder kapillar aufsteigendes Wasser ...
Komplette Antwort von:Ich suche eine Naturdämmung für historischen Bau. Sollte dünn sein für Südseite Innenausbau von ca. 9.50m länge/Höhe 1.40m auf Holzbretter/Bohlen. Haben Sie von VIP Matten gehört? Sind die biologisch ...
Allen Dämmstoffen gemein ist eine vergleichsweise schlechte Wärmeweiterleitung. Die mit solchen Materialien versehenen Raumbegrenzungsflächen lassen daher die dem Raum zugeführte Heizungswärme nur ...
Komplette Antwort von:Für eine Innendämmung suche ich für unser ein Familienhaus ein passendes Dämmmaterial .Die Wandbeschaffenheit ist :17,5 Poroton4 cm Mineralwolle4,5 cm Luftschicht11 cm KlinkerDas Haus ist Bauj. 1978. ...
Eine Innendämmung des gegebenen Wandaufbaus erfordert kein spezielles Dämmmaterial. Es lassen sich sowohl Schaumkunststoffe, wie Styropor- bzw. Verbundplatten, Zellulose- und Holzfaserdämmstoffe als ...
Komplette Antwort von:Ich habe gerade eine frisch renovierte Eigentumswohnung im 2.OG einer Wohneinheit mit 50 Wohnungen gekauft. Ein Freund der Mieter im EG berichtete nun, dass durch eine fehlerhafte Fassade in den ...
Sie können eine Untersuchung Ihrer Wohnung auf bauphysikalische Mängel durchführen lassen. Um zu vermeiden, dass weitere, wenig belastbare, weil sich erneut widersprechende Aussagen getroffen werden, ...
Komplette Antwort von:Derzeit saniere ich einen Altbau aus dem Jahre 1950. Neue KfW geförderte Fenster sind mit Vorbaurollläden (Elekt.) bereits verbaut. Das Dach wird ebenfalls neu eingedeckt und mittels ...
Geht man von schwach dämmendem Bimsmauerwerk aus, muss der Wärmedämmstoff schon eine Mindestdicke von 160 mm, Wärmeleitgruppe 035, aufweisen, sofern auch bei dieser Maßnahme eine KFW-Förderung ...
Komplette Antwort von:Wir müssen die Garagendecke dämmen. Leider handelt es sich nicht um eine schöne platte Betondecke sondern um die Unterseite eines alten Stadels mit Holzbalken, Holzbrettern (Fehlböden mit Steinwolle ...
Stein- bzw. Mineralwolle ist für die Dämmung einer Geschossdecke mit einer unebenen Oberfläche gut geeignet. Eine abschließende Ebene gut gespachtelter Gipskartonplatten sichert die gewünschte ...
Komplette Antwort von:Wir haben 2012 eine Fassade eines Einfamilienreihenhauses gedämmt, Vorderseite 80mm EPS WLG 032, Rückseite 180mm WLG 035, diese Vorgaben hat der am Objekt beteiligte Energieberater gemacht, die ...
Ich kenne den vor der Dämmung bestehenden Wandaufbau nicht. Gehe ich aber von einer 36 cm starken Normalziegelwand aus, kann mit 80 mm EPS, WLG 032, der von der KfW geforderte Mindestdämmwert für ...
Komplette Antwort von:Wie sieht es bei Wohnungseingangstüren in Mehrfamilienhäusern aus, deren Treppenhaus nicht geheizt ist. Welcher Wärmeschutz ist bei Renovierung vorgeschrieben, welcher ist sinnvoll?
Es existieren verschiedene Anforderungen an Wohnungseingangstüren zum Brand-, Einbruch- und Schallschutz. Allerdings ergibt sich aus der Energieeinsparverordnung keine Verpflichtung zur Einhaltung ...
Komplette Antwort von:Ich hatte im Schlafzimmer Schimmel an zwei Außenwänden unten, vermehrt in den Ecken. Der Schimmel war nur oberflächlich, ging über die gesamte Wandbreite und ca. 30 cm hoch. Der Schimmel wurde ...
Das von Ihnen beschriebene Schimmelbild deutet auf einen schwach gedämmten Fußboden hin, z.B. Betondecke Erdgeschoß gegen Keller, der auf einer ebenfalls schwach gedämmte Außenwand (Kelleraußenwand) ...
Komplette Antwort von:Wir suchen eine Möglichkeit der massiven Dachdämmung ohne Dampfbremse/-Sperre. Mit einem Produkt von Xella möglich?
Ich verstehe Ihre Suche nach einer mit massiven Materialien ausgeführten Dachdämmung ohne Dampfbremse/-sperre als eine Suche nach einem thermisch trägen, also auch im Sommer kühl bleibenden ...
Komplette Antwort von:Kann man 30 mm Styrodur als Trittschalldämmung unter Laminat verlegen?
Eine Trittschalldämmung soll die Schallübertragung in andere Bauteile, Räume und Wohnungen dämpfen, die von einer begehbaren Fläche ausgeht. In Wohnungen wird daher die obere Nutzschicht eines ...
Komplette Antwort von:Mein Mann und ich überlegen uns ein Haus aus den 30er Jahren zu kaufen. Dieses wurde in den 80er Jahren mit Klinkerfliesen beklebt, die nach einem Kauf entfernt werden sollen. Nun steht geschrieben, ...
Nach der Energieeinsparverordnung 2014 sind bei Maßnahmen an Außenwänden, wozu auch die teilweise oder komplette Außenputzerneuerung zählt, die in der Verordnung festgelegten Werte für die ...
Komplette Antwort von:Eine meiner Raumecken neigt momentan bei weniger günstigen Raumbedingungen zu schimmeln. Die Außenwand ist bereits gedämmt, die zum Balkon allerdings nicht. Da ich den Raum jetzt akustisch optimieren ...
Wenn Sie ohnehin einen Eingriff in die raumseitigen Oberflächen zur akustischen Optimierung planen, bietet sich eine Innendämmung des dargestellten Außenwandabschnittes an. Bevor Sie beginnen, ist ...
Komplette Antwort von:Welche Lösung schlagen Sie für die Dämmung eines in Holzständerbauweise und mit Fassaden-Profilholz verkleideten Bungalows vor?
Ich gehe davon aus, dass das Profilholz hinterlüftet angebracht wurde. In diesem Falle befindet sich zwischen der abschließenden Ebene der Holzständerwand (z.B. mit Span- oder OSB-Platte ausgeführt) ...
Komplette Antwort von:Welches WDVS ist geeignet für einen Fachwerk-Altbau? Wir bauen ein 100 Jahre altes Haus um und möchten die Fassade dämmen und verputzen. Das Haus ist gebaut in Fachwerk-Bauweise mit Lehmausfachung ...
Es ist gut, dass Sie sich mit mehreren Konzepten auseinandersetzen. So werden Sie erkennen, dass alle Befragten grundsätzlich funktionierende Systeme favorisieren – entsprechend der gewählten ...
Komplette Antwort von:Wir haben bei unseren unbeheizten Vorflur die Glasbausteine gegen ein geschlossenes Fenster ausgetauscht. Seitdem haben unsere Mieter Schimmelbildung nach den Wänden. Der Vorflur hat ca 1,5 qm und ...
Schimmelbildung im Wohnbereich ist in der Regel darauf zurückzuführen, dass die Luftfeuchtigkeit unmittelbar über der betreffenden Oberfläche 80% erreicht. Kondensat in Form von Tröpfchenbildung ist ...
Komplette Antwort von:Mein Schornstein hat einen Lüftungsschacht für externe Luftzufuhr. Dieser Schacht ist innen nicht gedämmt. Drei Seiten vom Kamin sind im Zimmer mit Wänden und dazwischen mineralwolle umkleidet. Eine ...
Sie sprechen ein interessantes Problem an. Bei vielen in der Vergangenheit eingebauten Schornsteinsystemen mit einem Lüftungsschacht für LAS-Systeme (Luft-Abgas) fehlt die Wärmedämmung tatsächlich. ...
Komplette Antwort von:Bisher Altbau BJr 1900 Fachwerk mit Holzaußenverkleidung. Ist hier eine Dämmung mit Hanf möglich mit anschließender Holzverkleidung?
Ohne Inaugenscheinnahme ist eine abschließende Aussage zur Einsatzfähigkeit eines Dämmstoffes nicht möglich. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der von Ihnen wiedergegebene Wandaufbau auch ...
Komplette Antwort von:Unser neu erworbenes Eigenheim weist eine Dacheindeckung mit glasierten Tonpfannen auf unter denen etwa 4 cm starke Styroporplatten der nicht mehr existenten Firma Thermodach verbaut sind. Im ...
Ich denke, dass Sie mit Ihrer Überlegung, den Hohlraum zu dämmen, einen sehr wichtigen Aspekt ins Auge gefasst haben. Denn alle Dämmung über dem Hohlraum, nämlich Styroporelemente von Thermodach und ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein Haus Bj 1965. Der Keller steht ca. 60 cm über den Boden hervor, ist massiv Beton. Meine Frage: Bei mir schimmeln am Boden die Ecken, der Fußboden ist sehr kalt und teilweise kondensiert ...
Wahrscheinlich sind Sie mit Ihren Überlegungen auf der richtigen Spur. Schimmelprobleme haben sehr häufig mit einer niedrigen Oberflächentemperatur zu tun. Besonders kalt ist es in Ecken, also ...
Komplette Antwort von:Ich plane die Kelleraußenwände meines '64 gebauten Hausen im Zuge einer Erneuerung der Drainage zu dämmen. Da hier immer viel Wasser im Boden ist (Keller ist von innen trocken) hatte ich an ...
Die Kelleraußenwände zu dämmen ist eine richtige Entscheidung, wenn im Zuge der Erneuerung der Drainage ohnehin geschachtet wird. Die dafür geeigneten Dämmmaterialien (zugelassen für ...
Komplette Antwort von:Ich plane den Sockel eines 3-FH zu dämmen. 2 WHg. befinden sich im EG und die 3. WHG. im OG. Schade ich damit dem Haus wenn dieses sonst nicht außen wärmegedämmt ist? Nur verputzt. Entstehen ...
Jede reale Konstruktion eines beheizten Wohnhauses ist eine Ansammlung von Wärmebrücken. Wenn Sie nun einzelne Bauteile mit einer zusätzlichen Wärmedämmung versehen, verbessern Sie deren ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Bungalow mit Keller gekauft, Baujahr 1977, und wollen die Fassade dämmen. Die Wände sind aus 25 cm Porenbeton, dann kommt noch 2 cm Mineralputz. Mit wieviel cm Dämmung müssen wir ...
Wenn Sie die Außenwände Ihres neu erworbenen Bungalows zusätzlich dämmen, treffen Sie eine gute Entscheidung. Im November 1977 trat in der Bundesrepublik die erste Wärmeschutzverordnung als Reaktion ...
Komplette Antwort von:Ich möchte eine Kellerdecke (ca. 25 qm) wärmedämmen. Es handelt sich um die Decke eines Kriechkellers. Der Kriechkeller ist nur ca. 1 m hoch. Ich möchte möglichst umweltschonende Materialien/Kleber ...
Die Dämmung einer Kellerdecke über einem Kriechkeller ist vorzugsweise von der warmen Raumseite aus vorzunehmen, also als Fußbodendämmung im Erdgeschoss. Der dazu erforderliche neue Fußbodenaufbau ...
Komplette Antwort von:Ich habe im Nov 2012 eine Whg gekauft, die ich im März des Folgejahres bezogen habe. Im Oktober (nach einer Woche Dauerregen) fing die dreidimensionale Ecke der Decke (Außenwand) und die senkrechte ...
Zunächst muss geklärt werden, auf welche Ursache der Wohnraumschimmel zurück zu führen ist. Da bei einem Schimmelschaden immer eine zu erhöhte Luft- bzw. Bauteilfeuchte vorliegt, ist zunächst zu ...
Komplette Antwort von:Unser Altbau befindet sich derzeit in einer Grundsanierung inkl. Dämmung. In einem der Räume konnte wir bereits während der Rohbauphase schwarze Verfärbungen in der Zimmerecke erkennen, alle unsere ...
Schimmelbildung während der Bau- bzw. Sanierungsphase ist bei der heutigen raschen Bauweise nichts Ungewöhnliches. Vor allem dann, wenn wie in den letzten Wochen der Fall, bei milden Temperaturen die ...
Komplette Antwort von:Wir werden in Kürze unseren Bungalow aufstocken. Hierzu wird die neue 2.Etage in Holzständerbauweise und einem komplett neuen Dach hergestellt. Nun stelle ich mir hierzu folgende Frage bzgl. der ...
Die Decke zwischen zwei Geschossen wird bei der Wärmebedarfsrechnung nicht beachtet, wenn unten wie oben annähernd gleiche Raumtemperaturen herrschen. Ist dies der Fall, wäre in der Geschossdecke ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen Wasserschaden. Ich habe viel Mauerwerk freigelegt, damit die Ursache gefunden wird. Nach Klempnerarbeiten und Maurerarbeiten, treten jetzt wieder Flecke auf dem Putz auf. Mit einem ...
Ein Wasserschaden infolge eines Defektes an einem Abflussrohr verhält sich etwas anders als ein Wasserschaden, der infolge einer Undichtheit an einer wasserführenden und unter Druck stehende ...
Komplette Antwort von:Möchte die Kellerdecke dämmen mit einer Hartschaumplatte. Die Platte hat eine WLG von 022, kann maximal 60 mm dämmen. Kann mich nicht entscheiden zwischen 40 mm oder 60 mm Platte. Meine Frage: Würde ...
Die angegebene WLG 022 deutet darauf hin, dass es sich bei dem Material um Polyurethanschaum handelt. Überschlägig berechnet ergibt sich für eine Stahlbetondecke mit Trittschalldämmung oben plus ...
Komplette Antwort von:Z.Zt. ist mein nicht begehbarer Dachboden (Rigipsdecke) mit 10 cm Glaswolle + 3cm dicke Styropor Platten gedämmt. Würde eine Dämmung anstelle der o.g. mit Klemmfilz WLG 035 zu einer besseren ...
Es ist rechnerisch bei gleicher Schichtdicke ein geringfügige Verbesserung von 5 bis 10 % denkbar, die jedoch wirtschaftlich keinen Sinn ergeben würde. Statt dessen empfehle ich Ihnen eine ...
Komplette Antwort von:Ich bin gerade ein altes Haus am Renovieren welches noch tiefe Fensternischen mit darüber liegenden Fensterbänken hat. Wollen wir die Heizkörper etwas nach vorne ziehen und es stellt sich die Frage ...
Es macht sehr viel Sinn die Heizkörpernischen zu dämmen. Die Methoden dazu sind vielfältig. Eine Möglichkeit besteht darin Ytong-Steine (Gasbeton) zu verwenden. Wenn Sie sich für einen mineralischen ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Haus aus den 60igern gekauft und planen das Dach mittels Aufsparrendämmung zu dämmen. Außerdem soll das Dach als Spiel -und Hobbyraum ausgebaut werden. Nun meine Frage: bei der ...
Feuchtigkeitsprobleme in dem Hohlraum entstehen nicht, wenndie Aufsparrendämmung so ausgeführt wird, dass eine Unterströmung der Dämmschicht mit Kaltluft von außen sicher vermieden wird unddie ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein Haus gekauft Bj. 88 wo schon eine Aufdachdämmung in Form von Styropor (15cm dick) vorhanden ist. Nun möchte ich mein Bad renovieren und möchte in die Dachschräge zusätzlich eine ...
Ich entnehme Ihren Worten, dass sich das Bad im Obergeschoss befindet und mindestens an einer Seite von der Dachschräge begrenzt wird. Ich deute Ihre Absicht „in die Dachschräge zusätzlich eine ...
Komplette Antwort von:Fußbodendämmung bei Holzboden der direkt auf Erdreich liegt. (Altbau)
Die Dämmung von Fußböden, die direkt auf Erdreich liegen, ist nicht schwierig, sofern bestimmte Voraussetzungen gegeben sind bzw. geschaffen werden können. Zunächst: Alle Hölzer, die den Holzboden ...
Komplette Antwort von:Nach meinem Dachneubau bekomme ich nun ein Feuchtigkeits-Schimmelproblem dort wo der Schornstein nach aussen tritt. Verwendete Materialien: Aufsparrendämmung/Steico Universal Holzfaserplatten, ...
Ich vermute, dass Ihr Feuchtigkeits-Schimmelproblem darauf zurückzuführen ist, dass die raumseitig angebrachte Delta-Reflex nicht luftdicht am Schornstein anschließt. Bereits geringfügige ...
Komplette Antwort von:Ist die Dämmung einer bestehenden Außenwand mit Multiporplatten sinnvoll? Wie sind die preislichen Unterschiede zu einer hinterlüfteten Holzfaserdämmung?
Aus Ihrer Frage geht leider nicht hervor, ob Sie sich mit der Innendämmung Ihrer Außenwände beschäftigen, oder ob es sich um eine Außendämmung handelt. Beide angefragten Dämmmaterialien werden sowohl ...
Komplette Antwort von:Macht eine Perimeterdämmung Sinn, wenn die Außenwände des Hauses nicht gedämmt werden? Oder kann dies im oberirdischen Bereich des Hauses zu Schimmelbildung führen?
Eine Perimeterdämmung macht dann Sinn, wenn, nicht gleich, so doch in absehbarer Zeit, die Wärmedämmung der Außenwände folgt. Als alleinige Maßnahme sehe ich nur wenige Fälle, in denen die ...
Komplette Antwort von:In unserem Haus (Bj. 1997) zeigen sich in der Küche im oberen Bereich an der Außenwand schwarze Punkte. Man sagte mir, das wären Wärme- bzw. Kältebrücken. Wie muss ich nun vorgehen, um diesen Schaden ...
Das Auftreten von schwarzen Punkten im oberen Bereich der Außenwand ist sehr wahrscheinlich auf so genannte Wärmebrücken zurück zu führen. Bei diesen Brücken handelt es sich um Bereiche der ...
Komplette Antwort von:Ich möchte meinen Garagenboden zum Wohnraum ausbauen. Die Garage ist eine Kaltgarage mit einer Holzbalkendecke, der Dachboden ist ein 45grad vollverschaltes Satteldach. Folgendes ist für die ...
Wenn Sie ein bisher unbeheiztes Gebäude umnutzen, besteht die wichtigste Aufgabe darin zu sichern, dass die neuen Bedingungen der bisher problemlos funktionierenden Konstruktion keine Schaden zufügt. ...
Komplette Antwort von:Unser Haus ist 35 Jahre alt. Die Kelleraußenwände sind trocken. In zwei Kellerräumen wurden beim Bau die Wände mit Gipskartonplatten versehen, welche dann verspachtelt und tapeziert wurden. Im Laufe ...
Vermutlich wird Ihre Überlegung zur Herkunft des modrigen Geruches zutreffen – allerdings sehe ich eine andere Ursache. Verantwortlich ist meiner Meinung nach primär nicht die Außenluft, wie Sie ...
Komplette Antwort von:Altbau wird saniert. Außendämmung 10 cm, innen wird Trockenbau mit Rigipswänden gemacht! Ist es falsch, wenn ich innen mit Styroporplatten zusätzlich dämme? Mir wurde gesagt, es bildet sich dann u.U. ...
Schön, dass Sie sich für eine Außendämmung entschieden haben. 10 cm Dämmstoff sind in den Augen der meisten Hausbesitzer schon eine ganze Menge. Die Energieeinsparverordnung fordert bei einer ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Haus aus dem Baujahr 1977 gekauft und möchten dreifachverglaste Fenster einbauen. Laut des Energieausweises beträgt die energetische Qualität der Gebäudehülle H1 U=0,72 W/m²K. Das ...
Die Angabe H = 0,72 W/m²K lässt keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die energetische Qualität der Verglasung für Fenster und Türen zu. Allerdings zeigt der über alle wärmetauschenden Bauelemente ...
Komplette Antwort von:Wir haben eine DDR-Gartenlaube TX GL 17. Von außen mit Eternitplatten verkleidet, diese wollen wir nächstes Jahr abnehmen, unter diesen befinden sich Hartfaserplatten und Holzwabenplatten, unsere ...
Ich kenne die Gartenlaube TX GL 17 konkret nicht, jedoch bin ich auf Grund der von Ihnen geschilderte Konstruktion der Meinung, dass eine zusätzlich angebrachte Dämmung möglich sein sollte. ...
Komplette Antwort von:Ein stark sanierungsbedürftiges Haus Baujahr 1963 soll verkauft werden. Muss dem Käufer ein Energiepass vorgelegt werden, obwohl er darauf verzichtet?
Die Vorlagepflicht eines Energieausweises für Wohngebäude ist in der Energieeinsparverordnung 2014, Paragraph 16, Abs. 2 geregelt. Danach hat ein Verkäufer dem potenziellen Käufer spätestens bei ...
Komplette Antwort von:Ich möchte das Dach bzw. den Dachboden in unserem Haus dämmen. Das Dach an sich ist noch dicht und dürfte noch gute 5 Jahre halten. Dann würden wir eine komplette Aufsparrendämmung vornehmen. Bis ...
Der Dachdecker weist mit Recht daraufhin, dass eine sogenannte Unterdeckung aus Teerpappe einen hohen Diffusionswiderstand aufweisen kann. Das könnte dazu führen, dass nach dem Einbau von ...
Komplette Antwort von:Ist es wahr, dass ab 1. Januar 2015 nur noch Brennwert-Ölheizungen eingebaut werden dürfen? Andere Ölheizungen nicht mehr?
Nein, das ist so nicht richtig. Auch nach dem 1. Januar 2015 können nach der Energieeinsparverordnung 2014, Paragraph 13, in zu errichtenden Heizungsanlagen zwischen 4 kW und 400 kW neben den ...
Komplette Antwort von:Ich möchte mein Dach dämmen, Spitzdach Baujahr 1960, momentan keine Dämmung vorhanden, so dass man die Ziegel von innen sieht. Sparren sind 14cm, Abstand 55cm, Dicke 8cm. Ich würde 200mm Dämmung ...
Der Einbau von Dämmstoff in ein Dach, bei dem Sie die Ziegel von innen sehen können, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ich gehe bei der Beantwortung Ihrer Fragen davon aus, dass Sie zukünftig das ...
Komplette Antwort von:Wir müssen im Haus meines Bruders eine Außenwand dämmen. Es handelt sich um eine ungedämmte einschalige Wand, durch die natürlich im Bereich der Fugen Außenluft einströmt. Nun wäre meine Frage: Wie ...
Die von Ihnen angedachte Innendämmung ist eine gute Lösung, wenn eine Außendämmung nicht in Frage kommt. Im von Ihnen skizzierten Aufbau sind jedoch Änderungen erforderlich. Bitte versichern Sie sich ...
Komplette Antwort von:Wie lösen Sie bei der Innendecke das Problem Kältebrücke Decke/Außenwand (Schimmelgefahr)?
In der Tat stellt dieser Bereich ein bei der Innendämmung oft vernachlässigtes Detail dar. Gerade Massivdecken (Betondecken, Stahl-Stein-Decken o.ä.), die zum Außenputz hin noch keinen ...
Komplette Antwort von:Ich möchte an der Wand unseres Altbaus eine Innendämmung mit steico internal aufbringen. Manche Wände sind (vollflächig verklebt) mit Rigipsplatten beschichtet. Kann ich auf diese nach Grundierung ...
Da Sie die Dämmplatten entsprechend der Steico Montageanleitung auch dübeln müssen, sehe ich keine Einschränkung, die Holzfaserdämmplatten auf die Rigipsplatten kleben zu können. Allerdings darf die ...
Komplette Antwort von:Ich plane gerade den Umbau eines Kellerraumes in unserem Reihenmittelhaus zu einem Büro-/Hobbyraum. Hierfür möchte ich die Kellerinnenwände dämmen, da hier später auch eine Heizung installiert werden ...
Durch die beabsichtigte Umnutzung und die damit verbundene Beheizung verändern sich die bauphysikalischen Randbedingungen. Eine Wärmedämmung auf der Innenseite der Kelleraußenwand wäre eine ...
Komplette Antwort von:Ich habe mir einen DDR-Bungalow angelacht, der jetzt so saniert werden soll, dass man da theoretisch ganzjährig drin wohnen kann. Vorher wurde der nur im Sommer bewohnt, da waren Sachen wie ...
Theoretisch müssen Sie nichts tun, denn die Konstruktion funktioniert ja. Ich gebe aber zu bedenken, dass das Styropor im Schichtenaufbau nicht überall ist. Ich nehme an, dass die ...
Komplette Antwort von:Ich plane, die Dachschrägen im Altbau als Zwischensparrendämmung zu dämmen (200 mm). Mein Problem: Verschmierte Dachziegel und keine Unterspannbahn. Daher die Frage: - neu vermörteln, um es ...
Eine Zwischensparrendämmung im Dachgeschoss ist nur sinnvoll, wenn das Dachgeschoss auch ausgebaut und beheizt wird. Ist dies nicht der Fall, ist es zweckmäßiger, die oberste Geschossdecke zu dämmen, ...
Komplette Antwort von:Ich plane gerade eine energetische Sanierung meines Flach-/Kaltdaches durch eine Aufsparren-Gefälledämmung mit Dichtung/Dämmung der bisherigen Hinterlüftung. Diese wird durch die unter die Sparren ...
Der Ermittlung des Feuchteschutzes bei einer Flachdachkonstruktion mit nachträglicher Wärmedämmung von oben, wie sie sie geschildert haben, hat einen hohen Stellenwert. Für den Planer ergibt sich ...
Komplette Antwort von:Ich möchte eine Wand in meinem Mobilheim mit Leichtbetonverblender bekleben. Der Wandaufbau besteht aus einer dünnen Sperrholzplatte, dahinter die Dämmung und die Außenhaut des Mobilheimes.Auf die ...
Eine PIR-Dämmstoffplatte bietet ein sehr gutes Verhältnis von Dämmleistung zu Dicke und ist zudem sehr leicht. Ob es sich dabei um eine PIR-Dämmstoffplatte mit Alukaschierung oder mit ...
Komplette Antwort von:Wir haben Ende Mai dieses Jahres in einem Reihenmittelhaus die oberste Geschossdecke auf dem Dachboden gedämmt. Der Boden besteht aus einer Betondecke und Holzbalkenlage mit Bretterboden. Auf dem ...
Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist eine Energiesparmaßnahme mit hoher Wirtschaftlichkeit und daher sehr sinnvoll. Allerdings verändern sich dadurch auch die Temperaturverhältnisse im ...
Komplette Antwort von:Seit längerer Zeit versuche ich, eine optimale Lösung zur Dämmung der obersten Geschossdecke meines kleinen Einfamilienhauses zu finden. Das Haus ist Baujahr 1937 und vor etwa 20 Jahren wurde das ...
Die Dämmung der obersten Geschossdecke von oben ist eine effiziente Maßnahme zur Reduzierung der Wärmeverluste. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist von allen baulichen Maßnahmen am günstigsten. Die ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen Flachdach-Bungalow mit einem Holzlattungs-Leichtdach und außen 8 cm Trikubit-Dämmung. Unser Dach wird in den nächsten Jahren nicht neu gemacht werden, deswegen überlegen wir es von ...
Besonders effektiv wäre die Dämmung auf der obersten Geschossdecke, sofern dies bei Ihrer Dachkonstruktion (Kriechboden?) möglich ist. Als Dämmstoffe bieten sich eingeblasene Holz- oder ...
Komplette Antwort von:Wir sind gerade dabei, ein Haus aus 1977 kostengünstig zu sanieren. Das Dach hat Betondachsteine und 170 mm Sparren mit dazwischen liegender, alukaschierter Mineralwolle. Die Mineralwolle ist hier ...
Ich teile grundsätzlich Ihre Überlegung, eine vorhandene Mineralwolledämmung beizubehalten. Denn die dämmende Wirkung des Materials verringert sich nur, wenn die Mineralwolle durch Feuchteeinwirkung ...
Komplette Antwort von:In unserem Bad (Altbau) soll die Decke und ein Teil der Wand erneuert werden. Nur der Duschbereich ist deckenhoch gefliest, der Rest des Bades nur bis auf Brusthöhe. Aktuell sind ...
Eine Wärmedämmung von innen ist auch in einem Bad möglich und sinnvoll. Die Verwendung von Kalzium-Silikat-Platten ist dann anzuraten, wenn es sich um eine Wand handelt, bei der ein Feuchterisiko ...
Komplette Antwort von:Ich möchte meine Heizungsnische mit 10er-Porenbeton zumauern. Der Wandaufbau bis jetzt ist 24er-Hohlblock als Außenwand und dann kommt schon die 5 cm Heraklit-Platte + Styropor. Kann ich die ...
Die Ausmauerung einer Heizköpernische mit einem gut wärmedämmenden Baustoff ist möglich und sinnvoll. Statt Porenbetonsteinen würde ich Steine aus Mineralschaum empfehlen. Mineralschaum hat eine ...
Komplette Antwort von:Bin gerade bei der Dachdämmung meines Hauses von 1937. Auch die Giebelwände möchte ich von innen dämmen. Jetzt stellt sich mir die Frage, warum wurde 1937 auf die tragende Giebel-Fachwerkwand von ...
Über die Aufgabe der Teerpappe kann ich nur spekulieren, da eine solche Konstruktion mit vertikal verlegter Teerpappe seit einigen Jahrzehnten nicht mehr angewendet wird. Teerpappen wurden zur ...
Komplette Antwort von:Wir lassen aktuell unser Dach nach einem Marderschaden an der Zwischensparrendämmung sanieren. Zur Ausgangssituation. Wir haben zwei Gebäudeteile. Einmal Fachwerk und einen massiven Anbau. Die ...
Ich kann Ihre Frage nur grundsätzlich beantworten, da ich den Aufbau nicht ganz nachvollziehen konnte. Eine Dampfbremse hat die Aufgabe zu verhindern, dass zu viel Wasserdampf aus der beheizten ...
Komplette Antwort von:Ich möchte gerne den Sockelbereich unseres freistehenden Hauses dämmen.Unser Keller liegt nicht vollständig unter der Erde, sondern ragt auf der Nordseite etwa 10-15 cm über den Boden hinaus. An den ...
Ja, als Perimeterdämmung wird die Dämmung von Wänden im Erdreich bezeichnet. Hierfür werden geschlossenzellige Schaumkunststoffe (wie Styrodur) oder Schaumglas verwendet. Eine vollständige Dämmung ...
Komplette Antwort von:Ich möchte in meinem Altbau gerne den Fußboden des EG sanieren. Auf die vorhandenen Stahlträger möchte ich neue Holzbalken legen, um anschließend darauf OSB-Platten zu montieren. Den Zwischenraum ...
Der Einbau einer Dampfbremse bzw. Dampfsperre ist nicht erforderlich. Allerdings sollte die Montage der OSB-Platten luftdicht erfolgen. Alle Nut-Feder Verbindungen sind mit einem dafür geeigneten ...
Komplette Antwort von:Wir bauen ein Haus und haben einen Kaltboden, den wir für die Lagerung nutzen wollen. Auf dem Kaltboden sind bisher über der OG-Decke inklusive Dammwolle Rauspundbretter montiert. Können wir hier ...
Eine wichtige Voraussetzung für eine bauschadensfrei bleibende Konstruktion der obersten Geschossdecke ist die Luftdichtheit der unter der Dämmung/Rauspund befindlichen Konstruktion. Handelt es sich ...
Komplette Antwort von:Es geht um ein Fachwerk mit neuer Gefachfüllung und Außendämmung. Ich habe ein komplett zu sanierendes Fachwerkgebäude von 1878. Ein Teil der Balken muss ersetzt werden, die Fächer sind überwiegend ...
Bezüglich der Ermittlung der Setzungsgefahr der Fundamente und der Fachwerkkonstruktion, der Entnahme von Gefachziegeln und der geplanten neu hinzukommenden Lasten sollten Sie einen Statiker ...
Komplette Antwort von:Ich möchte eine Untersparrendämmung einbauen. Dachaufbau: 120 mm Zwischensparrendämmung aus Fertigelementen. Aufbau von außen gesehen: Aufkaschierte Kunststoffschicht auf einer Trägerplatte ca. 3 mm ...
Ich empfehle Ihnen, eine zusätzliche Untersparrendämmung aus einem Dämmstoff mit möglichst hoher Wärmespeicherkapazität zu wählen. Dies verbessert nicht nur die Wärmedämmung zur Verringerung des ...
Komplette Antwort von:Aktuell haben wir unser Satteldach mit Gauben aufwerten lassen. Da wir die ganze Dachkonstruktion neu gemacht haben, haben wir uns für eine Aufsparrendämmung mit Zwischensparrendämmung entschieden. ...
Bei einer Wärmedämmung im Dachgeschoss ist es bei der Ausführung sehr wichtig, dass die Wärmedämmung nicht mit Innenraumluft hinter- bzw. durchströmt werden kann. Das bedeutet, dass die ...
Komplette Antwort von:Ich möchte meinen Kriechkeller, circa 70 cm tief, dämmen. Der Boden besteht aus Sand, die Decke aus Holzbalken und Holzdielen. Bei hohem Grundwasserstand läuft Grundwasser durch den Boden rein und ...
Zunächst wäre es wichtig zu wissen, woher der modrige Geruch kommt. Es muss vor jeder Dämmmaßnahme ausgeschlossen werden können, dass es sich um den Beginn einer Zerstörung der Holzbalkenkonstruktion ...
Komplette Antwort von:Wir möchten die Betonwände unseres Kellers von innen dämmen. Er soll als Wohnraum genutzt werden.Geplanter Aufbau: Anbringen von Rahmenschenkel senkrecht mit 60 mm Hohlraum. Diesen dämmen mit 60 mm ...
Für die Anbringung von Dämmstoffen ist ein/e trockene Kellerwand/Boden Voraussetzung. Mineralwolle oder Steinwolle sind Begriffe für dasselbe Material. 60 bis 80 mm starke Mineralwollematten zwischen ...
Komplette Antwort von:Ich bin dabei, meinen Dachboden zu einem Wohnraum umzuwandeln. Dachaufbau ist jetzt geplant und teilweise durchgeführt: Rigips, Lattung, Dampfbremse Siga, Mineralwolle 200 mm 4 cm Belüftung und dann ...
Wenn Sie die Dampfbremse siga-Majpell® 5 oder siga-Majrex eingebaut und luftdicht verlegt haben, sollte der gewählte Aufbau funktionieren. Nicht notwendig wäre eine 4 cm starke Belüftung unmittelbar ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unseren Keller als Wohnraum nutzen. Ein Zimmer soll ein Gästezimmer werden, eines ein Homecinema. Wir haben das Haus gerade erst gekauft, die beiden Kellerräume wurden von unseren ...
Für die Anbringung von Dämmstoffen ist eine trockene Kellerwand Voraussetzung. Ihre Überlegung, vollflächig Styropor-Platten anzubringen, halte ich für richtig. Allerdings empfehle ich Ihnen, sich ...
Komplette Antwort von:Ich stehe vor einem ähnlichen Problem mit der Dämmung der HK-Nischen nach Einbau einer FBH. Aufbau aktuell (außen nach innen): 12 cm Hochlochziegel Poroton, 1 cm Styropor, 1 cm Rigipsplatte.Frage 1: ...
Ich empfehle Ihnen, Styropor und Rigips zu entfernen. Anschließend wäre eine Ausmauerung (kleben) mit einem mineralischen Baustoff geringer Wärmeleitfähigkeit sinnvoll. Hierbei denke ich an ...
Komplette Antwort von:Ich habe folgende Situation bei mir im Altbau (1936): Haupteingang und danebenliegendes Gäste-WC (beide Räume rund 4 qm groß) liegen unterhalb eines Balkons (Betondecke). Der Balkon ist von oben nur ...
Die Dämmung der Balkonplatte aus Beton sollte von oben und unten erfolgen. Eine nur einseitig angebrachte Dämmschicht kann den Wärmeabtransport von innen nach außen nur geringfügig mindern. Eine ...
Komplette Antwort von:Ich habe einen Raum, welcher sich über einem mit Erde verschütteten Keller befindet. Diesen möchte ich nun zum Erdreich dämmen und mit einem Parkettboden versehen. Da die Erde nicht korrekt ...
Glasschaumschotter kann als Wärmedämmstoff im Perimeterbereich verwendet werden, jedoch nicht als lastverteilende Schicht mit aufgelegten Holzbalken. Um eine Lastverteilung auf die gesamte Fläche zu ...
Komplette Antwort von:Welche Möglichkeiten gibt es, einen Lehmboden eines beheizten Kellers zu dämmen? Auf dem Lehmboden ist lediglich Estrich verlegt. Oder raten Sie von einer Dämmung ab?
Ich gehe davon aus, dass der Estrich auf Lehmboden so ausgeführt ist, dass keine Durchfeuchtungen des Estrichs erkennbar sind. Ist der Aufbau noch stabil und trocken, wird eine PE-Folie ausgelegt und ...
Komplette Antwort von:Ich möchte nochmal an das Thema Sandstein anknüpfen! Ich saniere gerade ein ca. 100-120 Jahre altes Haus und möchte aus einer Waschküche wie man das früher so hatte, ein Badezimmer machen und innen ...
Sind die Wände trocken, kann eine Dämmmaßnahme von innen durchgeführt werden. Sie sollte flankiert werden durch den Einbau einer feuchtigkeitsgeregelten Be- bzw. Entlüftungsanlage. Diese muss dafür ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen Raum 3,2 m x 5,5 m, indem eine Braschendecke war. In der Decke liegen 8 Holzbalken 8 x 12 (H) x 3,3 m (Maß ohne Auflager). Die Decke war gerissen, weil einige Balken sich durchbogen. ...
Zu 1.Die Deckenunterseite kann begradigt werden, indem Bretter an die Seite der höher liegenden Balken ausgerichtet bzw. montiert werden (Schnur spannen oder Laser einsetzen). Nun können OSB-Platten ...
Komplette Antwort von:Ich habe einen Altbau von 1947. Das Haus steht auf einem Streifenfundament und die Außenwände vom Keller sind aus Sandstein. Der Keller ist von außen nicht abgedichtet und somit immer relativ feucht. ...
Ich nehme an, dass in der Kelleraußenwand kurz unterhalb der aufgelegten Kellerdecke eine horizontale Sperrschicht eingebaut ist. Wäre es nicht so, müssten sich Durchfeuchtungen auch oberhalb des ...
Komplette Antwort von:Wir haben mit der Firma Glatthaar einen Fertigkeller mit Perimeterdämmung gegen ständig drückendes Wasser gebaut. Der Keller soll später beheizt werden. Um die Kellerfenster und der Öffnungen für Zu- ...
Wird der Kellerlichtschacht bei einem Keller mit Perimeterdämmung montiert, sollte auch das Schachtelement auf der Dämmung aufsitzend montiert werden. Ist dies nicht der Fall, stellt der ...
Komplette Antwort von:Ich möchte eine Wand in einem Fachwerkhaus Baujahr um 1900 innen dämmen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Vorherige Styroporplatten und eine einfache Holzvertäfelung wurden entfernt, sodass das ...
Da sie zu Bauschäden an den Fachwerk-Balken nichts sagen, gehe ich davon aus, dass die bisherige Innendämmung keine Schäden verursacht hat. Es ist sinnvoll, einen egalisierenden Putz aufzuziehen, um ...
Komplette Antwort von:Mein Haus hat einen Sandsteinsockel, den ich im Rahmen einer Sanierung nun abdichten und dämmen möchte. Der Wandaufbau des Kellers ist wie folgt (innen nach außen): 25 cm Vollziegel (Reichsformat) + ...
Nun, grundsätzlich halte ich Ihr beabsichtigtes Vorgehen für möglich. Dennoch sollten noch folgende Aspekte mit bedacht werden. Zunächst stellt sich die Frage, ob der verwendete Sandstein im Inneren ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein gut beheiztes Wohnzimmer in einem alten Stall mit Gewölbe. Die Außenmauern bestehen außen aus Sandsteinquadern (ohne Putz). Innen Bruchsteinmauer (Sandstein). Die Wände stehen alle im ...
Sie beschreiben einen Schaden an den unteren Wandabschnitten, der wahrscheinlich eng mit dem Eintrag von Substanzen aus der Tierhaltung in Verbindung steht. Ebenso könnten über Kapillarkräfte im ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein altes Chalet Jahrgang 1969, welches gedämmt werden muss. Das Chalet hat zwei Etagen - unten besteht es aus Mauerwerk und oben aus einem Holz Gestellbau. Beim Mauerwerk können wir eine ...
Die Wärmedämmung des Mauerwerkes mit Steinwolle (Mineralwolle) ist in Ordnung. Allerdings ist bei der Dämmung in der Nähe des Erdbodens bzw. im Erdreich ein feuchteresistenter Dämmstoff zu benutzen. ...
Komplette Antwort von:Unter meinem Balkonfenster befindet sich eine etwa 1,40 m breite Holzwand entsprechend der Fensterrahmenstärke, allerdings uneben. Wie würde Sie eine Innendämmung bei einer verfügbaren Tiefe von etwa ...
Ich gehe davon aus, dass es sich um einen geschlossenen Balkon handelt, der beheizbar ist oder der durch Türöffnung zum Wohnraum beheizt werden kann. Des Weiteren ist Voraussetzung, dass die unter ...
Komplette Antwort von:Wir möchten einen Holzbungalow für eine Nutzung im Frühling-Herbst (ca. April/Mai - September/Oktober) so herrichten, dass man komfortabel für Wochenende oder mal Ferienwochen drin schlafen kann und ...
Um in kühlen Nächten nicht zu frieren bzw. kein Barackenfeeling an heißen Tagen aufkommen zu lassen, ist eine gute Wärmedämmung aller Hüllflächen eine wichtige Voraussetzung. Selbstverständlich muss ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unseren Kellerraum als Wohnraum nutzen und ihn deshalb isolieren. Es ist ein trockener Betonkeller, wo schon zwei Räume ausgebaut sind. Allerdings ist da eine hohe Luftfeuchtigkeit im ...
Eine Styropor-Gipskarton-Verbundplatte führt unter der Voraussetzung einer trockenen Kelleraußenwand zu einer gut funktionierenden Innendämmung. Eine Dampfbremse, gleich welcher Art, ist hierbei ...
Komplette Antwort von:Wir haben uns ein Haus von OKAL aus dem Jahr 1979 angeschafft und planen gerade unsere Dämmung. Das Haus ist in Holzständerbauweise errichtet worden. Der Aufbau der Außenwände ist von innen nach ...
Sie haben zwei gute Möglichkeiten der Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes skizziert. Ob die vorhandene Mineralwolle beibehalten werden kann, lässt sich erst nach Öffnung der Konstruktion sagen. ...
Komplette Antwort von:Wie kann ich eine Lehmwand dicht machen von außen? Im Erdbereich am Keller draußen.
Wahrscheinlich steht die Lehmwand (Schüttlehm oder Lehmziegel) auf einer Aufschichtung von Natursteinen, die als Fundament auch den Aufstieg von Erdfeuchtigkeit unterbrechen sollten. Hier finden sich ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein Fachwerkhaus aus 1720. Dazu möchte ich gerne wissen, ob folgender Wandaufbau möglich ist. Die Dämmung wird von innen angebracht, da die Fassade Denkmalgeschütz ist. Wandaufbau von außen ...
Wenn ich die beschriebene Konstruktion richtig verstehe, wollen Sie in die äußere Hülle (Fachwerkwände) eine wärmegdämmte (Mineralwolle) und eine statisch tragende innere Hülle (24 cm ...
Komplette Antwort von:Unser Dach (Endreihenhaus) wurde von innen neu gedämmt. Dämmung bis in die Firstspitze. Die Dampfbremse wurde dann unterhalb der Dachzangen verlegt. Somit ist ein Raum zwischen Dämmung und ...
Eine Wärmedämmung im Dach ist prinzipiell nur notwendig, wenn der Dachraum auch aktiv genutzt, also beheizt wird. Ist das nicht der Fall, soll die Wärmedämmung auf der obersten Geschossdecke, also ...
Komplette Antwort von:Unser Haus hat einen Erker. Das Haus selbst ist unterkellert. Der Erker wurde mit einer verlorenen Schalung erstellt. Zwischen der Schalung und dem Erdreich sind ca. 40 cm Luft. Da der Fußboden im ...
Ob die von Ihnen angefragte Art der Wärmedämmung für den Hohlraum im Boden geeignet ist, kann ohne Inaugenscheinnahme der Konstruktion nicht sicher beurteilt werden. Beispielsweise geht aus Ihrer ...
Komplette Antwort von:Ich bin auf der Suche nach einer Lösung zum Fußbodenaufbau über dem Erdreich in potenziellen Hochwassergebieten (mögliche Aufbauhöhe ca. 40 cm).
Das Hauptproblem wird sein, wie man den Auftrieb einer Dämmschicht im Fußbodenaufbau verhindert. Ebenso dürfen der Estrich und die Nutzschicht nicht auftreiben. Außerdem müssen die Wärmedämmschicht, ...
Komplette Antwort von:Unser Haus stammt aus dem Jahr 1952. Wir wollen den Kellerraum dämmen. Feuchtigkeitsprobleme gibt es nicht. Der Keller ist nur ca. 2/3 im Erdreich. Der Boden wird neu gemacht. Abgraben bis Fundament ...
Ich entnehme Ihren Informationen, dass sie die Kellerwände von innen dämmen wollen. Das ist allerdings nur dann erforderlich, wenn die Kellerräume mehr oder weniger regelmäßig beheizt werden. Die ...
Komplette Antwort von:Mit sehr großem Interesse habe ich die Antwort von Herrn Nowotka auf die Frage von Rainer F. am 06.03.2018 gelesen. Das könnte auch für unser Gartenhaus passen.Die Situation: Vor etwa 15 Jahren habe ...
Wenn Sie wirklich ausschließen können, dass die 10 cm starke Styrodur-Schicht nicht aufschwimmen kann (durch hochstehendes Grund- oder Schichtenwasser), können Sie auf dem Splitt eine wasser- und ...
Komplette Antwort von:Wir planen die Errichtung einer 24 qm großen Gartenlaube in unserem Hamburger Kleingarten. Der Bausatz für das Gartenhaus besteht aus 70 mm starken Blockbohlen und wird ohne Isoliermaterial ...
Eine Wärmedämmung sollte immer so verbaut werden, dass keine bauphysikalischen Probleme auftreten können (Feuchtigkeit, Schimmel). Dieses Risiko besteht durchaus, wenn bei der gelegentlichen Nutzung ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Stelzenhaus gebaut. Nunmehr geht es uns um die Frage der Dämmung von unten. Folgender Bodenaufbau ist bereits geleistet (von oben nach unten): Estrich 6 cm + Fußbodenheizung + 8 cm ...
Sie schreiben, dass die Wasserpfützen unter der Folie entstehen. Wenn sie damit eine Pfützenbildung auf dem Erdreich meinen, könnte es sich um überschüssiges Wasser aus dem Heizestrich handeln, wenn ...
Komplette Antwort von:Ich habe seit Jahren eine Frage zur Altbausanierung im Außenbereich. Vielleicht ist es möglich, durch Ihre jahrelange Erfahrung diese zu beantworten? Mein Problem sind die Rollladenkästen. Man hat ...
Eine Möglichkeit besteht darin, sich ganz vom Rollladen zu trennen und das Fenster mauerwerksbündig mit der Außenseite der Außenwand unter dem Sturz zu positionieren. Bei einer ebenfalls ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unser Fertighaus aus dem Jahr 1973 dämmen. Können Sie uns erklären, wie man richtig dämmt? Der Wandaufbau ist folgendermaßen:- Kunstharzanstrich- 8 mm Asbestzementplatte- 24 mm ...
Eine richtige Wärmedämmung reduziert den Wärmeabfluss von warm nach kalt auf ein Minimum. Dazu wird ein spezieller Wärmedämmstoff benötigt, der in einer bestimmten Dicke auf die Innen- oder ...
Komplette Antwort von:Können wir auf einer Fassadenfront am Hang mit frei stehendem Keller XPS und EPS mischen? Das XPS wäre am Keller verbaut und das EPS dann am Haus, welches darüber steht. Das wäre im Endeffekt eine ...
XPS ist ebenso wie EPS ein Wärmedämmstoff aus Schaumpolystyrol. X steht für extrudiert, E für expandiert. Während EPS aus vielen kleinen geschäumten Polystyrolkügelchen besteht, die ...
Komplette Antwort von:Ich möchte mein Gartenhaus aus den 50er-Jahren sanieren (ca. 4 mal 5 Meter). Mein Problem ist die sehr hohe Bodenfeuchtigkeit (das Haus steht unmittelbar neben einem Bach). Das Haus ist ...
Eine Sanierung des Bodens Ihres Gartenhauses auf Basis der vorhandenen Holzkonstruktion durchzuführen, scheint mir nicht die geeignete Methode. Ich würde stattdessen die gesamte auf Holz basierte ...
Komplette Antwort von:Wir wohnen in einem schönen Holzhaus (Reihenhaus). Da uns die Außenfassade (Holzschalung) nicht mehr ganz gefällt, möchten wir das Haus neu verkleiden und gleichzeitig dämmen lassen.Die Außenwände ...
Die geplanten Schritte zur Fassadendämmung sind prinzipiell in Ordnung. Eine OSB-Platte wäre hier keineswegs eine bessere Lösung, da diese einen höheren Dampfdiffusionswiderstand aufweist als eine ...
Komplette Antwort von:Wir sind gerade in der Sanierung eines Altbaus. Das EG liegt auf Erdreich. Ist es richtig, als erste Schicht Geotextil, darüber Kies und dann drauf betonieren? Muss bei der Bodenheizung der normale ...
Bei einer optimal funktionierenden Fußbodenheizung spielt eine gute Wärmedämmung unter dem Heizungsaufbau eine wichtige Rolle. Dies gilt auch für einen Aufbau über Erdreich. Sie sollten hier nicht ...
Komplette Antwort von:Wir haben an der Costa Blanca ein großes, altes Haus gemietet. Die Außenwand zur Nordseite ist im Winter immer feucht (auch innen), weil es keine Sonneneinstrahlung, dafür aber häufig Regen und hohe ...
Einem Injektionsverfahren sollte eine ingenieurmäßige Analyse der Feuchtigkeitsursachen vorweg gehen. Injektionsverfahren machen nur dann Sinn, wenn eindeutig feststeht, dass es sich um aufsteigende ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Gartenhaus auf einer Bodenplatte aus Beton und möchten den Fußboden dämmen. Was würden Sie empfehlen?
Nun, eine ungedämmte Bodenplatte aus Beton kann sich auch im Gartenhaus manchmal als unbehaglich erweisen. Und unter bestimmten Bedingungen kann es in der Übergangszeit auch einmal zu einer feuchten ...
Komplette Antwort von:Wir haben im EFH unseren Dachboden von einem Zimmereibetrieb ausbauen lassen. Bezüglich der fachgerechten Ausführung habe ich inzwischen Zweifel und hoffe, dass diese unbegründet sind. Der Aufbau von ...
Ihre Zweifel hinsichtlich der fachgerechten Ausführung des Dachbodenausbaus sind leider berechtigt. Es gehört ganz sicher nicht zum Stand der Technik, wenn der ausführende Betrieb seine Ausbauten mit ...
Komplette Antwort von:Wir haben vor ca. 30 Jahren unser Einfamilienhaus im Bereich der 1. Etage mit Styropor und Holzverkleidung dämmen lassen. Wie kann nun der untere Teil des Hauses gedämmt werden, da es ja einen neuen ...
Wenn Sie Veränderungen der energetischen Qualität der Außenwände vornehmen, gilt nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz ein einzuhaltender U-Wert von 0,24 W/m²K (nach Anlage 7 zu §48, Nummer 1b). Ein ...
Komplette Antwort von:Wir kaufen gerade ein Holzriegelhaus, BJ 1987. Der Wandaufbau ist laut Plan wie folgt: GKF 15 mm + 75 mm Rahmenkonstruktion mit 40 mm Mineralfasermatte + GKF 15 mm. Mehr ist leider nicht bekannt. Wir ...
Die Wärmedämmung eines bestehenden Hauses verbessern zu wollen, ist eine gute Entscheidung. Eine zusätzliche Dämmschicht verbessert die Energiebilanz und die empfundene Behaglichkeit. Die Gefahren ...
Komplette Antwort von:Ich baue eine Gartenhütte auf einem Punktfundament. Unter der Hütte liegen Kies und lose Terrassenplatten. Luftzirkulation unter der Hütte ist gegeben. Der Bodenaufbau von außen nach innen ist wie ...
Eine luftdichte Verklebung sollte immer auf der eher warmen Seite der Konstruktion vorgenommen werden. In Ihrem Fall wäre das die Konstruktion aus OSB-Platten als Fußboden innen, vor allem wenn Sie ...
Komplette Antwort von:Darf ich eine Holzständerwerk-Außenwand von innen mit OSB-Platten belegen und ankleben und dann darauf Latten hochkant als installationsebene Schrauben, die Fächer dann mit 60-er HWF-Platten füllen ...
Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sollten Sie genaue Kenntnis über den Wandaufbau der Holzständer-Außenwand haben. Wenn die Dokumentation zum Haus dazu keine Aussagen trifft, werden Sie z. B. in ...
Komplette Antwort von:Ich möchte gerne meine oberste Geschossdecke dämmen. Leider fehlt mir zum einen die Lösung, wie ich meine Klapptreppe zum Spitzboden korrekt dämmen kann. Zum Zweiten geht das Dach zu 1,50 m in das OG ...
Bei der Beantwortung der Frage muss zwischen einem ausgebauten, beheizten Dachgeschoss und einem unbeheizten, nicht ausgbauten Dachgeschoss unterschieden werden. Die Dämmung der obersten ...
Komplette Antwort von:Ich hätte eine Frage zum 70er-Jahre Holzständerhaus mit 15 cm Mineralfaserdämmung. Ist hier eine Dämmung möglich, indem Raum für Raum von innen die Wand aufgemacht wird, ein zusätzlicher Holzrahmen ...
Eine zusätzliche Dämmung von innen ist prinzipiell möglich. Die bereits vorhandene Dämmschicht mit 15 cm Mineralwolle verleiht der Wandkonstruktion einen U-Wert von ca. 0,27 W/m²K. Mit weiteren 10 ...
Komplette Antwort von:Ich möchte ein Badezimmer in einem Zechenhaus renovieren. Grundfläche ca. 9 qm, 2 Außenwände, 1 Fenster. Entschieden habe ich mich für Kalziumsilikatplatten, weil ich dann ja keine Dampfsperre ...
Die Wandfliesen stellen eine nahezu dampfsperrende Schicht dar und sollten daher runter. Innendämmungen funktionieren nach neueren Erkenntnissen immer dann besonders gut, wenn keine Sperrschicht die ...
Komplette Antwort von:Durch einen Wasserschaden ist meine Lehmdecke (Keller) stark durchfeuchtet und die Decke muss saniert werden. Bisher ist folgender Aufbau vorhanden, von oben nach unten (Holzbalken e= 90 cm): 1. ...
Der dargestellte Aufbau der Kellerdeckendämmung sollte bauphysikalisch funktionieren, jedoch wäre eine professionelle Berechnung der Tauwasserbelastung unter Beachtung der Eigenschaften der ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unsere Heizungsnischen in einem 80er-Jahre Massivhaus schließen, da nach der Sanierung eine Fußbodenheizung eingebaut wird. Die Außenwand wurde mit 30 cm Bimssteinen errichtet. Zum ...
Mit dem Zusetzen von Heizkörpernischen mit einem dämmenden Material trägt man erheblich zur Verringerung der Heizkosten und zur Verbesserung der Behaglichkeit bei. Die Möglichkeit dazu sind ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen Kellertreppen-Abgang, an dem die Hausfassade verklinkert ist. Die Türe haben wir schon zugemauert. Der ganze Kellertreppen-Schacht soll nun zugeschüttet werden. Dazu muss ich ja die ...
Bevor der Kellertreppenschacht zugeschüttet wird, sollte eine vertikale Sperrschicht gegen stauendes und drückendes Wasser eingebaut werden. Wenn möglich, sollte dazu auch die rechtwinklig vom Haus ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein Sanierungsprojekt im Erdgeschoss. Es geht um einen Altbau aus dem Jahr 1936 mit Holzdielenboden. Ca. 60 m² sind unterkellert (Keller von unten nicht gedämmt). Außerdem gibt es einen ...
Die Standardlösung für Fußbodenheizungen auf Betonrohfußboden über Erdreich beginnt mit der Verlegung einer horizontalen Feuchtigkeitssperre, z.B. Bitumenschweißbahn. Danach empfiehlt sich, eine ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine Frage zum geplanten Aufbau einer Innendämmung hinter einer Vorsatzschale. Es handelt sich um die Innendämmung einer 24 cm starken Giebelwand aus Ziegelmauerwerk. Im unteren Bereich ...
Die Innendämmung eines Wandabschnittes, der, wie sie schreiben, durch äußere Bewitterung feucht wird, halte ich für riskant. Daher sehe ich eine bauschadensfrei bleibende Innendämmung nur dann, wenn ...
Komplette Antwort von:Ich möchte hinter meinen Heizkörper Isolieren und habe ca. 3 bis 4 cm Platz. Anschließend möchte ich alles verputzen und streichen. Außerdem möchte ich eine Innendämmung anbringen ca. 4-5 cm und ...
Eine Wärmedämmung hinter dem Heizkörper gelingt bei wenig Platz am besten mit einem biegesteifen, hoch wärmedämmenden Material wie Styrodur (XPS) oder PU-Schaum. Beide Materialien können mit einem ...
Komplette Antwort von:Wir interessieren uns für eine Außendämmung unseres Reihenmittelhauses, allerdings frage ich mich, ob dies bei uns überhaupt umsetzbar wäre - und falls ja, wie? Zur Situation: Das Haus liegt in ...
Die Wärmedämmung einer bereits mit Wintergarten versehenen Wand von außen ist kompliziert und aufwendig. Die Montage kann nicht wärmebrückenfrei ausgeführt werden, sodass wärmebrückenverursachte ...
Komplette Antwort von:Ich werde die Tenne (altes Bauernhaus, ca. aus dem BJ. 1870) zum Wohnraum ausbauen. Die meisten Wände werden dabei als Holzständer ausgeführt. Die Südseite ist jedoch gemauert, größtenteils mit ...
Reichsformat-Vollziegel bringen es bei 46 cm Wanddicke auf einen U-Wert von etwa 1,3 W/m²K. Das ist in der Tat für ein behagliches, energiesparendes Zuhause ein zu hoher Wert. Heutige Anforderungen ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unser Blockbohlen-Gartenhaus am Boden dämmen. Das Haus steht auf Schraubfundamenten und hat ca. 30 cm Entfernung zum Boden. Die unterste Schicht (auf denen die Dämmung zu liegen kommt) ...
Eine Dämmung von außenluftberührenden Bauteilen ist nur erforderlich und sinnvoll, wenn im Winter eine Beheizung des Raumes erfolgt oder die Dämmung gegen hohe thermische Belastung im Sommer wirken ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen unbeheizten Keller mit alten, örtlich teils etwas morschen Holzdielen (max. 5 % der Fläche) auf Lagerhölzern. Darunter ist es so etwa 20 cm hohl und dann Erdreich. Kann man da einfach ...
Vorsicht, die Holzdielen wurden morsch, weil die Holzfeuchtigkeit durch erhöhte Luftfeuchtigkeit (Verdunstung aus dem Boden) kritische Werte erreichte. Das Belegen der vorhandenen Holzdielen mit ...
Komplette Antwort von:Wir haben uns vor ca. 1 Jahr ein Holzhaus gekauft und es kernsaniert. Nun wollen wir das Haus neu Dämmen und es hinterlüftet mit Kunststoffpaneelen verkleiden lassen.Aufgebaut von innen nach Außen:1. ...
Die zusätzliche Wärmedämmung eines Gebäudes ist eine gute Methode zur Verbesserung der Behaglichkeit und zur Verringerung der Heizkosten. Wenn die Wärmedämmung bauphysikalisch richtig ausgeführt ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein kleines Holzhaus (Holzständerwerk) von 1978. (Ehemaliges Ferienhausgebiet). Ich habe es 2014 erworben, renoviert und nach dem Einzug kamen im Winter die ersten Schimmelprobleme. Leider ...
Wohnraumschimmel entwickelt sich auf bestimmten Bereichen der Innenseite der Außenwand, die bei gegebener Raumluftfeuchtigkeit eine niedrigere Oberflächentemperatur als die übrigen Bereiche aufweisen ...
Komplette Antwort von:Ich bin in den Vorbereitungen für den Bau eines 4x4x2,5 m großen Gartenhauses, welches an zwei Seiten vor Mauern steht und an einer Seite neben einem Holzschuppen. Also hat es nach vorne eine ...
Eine Wärmedämmung eines Gartenhauses ergibt nur Sinn, wenn das Haus auch aktiv beheizt wird. Wenn Sie also z.B. vorhaben, sich am Wochenende auch in der kalten Jahreszeit im Haus aufzuhalten, kann ...
Komplette Antwort von:Ich bin dabei, ein Blockbohlenhaus zu bauen. Der Aufbau ist zweischalig a 44 mm. Die Wände werden gleichzeitig und parallel aufgestellt. Ich dachte daran, mit Mineralwolle zu dämmen, aber da es ein ...
Leider geht aus Ihrer Anfrage nicht hervor, ob die Aufstellung eines Blockbohlenhauses für Wohnzwecke (dauerhafte Nutzung) oder eher als Gartenhaus vorgesehen ist. Ohne zusätzliche Dämmung der Wände ...
Komplette Antwort von:Ich möchte ein kleines Ferienhaus (Baujahr ca. 1970) sanieren. Die Wände bestehen aus 30 cm Ziegel und sind ungedämmt. Es gibt Streifenfundamente und verdichteten Boden mit ein wenig Beton drauf. Das ...
Leider schreiben Sie nichts zum Aufbau des Fußbodens. Aus den anderen Beschreibungen folgernd, gehe ich von einer trockenen, ungedämmten Bodenplatte aus Beton aus. Diese ließe sich gut von oben ...
Komplette Antwort von:Wir besitzen ein Wochenend-Holzhaus am See, das 1960 gebaut wurde. Es wird nur in der Sommersaison benutzt. Das Haus steht am Hang, sodass im Hochsommer für ca. 8h die Sonne einfällt. Im Winter wird ...
Die Wärmedämmung eines Hauses hat nur Sinn, wenn das Gebäude auch beheizt wird bzw. werden kann. Durch die Wärmedämmung wird der „Abfluss“ von eingebrachter Wärme nach außen gebremst. Eine Zufluss ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Haus aus dem Jahre 1922 gekauft und die Kellerwände sind feucht. Hauptsächlich im unteren Außenwandbereich. Wir wollen den Keller auch weiterhin als Keller nutzen. Uns geht es um die ...
Feuchte Wände trocken zu legen, ist eine wichtige Aufgabe, um Bauschäden zu vermeiden und um die Energiebilanz und Behaglichkeit zu verbessern. Bevor es jedoch an die Sanierung geht, steht die ...
Komplette Antwort von:Sehr geehrte ExpertInnen, ich suche Rat für einen einfachen Wand-, Boden-, und Deckenaufbau für eine schlichte 24 qm Kleingarten-Laube, die nur selten mal am Wochenende beheizt werden wird. Es soll ...
Auf Folien, Styropor und Mineralwolle können Sie sicherlich verzichten. Diese Baustoffe stehen auch nicht automatisch für trockensichere Gebäude. Es kommt immer auf die baustoffspezifischen ...
Komplette Antwort von:Wir besitzen ein ungedämmtes, allerdings sehr stabiles Holzhaus aus den 50er Jahren. Eine frühere Waschbaracke der Bundeswehr (Grundfläche ca. 70 qm), die wir gerne von außen dämmen möchten. Das ...
Ich betrachte die geplante Konstruktion von innen nach außen und habe dazu folgenden Bemerkungen:Die Konstruktion geht bauphysikalisch in Ordnung. Die insgesamt 220 mm Dämmung führt zu einem U-Wert ...
Komplette Antwort von:Wir wollen unser Holzhaus (Bj. 2006) außen dämmen. Die Außenwand ist einschalig und 9 cm dick, innen nicht isoliert oder verkleidet. Die Außenfassade soll mit Holz verkleidet und hinterlüftet sein. ...
Sie steuern auf eine Konstruktion zu, die sich fachmännisch ausgedrückt, Wärmedämmung der Außenwand mit hinterlüfteter Fassade nennt. Bei dieser Konstruktion wird nicht etwa, wie häufig fälschlich ...
Komplette Antwort von:Bei meinem Reihenmittelhaus möchte ich mit einem ökologischen Dämmstoff und Holzverschalung die Außenwände dämmen. Das Dach ist einigermaßen gedämmt (ca. 20 cm). Die Fenster haben eine ...
Dämmkeile für die Kompensation von Wärmebrücken bei Innendämmungen im Bereich der Flanken kenne ich von verschiedenen Herstellern – aus Holzfaserdämmstoff ausgeführt z. B. von Steico oder Gutex. ...
Komplette Antwort von:Wir planen, unsere Fachwerkfassade (hat bereits eine hinterlüftete Vorhangfassade) mit 60 bis 80 mm Isover Ultimate FSP 032 zu dämmen. Die Platten werden zwischen entsprechende, aufgeschraubte Hölzer ...
Eine außen angebrachte Wärmedämmung kann nur dann bauschadensfrei funktionieren, wenn sich zwischen zu dämmender Wand (hier Fachwerk) und dem Dämmstoff (hier Mineralwollematten) keine Luft bewegen ...
Komplette Antwort von:Ich habe mir eine Doppelhaushälfte von 1963 gekauft. Dieses Haus ist in sogenannter Hollandbauweise errichtet, d. h. von vorn betrachtet sind die Wände links, mittig und rechts, sowie die ...
Ihre Angst vor einem Schimmelbefall ist bei richtiger Ausführung unbegründet. Der Installateur hat Ihnen einen im Prinzip richtigen Aufbau empfohlen. Eine Ausmauerung würde ich nicht wählen. Einige ...
Komplette Antwort von:Wurde der Wandaufbau in diesem Beitrag (Holzständerbauweise) exakt durchgeführt? Wandaufbau von außen nach innen: Boden-Deckel, Schalung Lärche direkt auf die 16 cm starke Wand geschraubt ohne Folie ...
Ob der Wandaufbau im von Ihnen verlinkten Beitrag exakt so durchgeführt wurde, kann ich nicht sagen, da ich keine Rückmeldung des Anfragenden habe. Bei dem Wandaufbau, den sie beschrieben haben, ist ...
Komplette Antwort von:Ich bin auf der Suche nach einer kosteneffizienten Variante für meine Fassadenisolierung. Das Haus ist Baujahr 1941 und mit 24 cm Vollbimssteinen gemauert. Genauere Angaben sind leider nicht möglich, ...
Bei einer Dämmung von innen geht es darum, die Wärmedämmung einer kalten Wand von der Innenseite aus zu verbessern. Dazu muss ein geeigneter Dämmstoff luftdicht und lückenlos montiert werden. Leider ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein altes Gartenhaus, an dem ich die Fassade erneuern muss. Innen sind Schalungsbrettter, auf denen Fichtenbretter montiert sind. Außen nur Schalungsbretter. Im Zuge der Erneuerung wollte ...
Mir kam spontan die Idee, den Hohlraum mit einem einblasfähigen Dämmstoff aufzufüllen, z. B. mit Zellulosefasern oder Holzfasern. Dazu würde pro Gefach jeweils ein größeres Loch (Lochkreissäge) ...
Komplette Antwort von:Wir wollen im Bad und im Schlafzimmer jeweils eine Außenwand von innen dämmen. Jetzt haben mir aber zwei verschiedene Leute einen Lösungsansatz bereitet. Der Erste: Auf die Wand eine Lattung, die ...
Auch wenn er sich ähnlich anhört: Der zweite Lösungsansatz ist bauphysikalisch falsch und sollte so nicht ausgeführt werden. Aber auch der erste Lösungsansatz ist nicht empfehlenswert: Es fehlt eine ...
Komplette Antwort von:Ich habe bereits angefangen, eine Dachbodensanierung in meiner Doppelhaushälfte (Bj. 1927) durchzuführen. Bisher ist nur der Rückbau der Innenverkleidung in Eigenleistung erfolgt. Der bisherige ...
Die vorgefundene Dachpappe mit unklaren Eigenschaften stellt keinen Hinderungsgrund für die Dachdämmung dar. Die von Ihnen geplante Konstruktion kann so ausgeführt werden. Eine Belüftung oberhalb der ...
Komplette Antwort von:Wir können die Außenwand nicht freilegen. Wie effektiv ist eine Trockenlegung mit Drymat für den Keller?
Wenn Sie feststellen, dass die Außenwand ganz oder teilweise durchfeuchtet ist, sollte vor einer Auftragsvergabe zur Trockenlegung eine präzise Diagnostik der Feuchtigkeitsursachen erfolgen. Dazu ...
Komplette Antwort von:Wir haben in unserem Bauernhaus (ca. 75 m², Bj. 1868) keinen Keller, sondern nur Streifenfundamente die größtenteils aus Feldsteinen bestehen. Darauf sind mit Backsteinen die Wände gemauert. An einer ...
Der Mauerwerkaustausch ist eine sehr effektive Methode und in der Regel die einzige Möglichkeit, um die Salzbelastung vom Mauerwerk zu beseitigen. Häufig ist eine Salzbelastung zu beobachten, wenn ...
Komplette Antwort von:Wir möchten in einem alten Stall einen Raum ausbauen. Wandstärke ist 24 cm, eine Ziegelsteinwand/Klinker. Welche Möglichkeiten gibt es für die Dämmung von Innen?
Im Gegensatz zu weit verbreiteter Meinung ist eine Wärmedämmung von innen ohne Folgeschäden zu verursachen möglich und, wenn eine Außenwanddämmung von außen nicht geht, auch sinnvoll. Eine ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein Haus aus den 1963 Jahren, unter dem Wohnzimmer befindet sich ein Kriechkeller. Hhöhe ca 100 cm, Boden ist betoniert, Raum trocken. Kann ich die Decke (Holzdecke) mit Steinwolle dämmen, ...
Die Wärmedämmung eines Fußbodens ist ein wichtiger Beitrag zur Verringerung des Brennstoffverbrauches für die Heizung und verbessert die Behaglichkeit erheblich. Ich gehe davon aus, dass der ...
Komplette Antwort von:Wir wollen ein Mobilheim kaufen, das gut isoliert als Dauerwohnung geeignet ist. Unsicher sind wir uns, ob bei dem Wandaufbau Wärmebrücken entstehen. Es handelt sich um eine Stahlrahmenkonstruktion ...
Ihre Sorge ist berechtigt. Ein Vierkant-Stahlrohr selbst stellt eine erhebliche Wärmebrücke dar, sofern es nicht mit einem ausreichend starken Dämmstoff überdämmt ist. Daran ändert sich auch nichts ...
Komplette Antwort von:Wir möchten die Dämmung am Eckfenster optimieren. Die Metallstütze soll gedämmt werden, da Teile der Stützenplatte im Haus liegen und sich bei Frost Kondenswasser auf der Fensterbank bildet. Wäre ...
Sie sind auf dem richtigen Weg. Kondenswasser bildet sich auf Bauteilen, wenn deren Oberflächentemperatur infolge fehlender oder unzureichender Dämmung so niedrig ist, dass im Winter bei normalen ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Doppelhaus. Mein Nachbar hat seinen Schuppen zu unserer Seite weggerissen und neu angebaut. Er hat dabei die Zwischenwand der beiden Hälften nicht aufgefüllt. Jetzt kommen Nagetiere in ...
Eine nachträgliche Auffüllung mit einem Dämmstoff ist nur dann sinnvoll, wenn am Boden des Zwischenraumes eine funktionsfähige Feuchtigkeitssperre gegen aufsteigendes Wasser ausgebildet ist ...
Komplette Antwort von:Ich möchte unser neues "Gartenhaus" (1 Werkstattraum mit 2 Fenstern auf 6 qm, 1 Abstellraum mit 4 qm, jeweils eigene Tür) dämmen. Das Haus besteht aus Punktfundamenten mit 10 x 10 cm Pfosten, 3 ...
Die Wärmedämmung eines Gartenhauses ist nur dann erforderlich, wenn das Haus im Winter beheizt werden soll. Unter die Unterkonstruktion muss keine Folie verlegt werden, da die Fläche gepflastert ist ...
Komplette Antwort von:Ich benötige Hilfe bei der korrekten Wahl der Dämmung sowie der Dampfbremse für den Ausbau des Dachbodens. Problem dabei ist, dass ich vom Dachboden an der Fußpfette auf die Dachdämmung der darunter ...
Der Ausbau eines Dachbodens - und damit eine Umnutzung - stellt eine erhebliche Änderung des „Aufgabenbereiches“ eines Daches dar. Bisher musste das Dach einfach nur dicht sein. Nun soll es auch noch ...
Komplette Antwort von:Im Hausinneren wurde bereits eine Teersandpappe entfernt. Wir haben die Wand gereinigt und mit Lehmputz neu verputzt (10 mm bis 50 mm Masseauftrag Anfang Juli 2019). Danach haben wir außen ...
Leider geht aus ihrer Frage nicht hervor, welcher Baustoff für die Grundmauer verwendet wurde. Ich gehe davon aus, dass es sich, wie damals üblich, um eine Bruchsteinmauer handelt. Ein kapillarer ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine Frage zur Dämmung im Obergeschoss. Ich habe soweit alles entfernt und kann jetzt auf die Dachziegel gucken, die wieder in Pappdocken eingedeckt sind. Nur wie Dämme ich jetzt? Zum Dach: ...
Bei einer Modernisierung von innen stellt sich die Frage nach einem funktionsfähigen Unterdach. Es dient dem Schutz der Dachdämmung und der Ableitung von eventuell eingedrungenem Wasser, z.B. aus ...
Komplette Antwort von:Ich möchte im Erdgeschoss 50 m2 Boden isolieren. Der Aufbau besteht aus Dielen, ca. 50 cm Luftraum und Sand. Ich dachte dabei an Zellulose. Ist das möglich und was würde das Material kosten?
Grundsätzlich: Für eine sichere Planung und Ausführungsüberwachung brauchen sie einen mit der Materie „Dämmung von Holzbalkendecken über Erdreich“ vertrauten Planer. Hier können bestenfalls einige ...
Komplette Antwort von:Welche Vorschriften sind zu erfüllen, wenn ich einen Holzboden auf Erdreich verlegen möchte? Wie ist die Regelung für eine Trockenschüttung auf Holzbasis? Wenn es um die Instandsetzung eines ...
Grundsätzlich ist dafür zu sorgen, dass die Holzkonstruktion an keiner Stelle durch Niederschlagswasser, aufsteigende Feuchte oder Kondensatfeuchte in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Das ...
Komplette Antwort von:Ich besitze ein Holzhaus oder vielmehr ein Pseudoholzhaus. Soll heißen: Außen sind 7 cm Blockbohlen und innen ist ein 10 cm Holzständerfachwerk. Ich habe dieses Haus vom Vorbesitzer gekauft, der es ...
Sie möchten die Dämmung der Außenwände verbessern. Dann reicht es nicht, den Aufbau so zu wählen, wie Sie ihn beschrieben haben. Ich schlage eine zusätzliche Dämmschicht von etwa 6 bis 8 cm, ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine Frage zur Fußboden und Wanddämmung. 1. Fußboden: Holzdielen auf Balkenlage. Haus ist auf Holzständer gebaut direkt auf Sandboden aufgesockelt. Dazwischen ca. 30-40 cm Luft. Alles ist ...
Eine Variante besteht darin, die gesamte Balkenhöhe mit Dämmstoff aufzufüllen, wenn keine Anforderungen an den Schallschutz bestehen. Dazu sind zunächst die Holzdielen zur Wiederverwendung ...
Komplette Antwort von:Mein Dach ist vor 30 Jahren mit Bayer Polytec (PU beidseitig Alu-kaschiert) gedämmt worden. Trotz der Kaschierung ist es allerdings stellenweise bei Weitem nicht winddicht und es wird im Dachgeschoss ...
Das Problem der sommerlichen Aufheizung von Dachgeschossen haben vor allem wärmegedämmte Konstruktionen, die nur eine geringe Masse besitzen und die nicht luftdicht ausgeführt wurden. Um einen guten ...
Komplette Antwort von:Ich besitze ein Haus mit Flachdach, wobei es trotzdem nach 2 Seiten leicht geneigt ist. Dachbelag ist eine Folie von Braas. Das Dach wurde 2009 mit OSB-Platten (auf die Sparren) verschraubt und ...
Mit Ihrer Vermutung, dass es sich um sogenanntes „Schwitzwasser“ handelt, haben Sie wahrscheinlich recht. Ursache könnte eine oder mehrere Luftundichtheiten in der Ebene Innendecke sein, wie sie u.a. ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine Halle gebaut (20 x 10 m). Nun werde ich da eine Zwischendecke aus OSB Platten ziehen. Ich würde auch gerne zwischen den Sparren mit einer 20 cm dicken Glaswolle und Dampfbremse ...
Wenn Sie eine Zwischendecke einziehen, entstehen aus dem ursprünglichen Raum zwei Räume. Und zwar ein aktiv beheizter (unten) und ein nicht beheizter Raum (oben). Da der oberere Raum kalt bleiben ...
Komplette Antwort von:Ich bin am Verzweifeln. Wir haben eine Garage gebaut 50 qm, da die Einfahrt neu gepflastert wurde, ist in der Garage gleich mitgepflastert worden. Betondecke, mit Schweißbahnen isoliert und einer ...
Eine Garage im Winterhalbjahr trocken zu halten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie Sie schreiben, haben Sie in dieser Jahreszeit eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 % gemessen. Das ist auch in ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein kleines Holzhäuschen (Bj. 1945) geerbt und wollen es nun Stück für Stück ins 21. Jahrhundert bringen. Die Außenfassade ist aus Holzbrettern in Nut- und Federlage, mit Querbalken innen ...
Ohne genaue Kenntnis des Wandaufbaus ist es nicht möglich belastbare Aussagen zu machen. Ich empfehle Ihnen, an einer Stelle einen etwa 0,5 x 0,5 Meter großen Bereich der inneren Verkleidung ...
Komplette Antwort von:Ich interessiere mich für Ihre Klima-/Wärmeplatten und habe einige Fragen:Ich möchte einen recht kleinen Raum von innen wärmeisolieren, der nur sporadisch als Wellnessraum (Badewanne und ...
Kalziumsilikatplatten besitzen als spezielle Qualität einen besonders hohen pH-Wert, sodass es Schimmelpilze schwer haben, die Oberfläche zu besiedeln. Dagegen sind die wärmedämmenden Eigenschaften ...
Komplette Antwort von:Ich möchte mein Haus, was im oberen Teil aus Fachwerk besteht, noch komplett von außen Dämmen. Das ganze Gebäude ist bereits von innen gedämmt worden, wobei im Bereich des Fachwerkes in die ...
Ja, auch das außen angebrachte Wärmedämmsystem sollte diffusionsoffen ausgeführt werden. Dafür eignen sich alle Wärmedämmverbundsysteme, die bauaufsichtlich zugelassen sind, so z.B. auch spezielle ...
Komplette Antwort von:Ich habe auf meinem Grundstück einige alte Gebäude (Ställe wo nicht hartgebrannte Mauerziegel verbaut wurden), hier bröseln viele Steine und die Kalkfugen. Kann ich mit dem Einsatz von ...
Das Ziel der Anwendung von Kaliwasserglas ist eine Verfestigung von Baumaterialien. Aber ob Ihre Bemühungen erfolgreich enden, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Der Grund für meine Zweifel ist in ...
Komplette Antwort von:Wir haben vor 18 Jahren unseren Keller zu Wohnraum umgebaut. Mit Teppichboden ausgelegt. Es wurde eine Außentreppe und eine Haustür, sowie Fenster eingebaut. Die Kellerwände wurden von außen mit ...
Bevor Sie sich an eine Erneuerung der Außendämmung machen, sollten Sie eine genaue Ursachenanalyse von einem neutralen Ingenieurbüro durchführen lassen. Aus meiner Sicht kommt die vorhandene ...
Komplette Antwort von:Im Zuge der Kern-Sanierung einer Doppelhaushälfte haben wir großere Öffnungen (3,6 m und 2,0m) im Wohnzimmer für Schiebetüren geschaffen. Diese wurden gemäß den Anweisungen des Statikers mit jeweils ...
Leider geht aus Ihrer Schilderung nicht eindeutig hervor, in welcher Wand die Schiebetüren sitzen. Ich gehe aber davon aus, das hier große Fenster in der Außenwand, z.B. zum Garten, eingebaut wurden. ...
Komplette Antwort von:In meiner ca 30 cm starken Hausaußenwand aus Hohllochziegeln mit ca 5 cm stärken Außendämmung ist von innen eine wandhohe, ca 20 cm tiefen und 30 cm breiten Aussparung (also vergleichbar mit einer ...
Wenn ich Sie richtig verstehe, sind von der Außenwand im Bereich der Aussparung noch etwa 10 cm Ziegelmauerwerk stehen geblieben. Nach außen folgen noch etwa 5 cm Dämmung. Somit steht die Stahlstütze ...
Komplette Antwort von:Wir haben vor folgenden Dachaufbau zu realisieren (Schichten von innen aufgelistet):1. Rigips auf Lattung2. Dampfsperre3. Zwischensparrendämmung 24 cm4. OSB4 Schalung 25 mm5. Diffusionsoffene ...
Leider lässt sich die Konstruktion wegen fehlender Werkstoffangaben nicht genauer einschätzen. Ich möchte dennoch einige Bemerkungen dazu machen. Zunächst stellt sich die Frage, wer einen solchen ...
Komplette Antwort von:Ich, als eigentlicher Laie, stehe vor einer großen Frage bezüglich unseres Gartens. Und zwar möchten wir auf drei Seiten unseres Hauses einen Schotterweg anlegen, der direkt am Haus entlang läuft. ...
Ich würde Ihre Befürchtung, dass eventuell Feuchtigkeit durch den Vollwärmeschutz eindringt, nur dann teilen, wenn Aufbau und Materialien des Vollwärmeschutzes nicht den Regeln entsprechen. Im ...
Komplette Antwort von:Mein Haus hat einen Mauerwerksaufbau, der aus 2 getrennten Ziegelmauerwerken mit Luftspalt 1933 errichtet worden ist. 1972 etwa hat der vorherige Hausbesitzer eine hinterlüftete Asbestzement-Fassade ...
Es besteht die Möglichkeit, den Luftspalt im Ziegelmauerwerk komplett mit einem dafür zugelassenen einblasfähigen Dämmstoff zu verfüllen. Das Verfahren der Einblasdämmung ist sicher und effizient, ...
Komplette Antwort von:Wir Dämmen demnächst unsere Kellerwände, können aber dafür die Beton-Fensterschächte nicht abmontieren, um eine durchgehende Dämmung zu machen. Welche Möglichkeiten gibt es?
Wenn die Fensterschächte aus Beton nicht abmontiert werden können, wird man mit den verbleibenden Wärmebrücken leben müssen. Ich sehe keine Möglichkeiten auf eine störungsfreie Dämmschicht, würde ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Fertighaus 1960 gekauft, unten massive Bauweise oben Holzständerwerk. Die Beplankung haben wir komplett entfernt, da eine neue Elektroleitung verlegt werden soll. Hinter dem ...
Nun, der von Ihnen skizzierte Aufbau der Innendämmung ist möglich. Andere, im Grunde ähnlich aufgebaute Lösungen mit Holzfaserdämmplatten, Holzweichfaser oder Zellulose als Dämmstoffe sind ebenfalls ...
Komplette Antwort von:Mein Bauleiter ist "unauffindbar". Der Anwalt ist eingeschaltet. Der Sockel ist bis zur Farbschicht gedämmt, lediglich der letzte Schritt zum Schutz der Dämmplatte im Bereich unter dem Gelände ...
Wenn ich Sie richtig verstehe, wurde Ihr Gebäude mit einem Vollwärmeschutz, einschließlich Perimeterdämmung (Dämmschicht im Erdreich), versehen. Zunächst sollte geprüft werden, ob die ...
Komplette Antwort von:Was muss ich beim Selbstbau eines Gartenhauses in Holzständerbauweise beachten, speziell bei der Isolierung?
Der Begriff Isolierung ist nicht ganz eindeutig. Einige verwenden ihn, um die Wärmedämmung zu beschreiben. Andere nutzen ihn im Zusammenhang mit den Anforderungen an den Feuchtigkeitsschutz. In ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine Hohlschicht unter dem Dielenboden. Mit Lüftungsschlitzen im Mauerwerk wird der Hohlraum durchlüftet. Der Hohlraum ist zur Belüftung der Holzdielen, dass diese nicht gammeln. Kann ich ...
Es ist möglich, Hohlräume mit einblasfähigen Dämmstoffen zu dämmen, also z.B. mit Zellulose, Perlite oder Mineralfaserflocken. Voraussetzung dafür ist jedoch ein vollständig trockener Hohlraum. Das ...
Komplette Antwort von:Ich stöbere schon seit Längerem im Internet herum, auf der Suche nach einem möglichst geringen Fußbodenaufbau für unseren Wohnkeller (Bestandsbau, Betonbodenplatte, keine Dämmung im Erdreich). Der ...
Vergleichsweise preiswert sind Dämmstoffe aus Phenolharz-Hartschaum, die auch für Dämmungen unter Fußbodenheizungen eingesetzt werden können. Die Wärmeleitfähigkeit liegt bei etwa 0,22 W/mK. Das ...
Komplette Antwort von:Ich habe im 5x4m Gartenhaus (44mm Bohle) bereits das Dach gedämmt und Isolierglas verbaut und Luftdichtigkeit hergestellt. Dachaufbau ist von innen nach außen: 19mm OSB/Dampfsperre/50mm Styrodur/22mm ...
Mit dem Begriff Dampfsperre (im Dachaufbau) habe ich meine Schwierigkeiten. An diese Stelle gehört keine Sperrschicht, sondern ein Material mit leicht dampfbremsender Wirkung, am besten eine ...
Komplette Antwort von:Ein bislang ungedämmter Keller, ausgeführt als Weiße Wanne, soll als Aufenthaltsraum genutzt und daher wärmegedämmt werden. Welche Form von Wand- und Fußbodendämmung empfehlen Sie für den Keller? Was ...
Eine Luftschicht als Dämmung würde unter der Voraussetzung funktionieren, dass die Luft im Zwischenraum auch wirklich ruht. Das ist aber praktisch nicht der Fall, da sich die Luft an der OSB-Platte ...
Komplette Antwort von:Um Energie zu sparen, haben wir die Dachschrägen des Spitzbodens von einem Zimmermann von innen mit Vollsparrendämmung MiFa 160 mm WLG 032 dämmen lassen. Nach 3 Jahren waren die obersten 3 cm der ...
Ich sehe einen möglichen anderen Grund für die Durchnässung der Mineralfaser. Die vorgefundene Gitterfolie hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eine geringe Dampfdiffusionsfähigkeit, sodass sich bei ...
Komplette Antwort von:Mir geht es ähnlich wie dem Kollegen in Beitrag: http://www.energie-fachberater.de/expertenrat/expertenrat-dachdaemmung-ungedaemmtes-spitzdach-1411124028.php. Das heißt, ich möchte ein Dach dämmen, ...
Den vorgeschlagenen Lösungen in dem von Ihnen erwähnten Beitrag habe ich nichts hinzuzufügen. Ich spreche mich immer für eine Deckendämmung aus, wenn noch nicht klar ist, ob es zu einem ...
Komplette Antwort von:Wir wollen unser Dachgeschoss ausbauen. Unser Haus ist von 1996 und der Dachaufbau sieht folgendermaßen aus (von außen nach innen): 1. Betondachziegel 2. Pappdocken 3. Lattung 4. Sparren. Wie ist der ...
Der vorhandene Dachaufbau entspricht nicht mehr dem anerkannten Stand der Technik und den Regeln des Dachdeckerhandwerkes, wenn ein gedämmter Dachgeschossausbau bei Beibehaltung der Konstruktion ...
Komplette Antwort von:Welche Möglichkeiten gibt es zur Isolierung des Bodens beim Altbau? Die Balken, die am Erdreich liegen und die Dielen sind teilweise morsch und da drauf ist noch ein Holzboden. Beim Kauf des 110 J. ...
Die Wände, die den Boden umschließen, sollten, wenn Sie wieder etwas mit Holz machen möchten, absolut gegen aufsteigende Feuchtigkeit gesichert sein. Das ist aber nur möglich, wenn die Grundmauern ...
Komplette Antwort von:Ich möchte bei mir zu Hause das Dachgeschoss weiter ausbauen. Da es sich hierbei um einen Dachstuhl mit Sichtbalken handelt, wurde 1993 eine Aufsparrendämmung angebracht. Diese Platten bestehen aus ...
Ich empfehle eine zusätzliche Dachdämmung aus einem Dämmstoff mit vergleichsweise hoher Wärmespeicherkapazität. Dabei lasse ich mich von der Frage leiten: Wie schaffe ich in einem Dachgeschossausbau ...
Komplette Antwort von:Ich habe zwei Betonpfeiler zur Lastenaufnahme in meinem Rohbau. Der eine befindet sich in einer Ecke, der andere zwischen der Fensterfront. Meine Frage lautet nun: Wie viel cm Styrodur muss ich ...
Der U-Wert der Pfeiler sollte dem U-Wert der Wand entsprechen. Wenn also das Haus mit 36,5 cm starken Ytong-Steinen errichtet ist, entspricht dies – falls ein aktueller Stein mit einem Lambda von ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein Haus aus dem Baujahr 1977. Es ist aus 24er Gasbetonsteinen (Porenbeton) gebaut und hat einen normalen Putz. Der Keller ist aus Beton gebaut. Die Wanddicke beträgt ca. 30 cm. Welche ...
Sie haben recht, die Wärmedämmung Ihres Hauses sollte verbessert werden. Neben der Brennstoffeinsparung werden Sie eine erhebliche Steigerung der Behaglichkeit feststellen. Das ist darauf ...
Komplette Antwort von:Wir möchten eine Heizungsnische in einem 70er Jahre Massivhaus schließen, da nach einer Kernsanierung eine Fußbodenheizung eingebaut wird. Allerdings ist die Heizungsnische anders aufgebaut, als der ...
Alle von Ihnen in Erwägung gezogenen Dämmstoffe werden im Rahmen der Dämmung einer Heizkörpernische ihren Zweck erfüllen. Dabei ist lediglich zu beachten, dass die Materialien Resoltherm und ...
Komplette Antwort von:Ich wohne in einer Erdgeschosswohnung, die von außen mit WDVS isoliert wurde. Jetzt habe ich in der Isolierung Mäuse sitzen, die von unten eingedrungen sind. Meine erste Frage wäre: Muss die Dämmung ...
Ihr Beispiel zeigt, dass Wärmedämmstoffe vor Mäusen nicht sicher sind. Das gilt für nahezu alle Dämmstoffe, aber insbesondere auch für Schaumpolystyrol. Der konstruktive Einbau der Dämmstoffe sollte ...
Komplette Antwort von:Ich habe mal eine Frage zum Deckenaufbau in unserem Bad. Die Situation sieht zurzeit so aus: Wir haben ein altes Bad beseitigt und den angrenzenden Schuppen für eine Badvergrößerung hinzugezogen. ...
Ein Luftraum zwischen Betondecke und Dämmung ist nicht erforderlich. Die Dämmung gehört unmittelbar an die Unterseite der Betondecke und sollte wenigstens 10 bis 15 cm stark sein. Daran schließt sich ...
Komplette Antwort von:Wir haben seit längerer Zeit Probleme mit Schimmel in einer Ecke an der Außenwand (Haus Bj. 83 ohne Wärmeschutz außen). Wir haben beim Einzug in die Wohnung vor 25 Jahren schon einmal mit chemischem ...
Ich habe vom ISOTEC-Verfahren gehört, jedoch keine Erfahrungen zur Anwendungssicherheit. Die Informationen, die zum Verfahren veröffentlicht sind, deuten auf die Anwendung von Kalzium-Silikat-Platten ...
Komplette Antwort von:Beim Dachbodenausbau stellt sich die Frage nach dem richtigen Fußbodenaufbau. Aktuell sind 22 mm OSB Platten mit Dämmstreifen auf die Holzbalkendecke verschraubt. Als Oberbelag sollen letztendlich 10 ...
Bei der Trittschalldämmung geht es in Ihrem Fall um die Reduzierung der Schallweiterleitung in darunter befindliche Räume. Um das System Holzbalkendecke/OSB-Platte vom System Fußbodenaufbau zu ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Bauernhaus gekauft, bei dem ein Zimmer und ein Bad nachträglich in die angebaute Scheune eingebaut wurden. Die Wände wurden mit 36cm Porotonsteinen gemauert und zur Scheune nicht ...
Die von Ihnen gewählte Konstruktion wird funktionieren. Eine diffusionsoffene Unterspannbahn als äußeren Abschluss (unmittelbar über der eingebrachten Dämmung) einzubauen ist möglich und kann bei ...
Komplette Antwort von:Es geht um die Sanierung von Mauerwerk in Stallungen, die von Tieren genutzt wurden. Was ist dabei in Bezug auf den Salzgehalt des Mauerwerks zu beachten?
Eine Sanierung des erwähnten Mauerwerks hängt vom Salzgehalt, der Salzart und der Konzentration ab, sowie davon, auf welchem Wege Salze bisher in das Mauerwerk eingedrungen sind. Da immer in der ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen Bungalow aus dem Jahre 1971 gekauft. Die Wände haben unerträgliche Temperaturen. Ich dachte an eine Kerndämmung (Einblasdämmung). Dafür ist aber mit 2,5 bis 3,5 cm der Hohlraum ...
Ich würde zunächst auch an eine Kerndämmung denken. Wegen der geringen Hohlraumdicke könnte ich mir expandierte Polystyrolschaumkügelchen vorstellen, die mit einem Einblaswerkzeug von 20 mm ...
Komplette Antwort von:Wir wollen unser Holz-Gartenhaus fachgerecht dämmen, um es wohnlich nutzen zu können. (Blockbohle 28 mm stark, 250 x 250 cm groß) Der Fußboden ist bereits gedämmt und eine elektrische Fußbodenheizung ...
Bei der beschriebenen Konstruktion haben Sie alle Möglichkeiten eine optimale Dämmung vorzunehmen. Wenn Sie eine geputzte Variante favorisieren, kann ein Wärmedämm-Verbundsystem angewendet werden. ...
Komplette Antwort von:Wir wollen den Keller unseres Reihenhauses (Baujahr 2012) als Schlaf- und Hobbyraum zur gelegentlichen Nutzung ausbauen. Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels ist der Keller als weiße Wanne ...
Eine Weiße Wanne gilt bei ausreichender Stärke (>=20cm) sowohl als wasserdicht als auch als weitgehend wasserdampfdicht. Zum Innenraum hin ist ein Bereich bis etwa 60mm an ...
Komplette Antwort von:In unserem Dachgeschoss müssen marode Erkerfenster (von Boden zu Decke) saniert werden; die Fenster gehen nach Süd/West und haben eine ungeschützte Wetterfrontlage durch Freifläche gegenüber. Da wir ...
Die Inanspruchnahme einer KFW-Förderung setzt voraus, dass die sogenannten Technischen Mindestanforderungen der KfW für Fenster, Balkon- und Terrassentüren mit Mehrscheibenisolierverglasung ...
Komplette Antwort von:Wir planen, eine Holzbalkendecke im Keller zu dämmen. Das Haus ist Baujahr 1890 und nach Inaugenscheinnahme ist keinerlei Schüttung zwischen den Balken, sodass ungehindert kalte Luft in das ...
Praktisch sehe ich zwei Möglichkeiten, die Holzbalkendecke zu dämmen. Eine wichtige Voraussetzung wäre allerdings, dass der Fußbodenaufbau auf der warmen Seite (Dielung, OSB, Trittschalldämmung, ...
Komplette Antwort von:Ich habe vor ca. 5 Jahren mein Dach mit einer 100 mm dicken Aufsparrrendämmung isolieren lassen. Im ersten Jahr war scheinbar alles i.O. Im Zweiten stellten wir fest, dass alle Türen und Fenster ...
Die Ursache für die beschriebene Kondenswasserbildung ist ein zu geringer Luftaustausch im Gebäude. Wahrscheinlich wurde durch den Einbau der Aufsparrendämmung, wenn die Handwerker alles richtig ...
Komplette Antwort von:In unserem Haus gibt es über dem Balkon im 1. Stockwerk eine Fachwerkkonstruktion, die wir diesen Sommer haben dämmen lassen. Hinterher wurde mir erst klar, wie heikel eine solche Maßnahme ist. Es ...
Sicher macht Ihnen das bauphysikalische Mantra etwas Bauchschmerzen, nachdem es von innen nach außen diffusionsoffener zugehen sollte. Nun es geht hierbei um Diffusionswiderstände, nicht um die ...
Komplette Antwort von:Ich möchte im Dachgeschoss einen Raum ausbauen. Die Dachschräge ist mit verputztem Heraklith beschichtet. Dann folgt ein Zwischenraum bis zu den Pappdocken und den Dachpfannen. Ich komme vom ...
Sie werden zu Ihrer Frage verschiedene Antworten hören. Das liegt einerseits an den verwendeten Pappdocken, die wenig verbreitet, nur im norddeutschen Raum eine Zeit lang in größerem Maße verwendet ...
Komplette Antwort von:Wir planen ein Fertighaus auf einer bestehen Kellerdecke zu bauen. Das neue Haus ist kürzer als die vorhandene Kellerdecke. Somit bleibt ein Teil der Kellerdecke frei. Was müssen wir tun, um ...
Ich habe mir beim Lesen Ihrer Frage zunächst eine Außendämmung der frei bleibenden Kellerdecke vorgestellt. Dabei dachte ich über eine einfache und sichere Lösung nach, z.B. durch die Realisierung ...
Komplette Antwort von:Ich habe innenseitig, senkrecht rechts und links neben der Haustüre eine 10x10 cm große Aussparung im Mauerwerk (Hohlblocksteine) über die volle Höhe. Hier standen Holzpfosten drin. Diese sind durch ...
Ich gehe davon aus, dass die bisher vorhandenen Holzbalken keine aussteifende bzw. tragende Aufgabe hatten. Wärmetechnisch spielt das einzusetzende Material bei einer Aussparung von 10 x 10 cm ...
Komplette Antwort von:Das Dach ist zugeschalt mit 3 cm Brettern und obendrauf besandete Dachpappe ohne Hinterlüftung. Jetzt will ich zwischen den Sparren dämmen, wegen Ausbau. Welche Dämmung ist die sicherste gegen ...
Da Sie davon ausgehen müssen, dass die besandete Dachpappe auf der Brettschalung unbekannte Dampfdiffusions-Eigenschaften aufweist, wäre es grundsätzlich ratsam, die Bitumenpappe zu entfernen und ...
Komplette Antwort von:Ich plane ein neues Haus zu bauen. Die Außenhülle ist aus 36er Porenbetonsteinen gemauert. Im Gespräch mit dem Architekten gab dieser mit Verweis auf das Erfüllen der EnEV 2014 an, dass eine ...
Ob sich eine stärkere Dämmung in Ihrem Fall amortisieren würde, kann ich nicht präzise beantworten, da ich die Mehrkosten nicht kenne. Würde ich eine grobe Abschätzung unter Berücksichtigung von ...
Komplette Antwort von:Ich möchte mein Haus vertikal und horizontal abdichten. Nun habe ich überlegt, ob ich in diesem Zug den Keller von außen gleich dämme. Da das Haus nur zur Hälfte unterkellert ist, frage ich Sie, ob ...
Ich halte Ihre Überlegung für richtig und bestärke Sie in der Absicht, die Kelleraußenwand mit zu dämmen. Es entstehen zwar keine Nachteile, wenn Sie nur den Abschnitt des Hauses dämmen, der ...
Komplette Antwort von:Wir besitzen ein Holzhaus, das 1930 gebaut wurde. Die Außenwand besteht aus einer doppelten Holzlage, Brettlage Nut & Feder, dann Balken und von innen Sperrholzplatten. Wir würden dieses Haus ...
Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie an ein, zwei Stellen des Hauses die Außenwand öffnen (lassen). Ich empfehle dies im Bereich der Schwelle (unteres, auf dem Fundament ruhendes Holz) zu ...
Komplette Antwort von:Wir möchten in naher Zukunft unser Haus in Holzständerbauweise dämmen. Das Haus ist Bj.78, unter der Putzschicht ist eine ca. 5cm dicke Styropordämmung auf die Holzaußenwand aufgebracht. Ein ...
Die Meinung des Zimmermannes teile ich nicht. Eine wärmedämmende Schicht (das betrifft die vorhandene als auch die noch aufzubringende) kann nur funktionieren, wenn sie genau nicht hinterlüftet wird. ...
Komplette Antwort von:Ausgangssituation: Wand einer nicht unterkellerten Garage muss von außen abgedämmt werden. Bereits erfolgte Maßnahmen sind offenbar fehlerhaft ausgeführt. Sockel beim Aufgraben z.T. zerstört, ...
So ganz erschließt sich mir die Konstruktion aus Ihrer Schilderung nicht. Die sogenannte Hohlkehle ist eine Konstruktion für den Übergangsbereich zwischen Bodenplatte und Keller- bzw. ...
Komplette Antwort von:Ich trage mich mit dem Gedanken, mein Flachdach mit einer Dämmung versehen zu lassen sowie - Teile - meiner Außenwände. Bei dem Dach sehe ich dies eher unproblematisch, allerdings hinsichtlich der ...
Dämmen Sie von außen, was unter wirtschaftlichen Aspekten von außen gedämmt werden kann. Wenn zahlreiche Anschlüsse eine wärmebrückenarme Außendämmung nahezu unmöglich machen, dann denken Sie auch an ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein MRH aus 1986 und würden gerne die Fenster austauschen. Der U-Wert der Außenwand beträgt 0,66 w/m2k. Die Fensterstürze liegen bei 0,97 w/m2k. Könnte man hier 3-fach verglaste Fenster ...
Ich sehe keinen Grund, die von Ihnen ausgewählten 3-fach verglasten Fenster nicht einzubauen. Bei Nichteinbau würden Sie auf eine deutliche Verbesserung der Behaglichkeit und eine wichtige Maßnahme ...
Komplette Antwort von:Ich habe auf meinem Dach eine Aufdachdämmung durch einen Fachbetrieb vornehmen lassen. Puren plus 120 026. Nun stelle ich fest das die 30 Jahre alte Innendämmung Dämmung (Mineralwolle teils mit ...
Nun, eine Dämmung kann auch aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien bestehen. Die fachgerechte Verlegung einer zusätzlichen Aufsparrendämmung auf einer Zwischensparrendämmung ist ...
Komplette Antwort von:Hallo,bei unserem Haus sind die Drempel (ca. 80 cm hoch), die aus 24 cm Porotonsteinen bestehen, nicht verputzt.Das Haus ist verklinkert und mit ca. 12 cm Glaswolle gedämmt. Wir haben damals bei ...
Die Luftundichtheiten von unverputztem Mauerwerk, besonders dem mit Poroton-Ziegeln gemauerten, sind bekannt. An der bestehenden Situation ändern Sie jedoch wenig, wenn Sie nur die von Ihnen ...
Komplette Antwort von:Ich brauche eine Bodentreppe und schwanke momentan zwischen zwei Modellen mit bauteilgeprüften U-Werten von 0,40 W/m²K (Minka Polar Top) und 0,49 W/m²K (Dolle clickfix). Beide Modelle liegen bei ca. ...
Beide genannten Modelle sind nach Werksangaben in die Luftdichtheitsklasse 4 eingeordnet. Damit sind beide Bodentreppen in die Klasse mit der geringsten Luftdurchlässigkeit bei einem bestimmten ...
Komplette Antwort von:Ich möchte nachträglich eine elektr. Fußbodenmattenheizung verlegen. Holzdielen kommen raus, Fließen sind neu. Gibt es zur Dämmung gegen die Kellerdecke ein geeignetes dünnes Material?
Wärmedämmstoffe lassen sich durch ihre spezifische Wärmeleitfähigkeit unterscheiden. Je kleiner die angegebene Wärmeleitfähigkeit ist, um so weniger Dämmstoff wird benötigt, um bei gleicher ...
Komplette Antwort von:Wir haben unseren Dachboden ausbauen lassen und in diesem Zusammengang das Dach neu gedämmt. Jetzt (etwa 6 Wochen nach Fertigstellung) weist der Kamin mehrere feuchte Stellen (v.a. an den Übergängen ...
Der von Ihnen geschilderte Sachverhalt deutet auf eine Luftundichtheit zwischen Kaminwandung und der Wärmedämmung hin. Innerhalb eines Gebäudes (bzw. eines hohen Raumes) baut sich im oberen Teil ...
Komplette Antwort von:Welche Möglichkeiten gibt es für eine Fassade -Giebel- ein neuen Putz mit Dämmung anzubringen. Haus Bj. 1972 mit Hohlblocksteinen. Sollte ich wie bereits vorgeschlagen 160 Mineralwolle 035 35 ...
Leider nein. Eine (wirtschaftliche) Alternative würde voraussetzen, dass ein handelsüblicher Dämmstoff mit Eigenschaften zur Verfügung stände, die die der Mineralwolle um Größenordnungen verbessern ...
Komplette Antwort von:An einer Keller Außenwand bröckelt der Wand der Putz ab. Vermutlich lief hier durch einen Balkonanbau Wasser hinter der Außenisolierung runter. Was ist hier zu tun?
Ihre Frage lässt sich leider nicht abschließend beantworten. Abbröckelnder Putz kann verschiedene Ursachen haben. Es ist sehr wichtig, die tatsächlichen Gründe fachgerecht zu ermitteln. Ich rate ...
Komplette Antwort von:Ich habe leider nur eine 12cm starke Wand zum Nachbarn und würde diese gerne mit Schallschutzplatten versehen. Die maximale Aufbauhöhe sollte maximal 100 mm betragen. Was können Sie für Material ...
In Ihrem Fall handelt es sich von der Aufgabenstellung her um die Verringerung der Übertragung von Körperschall. Durch zusätzliche Maßnahmen soll verhindert werden, dass die durch Schallwellen ...
Komplette Antwort von:Ich möchte den Boden von zwei Garagen (Betonböden) dämmen. Bei einer Garage benötige ich ein Dämmmaterial, dass möglichst dünn ist, aber eine hohe Dämmleistung hat. Bei der anderen Garage bestehen ...
Wärmedämmung hat nur dort eine Wirkung, wo an einer Grenzschicht (Decke, Wand, Fußboden) eine Temperaturdifferenz besteht. Bei einer freistehenden Garage können nur geringe Temperaturdifferenzen ...
Komplette Antwort von:Die Geschossdecke ist bei meinem Bungalow mit Mineralwolleplatten zwischen den Deckenbalken gedämmt, Im letzten Winter bildete sich an der Kante zwischen Außenwand und der Gipskartonplatte als ...
Es sieht ganz danach aus, als hätten Sie an dieser Stelle eine Luftundichtheit. Warme Raumluft versucht in diesem Fall dort nach oben zu entweichen, dringt durch die Luftleckage und kühlt sich auf ...
Komplette Antwort von:Würden Sie mir bitte behilflich sein. Ich wollte bei mir im Gartenhaus den Holzfußboden dämmen. Ich habe überlegt auf den jetzigen Holzfußboden Unterspannbahn von Linzmeier (Folie) erstmal auslegen ...
Da ich den Fußbodenaufbau Ihres Gartenhauses nicht kenne, ist Ihre Frage nicht eindeutig beantwortbar. Hat der Fußboden keine dampfsperrenden Aufbauten, wie z.B. PVC-Bodenbeläge, kann die von Ihnen ...
Komplette Antwort von:Ich bin gerade auf der Suche nach den richtigen "Dämmplatten" unter eine Fußbodenheizung bei einer Altbau Sanierung. Nun stellt sich die Frage ob EPS Platten oder doch besser XPS Platten mit einer ...
In der Regel spricht der Hersteller von Fußbodenheizungen eine Empfehlung für die Nutzung bestimmter Wärmedämmstoffe aus. XPS-Platten gehören nach meinem Kenntnisstand nicht dazu. Deren Einsatzgebiet ...
Komplette Antwort von:Wir haben uns ein Haus von 1969 gekauft. Der Energiewert liegt bei H! Es ist ein Reihenhaus was Ventil beiden Seiten verklinkert ist! Aber leider nicht gedämmt. Wir wollen nun die Fenster wechseln ...
Zweischeibenverglasungen gelten heute als veraltet. Eine hohe Oberflächentemperatur und damit eine optimale Behaglichkeit erreicht man nur mit Dreischeibenverglasungen, die einem U-Wert für das Glas ...
Komplette Antwort von:Unser Haus, Baujahr um 1930, ist folgend gedämmt:- 280m2 auf 3 Etagen (nur 15m2 Gewölbekeller)- Fassadendämmung auf 2 Wänden (5cm Mineralfaser)- Fenster mit einem U-Wert von 1,6- Dach mit 10cm ...
Um auf das Niveau eines der so genannten Effizienzhäuser der KfW zu kommen, kann die Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen, Keller- und Geschossdecken verbessert und/oder die Fenster und Außentüren ...
Komplette Antwort von:Ich möchte ein 4,00 Meter Haustürtelement Tür + Glas tauschen. Dahinter ist gleich beheizter Innenraum. Jetzt Holz + 2-fach Glas Bj. 1970. Macht es Sinn zu tauschen gegen Holz/3-fach Verglasung? ...
Die Eigenschaften eines neuen Haustürelementes sollten sich an den Vorgaben der Energieeinsparverordnung bzw. an den von der KfW-Förderbank herausgegebenen technischen Mindestanforderungen für ...
Komplette Antwort von:1. Wir haben Super-Fenster mit 3-fach-Verglasung mit Krypton gefüllt, also höchster Standard und die einzige Dämmung zur Mauer (Schall, Luftdichtheit und Wärme) soll ein kleines Quellband bringen?2. ...
Zu Frage 1: Wenn bei der Montage alles richtig gemacht werden soll, muss das verwendete Quellband die gleiche Breite wie der Rahmen haben. Außerdem ist das Quellband an den Rahmenenden (Ecke) ...
Komplette Antwort von:Wir haben jetzt beim rausreißen des Wohnzimmerbodens festgestellt das wir in der einen Hälfte einen Hohlraum unter den alten Holzdielen von ca 35cm Höhe, auf einer Fläche von ca. 15m², haben. Meine ...
Eine Hohlraumhöhe von 35 cm mit einem belastbaren Dämmstoff durch Schüttung aufzufüllen, der anschließend einen Trockenestrich erhält - davon würde ich abraten. Bei Baustoffen unter einem ...
Komplette Antwort von:Meine Frage bezieht sich auf eine mögliche Wärmedämmung meines Altbaus. Das Haus ist Baujahr 1916 und in Holzständerbauweise, die Aussenwände sind 35 cm stark und teilweise gemauert. Jetzt habe ich ...
Grundsätzlich ist gegen eine zusätzliche Außendämmung, auch dann, wenn bereits eine Innendämmung vorgenommen wurde, nichts einzuwenden. Meiner Meinung nach ist diese Aussage auch unabhängig vom ...
Komplette Antwort von:Ich habe Alu Fenster mit 60 mm dicke und 2 fachvergl. mit 20 mm LZR. Kann ich eine Dreifachverglasung einbauen? Macht das Sinn?
Ich kann diese Frage nicht abschließend beantworten, dazu fehlen Informationen. Wenn ich aber davon ausgehe, dass die Fenster schon einige Jahre auf dem Buckel haben, würde ich die Frage verneinen. ...
Komplette Antwort von:Ich bin gerade an der Planung für eine Etagenaufstockung an unserm Wohnhaus vorzunehmen. Meine Frage ist ob es sinnvoll ist bei einem Mauerwerk wo 1980 gebaut wurde einen Vollwärmeschutz zu ...
Ich denke ja. Immerhin sind die diesbezüglichen gesetzlichen Vorschriften seit dem Baujahr Ihres Hauses mehrmals verschärft worden. Der zulässige Energiebedarf eines Neubaus hat sich seit 1980 auf ...
Komplette Antwort von:In unserem Flachdachbungalow (Bj. 1972) haben wir das Problem, dass im Bereich des Ringankers die Wandtemperatur im oberen Bereich (10cm unterhalb der Decke) absinkt (ca. 12 Grad / Eckbereich 9-10 ...
Sie sind auf dem richtigen Weg. Beide von Ihnen vorgeschlagene Maßnahmen können dazu beitragen, den Tauwasserausfall bzw. die Schimmelbildung auf dem Ringankerbereich zu beseitigen. Die Maßnahmen ...
Komplette Antwort von:Wie weit dürfen 18 cm dicke Dämmplatten, welche in Nut und Feder verlegt werden sollen, an den Seiten auseinander klaffen. Sind mehr als 9 mm dicke Fugen bei solchen Platten vertretbar? Insbesondere ...
Bei der Verlegung von Dämmplatten in einem Wärmedämmverbundsystem ist die lückenlose und hinterströmungsfreie Anbringung für die sichere Funktion der Wärmedämmung von Bedeutung. Allerdings lassen ...
Komplette Antwort von:Wir haben in unserem Haus einen Kriechkeller den wir gerne mit Styroporplatten isolieren möchten. Der Vorbesitzer hatte allerdings eine Art Tunnel gegraben in dem Wasser abfließen konnte bzw. in dem ...
Aus Ihren Schilderungen kann ich mir leider kein genaues Bild machen, wie der Kriechkeller beschaffen ist und welche Maßnahmen zu einer sicheren Dämmung führen. Es sollte jedoch unbedingt beachtet ...
Komplette Antwort von:Wir wollen unser Bad renovieren und dabei die bestehende Heizkörpernische schließen. Es wird an einer anderen Stelle ein Badezimmer-Heizkörper installiert. Bei uns reicht die Außenfensterbank in den ...
Das ist in der Tat eine problematische Wärmebrücke. Die sicherste Methode besteht wohl darin, die nach innen stehende Fensterbank mittels Werkzeug (Flex) so nah wie möglich am Fensterrahmen ...
Komplette Antwort von:Vorratskellerdämmung – Betonwände: Betonaußenwand ist bis 30 cm unter Boden mit Dämmplatte U-Wert 1 verkleidet. An Vorratsraum grenzt beheizter Keller an. Wie soll 24er Betonwand im Vorratsraum ...
Eine 24er Wand aus Beton hat einen Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von etwa 2,1 W/m²K. Um einen U-Wert unter 1 zu erzielen, muss ein Dämmstoff der Wärmeleitfähigkeit 0,40 W/mK mit einer Stärke ...
Komplette Antwort von:Ich habe folgendes Problem: Im Mauerwerk unseres, mit Sandstein gebauten Hauses befindet sich naturgemäß Feuchtigkeit im Kellerbereich. Die Feuchtigkeit befindet sich auch im Keller-Eingangsbereich ...
Die Ursachen von Feuchtigkeit im Mauerwerk sind vielschichtig. Daher kann ich aus der Ferne keine abschließenden Hinweise geben. Allerdings rate ich Ihnen, sich an ein einheimisches Ingenieurbüro zu ...
Komplette Antwort von:Ich wohne in einem Altbau. Unter den Dielen im Wohnzimmer befindet sich eine Ascheschüttung. Auf die Dielen würde vor 30 Jahren Parkett gelegt. Ich möchte gern den Fußboden isolieren, weil es sehr ...
Die Asche- bzw. Schlackeschüttung der Holzbalkendecke müsste wahrscheinlich entfernt werden, denn ein zusätzlicher Fußbodenaufbau ist bei 2,20 m Deckenhöhe sicher nicht erwünscht. Hier müssten Sie ...
Komplette Antwort von:Mein ungedämmtes Dach soll komplett neu gemacht werden. Dämmung und Eindeckung. Der Dachboden selber ist nicht bewohnt. Jetzt meinte einer der Dachdecker, es wäre sinnvoller das Dach nur in dem ...
Der Dachdecker hat prinzipiell Recht. Wärmedämmung gehört immer auf die den beheizten Bereich umschließende Hüllfläche. Ist der Dachboden nicht ausgebaut und beheizt, stellt die oberste Geschossdecke ...
Komplette Antwort von:Unsere Familie wohnt seit 1980 in einem Haus von 1902, welches 1980 nach Leerstand völlig saniert wurde (neuer Treppenaufgang). 1984 erfolgte ein Anbau. Das Haus habe ich 2013 an meinen Sohn ...
Für die von Ihnen vorgenommenen Maßnahmen im Jahre 2004 galten die Forderungen der Energieeinsparverordnung von 2002. Danach war im Dachbereich ein U-Wert von 0,3 W/m²k einzuhalten. Mit 16 cm ...
Komplette Antwort von:Ich möchte meine Garagendecke dämmen. Welches Material muss ich verwenden? ca. 11 qm Darüber ist das Wohnzimmer, Rest ist im Freien, darüber Balkon.
Für die Dämmung einer Garagendecke würde ich einen nicht brennbaren Dämmstoff, z.B. Mineralwolle, empfehlen. Es gibt im Handel spezielle Dämmplatten aus Mineralwolle, die mit einem Glasvlies ...
Komplette Antwort von:Folgender Fußbodenaufbau liegt vor: Erdreich - belüfteter Hohlraum - Holzdielenfußboden auf Balkenlage. Es ist alles trocken und in gutem Zustand, jedoch zieht es durch den Fußboden ständig kalt rein ...
Wenn die Möglichkeit besteht (Höhen!), kann auf dem vorhandenen, luftdurchlässigen Dielenboden ein komplett neuer Fußboden aufgebaut werden. Als erste Schicht wird eine dampfdiffussionsoffene ...
Komplette Antwort von:Nach einem anständigen Regen fielen die Tapeten von der Wand. Der Dachdecker beurteilte das Dach als dich, aber die Fassade nicht. Was tun?
Wenn das Außenmauerwerk nach einem Regen so nass wird, dass selbst die Tapeten darunter leiden, wird die Außenwand ihren Aufgaben nicht mehr gerecht. Geputzte Außenwände haben anfangs einen guten ...
Komplette Antwort von:Das Haus ist 1982 fertiggestellt worden, Estrichstärke ca 8 cm Dämmung nach unten vorhanden. Kann das funktionieren und Energie sparen?
Leider schreiben Sie nur über eine Estrichstärke von 8 cm. Oder meinten Sie, Estrich plus Dämmung haben eine Gesamtstärke von 8 cm? Wie dem auch sei. In den Jahren um 1982 sind wegen der damaligen ...
Komplette Antwort von:Ich besitze ein Okal Fertighaus aus dem Jahr 1975. Die Kellerdecke ist aus Beton gegossen. Darauf befindet sich eine Folie, danach 20mm Styropor, dann eine 19mm Spanplatte und darauf sind Fliesen ...
Die vorhandene Dämmung (Trittschalldämmung) - wie auch eine von Ihnen neu geplante Dämmung - wird ohne erhebliche Verstärkung keine Verbesserung der Behaglichkeit mit sich bringen. Ich empfehle daher ...
Komplette Antwort von:Kann man auf Sichtgebälk darauf Sichtschalung, Styropor und Estrich Trittschall merklich verbessern?
Einfache bauliche Maßnahmen, die eine merkliche Verbesserung der Trittschalldämmung zur Folge haben, sind mir ohne Eingriffe in bzw. Veränderung der bestehenden Konstruktion nicht bekannt. Eine ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein kleines Ferienhaus (Ständerbau, einschubisoliert) auf Streifenfundament. Gibt es inzwischen die Möglichkeit (durch neue Materialien, z.B. Perlite) den unterlüfteten Raum zu füllen, um ...
Die Unterlüftung hat das Ziel, die Unterseite der Holzkonstruktion (unterhalb des Fußbodens) trocken zu halten. Mit einer Befüllung des Hohlraumes durch Dämmstoffe würden Sie eine wirksame ...
Komplette Antwort von:Wir haben in 2014 einen Altbau gekauft (BJ. 1958). Einen Schwarzanstrich hat das Gebäude zum Errichtungszeitpunkt nicht bekommen, da wir aufgrund der geographischen Lage kein Grundwasser befürchten ...
Nun, die entscheidende Frage lautet: Welche Ursache ist für die Schimmelbildung maßgebend? Schimmel wächst immer dann, wenn das Substrat eine Kohlenstoffquelle (organisches Material) bietet und es ...
Komplette Antwort von:Habe Wohngelder in einem Haus am Berg. Im Sommer wird die zum Berg gelegene Wand feucht, Tapete und Putz zeigen keine Schimmelbildung nur Wasserflecken. Habe jetzt Tapete entfernt Putz ist trocken. ...
Wahrscheinlich haben Sie es mit der so genannten Sommerkondensation zu. Dabei kommt es zur Bildung von Kondensat auf kühleren Gebäudeoberflächen. Warme Sommerluft kann verhältnismäßig viel ...
Komplette Antwort von:Ich habe eine ungedämmte OG decke, über der ein Dachboden ist. Das Dach ist nicht gedämmt. Ich möchte die minimal Anforderung der ENEV2014 erfüllen. Ich möchte Rolldämmstoff von Rockwool auslegen. ...
In der EnEV, Anlage 3 heißt es: „Soweit bei beheizten oder gekühlten Räumen Dachflächen einschließlich Dachgauben, die gegen die Außenluft abgrenzen, sowie Decken und Wände, die gegen unbeheizte ...
Komplette Antwort von:Außenwand 90 x 190 cm, außen: Schräge mit Dachpfannen, innen Heizung. Im Bereich der Fußleiste (10 cm). In gesamter Länge feuchtes Parkett. Das Holz ist wieder abgetrocknet, den Schimmel habe ich ...
Leider ist es mir nicht möglich, aus der von Ihnen vorgenommen Schilderung der Umstände dem Schadensbild klare Ursachen zuzuweisen. Ich kann nur spekulieren, dass es sich möglicherweise um einen ...
Komplette Antwort von:Wie hoch muss bei der Außenabdichtung einer Kellerwand die Grundierung, der Bitumenanstrich und das Dämmmaterial angebracht werden? In meinem Fall ist unterhalb der Betondecke noch eine ca. 25 cm ...
Der Aufbau des Systems Perimeterdämmung (Abdichtung der Außenwand und dafür zugelassene Dämmstoffe im Erdreich) sollte aus Sicht des Feuchteschutzes bis mindestens 30 cm über Oberkante Erdreich ...
Komplette Antwort von:Durch bautechnische Mängel- Wärmebrücke-Stahlbetonträger auf nicht isoliertes Mauerwerk - habe ich an der Innenseite einer Zimmerecke Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme. Wäre hier eine Innendämmung ...
Ein der Situation angepasstes Heizen und Lüften zeigen dann keinen Erfolg, wenn bautechnische Mängel überwiegen. Dann ist eine Dämmmaßnahme in Erwägung zu ziehen. Sie hat das Ziel die innere ...
Komplette Antwort von:Der Erker unserer Wohnung hat beglaste Fenster innen auf der metallischen Trägerkonstruktion. Die Kälte und Wasseranlagerung auf dem Metall der Träger beeinträchtigen ebenfalls den Laminatfußboden ...
Tauwasser auf einer metallischen Rahmenkonstruktion bildet sich, wenn die thermischen Eigenschaften des Rahmens schwach sind und infolgedessen deren Oberflächentemperatur unter einen kritischen Wert ...
Komplette Antwort von:Mein Haus wurde 1974 gebaut. Nun möchte ich die Kellerdecke dämmen. Die Kellerdecke soll mit 60 mm Polystyrol-Hartschaumplatten gedämmt werden. Ist das für den U-wert ausreichend und benötige ich für ...
Einen nach der Energieeinsparverordnung akzeptierten U-Wert (0,30 W/m²K) erreichen Sie mit 6 cm Polystyrol-Hartschaum wahrscheinlich noch nicht, aber das hängt von Deckenaufbau über der Betondecke ...
Komplette Antwort von:Wir haben uns ein Holzhaus auf Stelzen gekauft und möchten nun den Fußboden dämmen. Balkenlage auf Stelzen, unmittelbar darauf Spanplatten als Fußboden verlegt. Wie können wir nun dämmen und Schimmel ...
Wenn nach unten noch genügend Platz ist (auch für die Montage), ließe sich eine Holzkonstruktion anbringen, die anschließend mit einem Zellulosematerial oder Holzspänen ausgeblasen wird. Ist der ...
Komplette Antwort von:Ich wohne in einem Hochhaus. Die Heizungsrohre gehen von der unteren Wohnung zur oberen Wohnung durch das Wohnzimmer. Der Heizungskörper ist wie ein Lautsprecher. Wie kann ich die Heizungsrohre ...
Störende Geräusche, die von Heizungsanlagen ausgehen oder durch Heizungsbestandteile übertragen werden, müssen Sie als Mieter nicht zwangsläufig hinnehmen. Sprechen Sie Ihren Vermieter zu der ...
Komplette Antwort von:Bei meiner Fassaden-Westseite (klassischer 3-Lagen-Putz) zeigen sich dünne Risse. Diese habe ich mit Acryl versucht zu verschließen und mit Mineralfarbe eines schwäbischen Herstellers überpinselt. ...
Aus meiner Sicht wäre es ratsam, mit Hilfe eines Bausachverständigen (Statiker) die Ursachen der Rissbildung zu ergründen. Rissbildungen deuten in der Regel nach der Art des Rissverlaufes auf die ...
Komplette Antwort von:In unserem Keller eines Gründerzeithauses soll eine Kellerdeckendämmung eingebaut werden. Welche Durchgangshöhen und Normen müssen beachtet werden?
Für die Ausführung einer Kellerdeckendämmung nennt die Energieeinsparverordnung 2014 entsprechende Parameter. In der Verordnung heißt es in der Anlage 3, Abschnitt 5, ...Decken nach unten gegen ...
Komplette Antwort von:In 2 meiner Kellerräume, die als Wohnraum genutzt werden, zieht an den Wänden von unten Feuchtigkeit so bis ca. 10 cm hoch. Unter dem Boden aus Laminat ist beim Hausbau im Jahr 2006 eine ...
Ich gehe davon aus, dass Sie wissen möchten, welche Ursache das Feuchtigkeitsbild hat bzw. haben könnte. Danach richtet sich das Procedere der Sanierung. Handelt es sich ausschließlich um Außenwände ...
Komplette Antwort von:Die Dachgeschoßwohnung wird derzeit renoviert. Unser Haus ist Baujahr 1970 und recht hellhörig. Der Bodenbelag soll neu verlegt werden. Wir haben Stahlträger mit Hochblocksteine/Wackensteine als ...
Die nachträgliche Trennung des Estrichs von der Wand ist eine sinnvolle Maßnahme zur Verbesserung der Schalldämmung. Sie führt nicht zu einer Minderung der Belastungsfähigkeit des Estrichs, sofern ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Nurdachhaus im Schwarzwald, dass wir fest bewohnen. Da wir Nachwuchs bekommen haben überlegen wir, was wir über den Winter mit dem Kinderzimmer im DG machen. Es gibt nur einen ...
Bei einem Nurdachhaus stellt die Dachfläche die größte wärmetauschende Hüllfläche. Die bei anderen Häusern vorhandenen Außenwände an den Traufseiten sind bei diesem Haustyp praktisch auch ...
Komplette Antwort von:Frage zu EnEV – Fassadendämmung: Baujahr 1961 - Mehrfamilienaus: Kann die Dämmstärke 14 cm unterschritten werden z.B. mit 12 cm?
Um die Forderungen der gültigen Energieeinsparverordnung im Falle einer Fassadendämmung zu erfüllen, muss man sich mit §9, Anlage 3 beschäftigen. In der Anlage heißt es: „...ist die Dämmschichtdicke ...
Komplette Antwort von:Ist es überhaupt sinnvoll die Kellerdecke eines unbeheizten Keller zu dämmen? Bleibt da nicht die Feuchtigkeit in der Isolation und die Decke kann dann nur schwer austrocknen und könnte sich da nicht ...
Die Dämmung einer Kellerdecke von unten oder von oben hat immer dann Sinn, wenn der Raum oberhalb des Kellers beheizt wird. Durch den Temperaturunterschied der Raumluft kommt es zu einem Wärmestrom ...
Komplette Antwort von:Habe einen DDR Bungalow, Außenwand Holz, gedämmt. Die Holzbretter sind unansehnlich. Möchte neu auf die alten aufbringen. Muss ich nochmals dämmen und Dampfsperre aufbringen? Oder reicht ...
Die Bungalow-Fertighäuser aus der DDR bestehen in der Regel aus industriell vorgefertigten Wandelementen (Holzrahmenelemente mit Mineralwolle-Dämmung), die einen U-Wert von etwa 0,6 W/m²K besitzen ...
Komplette Antwort von:Ich habe vor vielen Jahren beim Innenausbau Fermacell-Platten von innen an die Außenwände(Drempel) geklebt. Leider gibt es irgendwo eine Verbindung nach außen, so dass kalte Luft in die Zwischenräume ...
Wenn ich Sie richtig verstehe geht es Ihnen um den Hohlraum zwischen Fermacell-Platte und Wand. Dieser Hohlraum entsteht zwangsläufig, wenn die Fermacellplatten mit Klebebatzen auf die Wand gesetzt ...
Komplette Antwort von:Nach einem Wasserschaden unterhalb des Estrichs wurde eine Dämmschichttrocknung durchgeführt. 7 Löcher im Boden/Randfugen geöffnet. Bei laufenden Geräten steigt die Raumtemperatur auf 44 Grad. Nun ...
Wir können an dieser Stelle leider keine haftungsrechtlichen Fragen beantworten oder juristische Beratungen durchführen. Ich denke jedoch, dass in einem solchen Fall zunächst die Frage nach der ...
Komplette Antwort von:Wir haben in der Nordecke des Schlafzimmers ein Schimmelproblem. Wand ist trocken, aber immer hohe Feuchtigkeit im Zimmer. Vermutlich Wärmebrücke. Reicht eine Innendämmung oder sollte man der Sache ...
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie schon die richtigen Ursachen erkannt haben. Bevor Sie jedoch mit der Montage einer Innendämmung loslegen, ist sicherheitshalber zu klären, ob ein Defekt der ...
Komplette Antwort von:Wir möchten unser Haus dämmen. Haus hat weißen tragfähigen Anstrich. Als Klebstoff verwenden wir SKS-L Mörtel. Muss für die Tragfähigkeit ein Tiefengrund verwendet werden? Auf keinen Fall oder ...
Tiefengrund auf Acrylat- oder Siliconharzbasis wird zur Verfestigung von Strukturen verwendet, deren Oberflächen absandet bzw. porös und zu stark wassersaugend ist. Ob in Ihrem Falle ein Tiefengrund ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen alten Hof gekauft. Eine ehemalige Hofdurchfahrt wurde vom Vorbesitzer zu einer Garage umgebaut/zugebaut: vorne ein großes Tor, nach hinten wurde es zugemauert (mit Tür). Links ist die ...
Ich denke ja, das ist in Ordnung. Voraussetzung für diese Maßnahme ist eine intakte horizontale Sperrschicht unterhalb der zu dämmenden Wand. Achten Sie bitte darauf, dass das Material ...
Komplette Antwort von:Bitte um Entscheidungshilfe ob Fenstertausch energetisch sinnvoll ist. Sanierung war 1978, Einbau Holz-Fenster mit 2 DD-Scheiben, 12 mm Luftzwischenraum. Im Rahmen einer Teilsanierung wurden ...
Die im Haus eingesetzten Holzfenster besitzen, ausgehend von den beschriebenen Eigenschaften, einen U-Wert (früher k-Wert) von ca. 3,5 W/m²K. Moderne Fenster mit Dreifach-Wärmeschutz-Verglasung (U = ...
Komplette Antwort von:Wir liebäugeln mit dem Kauf eines Hauses. Dem Vorbesitzer ist während der Sanierungsarbeiten die Lust oder das Geld ausgegangen, so dass zwar noch eine Außendämmung von 12 cm VWS 035 angebracht ...
Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem verwendeten Dämmstoff des Wärmedämm-Verbundsystems (WDVS) um Schaumpolystyrol (Handelsname z.B. Styropor) handelt. Von Schaumpolystyrol ist bekannt, dass es ...
Komplette Antwort von:Wir überlegen in unserer Eigentümergemeinschaft eine Heizkörpernischendämmung (16 Wohneinheiten von je 100 qm, Baujahr 1965, Fernwärmeheizung) durchzuführen. Welches neueste und beste bzw. ...
Die vollständige Dämmung der Heizkörpernischen ist eine sinnvolle und wirtschaftliche Maßnahme um Heizenergie einzusparen. Unter dem Gesichtspunkt der maximalen Energieeinsparung sind dafür ...
Komplette Antwort von:Wir haben unser Haus gem KfW 115 saniert inkl. Be-und Entlüftungsanlage. Nun sind wir bereits zum zweiten Mal durch den Blower Door Test gefallen. Keiner kann es sich recht erklären und jeder der ...
Ihr Energieberater hat, wenn er von Ihnen als Sachverständiger nach den Richtlinien der KfW eingesetzt wurde, ein Konzept zur Luftdichtheit zu erarbeiten und im Rahmen seiner Gesamtverantwortung die ...
Komplette Antwort von:Muss die durchgeführte Energieberechnung eines Energieberaters in schriftlicher Form vorliegen? Selbstbewohntes EFH, keine Fördermittel KFW.
Eine schriftliche Form ist nicht vorgeschrieben, wenn keine Förderung in Anspruch genommen wird. Wenn Sie jedoch einen Energieberater mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Verringerung des ...
Komplette Antwort von:Wir planen eine Holzbalkendecke über dem Kellergeschoß wegen starker Schädigung der Deckenbalken zu erneuern. Nach Einbau von neuen Deckenbalken aus KVH soll zwischen die Balken 200 mm Klemmfilz ...
Ich sehe kein Erfordernis und halte es außerdem fachlich für falsch, eine Dampfbremsfolie unter den Deckenbalken, also auf der dem Keller zugewandten Seite, anzubringen. Gegen die Unterdeckplatte ist ...
Komplette Antwort von:Habe ein Haus aus dem Baujahr 1957. Es ist massiv aus Hohlblocksteinen gebaut und hat einen normalen Putz. Wie dick sollte eine Fassadendämmung mit WDVS sein?
Geringfügig abhängig vom berechneten Wärmedämmwert der jetzigen Wandkonstruktion aus Hohlblocksteinen schwankt die Stärke für eine zukunftssichere und förderfähige Dämmschichtdicke nur zwischen 14 ...
Komplette Antwort von:Wir haben vor ca. 2 Jahren eine Sockeldämmung unter der vorhandenen Fassadendämmung anbringen lassen, 10 cm dick mit Armierung und Buntsteinputz. Lt. Rechnung wurde dieselbe nicht verdübelt, stützte ...
Bestandteil der Zulassung eines Dämmsystemes (beim Deutschen Institut für Bautechnik) ist, ob eine Verdübelung z.B. bei bestimmten Untergründen oder Bauhöhen empfohlen oder sogar gefordert wird. ...
Komplette Antwort von:Wie lässt sich eine ungenügende Trittschalldämmung (Neubau, Spitzboden, Parkett, Holzsparren) durch eine zusätzliche Schalldämmung von unten (natürlich preisgünstig) verbessern?
Im Nachhinein ist – wenn Maßnahmen am Fußboden des darüber liegenden Raumes ausgeschlossen sind - nur eine Konstruktion mit einer abgehängten Decke ausführbar. Jedoch sind hierbei positive Ergebnisse ...
Komplette Antwort von:Können Sie mir bitte Ihre Meinung zu alpo duo plus dämmplatten sagen. Ich möchte den Dachboden (Geschossdecke) isolieren, möglichst mit geringem Gewicht, direkt auf die ziemlich dünne Betondecke.
Nun, eine Meinung, die auf praktischen Erfahrungen beruht, kann ich zu diesem Produkt nicht abgeben. Aus den Beschreibungen des Herstellers und den auf der Webseite zur Verfügung gestellten ...
Komplette Antwort von:Wir kaufen bald ein Haus und dort liegen im Wohnzimmer Fliesen. Das gesamte Haus wird per Erdwärmepumpe und Fußbodenheizung geheizt. Nun ist die Frage, welchen Fußbodenbelag man auf die Fliesen legen ...
Die erforderliche Wärmeleistung einer Fußbodenheizung ist in der Regel in Abhängigkeit des Fußbodenaufbaus berechnet worden. Daher ist der Fußbodenbelag nicht so einfach austauschbar. Steinzeug bzw. ...
Komplette Antwort von:Wir haben Schimmelbildung im Schlafzimmer. Ich würde gern eine Innendämmung machen. Was empfehlen Sie mir? Und was kostet der Spaß?
Ihre Überlegung, der Schimmelbildung mit einer Innendämmung beizukommen, ist dann richtig, wenn als Ursachen Wasserschäden (Dachentwässerung, wasserführende Rohre) oder kapillar aufsteigendes Wasser ...
Komplette Antwort von:Ich suche eine Naturdämmung für historischen Bau. Sollte dünn sein für Südseite Innenausbau von ca. 9.50m länge/Höhe 1.40m auf Holzbretter/Bohlen. Haben Sie von VIP Matten gehört? Sind die biologisch ...
Allen Dämmstoffen gemein ist eine vergleichsweise schlechte Wärmeweiterleitung. Die mit solchen Materialien versehenen Raumbegrenzungsflächen lassen daher die dem Raum zugeführte Heizungswärme nur ...
Komplette Antwort von:Für eine Innendämmung suche ich für unser ein Familienhaus ein passendes Dämmmaterial .Die Wandbeschaffenheit ist :17,5 Poroton4 cm Mineralwolle4,5 cm Luftschicht11 cm KlinkerDas Haus ist Bauj. 1978. ...
Eine Innendämmung des gegebenen Wandaufbaus erfordert kein spezielles Dämmmaterial. Es lassen sich sowohl Schaumkunststoffe, wie Styropor- bzw. Verbundplatten, Zellulose- und Holzfaserdämmstoffe als ...
Komplette Antwort von:Ich habe gerade eine frisch renovierte Eigentumswohnung im 2.OG einer Wohneinheit mit 50 Wohnungen gekauft. Ein Freund der Mieter im EG berichtete nun, dass durch eine fehlerhafte Fassade in den ...
Sie können eine Untersuchung Ihrer Wohnung auf bauphysikalische Mängel durchführen lassen. Um zu vermeiden, dass weitere, wenig belastbare, weil sich erneut widersprechende Aussagen getroffen werden, ...
Komplette Antwort von:Derzeit saniere ich einen Altbau aus dem Jahre 1950. Neue KfW geförderte Fenster sind mit Vorbaurollläden (Elekt.) bereits verbaut. Das Dach wird ebenfalls neu eingedeckt und mittels ...
Geht man von schwach dämmendem Bimsmauerwerk aus, muss der Wärmedämmstoff schon eine Mindestdicke von 160 mm, Wärmeleitgruppe 035, aufweisen, sofern auch bei dieser Maßnahme eine KFW-Förderung ...
Komplette Antwort von:Wir müssen die Garagendecke dämmen. Leider handelt es sich nicht um eine schöne platte Betondecke sondern um die Unterseite eines alten Stadels mit Holzbalken, Holzbrettern (Fehlböden mit Steinwolle ...
Stein- bzw. Mineralwolle ist für die Dämmung einer Geschossdecke mit einer unebenen Oberfläche gut geeignet. Eine abschließende Ebene gut gespachtelter Gipskartonplatten sichert die gewünschte ...
Komplette Antwort von:Wir haben 2012 eine Fassade eines Einfamilienreihenhauses gedämmt, Vorderseite 80mm EPS WLG 032, Rückseite 180mm WLG 035, diese Vorgaben hat der am Objekt beteiligte Energieberater gemacht, die ...
Ich kenne den vor der Dämmung bestehenden Wandaufbau nicht. Gehe ich aber von einer 36 cm starken Normalziegelwand aus, kann mit 80 mm EPS, WLG 032, der von der KfW geforderte Mindestdämmwert für ...
Komplette Antwort von:Wie sieht es bei Wohnungseingangstüren in Mehrfamilienhäusern aus, deren Treppenhaus nicht geheizt ist. Welcher Wärmeschutz ist bei Renovierung vorgeschrieben, welcher ist sinnvoll?
Es existieren verschiedene Anforderungen an Wohnungseingangstüren zum Brand-, Einbruch- und Schallschutz. Allerdings ergibt sich aus der Energieeinsparverordnung keine Verpflichtung zur Einhaltung ...
Komplette Antwort von:Ich hatte im Schlafzimmer Schimmel an zwei Außenwänden unten, vermehrt in den Ecken. Der Schimmel war nur oberflächlich, ging über die gesamte Wandbreite und ca. 30 cm hoch. Der Schimmel wurde ...
Das von Ihnen beschriebene Schimmelbild deutet auf einen schwach gedämmten Fußboden hin, z.B. Betondecke Erdgeschoß gegen Keller, der auf einer ebenfalls schwach gedämmte Außenwand (Kelleraußenwand) ...
Komplette Antwort von:Wir suchen eine Möglichkeit der massiven Dachdämmung ohne Dampfbremse/-Sperre. Mit einem Produkt von Xella möglich?
Ich verstehe Ihre Suche nach einer mit massiven Materialien ausgeführten Dachdämmung ohne Dampfbremse/-sperre als eine Suche nach einem thermisch trägen, also auch im Sommer kühl bleibenden ...
Komplette Antwort von:Kann man 30 mm Styrodur als Trittschalldämmung unter Laminat verlegen?
Eine Trittschalldämmung soll die Schallübertragung in andere Bauteile, Räume und Wohnungen dämpfen, die von einer begehbaren Fläche ausgeht. In Wohnungen wird daher die obere Nutzschicht eines ...
Komplette Antwort von:Mein Mann und ich überlegen uns ein Haus aus den 30er Jahren zu kaufen. Dieses wurde in den 80er Jahren mit Klinkerfliesen beklebt, die nach einem Kauf entfernt werden sollen. Nun steht geschrieben, ...
Nach der Energieeinsparverordnung 2014 sind bei Maßnahmen an Außenwänden, wozu auch die teilweise oder komplette Außenputzerneuerung zählt, die in der Verordnung festgelegten Werte für die ...
Komplette Antwort von:Eine meiner Raumecken neigt momentan bei weniger günstigen Raumbedingungen zu schimmeln. Die Außenwand ist bereits gedämmt, die zum Balkon allerdings nicht. Da ich den Raum jetzt akustisch optimieren ...
Wenn Sie ohnehin einen Eingriff in die raumseitigen Oberflächen zur akustischen Optimierung planen, bietet sich eine Innendämmung des dargestellten Außenwandabschnittes an. Bevor Sie beginnen, ist ...
Komplette Antwort von:Welche Lösung schlagen Sie für die Dämmung eines in Holzständerbauweise und mit Fassaden-Profilholz verkleideten Bungalows vor?
Ich gehe davon aus, dass das Profilholz hinterlüftet angebracht wurde. In diesem Falle befindet sich zwischen der abschließenden Ebene der Holzständerwand (z.B. mit Span- oder OSB-Platte ausgeführt) ...
Komplette Antwort von:Welches WDVS ist geeignet für einen Fachwerk-Altbau? Wir bauen ein 100 Jahre altes Haus um und möchten die Fassade dämmen und verputzen. Das Haus ist gebaut in Fachwerk-Bauweise mit Lehmausfachung ...
Es ist gut, dass Sie sich mit mehreren Konzepten auseinandersetzen. So werden Sie erkennen, dass alle Befragten grundsätzlich funktionierende Systeme favorisieren – entsprechend der gewählten ...
Komplette Antwort von:Wir haben bei unseren unbeheizten Vorflur die Glasbausteine gegen ein geschlossenes Fenster ausgetauscht. Seitdem haben unsere Mieter Schimmelbildung nach den Wänden. Der Vorflur hat ca 1,5 qm und ...
Schimmelbildung im Wohnbereich ist in der Regel darauf zurückzuführen, dass die Luftfeuchtigkeit unmittelbar über der betreffenden Oberfläche 80% erreicht. Kondensat in Form von Tröpfchenbildung ist ...
Komplette Antwort von:Mein Schornstein hat einen Lüftungsschacht für externe Luftzufuhr. Dieser Schacht ist innen nicht gedämmt. Drei Seiten vom Kamin sind im Zimmer mit Wänden und dazwischen mineralwolle umkleidet. Eine ...
Sie sprechen ein interessantes Problem an. Bei vielen in der Vergangenheit eingebauten Schornsteinsystemen mit einem Lüftungsschacht für LAS-Systeme (Luft-Abgas) fehlt die Wärmedämmung tatsächlich. ...
Komplette Antwort von:Bisher Altbau BJr 1900 Fachwerk mit Holzaußenverkleidung. Ist hier eine Dämmung mit Hanf möglich mit anschließender Holzverkleidung?
Ohne Inaugenscheinnahme ist eine abschließende Aussage zur Einsatzfähigkeit eines Dämmstoffes nicht möglich. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der von Ihnen wiedergegebene Wandaufbau auch ...
Komplette Antwort von:Unser neu erworbenes Eigenheim weist eine Dacheindeckung mit glasierten Tonpfannen auf unter denen etwa 4 cm starke Styroporplatten der nicht mehr existenten Firma Thermodach verbaut sind. Im ...
Ich denke, dass Sie mit Ihrer Überlegung, den Hohlraum zu dämmen, einen sehr wichtigen Aspekt ins Auge gefasst haben. Denn alle Dämmung über dem Hohlraum, nämlich Styroporelemente von Thermodach und ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein Haus Bj 1965. Der Keller steht ca. 60 cm über den Boden hervor, ist massiv Beton. Meine Frage: Bei mir schimmeln am Boden die Ecken, der Fußboden ist sehr kalt und teilweise kondensiert ...
Wahrscheinlich sind Sie mit Ihren Überlegungen auf der richtigen Spur. Schimmelprobleme haben sehr häufig mit einer niedrigen Oberflächentemperatur zu tun. Besonders kalt ist es in Ecken, also ...
Komplette Antwort von:Ich plane die Kelleraußenwände meines '64 gebauten Hausen im Zuge einer Erneuerung der Drainage zu dämmen. Da hier immer viel Wasser im Boden ist (Keller ist von innen trocken) hatte ich an ...
Die Kelleraußenwände zu dämmen ist eine richtige Entscheidung, wenn im Zuge der Erneuerung der Drainage ohnehin geschachtet wird. Die dafür geeigneten Dämmmaterialien (zugelassen für ...
Komplette Antwort von:Ich plane den Sockel eines 3-FH zu dämmen. 2 WHg. befinden sich im EG und die 3. WHG. im OG. Schade ich damit dem Haus wenn dieses sonst nicht außen wärmegedämmt ist? Nur verputzt. Entstehen ...
Jede reale Konstruktion eines beheizten Wohnhauses ist eine Ansammlung von Wärmebrücken. Wenn Sie nun einzelne Bauteile mit einer zusätzlichen Wärmedämmung versehen, verbessern Sie deren ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Bungalow mit Keller gekauft, Baujahr 1977, und wollen die Fassade dämmen. Die Wände sind aus 25 cm Porenbeton, dann kommt noch 2 cm Mineralputz. Mit wieviel cm Dämmung müssen wir ...
Wenn Sie die Außenwände Ihres neu erworbenen Bungalows zusätzlich dämmen, treffen Sie eine gute Entscheidung. Im November 1977 trat in der Bundesrepublik die erste Wärmeschutzverordnung als Reaktion ...
Komplette Antwort von:Ich möchte eine Kellerdecke (ca. 25 qm) wärmedämmen. Es handelt sich um die Decke eines Kriechkellers. Der Kriechkeller ist nur ca. 1 m hoch. Ich möchte möglichst umweltschonende Materialien/Kleber ...
Die Dämmung einer Kellerdecke über einem Kriechkeller ist vorzugsweise von der warmen Raumseite aus vorzunehmen, also als Fußbodendämmung im Erdgeschoss. Der dazu erforderliche neue Fußbodenaufbau ...
Komplette Antwort von:Ich habe im Nov 2012 eine Whg gekauft, die ich im März des Folgejahres bezogen habe. Im Oktober (nach einer Woche Dauerregen) fing die dreidimensionale Ecke der Decke (Außenwand) und die senkrechte ...
Zunächst muss geklärt werden, auf welche Ursache der Wohnraumschimmel zurück zu führen ist. Da bei einem Schimmelschaden immer eine zu erhöhte Luft- bzw. Bauteilfeuchte vorliegt, ist zunächst zu ...
Komplette Antwort von:Unser Altbau befindet sich derzeit in einer Grundsanierung inkl. Dämmung. In einem der Räume konnte wir bereits während der Rohbauphase schwarze Verfärbungen in der Zimmerecke erkennen, alle unsere ...
Schimmelbildung während der Bau- bzw. Sanierungsphase ist bei der heutigen raschen Bauweise nichts Ungewöhnliches. Vor allem dann, wenn wie in den letzten Wochen der Fall, bei milden Temperaturen die ...
Komplette Antwort von:Wir werden in Kürze unseren Bungalow aufstocken. Hierzu wird die neue 2.Etage in Holzständerbauweise und einem komplett neuen Dach hergestellt. Nun stelle ich mir hierzu folgende Frage bzgl. der ...
Die Decke zwischen zwei Geschossen wird bei der Wärmebedarfsrechnung nicht beachtet, wenn unten wie oben annähernd gleiche Raumtemperaturen herrschen. Ist dies der Fall, wäre in der Geschossdecke ...
Komplette Antwort von:Wir haben einen Wasserschaden. Ich habe viel Mauerwerk freigelegt, damit die Ursache gefunden wird. Nach Klempnerarbeiten und Maurerarbeiten, treten jetzt wieder Flecke auf dem Putz auf. Mit einem ...
Ein Wasserschaden infolge eines Defektes an einem Abflussrohr verhält sich etwas anders als ein Wasserschaden, der infolge einer Undichtheit an einer wasserführenden und unter Druck stehende ...
Komplette Antwort von:Möchte die Kellerdecke dämmen mit einer Hartschaumplatte. Die Platte hat eine WLG von 022, kann maximal 60 mm dämmen. Kann mich nicht entscheiden zwischen 40 mm oder 60 mm Platte. Meine Frage: Würde ...
Die angegebene WLG 022 deutet darauf hin, dass es sich bei dem Material um Polyurethanschaum handelt. Überschlägig berechnet ergibt sich für eine Stahlbetondecke mit Trittschalldämmung oben plus ...
Komplette Antwort von:Z.Zt. ist mein nicht begehbarer Dachboden (Rigipsdecke) mit 10 cm Glaswolle + 3cm dicke Styropor Platten gedämmt. Würde eine Dämmung anstelle der o.g. mit Klemmfilz WLG 035 zu einer besseren ...
Es ist rechnerisch bei gleicher Schichtdicke ein geringfügige Verbesserung von 5 bis 10 % denkbar, die jedoch wirtschaftlich keinen Sinn ergeben würde. Statt dessen empfehle ich Ihnen eine ...
Komplette Antwort von:Ich bin gerade ein altes Haus am Renovieren welches noch tiefe Fensternischen mit darüber liegenden Fensterbänken hat. Wollen wir die Heizkörper etwas nach vorne ziehen und es stellt sich die Frage ...
Es macht sehr viel Sinn die Heizkörpernischen zu dämmen. Die Methoden dazu sind vielfältig. Eine Möglichkeit besteht darin Ytong-Steine (Gasbeton) zu verwenden. Wenn Sie sich für einen mineralischen ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Haus aus den 60igern gekauft und planen das Dach mittels Aufsparrendämmung zu dämmen. Außerdem soll das Dach als Spiel -und Hobbyraum ausgebaut werden. Nun meine Frage: bei der ...
Feuchtigkeitsprobleme in dem Hohlraum entstehen nicht, wenndie Aufsparrendämmung so ausgeführt wird, dass eine Unterströmung der Dämmschicht mit Kaltluft von außen sicher vermieden wird unddie ...
Komplette Antwort von:Ich habe ein Haus gekauft Bj. 88 wo schon eine Aufdachdämmung in Form von Styropor (15cm dick) vorhanden ist. Nun möchte ich mein Bad renovieren und möchte in die Dachschräge zusätzlich eine ...
Ich entnehme Ihren Worten, dass sich das Bad im Obergeschoss befindet und mindestens an einer Seite von der Dachschräge begrenzt wird. Ich deute Ihre Absicht „in die Dachschräge zusätzlich eine ...
Komplette Antwort von:Fußbodendämmung bei Holzboden der direkt auf Erdreich liegt. (Altbau)
Die Dämmung von Fußböden, die direkt auf Erdreich liegen, ist nicht schwierig, sofern bestimmte Voraussetzungen gegeben sind bzw. geschaffen werden können. Zunächst: Alle Hölzer, die den Holzboden ...
Komplette Antwort von:Nach meinem Dachneubau bekomme ich nun ein Feuchtigkeits-Schimmelproblem dort wo der Schornstein nach aussen tritt. Verwendete Materialien: Aufsparrendämmung/Steico Universal Holzfaserplatten, ...
Ich vermute, dass Ihr Feuchtigkeits-Schimmelproblem darauf zurückzuführen ist, dass die raumseitig angebrachte Delta-Reflex nicht luftdicht am Schornstein anschließt. Bereits geringfügige ...
Komplette Antwort von:Ist die Dämmung einer bestehenden Außenwand mit Multiporplatten sinnvoll? Wie sind die preislichen Unterschiede zu einer hinterlüfteten Holzfaserdämmung?
Aus Ihrer Frage geht leider nicht hervor, ob Sie sich mit der Innendämmung Ihrer Außenwände beschäftigen, oder ob es sich um eine Außendämmung handelt. Beide angefragten Dämmmaterialien werden sowohl ...
Komplette Antwort von:Macht eine Perimeterdämmung Sinn, wenn die Außenwände des Hauses nicht gedämmt werden? Oder kann dies im oberirdischen Bereich des Hauses zu Schimmelbildung führen?
Eine Perimeterdämmung macht dann Sinn, wenn, nicht gleich, so doch in absehbarer Zeit, die Wärmedämmung der Außenwände folgt. Als alleinige Maßnahme sehe ich nur wenige Fälle, in denen die ...
Komplette Antwort von:In unserem Haus (Bj. 1997) zeigen sich in der Küche im oberen Bereich an der Außenwand schwarze Punkte. Man sagte mir, das wären Wärme- bzw. Kältebrücken. Wie muss ich nun vorgehen, um diesen Schaden ...
Das Auftreten von schwarzen Punkten im oberen Bereich der Außenwand ist sehr wahrscheinlich auf so genannte Wärmebrücken zurück zu führen. Bei diesen Brücken handelt es sich um Bereiche der ...
Komplette Antwort von:Ich möchte meinen Garagenboden zum Wohnraum ausbauen. Die Garage ist eine Kaltgarage mit einer Holzbalkendecke, der Dachboden ist ein 45grad vollverschaltes Satteldach. Folgendes ist für die ...
Wenn Sie ein bisher unbeheiztes Gebäude umnutzen, besteht die wichtigste Aufgabe darin zu sichern, dass die neuen Bedingungen der bisher problemlos funktionierenden Konstruktion keine Schaden zufügt. ...
Komplette Antwort von:Unser Haus ist 35 Jahre alt. Die Kelleraußenwände sind trocken. In zwei Kellerräumen wurden beim Bau die Wände mit Gipskartonplatten versehen, welche dann verspachtelt und tapeziert wurden. Im Laufe ...
Vermutlich wird Ihre Überlegung zur Herkunft des modrigen Geruches zutreffen – allerdings sehe ich eine andere Ursache. Verantwortlich ist meiner Meinung nach primär nicht die Außenluft, wie Sie ...
Komplette Antwort von:Altbau wird saniert. Außendämmung 10 cm, innen wird Trockenbau mit Rigipswänden gemacht! Ist es falsch, wenn ich innen mit Styroporplatten zusätzlich dämme? Mir wurde gesagt, es bildet sich dann u.U. ...
Schön, dass Sie sich für eine Außendämmung entschieden haben. 10 cm Dämmstoff sind in den Augen der meisten Hausbesitzer schon eine ganze Menge. Die Energieeinsparverordnung fordert bei einer ...
Komplette Antwort von:Wir haben ein Haus aus dem Baujahr 1977 gekauft und möchten dreifachverglaste Fenster einbauen. Laut des Energieausweises beträgt die energetische Qualität der Gebäudehülle H1 U=0,72 W/m²K. Das ...
Die Angabe H = 0,72 W/m²K lässt keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die energetische Qualität der Verglasung für Fenster und Türen zu. Allerdings zeigt der über alle wärmetauschenden Bauelemente ...
Komplette Antwort von:Wir haben eine DDR-Gartenlaube TX GL 17. Von außen mit Eternitplatten verkleidet, diese wollen wir nächstes Jahr abnehmen, unter diesen befinden sich Hartfaserplatten und Holzwabenplatten, unsere ...
Ich kenne die Gartenlaube TX GL 17 konkret nicht, jedoch bin ich auf Grund der von Ihnen geschilderte Konstruktion der Meinung, dass eine zusätzlich angebrachte Dämmung möglich sein sollte. ...
Komplette Antwort von:Ein stark sanierungsbedürftiges Haus Baujahr 1963 soll verkauft werden. Muss dem Käufer ein Energiepass vorgelegt werden, obwohl er darauf verzichtet?
Die Vorlagepflicht eines Energieausweises für Wohngebäude ist in der Energieeinsparverordnung 2014, Paragraph 16, Abs. 2 geregelt. Danach hat ein Verkäufer dem potenziellen Käufer spätestens bei ...
Komplette Antwort von:Ich möchte das Dach bzw. den Dachboden in unserem Haus dämmen. Das Dach an sich ist noch dicht und dürfte noch gute 5 Jahre halten. Dann würden wir eine komplette Aufsparrendämmung vornehmen. Bis ...
Der Dachdecker weist mit Recht daraufhin, dass eine sogenannte Unterdeckung aus Teerpappe einen hohen Diffusionswiderstand aufweisen kann. Das könnte dazu führen, dass nach dem Einbau von ...
Komplette Antwort von:Ist es wahr, dass ab 1. Januar 2015 nur noch Brennwert-Ölheizungen eingebaut werden dürfen? Andere Ölheizungen nicht mehr?
Nein, das ist so nicht richtig. Auch nach dem 1. Januar 2015 können nach der Energieeinsparverordnung 2014, Paragraph 13, in zu errichtenden Heizungsanlagen zwischen 4 kW und 400 kW neben den ...
Komplette Antwort von:Ich möchte mein Dach dämmen, Spitzdach Baujahr 1960, momentan keine Dämmung vorhanden, so dass man die Ziegel von innen sieht. Sparren sind 14cm, Abstand 55cm, Dicke 8cm. Ich würde 200mm Dämmung ...
Der Einbau von Dämmstoff in ein Dach, bei dem Sie die Ziegel von innen sehen können, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ich gehe bei der Beantwortung Ihrer Fragen davon aus, dass Sie zukünftig das ...
Komplette Antwort von:Wir müssen im Haus meines Bruders eine Außenwand dämmen. Es handelt sich um eine ungedämmte einschalige Wand, durch die natürlich im Bereich der Fugen Außenluft einströmt. Nun wäre meine Frage: Wie ...
Die von Ihnen angedachte Innendämmung ist eine gute Lösung, wenn eine Außendämmung nicht in Frage kommt. Im von Ihnen skizzierten Aufbau sind jedoch Änderungen erforderlich. Bitte versichern Sie sich ...
Komplette Antwort von:Wie lösen Sie bei der Innendecke das Problem Kältebrücke Decke/Außenwand (Schimmelgefahr)?
In der Tat stellt dieser Bereich ein bei der Innendämmung oft vernachlässigtes Detail dar. Gerade Massivdecken (Betondecken, Stahl-Stein-Decken o.ä.), die zum Außenputz hin noch keinen ...
Komplette Antwort von: