Das Mehrparteien-Haus war ca. 1933 bezugsfertig. Die vorhandene sichtbare Kellerdecke ist mit Hohlsteinelementen (ca. 15x15x10) verbaut, und darüber wurde eine Betonschicht (Höhe nicht bekannt) gegossen. Jetzt soll die Deckenunterseite mit modernen üblichen Dämmmaterialien bestückt werden. Meine Fragen: 1. Stellt eine Kellerdecke mit Hohlsteinelementen eine Wärmedämmung nach EnEV dar? 2. Würde eine zusätzliche Dämmung effizient sein?
Die Hohlsteinelemente haben allein kaum eine Dämmwirkung und erfüllen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung im Falle einer Sanierung nicht. Entscheiden Sie sich für die Dämmung von unten, sinken die Wärmeverluste an den unbeheizten Keller, während die Oberflächentemperatur der Böden im Erdgeschoss steigt. Die Maßnahme gilt als günstig, effizient und ist darüber hinaus auch gut für den Wohnkomfort.
Die wichtigsten Informationen haben wir Ihnen in der Rubrik "Kellerdeckendämmung" zusammengestellt. Sind Sie auf der Suche nach einem kostenfreien und für Sie unverbindlichem Angebot, bekommen Sie das über unser "Angebotstool für Dämmarbeiten"