Ich möchte an den Dachschrägen eine Wärmedämmung von innen anbringen. 1975 wurde zwischen den Sparren eine 6 cm dicke Glaswolldämmung eingebaut. Wie dick muss die Innendämmung sein, dass sie der heutigen EnEV entspricht? (Glas- oder Steinwolle, Holzfaserplatten etc.)
Die EnEV fordert bei der Sanierung einen U-Wert von 0,24 W/m²K. Je nach Qualität der Konstruktion und der vorhandenen Wärmedämmung lässt sich dieser mit einer zusätzlichen Zwischensparrendämmung von etwa 14 cm (Wärmeleitgruppe 035) erreichen. Abhängig von der Tiefe der Sparren ist auch die Kombination mit einer Untersparrendämmung möglich. Dabei werden Dämmplatten von unten an den Sparren angebracht.
Weitere Informationen zur Ausführung finden Sie im Ratgeber "Dachdämmung".
Um Schäden durch eventuell auftreffende Feuchte zu vermeiden, sollte die Dämmung von unten mit einer feuchtevariablen Dampfbremse abgeschlossen werden. Ein Energieberater aus Ihrer Region kann die Konstruktion prüfen und mögliche Schäden ausschließen. Diesen finden Sie zum Beispiel über unsere Energieberater-Suche.
Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) fördert die Dachdämmung mit günstigen Krediten oder einmaligen Zuschüssen. Alles Wichtige dazu erklärt Dipl.-Ing. Alexander Neumann im Beitrag "Förderung für die Dachdämmung".
Eine Beratung zu möglichen Fördermitteln bekommen Sie auch über unseren Partner Wüstenrot.