Ich möchte meine Garagendecke dämmen. Welches Material muss ich verwenden? ca. 11 qm Darüber ist das Wohnzimmer, Rest ist im Freien, darüber Balkon.
Für die Dämmung einer Garagendecke würde ich einen nicht brennbaren Dämmstoff, z.B. Mineralwolle, empfehlen. Es gibt im Handel spezielle Dämmplatten aus Mineralwolle, die mit einem Glasvlies beschichtet sind. Die Stoßkanten der Platten sind angefast. Diese Platten werden gegen die Decke verklebt und müssen bei entsprechender Tragfähigkeit nicht verdübelt werden. Um eine ausreichende Wärmedämmung zu realisieren (gemäß Energieeinsparverordnung muss ein maximaler U-Wert von 0,3 W/m²K eingehalten werden), ist eine Dämmstoffstärke von etwa 10 bis 12 cm empfehlenswert. Als Kleber sollte ein spezieller mineralischer Klebemörtel angewandt werden, wie er auch für ein Wärmedämm-Verbundsystem mit Mineralwolle zum Einsatz kommt. Natürlich muss die Kellerdecke für die Verklebung trocken, tragfähig, sauber und frei von haftmindernden Rückständen sein. Der Kleber muss so aufgebracht werden, dass eine Unterströmung der Platten gegenüber der Kellerdecke unmöglich ist. Dazu kann man einen groben Zahnspachtel benutzen und den Kleber vollflächig auftragen. Bei Unebenheiten der Kellerdecke ist die Methode der „Wulst-Punkt-Verklebung“ anzuwenden. Hierbei wird eine umlaufende Mörtelwulst an der Randnähe der zu verklebenden Plattenseite aufgetragen und 3 bis 4 Klebepunkte gesetzt. Die seitlichen Kanten bleiben kleberfrei. Anschließend wird die Platte mittels Reibebrett angedrückt. Eine Montage mittels abgehängten Schienen und eingelegten Dämmelemente empfehle ich nicht, da die Wärme dämmende Wirkung deutlich geringer sein dürfte, da Kaltluft durch Leckagen in den Hohlraum eindringen kann.