Oberste Geschossdecke mit folgendem Aufbau: Gipskartonplatte mit 2 cm Styropor, Lattung 28 mm, 17/18 cm Quersparren, darüber Kaltdach (alte lückenhafte Unterspannbahn, Ziegel). Vorgesehen ist eine 18 cm starke Mineralfaserdämmung zwischen den Quersparren. Lohnt es sich, den Raum zwischen den 28 mm Latten (also auf dem Styropor/ unter den Quersparren) mit 2 cm Mineralwolle (z. B. EP1 Trittschaltdämmplatten) zu füllen?
Falls Dampfbremse empfohlen: Direkt aufs Styropor /Latten oder auf die EP1 Platten (falls verwendet)? Verlegung Dampfbremse u-förmig zwischen den Quersparren - nicht über diese?
Bleibt die Dämmebene zum Dachboden hin offen oder verlegen Sie hier Bohlen mit einem Abstand von 2 bis 3 cm zueinander, ist keine Dampfsperre nötig. In diesem Fall kann eventuell in die Konstruktion eingedrungene Feuchtigkeit nach oben durchdiffundieren und über die Dachflächen entweichen. Sie sollten allerdings sicherstellen, dass Regen oder Schnee auch über das Kaltdach nicht in das Gebäude drücken können. Denn das würde die Dämmung durchfeuchten. Die Dämmwirkung würde sinken und Schimmel könnte entstehen.
Decken Sie den Boden im Dach dicht ab, ist mindestens eine feuchtevariable Dampfbremse zu empfehlen. Diese sollte unter der Dämmebene, in Ihrem Fall also über den bestehenden Styropor-Platten liegen. Eine schlaufenförmige Verlegung ist möglich. Beachten Sie hierzu bitte die Herstellerangaben der eingesetzten Folie.
Wie oben beschrieben, erreichen Sie mit der Konstruktion einen U-Wert von etwa 0,21 W/m²K. Dämmen Sie auch den Zwischenraum unter den Sparren, erreichen Sie einen Wert von 0,194 W/m²K. Die Differenz von 0,02 W/m²K sorgt für einen besseren Wärmeschutz, wird bei den Heizkosten aber kaum messbar sein.
Die Vorgaben des GEG zur Dachbodendämmung erfüllen Sie mit beiden Konstruktionen. Die Vorgaben zur Förderung der Dachbodendämmung (0,14 W/m²K) erreichen Sie in beiden Fällen nicht. Dazu wäre eine stärkere Dämmung erforderlich (+ 80 mm WLG 035 auf den Sparren oder besserer Dämmstoff).
Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für die Dachbodendämmung.