x
Expertenrat

Benötige ich eine Dampfbremse unter der Dachbodendämmung, wenn das Dach gut belüftet ist?

Frage von Harald B. am 26.12.2024 

Ich habe eine DHH Baujahr 1981, in welcher die alte Mineralfaser-Zwischensparrendämmung altersbedingt heruntergefallen ist auf den Dachboden. Der Dachboden ist nicht betoniert, sondern besteht aus Holzbrettern. Die Holzbretter sind recht wild verlegt und keine ebene Fläche.

Ich möchte jetzt die oberste Geschossdecke mit Holzfaserdämmmatten dämmen, also die Bretter des Holzbodens mit diesen abdecken. Darüber sind die Dachziegel und es ist sehr luftig, weshalb die Feuchtigkeit gut abtransportiert werden kann. Brauche ich zwischen den Dachbodenbrettern und der Holzfasermatten eine Dampfbremse? Ich möchte darauf verzichten, sodass die Feuchtigkeit aus dem Haus nach oben entweichen kann, denn ich habe neue Fenster und keine Lüftung. Holzfaser soll ja gute Wasserdampf-Diffusionseigenschaften haben.

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Decken Sie die Dämmung auf dem Dachboden nicht ab und ist der Raum selbst gut belüftet, benötigen Sie in diesem Fall keine Dampfsperre. Feuchtigkeit von unten kann dabei durch die Dämmung hindurch in den Dachboden diffundieren und dort an die Umgebung entweichen. Das Gleiche gilt auch dann, wenn Sie die Dachbodendämmung mit Bohlen auf Abstand (2 bis 3 cm) abdecken. Verlegen Sie einen geschlossenen Boden, ist hingegen eine luftdichte Ebene unter der Dämmung erforderlich.

Denken Sie daran, dass der Staat eine Förderung für die Dachbodendämmung vergibt. Erhältlich ist diese auch bei Maßnahmen in Eigenleistungen. Wie Sie die Förderung richtig beantragen, erklären wir im Beitrag "BAFA-Förderung richtig beantragen - so geht's". Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dacharbeiten.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Webinar Sanierung

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Newsletter-Abo