Expertenrat

Was können wir tun, wenn sich die Dampfsperre auflöst?

Frage von Anna W. am 25.01.2022 

Unsere Dampfsperre löst sich auf. Was ist zu tun?

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Die Dampfbremse sitzt innen auf der warmen Seite der Dämmung, um diese vor Feuchtigkeit aus dem Raum zu schützen. Letztere könnte sonst in der Dämmebene kondensieren und Feuchteschäden wie Schimmel hervorrufen. Um das zu verhindern, ist die Dampfbremse in jedem Fall zu ersetzen. Möglich ist das von innen - bei einer Dachdämmung beispielsweise unter den Sparren. Wichtig ist, dass Sie zuvor auch den Zustand der Dämmung selbst kontrollieren. Hat diese bereits viel Feuchtigkeit aufgenommen, sollten Sie eine Trockenzeit abwarten oder die Dämmung austauschen (je nach Zustand).

Wir empfehlen den Kontakt zu einem Fachhandwerker oder zu einem  Energieberater aus Ihrer Region. Die Experten können das Problem vor Ort begutachten und eine individuell passende Lösung vorschlagen. Aus der Ferne ist das leider nicht möglich.

Wollen Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten und Tipps rund um die Sanierung und Fördermittel informieren? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter, der Sie immer auf dem Laufenden hält.

Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Newsletter-Abo