Frage von Herta R. am 11.07.2016 Von einem Energieberater wurde mir geraten, für mein im Jahre 1980 erbautes Haus, die Fensterscheiben zu tauschen.
Bitte um Ihre Stellungnahme.
Antwort von ENERGIE-FACHBERATER
Ohne Ihr Gebäude oder den Zustand der Fenster zu kennen, kann eine Stellungnahme aus der Ferne nicht gegeben werden.
Generell kann der Tausch oder die Sanierung alter Fenster zu hohen Energieeinsparungen und einer deutlich verbesserten Behaglichkeit in Wohnungen und Häusern führen.
Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten:
- Werden nur die Gläser getauscht, müssen die übrigen Bauteile der Fenster in Ordnung sein. Außerdem müssen bestehende Rahmen und Beschläge für die neue Verglasung geeignet sein.
- Bei dem Tausch der Verglasung oder dem Einbau neuer Fenster gelten die Anforderungen der EnEV. Zumindest dann, wenn die Fläche der geänderten Bauteile 10 Prozent der jeweiligen Bauteilfläche des Gebäudes nicht überschreitet.
- Der U-Wert der Fenster (Glas- und Scheibe) muss auch nach der Sanierung schlechter sein als der U-Wert der Außenwand. Denn so kann verhindert werden, dass Feuchtigkeit aus der Luft an kalten Außenwänden kondensiert und Schimmel bildet.
- Vor allem dann, wenn die Fenster getauscht werden, sollten Sie nach der Sanierung besonders auf Ihr Lüftungsverhalten achten. Denn durch dichtere Fenster können moderne Gebäude die Raumluftfeuchte selbst oft nicht mehr ausreichend regulieren. Um der Entstehung von Schimmel vorzubeugen, können dabei auch lüftungstechnische Maßnahmen notwendig werden.