x
Expertenrat

Ich möchte den Fernwärmeanschluss und die Verteilung im Haus austauschen. Bekomme ich eine Förderung?

Frage von Manfred G. am 09.04.2025 

Ich plane die Heizungsmodernisierung in einem Mehrfamilienhaus (Baujahr 60er Jahre) mit bestehender Fernwärmeanbindung.
Aktuell läuft die Anlage noch direkt, soll aber technisch und energetisch aufgewertet werden.

Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:
- Umstellung der direkten auf eine indirekte Fernwärmeanbindung
- Einbau einer neuen Warmwasserbereitung über ein Speicherladesystem
- Integration einer MSR-Technik mit Aufschaltung auf die Gebäudeleittechnik (GLT)
- Austausch alter Heizungsrohre im Keller und in den Wohnungen (soweit möglich)
- Verlegung neuer Heizleitungen im Keller unter der Decke (mit Mineralwolldämmung)
- Aufputzverlegung der Heizleitungen in den Wohnungen im Heizkanal
- Austausch alter Radiatoren gegen moderne Stahl-Plattenheizkörper
- Durchführung eines hydraulischen Abgleichs

Fragen:
Welche dieser Maßnahmen sind nach eurer Erfahrung förderfähig nach BEG Einzelmaßnahmen (BAFA)? Wie hoch wäre der mögliche Zuschuss (%)? Müssen alle Maßnahmen zusammengefasst werden, oder kann man sie einzeln beantragen?

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die Heizungsoptimierung. Möchten Sie letztere beantragen, muss die Heizung mindestens zwei Jahre alt sein.

Sie können die Maßnahmen in zwei Paketen bündeln und diese jeweils gemeinsam beantragen. Paket 1 (zuerst durchzuführen) ist dabei die Förderung der Heizungsoptimierung. Hier können Sie mit dem hydraulischen Abgleich auch die neuen Heizkörper fördern lassen. Der Zuschuss beträgt 15 Prozent und steigt mit Sanierungsfahrplan (iSFP) auf 20 Prozent.

Im zweiten Paket lässt sich dann der neue Anschluss an das Wärmenetz fördern. Hier bekommen Sie finanzielle Unterstützung für die Wärmeübergabestation, die Warmwasserbereitung und die Regelung. Förderbar sind hier 30 Prozent der Kosten.

Unser Tipp: Durch die höhere Förderung und die Besonderheit, dass aktuell noch ein direkter Fernwärmeanschluss vorhanden ist, lohnt es sich vermutlich mehr, alle Maßnahmen in einem Paket zu bündeln. Sie bekommen dann höhere Zuschüsse für die Förderung der Heizung und können alle Maßnahmen ohne Verzögerung sofort umsetzen. Einen Überblick der förderbaren Kosten gibt dabei das Infoblatt für förderbare Maßnahmen und Leistungen.

Wie Sie die Heizungsförderung richtig beantragen, erklären wir im Beitrag "KfW-Heizungsförderung richtig beantragen - so geht's". Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für die neue Heizung. Benötigen Sie Unterstützung? Dann empfehlen wir Ihnen eine Online-Energieberatung mit unseren Energie-Effizienz- und Förder-Experten.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Newsletter-Abo