x
Expertenrat

Welchen U-Wert muss der Dachausstieg bei einer Flachdachsanierung haben?

Frage von Cordula H. am 23.06.2025 

Welchen U-Wert muss ein Dachausstieg bei einer Flachdachsanierung haben, um von der BAFA mit gefördert zu werden? Es ist kein Fenster, sondern ein Ausstieg mit Klappe.

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Ist der Raum unter dem Dach nicht beheizt, gibt es keine Anforderungen (siehe Punkt 2.2 im Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen und Leistungen). Ist der Raum unter dem Ausstieg beheizt, gelten die Anforderungen an Dachflächenfenster und der U-Wert muss 1,0 W/m²K betragen (Siehe Punkt 1.1 der TMA zur BEG-EM-Richtlinie). Wertet das BAFA den Dachausstieg als Tür (nach Aussagen des BAFA bei Dachausstiegen, die größer als ein typisches Dachfenster sind), gilt ein U-Wert von 1,3 W/m²K.

Zudem können Sie den U-Wert für die gesamte Dachfläche aus den berechneten Einzelwerten flächengewichtet als mittleren U-Wert ermitteln. Auch das ist nach Aussage des BAFA möglich. Der Gesamtwert darf dann den maximalen U-Wert für das Dach nicht übersteigen.

Wie Sie die Förderung für die Dachdämmung richtig beantragen, erklären wir im Beitrag "BAFA-Förderung richtig beantragen - so geht's". Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dacharbeiten.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Newsletter-Abo