Wie dick sollte ich mindestens den Fußboden im ungenutzten Dachgeschoss dämmen? Es geht um einen Altbau Bj. 1900.
Wie stark die Dämmung sein sollte, hängt vom aktuellen Zustand und vom gewählten Dämmstoff ab. Ausgehend davon, dass aktuell keine Wärmedämmung vorhanden ist und ein Dämmstoff der WLG 035 (Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/mK) zum Einsatz kommt, benötigen Sie eine Stärke von etwa 14 Zentimetern. Auf diese Weise erreichen Sie einen U-Wert von 0,24 W/m²K und erfüllen damit die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) an die Dachbodendämmung.
Mit etwa 24 bis 25 Zentimetern erreichen Sie einen U-Wert von 0,14 W/m²K und erhalten Fördermittel für die Dachbodendämmung. Wichtig zu wissen ist, dass Sie die Förderung auch für Eigenleistungen bekommen. Interessieren Sie sich dafür, empfehlen wir unsere Anleitung zur Förderung für Dach und Dachboden herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.
Benötigen Sie Unterstützung, empfehlen wir unser Ticket für eine kostenfreie Online-Beratung. Mit unserem Beratungs-Ticket buchen Sie ein Online-Meeting mit einem Energieeffizienz- und Förder-Experten, in dem all Ihre Fragen rund um die Sanierung Ihres Hauses und die weitere Vorgehensweise ausführlich besprochen werden. Damit kann Schritt für Schritt Ihre individuelle Sanierung perfekt durchgeplant werden.