x
Expertenrat

Gibt es eine Obergrenze förderbarer Kosten im Wohngebäude und sind bei Gebäuden mit mehreren Hausnummern mehrere Anträge zu stellen?

Frage von Marcel G. am 26.05.2025 

Gibt es weiterhin eine Deckelung der maximal förderfähigen Kosten bei einem Mehrfamilienhaus? Ab 2022 galt eine Begrenzung auf maximal 10 Wohneinheiten à 60.000 €, also insgesamt 600.000 €. Gilt diese Begrenzung heute noch? Oder wird die maximale förderfähige Summe mittlerweile einfach anhand der tatsächlichen Anzahl der Wohneinheiten berechnet, also z. B.: bei 15 Wohneinheiten mit iSFP-Bonus oder wenn man nicht antragsberechtigt für den iSFP ist: 15 × 60.000 € = 900.000 €

Zweite Frage: Muss bei einem Vorhaben wie z. B. einem Fenstertausch weiterhin pro Hausnummer ein eigener Antrag gestellt werden, oder ist es nun auch möglich, mehrere Gebäude bzw. Hausnummern gebündelt in einem Antrag zu erfassen?

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Grundsätzlich ist immer ein Antrag pro Gebäude zu stellen. Hat ein Gebäude mehrere Hausnummern, können Sie die Maßnahme auch zusammenfassen. Bei miteinander verbundenen Reihenhäusern erfolgt die Antragstellung in der Regel pro Gebäude. Ob es sich um ein Haus oder um mehrere Gebäude handelt, entscheidet in der Regel der Energieberater anhand folgender Kriterien:

  • die selbständige Nutzbarkeit
  • ein trennbarer räumlicher und funktionaler Zusammenhang
  • Abgrenzung durch die wärmeübertragende Umfassungsfläche
  • eigene Hausnummer
  • Eigentumsgrenzen
  • eigener Eingang
  • die Trennung durch Brandwände

Die KfW prüft das üblicherweise nicht nach.

Für die Höhe der förderbaren Kosten gibt es in der aktuellen BEG-EM-Richtlinie keine Obergrenze mehr. Geht es um Maßnahmen an der Gebäudehülle, sind 30.000 Euro pro Wohneinheit (60.000 Euro pro Wohneinheit mit iSFP) anrechenbar. Bei der Heizungsförderung gibt es hingegen 30.000 Euro für die erste Wohneinheit. Hinzu kommen je 15.000 Euro für die zweite bis sechste und je 8.000 Euro ab der siebten Wohneinheit. Eine Aufteilung auf mehrere Gebäude hätte in diesem Fall also durchaus Vorteile. Nachlesen können Sie das unter Punkt 8.3.1 der BEG-EM-Richtlinie.


Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für die Sanierung. Benötigen Sie Unterstützung? Dann empfehlen wir Ihnen eine Online-Energieberatung mit unseren Energie-Effizienz- und Förder-Experten.


War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Newsletter-Abo