Ich habe ein Mehrfamilienhaus mit 2 Wohneinheiten. Ich bekomme die Grundförderung von 30.000 + 15. 000 + Effizienzbonus + Geschwindigkeitsbonus + Einkommensbonus
Basisförderung 30 % Zuschuss
+ 20 % Geschwindigkeitsbonus 1
+ 30 % Einkommensbonus 2
+ 5 % Effizienzbonus (Wärmepumpe) 3
max. Invest 30 T€ 1. WE, je 15 T€
§ 35c EStG
20 % Steuerbonus
max. Invest 200 T€
Wie hoch wird mein Zuschuss in Euro sein?
Wie hoch der Zuschuss in Euro ist, lässt sich ohne Kenntnis über die Kosten nicht sagen. Wir können Ihnen aber die maximale Förderung mitteilen. Anrechenbar sind dabei grundsätzlich Kosten in Höhe von 45.000 Euro (30.000 + 15.000 Euro).
Die Basisförderung und den Effizienzbonus (zusammen 35 %) bekommen Sie dabei für das gesamte Gebäude - insgesamt also für 45.000 Euro. Das ergibt einen maximalen Förderbetrag von 15.740 Euro. Hinzu kommen Einkommens- und Klimageschwindigkeitsbonus. Da der Fördergeber die Förderrate bei 70 Prozent deckelt, gibt es hier noch einmal 35 Prozent. Diese erhalten Sie allerdings nur für die Kosten der selbst genutzten Wohneinheit (maximal eine im Gebäude). Anrechenbar ist dabei die Hälfte der förderbaren Kosten. Dadurch ergibt sich eine Förderung von 7.875 Euro. Insgesamt bekommen Sie also maximal 26.615 Euro für die Förderung der Heizung.
Nehmen Sie den Steuerbonus für die Sanierung in Anspruch, können Sie 20 Prozent der insgesamt anfallenden Kosten verteilt über drei Jahre von der Steuer absetzen. Da eine direkte Kombination mit der BEG-Heizungsförderung nicht möglich ist, müssen Sie sich hier für eine Variante entscheiden.
Wie Sie die Förderung der Heizung richtig beantragen, erklären wir im Beitrag "KfW-Heizungsförderung richtig beantragen - so geht's". Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für neue Heizung. Benötigen Sie Unterstützung? Dann empfehlen wir Ihnen eine Online-Energieberatung mit unseren Energie-Effizienz- und Förder-Experten.