Wir müssen unseren Kamin zum Ende des Jahres umrüsten. Worauf sollte ich unbedingt achten, wenn ich mir verschiedene Angebote einhole? Oder sind unbedenklich alle Einsätze zu empfehlen?
Wichtig ist zunächst die passende Größe des neuen Heizeinsatzes. Diese muss den Maßen des alten entsprechen, damit ein Fachhandwerker den Heizeinsatz sicher montieren kann. Außerdem ist darauf zu achten, dass der neue Kamineinsatz alle gängigen Anforderungen erfüllt. Während deutschlandweit die 2. Stufe der BImSchV gilt, bestehen regional weitere Vorgaben. So gibt es unter anderem die Aachener, Düsseldorfer, Münchener und die Regensburger Norm. Ob der gewünschte Einsatz die technischen Voraussetzungen erfüllt, geht aus den Produktunterlagen (Datenblatt) hervor.
Darüber hinaus können Sie auch Wirkungsgrad, Energieeffizienzklasse und zugelassene Brennstoffe (bei Scheitholz auch Scheitholzgröße) vergleichen. Dabei gilt: Je höher der Wirkungsgrad und je besser die Energieeffizienzklasse, umso sparsamer und umweltfreundlicher arbeitet der neue Heizeinsatz.
Unser Tipp: Lassen Sie sich von einem Handwerker aus Ihrer Region beraten. Kontaktdaten und Angebote bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Anfragetool für Öfen und Kamine.