Ich möchte mein Haus sanieren. In diesem Zuge möchte ich auch die Elektro- und Heizungsleitungen neu verlegen. Meine Frage bezieht sich nun auf die Kellerdecke. Soll ich zuerst die Kabel und Heizungsrohre verlegen und danach die Kellerdecke dämmen oder umgekehrt? Wie ist die Frage in Bezug auf Energieeffizienz, Aufwand und Optik zu beantworten?
Geht es um die Optik, sollten Sie zunächst die Leitungen verziehen. Alle anderen Punkte sprechen jedoch dafür, zunächst die Dämmung anzubringen. Auf diese Weise lässt sich die Dämmung einfacher aufbringen und Sie bekommen eine einheitliche Dämmebene unter der Decke. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Kabel und Leitungen nach Abschluss der Maßnahme problemlos finden und anpassen/ändern/reparieren können, sofern das erforderlich ist.
Die Kabel und Leitungen verlegen Sie unter der Dämmebene - unter Umständen auch in einem entsprechenden Schacht oder Kabelkanal in der Raumecke. Achten Sie darauf, dass warmgehende Leitungen entsprechend § 69 GEG zu dämmen sind. Möglich ist das ganz einfach mit entsprechenden Rohrschalen.
Weitere Tipps zur Maßnahme geben wir im Beitrag "Kellerdeckendämmung". Denken Sie auch daran, eine Förderung für die Kellerdeckendämmung zu beantragen. Wie das funktioniert, erklären wir im Beitrag "BAFA-Förderung richtig beantragen - so geht's". Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dämmarbeiten.